Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb bueno vista:

Spohr stellt sich demonstrativ hinter MUC. Natürlich möchte man gern - nicht nur dort - wieder zu alter Stärker zurück kommen. Das die Bündelung strategisch alternativlos ist erkennt hier wohl jeder an. Spohr "strebt an" 2024 wieder in der heilen Pre-Corona Welt zu leben. Ist das nun weise, vorsichtig oder resignierend prognostiziert?

 

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-staerkt-muenchen-den-ruecken

 

PS: Vielleicht kann das auch sachlich diskutiert werden.

Den gleichen Beitrag schrieb ich gestern auch und er wurde vom Allmächtigen wieder gelöscht, warum auch immer. Egal.

 

Ich finde es für den Flughafen und seinen Angestellten ein gutes Signal. Selbstverständlich ist es bis dahin noch ein langer Weg. Aber niemand (auch wenn einige hier anderer Meinung sind) weiß was morgen ist und wie schnell oder lange diese Phase noch andauern wird. Ich bin weder für noch gegen irgendeinen Flughafen in Deutschland solange er Gewinn erwirtschaftet und Menschen einen Job bietet.

Also hoffen wir das beste für alle!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Aero88:

Also hoffen wir das beste für alle!

 

Das kann ich nur unterstreichen. (Und ich danke dir hiermit auch für "Erstverlinkung" des Artikels)

 

Ich versuche es nochmal vorsichtiger auszudrücken: es sind angesichts der aktuellen Lage und der selbstverständlichen Unmöglichkeit in die Zukunft zu schauen, allerdings auch nicht viel mehr als die berühmten warmen Worte, die bekanntlich nichts kosten. 2024, man möchte, man lächelt, man betont... Und 'langfristig' kann auch viel, alles oder nichts heißen. T2 mit Satellit wird erstmal eine Weile langen...

 

Bis Flughäfen und Fluggesellschaften wieder Gewinne machen, wird es leider noch eine Weile dauern. Im Gegensatz zu den Flugzeugen/-gesellschaften verschwinden natürlich Immobilien im wahrsten Wortsinn nicht so schnell.

 

Was ich immer noch nicht verstanden habe, warum eine Hub-Diskussion nicht erlaubt sein soll? Die aktuelle Bündelung auf Frankfurt gehört doch dazu...

 

(Und nein, ich bin definitiv kein "MUC-Hater", ich war da schon öfter und speziell T2 ist natürlich meistens sehr gut, wer wollte das auch bestreiten!)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb medion:

ich war da schon öfter

Ich hoffe mit "echtem Vielfliegerstatus", sonst ist das wertlos *scnr*.

Ich finde auch die Diskussion muss (sachlich!) geführt werden können. Andererseits ist ja mMn nur logisch bzw. eher "natürlich" MUC als Hub zu behalten. MUC hat ein recht großes P2P Aufkommen - innereuropäisch und darüber hinaus. Wenn jetzt täglich (ggf. auch mehrfach) Flugzeuge von überall ankommen und auch raus gehen, so ist es mMn nur logisch diese Wellen zu "verbinden" -> und zack hat man ein Hub. Warum soll man es bspw. dem ankommenden Pax aus MXP nicht ermöglichen in die 2h später startende Maschine nach bspw. EWR oder DUB umzusteigen? Füllt das lokale Aufkommen bspw. den 359 zu 70-80% (mal willkürlich behauptet) und man hat ankommende Verbindungen wo Interesse besteht- warum nicht das Flugzeug voll machen? 

 

Natürlich wird die LH absehbar nicht mehr so viele Pax befördern wie 2019, aber - mal ein Rechenexempel - wie viel Prozent der Pax muss sie fliegen, damit FRA nicht mehr reicht? Irgendwo hat der Airport seine Grenzen und dann braucht man MUC. Ggf. nicht im Umfang wie bisher (wofür alleine schon die höchstwahrscheinlich wegfallenden 380 sorgen...), aber doch schon. 

Also - ohne jetzt provozieren zu wollen - MUC "abzuschreiben" ist mMn eine ziemliche Schwarzmalerei. Aber so groß wie bisher mit 8 bzw. sogar allen (war ja wohl gedacht !?) A380 wird es halt auch nicht mehr werden. Da aber ein A380 minus sehr viel Verluste durch Corona immer noch einen 359 komfortabel füllen mache ich mir da wenig Sorgen. Hätte MUC bisher immer nur mit müh und Not Flugzeuge der Größe 76W oder 332 voll bekommen, dann würde ich das anders sehen - diese minus ein paar Prozent Einbrüche wären echt schnell unwirtschaftlich. Aber beim A380 kann man echt einige Pax "verlieren" ohne dass sich ein 359 nicht mehr lohnt. Ggf. kommen ja auch 333 dahin um dies nach unten abzurunden, muss man sehen...

 

Um es abzuschließen würde ich vorschlagen, dass du argumentierst warum MUC ggf. mit der Rolle entfallen sollte und warum man die o.g.  Umsteigefunktion "deaktivieren" sollte. Mir fiele nur ein, dass man Flugzeuge der Größe A380 (die ja mind. "erstmal" weg sind..) in FRA füllen will / muss und deshalb "woanders klaut" bzw. dass man in FRA nicht mal die 333/343 mit lokalen Pax + Bahn-Umsteigern füllen kann. Aber das glaube ich auch nicht.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
59 minutes ago, d@ni!3l said:

Ich hoffe mit "echtem Vielfliegerstatus", sonst ist das wertlos *scnr*.

Um es abzuschließen würde ich vorschlagen, dass du argumentierst warum MUC ggf. mit der Rolle entfallen sollte und warum man die o.g.  Umsteigefunktion "deaktivieren" sollte.

 

Nein, ich flog stets nur mit Dönerkarte, weshalb ich bei innereuropäischern Umsteigeflügen FRA und MUC möglichst vermieden habe, weil da nicht LH draufstand. B|  (scnr, too)

 

Im Eifer des Gefechts wurde das ein oder andere vielleicht auch überinterpretiert? Selbstverständlich wird MUC seinen New York Flug (und einiges andere wahrscheinlich auch) behalten oder wiederbekommen. Und die passenden Umsteiger werden dann auch darauf gebucht. Es soll überhaupt nichts deaktiviert werden. Wenn das dann schon ein Hub ist, meinetwegen.

 

Die LH hatte mit ihrem Engagement in MUC (immer mehr Langstrecken, 380-Verlagerung, finanzielle Beteiligung an den Terminals ala USA) aber auch für eine aktive Verlagerung dorthin gesorgt. Auch in München füllen sich die meisten Langstreckenflugzeuge nicht von alleine, egal welcher Größe. Keine Sorge, das tun sie in Frankfurt auch nicht!

 

In der Krise scheinen jetzt einige Punkte doch pro FRA zu sprechen, trotz des 'niedrigen Qualitätslevels' und der hohen Kosten.

 

Und was die Zukunft bringt, weiß letztlich keiner und das war eigentlich mein Punkt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ok, da sind (wir) wohl nicht so weit auseinander.

 

vor 12 Minuten schrieb medion:

Und was die Zukunft bringt, weiß letztlich keiner und das war eigentlich mein Punkt.

 

Ja, das stimmt - aber da hier Spekulationen dazu gehören (mMn) kann man darüber diskutieren. Ich finde nur es gibt berechtigte Gründe anzunehmen, dass beide Hubs (verkleinert?) bleiben. Der eine hat halt die Bahn Anbindung, der andere mehr (?) europäische Ziele. Mal steigen Pax von der Bahn zu, mal im Flugzeug um. Ist ja beides legitim und muss sich ja nicht ausschließen. Und Schrumpfen heißt ja nicht immer weniger AC - nur halt ggf. kleinere...

 

vor 12 Minuten schrieb medion:

In der Krise scheinen jetzt einige Punkte doch pro FRA zu sprechen, trotz des 'niedrigen Qualitätslevels' und der hohen Kosten.

Ich denke da werden Nuancen den Ausschlag gegeben haben. Ein Tick mehr Verbindungen und deshalb ggf. mehr "Grundlast". Aber selbst in der Krise Sachen aufzuzählen die für FRA gesprochen haben KÖNNTEN (ich meine es kam ja so, man trifft ja hier keine Entscheidung und die Lage ist zu ernst, als dass sie subjektiv gefällt wurde...) ist mir eigentlich zu gewagt. Hinterher muss man sich wieder beleidigen lassen...

 

 

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb medion:

In der Krise scheinen jetzt einige Punkte doch pro FRA zu sprechen, trotz des 'niedrigen Qualitätslevels' und der hohen Kosten.

 

Und was die Zukunft bringt, weiß letztlich keiner und das war eigentlich mein Punkt.

 

 

Da sage ich doch tatsächlich: Volle Zustimmung. Und im Kern ging es mir auch exakt darum, dass wir alle nur in eine Glaskugel schauen können und niemand weiß wann was passiert. Ganz beispielhaft sehen wir das an der Route FRA-NUE. Letzte Woche hieß es noch Aufstockung; seit gestern Woche nicht mehr buchbar bei LH im WFP. 

 

Es kam bei (mir) eher so rüber, dass Du den Hub MUC für tot erklärst und LH nur noch FRA sieht. Vielleicht etwas falsch interpretiert. Aktuell dürfte FRA auch (oder vor allem?) wegen der Fracht und der Lage in Deutschland die #1 sein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb d@ni!3l:

Aber so groß wie bisher mit 8 bzw. sogar allen (war ja wohl gedacht !?) A380 wird es halt auch nicht mehr werden. Da aber ein A380 minus sehr viel Verluste durch Corona immer noch einen 359 komfortabel füllen mache ich mir da wenig Sorgen. Hätte MUC bisher immer nur mit müh und Not Flugzeuge der Größe 76W oder 332 voll bekommen, dann würde ich das anders sehen - diese minus ein paar Prozent Einbrüche wären echt schnell unwirtschaftlich. Aber beim A380 kann man echt einige Pax "verlieren" ohne dass sich ein 359 nicht mehr lohnt. Ggf. kommen ja auch 333 dahin um dies nach unten abzurunden, muss man sehen...

Das wird die Zukunft zeigen, ob man (egal wo) dann eine A359 locker oder evtl. doch mit Mühe vollbekommt - nur man ist sich sicher, dass die A380 nicht mehr sein wird :(

 

Man war vor Corona ist der schönen Situation, dass man in der Gruppe (bzw. in der *A) die ganzen Ströme über die Hubs noch etwas verteilen/steuern konnte, wenn die selben Ziele täglich mehrfach angeflogen wurden (z.B. DE - SIN wo es mit LH, LX und SQ bis zu 5 Flüge mit den größeren Fliegern über drei der Hubs gab). Und es ist heute defintiv nicht absehbar, wie es nach Corona sein wird.

 

 

vor 3 Stunden schrieb medion:

In der Krise scheinen jetzt einige Punkte doch pro FRA zu sprechen, trotz des 'niedrigen Qualitätslevels' und der hohen Kosten.

Allerdings ist 'Qualitätslevel' etwas, was für mich überwiegen subjetiv ist. Jeder hat da andere Bewertungsmassstäbe.

So hatte sicher jeder egal ob FRA, MUC oder ZRH sowohl positive als auch negative Erfahrungen gemacht und sich dann die Frage über die Qualität des Chekin, der Siko, der Passkontrolle, der Wege, des Gepäckaufgabe, der Umsteigezeit, der .... und und und gemacht.

 

...NCC1701

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben
13 minutes ago, NCC1701 said:

Allerdings ist 'Qualitätslevel' etwas, was für mich überwiegend subjetiv ist. Jeder hat da andere Bewertungsmassstäbe.

 

Auch dies unterschreibe ich sofort; (worin sich die Aufenthaltsqualität an der Beethoven-Bar in FRA (ist es Beethoven, also diese Kunst am Bau in FRA) von der Dolomiti-Bar in MUC unterscheidet, ich weiß es auch nicht) allerdings war der Tenor hier in der jüngeren Vergangenheit ein anderer.

 

Mit den aktuellen poliitschen Geschehnissen und den "Corona-Zahlen" ist aber auch diese ganze Diskussion völlig obsolet.

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb d@ni!3l:

Natürlich wird die LH absehbar nicht mehr so viele Pax befördern wie 2019, aber - mal ein Rechenexempel - wie viel Prozent der Pax muss sie fliegen, damit FRA nicht mehr reicht? Irgendwo hat der Airport seine Grenzen und dann braucht man MUC. Ggf. nicht im Umfang wie bisher (wofür alleine schon die höchstwahrscheinlich wegfallenden 380 sorgen...), aber doch schon. 

 

Abseits der Fanboy"diskussion" ist es doch eigentlich relativ vorhersagbar.

Dass der Flugverkehr auf absehbare Zeit nicht wieder das Niveau & Zuwachsraten von 2019 erreichen wird, liegt auf der Hand und wird anders als im Frühjahr von niemandem - vielleicht ausser ein paar vollkommen realitätsentkoppelten Träumern - in Frage gestellt. Nehmen wir das also mal als Arbeitsthese.

 

Wenn das Passagieraufkommen in Zukunft nicht mehr reicht, um ein Langstreckenziel sowohl von MUC als auch von FRA zu bedienen - dauerhaft 2 halb leere Flieger auf die Langstrecke schicken, wird nicht passieren, da wird konsolidiert. Und dort, wo es auf "FRA oder MUC" hinausläuft, wird MUC den kürzeren ziehen - die Heimatbasis FRA steht doch überhaupt nicht zur Disposition. Egal wie gut MUC oder schlecht FRA wirklich ist, FRA ist einfach gesetzt.

 

Die grosse Frage ist, wie stark der Rückgang ist und bei wie vielen Verbindungen sich "MUC oder FRA" überhaupt stellt. Wir werden natürlich an beiden Airports ggü 2019 deutliche Rückgänge sehen. In MUC eher mehr als in FRA, weil im Zweifel auf den FRA-Flug konsolidiert wird. Das heisst aber nicht, dass MUC alle Langstrecken verliert oder kein Hub mehr ist. Und sagt auch rein gar nichts über die Qualitäten des Airports aus.

 

Das ganze gilt mit gewissen Einschränkungen auch für VIE, ZRH und BRU.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Aero88:

Den gleichen Beitrag schrieb ich gestern auch und er wurde ... wieder gelöscht, warum auch immer...

 

Manchmal sind Spreu u. Weizen nicht mehr trennbar, dann wird halt radikal gestutzt damit der Message-Track sinnvoll bleibt.

 

Die heftige Diskussion hier zeigt dass wir alle ein wenig angespannt sind. Ich könnte heulen die A380 im Coladosenautomat oder Terminals - egal welche - zugenagelt zu sehen. Das tut schon weh, auch wenns nur ein dummes Hobby ist.

 

Die goldenen Jahre sind jedenfalls erst mal vorbei und es könnte sogar noch schlimmer kommen. In Anbetracht der vielen Existenzen und Leben die global betrachtet auf dem Spiel stehen, sollten wir aber einen Gang zurück schalten mit unserem 1st World Problem Hub vs. Hub.

Geschrieben

Das ist aber schon ne Weile her, der Auszug war 2007.... Aus dem Lufthansa-Hochhaus wurde langwierig der 'Lanxess-Tower' und die LH-Hauptverwaltung ist mittlerweile längst nach Frankfurt umgezogen; der Kölner LH-Neubau in der von-Gablenz-Straße beherhergt schon länger eine Behörde.

 

Die Adresse in der Venloer ist eher ein besserer Briefkasten, die Mitarbeiteranzahl wird sich sehr übersichtlich gestalten, aber immerhin mit ein bisschen Grün vor dem Stall  B|

Geschrieben

Nein ich bin kein Stalker - habe mir das aber trotzdem gerade mal auf google streetview angeschaut, nur so aus Interesse ;-)

 

In der von-Gablenz-Straße wehen auf streetview immer noch die (gelben) LH-Fahnen, das dürfte also schon länger her sein dass das Streetviewfahrzeug da lang gefahren ist. Mindestens drei Jahre - sonst wären die Fahnen ja dunkelblau...

 

In der Venloer Straße ist einer der Gebäudeteile komplett verpixelt, ist das der LH-Teil?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb medion:

Die Adresse in der Venloer ist eher ein besserer Briefkasten, die Mitarbeiteranzahl wird sich sehr übersichtlich gestalten, aber immerhin mit ein bisschen Grün vor dem Stall  B|

 

LH hat an der Venloer Straße 4600 qm angemietet und beschäftigt dort rund 300 MA.

 

vor 1 Stunde schrieb Benny Hone:

In der von-Gablenz-Straße wehen auf streetview immer noch die (gelben) LH-Fahnen, das dürfte also schon länger her sein dass das Streetviewfahrzeug da lang gefahren ist. Mindestens drei Jahre - sonst wären die Fahnen ja dunkelblau...

 

In der Venloer Straße ist einer der Gebäudeteile komplett verpixelt, ist das der LH-Teil?

 

Die Von-Gablenz-Str. wurde 2018 verlassen, auf Google maps kannst du das neue Domizil unverpixelt sehen.

Geschrieben
31 minutes ago, grounder said:

LH hat an der Venloer Straße 4600 qm angemietet und beschäftigt dort rund 300 MA.

 

Immer schön, wenn sich jemand auskennt. Alte Hauptverwaltler wohl eher weniger? Ich denke irgendwie an Delvag, Albatros, IT Service GmbH....

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb medion:

 

Immer schön, wenn sich jemand auskennt. Alte Hauptverwaltler wohl eher weniger? Ich denke irgendwie an Delvag, Albatros, IT Service GmbH....

 

Exakt, ein paar Verwaltungsleute sind aber auch noch dabei.

Geschrieben
27 minutes ago, Su-34 said:

Im Vergleich zu früher am Rhein ein klarer Abstieg.

 

Es ist ja ein netter Exkurs in dunklen Zeiten, aber was willst du uns eigentlich sagen? Die LH-Hauptverwaltung in Köln war anbetracht des operativen Geschäfts schon immer deplatziert, ob jetzt mit Rheinblick oder nicht, ist doch völlig egal.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb medion:

 

Es ist ja ein netter Exkurs in dunklen Zeiten, aber was willst du uns eigentlich sagen? Die LH-Hauptverwaltung in Köln war anbetracht des operativen Geschäfts schon immer deplatziert, ob jetzt mit Rheinblick oder nicht, ist doch völlig egal.

In Köln war man damals näher an den Behörden und Ministerien der Bundeshauptstadt Bonn. In Zeiten des Wiederaufbaus einer neuen Lufthansa zweifellos ein Argument.

Geschrieben

Jetzt geht es aber wirklich ganz tief in die Vergangenheit, so 50er Jahre? Und dieser Logik folgend müsste man ja auch jetzt ein Büro in Berlin und bei Herrn Scheuer im Vorgarten haben.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb medion:

Jetzt geht es aber wirklich ganz tief in die Vergangenheit, so 50er Jahre? Und dieser Logik folgend müsste man ja auch jetzt ein Büro in Berlin und bei Herrn Scheuer im Vorgarten haben.

 

Nein, immer im Kontext der Zeit. Damals gab es die ganzen elektronischen Kommunikationswege nicht und insgesamt war die Zeit ganz anders. Sowas kann man nicht in ein anderes Zeitalter transportieren.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb medion:

Jetzt geht es aber wirklich ganz tief in die Vergangenheit, so 50er Jahre? Und dieser Logik folgend müsste man ja auch jetzt ein Büro in Berlin und bei Herrn Scheuer im Vorgarten haben.

 

Wenn man Digitalisierung, den Fakt, dass die LH im Moment nicht zusammen mit einem kompletten Land neu aufgezogen wird und noch ganz viele andere Dinge außer Acht lässt, dann müsste man da ebenfalls ein Büro haben, ja. Oder einen zweiten Hub in Bayern, Moment....

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lufthansa in Berlin (im Jahr 2018): Friedrichstraße 188, 10777 Berlin und in Brüssel (Oktober 2020): Rue de Luxemburg 3, 1000 Brüssel. Und noch Washington: 1120 G Street NW, Washington D.C. 20005.

 

Nachtrag zu Washington:  

vor 30 Minuten schrieb effxbe:

Naja, vermutlich sitzen da 1-2 Teilzeitlobbyisten,

Lufthansa beschäftigt in Washington eine ehmalige Mitarbeiterin des US-Verkehrsministers unter Clinton, die auch für das Weiße Haus gearbeitet hat. Nach ihrer Zeit in der US-Regierung hat sie einige Jahre direkt bei der Lufthansa gearbeitet und ist dann in eine Lobby-Firma gewechselt. 2018 hat sie selbstständig gemacht. 2018 hatte sie zwei Kunden (Lufthansa, Terrafugia), 2019 drei (Lufthana, Juniper Networks und Terrafugia). 2020 zwei (Lufthansa, Juniper Networks). Seit 2018 hat sie ca. 280.000 USD von Lufthansa erhalten. 

Bearbeitet von OliverWendellHolmesJr
Geschrieben
1 hour ago, OliverWendellHolmesJr said:

1120 G Street NW, Washington D.C. 20005

 

Naja, vermutlich sitzen da 1-2 Teilzeitlobbyisten, von einem wirklichen Büro würde ich da nur begrenzt sprechen. Aber immerhin der Kaffee im Erdgeschoss soll gut sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...