Fluginfo Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor 24 Minuten schrieb d@ni!3l: Der Plan war ja vor Corona, ob der wohl noch gilt? Wie gesagt: Ohne A380, 346, 744 usw. schrumpft die Sitzplatzkapazität auf der Langstrecke massiv. Wenn ich weniger Plätze auf der Langstrecke füllen muss brauche ich auch nicht so große Feeder, sofern der Umsteigeranteil konstant bleibt. Und die Annahme: Weniger Businesstravel (Teams etc) gilt ja auch innerhalb Europas, auch bspw. BCN-FRA-HAM schrumpft entsprechend mit. Das Schrumpfen muss man sich aber zweigeteilt vorstellen. a) über Röhrenverkleinerung b) über Frequenzreduzierung Bei b) braucht es ebenfalls die gleichen Zubringer wie bisher, aber statt täglich dann halt 3/7 - 5/7 neu.
d@ni!3l Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Bei b) braucht es ebenfalls die gleichen Zubringer wie bisher, aber statt täglich dann halt 3/7 - 5/7 neu. Dann braucht man weniger Metall ;-) . Das LH System braucht aber idR mind. 7/7. Bearbeitet 18. Februar 2021 von d@ni!3l
daxreb Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Bei b) braucht es ebenfalls die gleichen Zubringer wie bisher, aber statt täglich dann halt 3/7 - 5/7 neu. Dann werden es aber nochmal weniger Geschäftsreisende... Auch noch vergraulen, wenn man sowieso davon ausgeht, dass noch weniger zurück kommen als es vorher der Fall war?
d@ni!3l Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor 8 Stunden schrieb SKYWORKS: Der A320neo hat zwar mehr Kapazität ist aber dennoch effizienter als der A319. Ist halt die Frage was das Ziel ist. So effizient wie möglich (223) oder "zumindest nicht schlechter"(32N). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die rund 35 leeren Plätze potentiell "unschädlich" sind.
LH2112 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Sieht aus als würde uns die 2 Stornowelle langsam erreichen, von gestern auf heute wurden bei 8 von 15 Flugreisen bis April mindestens ein Segment gestrichen.
Fluginfo Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 59 Minuten schrieb LH2112: Sieht aus als würde uns die 2 Stornowelle langsam erreichen, von gestern auf heute wurden bei 8 von 15 Flugreisen bis April mindestens ein Segment gestrichen. Für München gibt es gerade mal 5 Langstreckenziele im April mit ICN, HND, LAX, ORD und EWR. Der Rest wurde gestern gestrichen. Die Buchungen sind im April extrem niedrig gewesen was natürlich den großen Unsicherheiten der politischen Entscheidungen und generell der Reisefreiheit geschuldet ist.
Pad81 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Das überrascht mich nicht wirklich. Es gibt ja null Anzeichen derzeit, dass sich an den Reisemöglichkeiten etwas ändert. Die Grundhaltung der Entscheider bleibt ja, das man nicht reisen sollte. irgendwann muss ja auch mal die Planung für Crews und Flotte in die finale Phase gehen.
Fluginfo Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 5 Minuten schrieb Pad81: Das überrascht mich nicht wirklich. Es gibt ja null Anzeichen derzeit, dass sich an den Reisemöglichkeiten etwas ändert. Die Grundhaltung der Entscheider bleibt ja, das man nicht reisen sollte. irgendwann muss ja auch mal die Planung für Crews und Flotte in die finale Phase gehen. Dies ist aber in erster Linie ein Problem in Deutschland. Die Sommerflugpläne vieler anderer Airlines in Europa sind natürlich geprägt von der Pandemie, aber KLM, LOT, Swiss, AUA, Air France usw. haben doch dieser Tage etliche neue Ziele wieder im Angebot, welche tlw. im Oktober oder März/April letzten Jahres gestrichen worden sind. Bei uns ist das Streichkonzert weiterhin ungebrochen und man kann nur via Verbindungen oftmals sogar noch am 30.04. buchen, auch für Europaziele. So bleiben natürlich Buchungen aus, die Ende April bis weit in den Mai hinein getätigt werden sollen. Ich will nur sagen, die Reaktivierung des Fluggeschäftes läuft äußerst schleppend in Deutschland. Vielleicht wissen die Airlines mehr und der Lockdown geht noch bis 30.04.?
SKYWORKS Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 29 Minuten schrieb Fluginfo: Für München gibt es gerade mal 5 Langstreckenziele im April mit ICN, HND, LAX, ORD und EWR. Der Rest wurde gestern gestrichen. Die Buchungen sind im April extrem niedrig gewesen was natürlich den großen Unsicherheiten der politischen Entscheidungen und generell der Reisefreiheit geschuldet ist. Na immerhin 2 mehr als bisher ?
Pad81 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Hand aufs Herz, was willst du denn jetzt auch buchen? Die Wahrscheinlichkeit, dass du umbuchen musst ist deutlich höher als die Durchführungswahrscheinlickeit. Einige Reisebüros empfehlen ja auch kurzfristiges buchen, weil dann klar ist was kommt. Die Fluggesellschaften minimieren ihren Schaden und streichen so, dass sie keine Beförderungspflicht und keine Kompensationspflicht haben. Die Entscheidungen derzeit sehe ich eher als Wetten an. Andererseits muss man auch offen sagen, dass es irgendwann einen Punkt gibt, an dem du weißt, dass du 10.000 Plätze nach XYZ nicht mehr verkauft bekommst und reduzierst.
Fluginfo Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Gerade eben schrieb Pad81: Hand aufs Herz, was willst du denn jetzt auch buchen? Die Wahrscheinlichkeit, dass du umbuchen musst ist deutlich höher als die Durchführungswahrscheinlickeit. Einige Reisebüros empfehlen ja auch kurzfristiges buchen, weil dann klar ist was kommt. Die Fluggesellschaften minimieren ihren Schaden und streichen so, dass sie keine Beförderungspflicht und keine Kompensationspflicht haben. Die Entscheidungen derzeit sehe ich eher als Wetten an. Andererseits muss man auch offen sagen, dass es irgendwann einen Punkt gibt, an dem du weißt, dass du 10.000 Plätze nach XYZ nicht mehr verkauft bekommst und reduzierst. Vielen Leuten ist alter Urlaub aus 2020 stehengeblieben. Im gesamten öffentlichen Dienst beispielsweise muss der Resturlaub spätestens ab 30.04. angetreten werden. Ähnliche Regelung gibt zum Teil auch der Wirtschaft. Sollen die Einschränkungen das ganze Jahr so weitergehen, dann können tatsächlich einige Airlines zusperren. Man sollte schon auf ein Niveau auf 35 - 50 % des normalen Flugplanes vor der Pandemie kommen im Mai und folgenden Monaten im Sommer zumindest für Europa. Der Langstreckenverkehr ist in der Tat schwierig und von vielen Einflugverboten oder Einschränkungen immer noch geprägt.
Nosig Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Wenn man jetzt optimistisch was bucht, riskiert man doch nur mehrfach umgebucht zu werden und dann mit befristeten Gutscheinen abgespeist zu werden?
SKrab91 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 15 Minuten schrieb Nosig: Wenn man jetzt optimistisch was bucht, riskiert man doch nur mehrfach umgebucht zu werden und dann mit befristeten Gutscheinen abgespeist zu werden? Wer garantiert mir denn, dass der Vertragspartner bei dem ich den Gutschein habe denn in einem Jahr noch da ist? Bei LH mag das Risiko sicherlich geringer sein, aber bei kleineren Fluglinien oder Reiseveranstaltern bucht doch keiner so entspannt weil er glaubt zu wissen, dass der Gutschein sicher ist.
SKYWORKS Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb d@ni!3l: Ist halt die Frage was das Ziel ist. So effizient wie möglich (223) oder "zumindest nicht schlechter"(32N). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die rund 35 leeren Plätze potentiell "unschädlich" sind. Im Vergleich zum A220 wahrscheinlich nicht aber zum A319 auf jeden Fall. Und man will hier auf einem Muster bleiben. Bearbeitet 19. Februar 2021 von SKYWORKS
PW-TXL Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 20 Stunden schrieb SKYWORKS: ...Der A320neo hat zwar mehr Kapazität ist aber dennoch effizienter als der A319... Ist das das so? Die Frage bezieht sich auf die aktuelle Situation. Es werden ja eher die 319er derzeit geparkt als die Neos. Sind dann A321neo auch effiziernter als A320ceo mit Sharklets? Gibt es Effizienzvergleiche? Meine jetzt die wirklichen und nicht die aus den Hochglanzprospekten
d@ni!3l Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb PW-TXL: aktuelle Situation. Und die ist eben nicht so leicht vergleichbar. Es ist was anderes wenn man Gerät bereits hat (dann entscheiden die Betriebskosten) als wenn man vor Anschaffungen steht. Für absehbar immer nur 70% volle A321 und 70% volle (Bsp Werte) A320 braucht man nicht das teurere, größere Gerät kaufen, Stichwort Kapitalkosten. Und da gilt es ja auch mit den Betriebskosten. Wäre der 320neo der viel bessere A319ceo hätte die LX ihre auch mit 320neo und nicht mit den A223 ersetzt ;-) . Die Aussage:" Wir reden mit Boeing und Airbus über kleinere Modelle" bezieht sich bei Boeing ja recht sicher und die 779, bei Airbus aber eher nicht auf den 350 (weil es da nicht viel kleineres gibt außer man will quasi eine fast gleiche 339 neben den 789 stellen), sondern ich denke da eher an die Narrowbodies. Bearbeitet 19. Februar 2021 von d@ni!3l
Blablupp Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Vor allem, weil man gesagt hat, dass man auch mit Embraer redet. Gab es nicht vor Covid Artikel, dass es noch eine Nachfolgeorder als Ersatz für CRJ, E190/195 und A319 geben sollte? Meine die war für letztes Jahr damals geplant.
SKYWORKS Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb PW-TXL: Ist das das so? Die Frage bezieht sich auf die aktuelle Situation. Es werden ja eher die 319er derzeit geparkt als die Neos. Sind dann A321neo auch effiziernter als A320ceo mit Sharklets? Gibt es Effizienzvergleiche? Meine jetzt die wirklichen und nicht die aus den Hochglanzprospekten A319-100 - 2.600 L/h A320-200 - 2.700 L/h A321-200 - 2.800 L/h A320neo - ca. 2.295 L/h A321neo - ca. 2.380 L/h A220-300 - ca. 2.230 L/h Was anderes hab ich nicht gefunden. Bearbeitet 20. Februar 2021 von SKYWORKS
d@ni!3l Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 A221- 1570 kg/h A223- 1950 kg/h Airbus 320neo - 2010 kg/h (3,5h Flug) Finde ich unter https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=5&t=1355819
SKYWORKS Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: A221- 1570 kg/h A223- 1950 kg/h Airbus 320neo - 2010 kg/h (3,5h Flug) Finde ich unter https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=5&t=1355819 Das kommt dem ja in etwa gleich.
NCC1701 Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: A221- 1570 kg/h A223- 1950 kg/h Airbus 320neo - 2010 kg/h (3,5h Flug) Finde ich unter https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=5&t=1355819 Als gesamte Auflistung find ich als solches das sehr schön, aber so richtig belastbar bzw. vergleichbar sind die Werte leider nicht. Hinzu kommt ja noch, dass geschrieben wird "vary greatly". Kommt mir daher wie ein Äpfel und Birnen Vergleich vor. ...NCC1701
Blablupp Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Ja, halte sie für sehr ungenau, denn sonst würden alle A221 fliegen und nicht A223, weil weniger Verbrauch pro Sitz
SKYWORKS Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 8 Minuten schrieb Blablupp: Ja, halte sie für sehr ungenau, denn sonst würden alle A221 fliegen und nicht A223, weil weniger Verbrauch pro Sitz Denke auch nicht das der Unterschied da so groß ist. Bei Swiss hatte man aus diesem Grund die 10. 221 ja in 223 umgewandelt die dann dieses Jahr dazu kommt.
Blablupp Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Also die „Statistik“ dort beruht auf den Daten des BTS. Also nationale Statistik der USA. Das Problem an den Daten ist, die sind sehr ungenau. Es werden pro Flugzeugtyp unter anderem Verbrauch (in Gallonen) und Flugstunden publiziert. Das Problem ist jedoch, dass der Verbrauch je nach Auslastung, Streckenlänge, Konfiguration stark schwanken kann. So verbrauchen A320N bei Spirit domestic im Q3,2020 15% mehr als bei Frontier. A320ceo bei DL übrigens gut 50% mehr als 221. Zu 223 gibt es noch keine Daten.
SKYWORKS Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Der zweite A380 (D-AIMI) ist gerade unterwegs nach Tarbes....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden