daxreb Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja, aber auch, dass dir 74H 2026 der einzige 4 Strahler sein wird. Und bis dahin wird man den 380 einfach nicht benötigen. Ich finde das "sehr wahrscheinlich kommt er nicht zurück" schon sehr deutlich. Nur weil 8 nicht verkauft sind heißt dies ja nicht die kommen zurück. Aus heutiger Sicht. Daran hat sich niemals was geändert. Das streite ich selbst nicht ab.
SKYWORKS Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Außerdem waren 9x 380er zum Planungsstand 2019 in FRA stationiert und 2020 mit 7 geplant. Diese Flugzeuge entfallen ja erstmal und können nicht wir geplant mit der 779 ergänzt werden die kommt zu spät.
d@ni!3l Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 8 Minuten schrieb daxreb: Aus heutiger Sicht. Daran hat sich niemals was geändert. Das streite ich selbst nicht ab. Ja das stimmt. Aber was sollte sich ändern um die "heutige Sicht" zu revidieren? Ich finde es müßig über unwahrscheinliche Sachen zu denken. Also wenn es schön öffentlich "unwahrscheinlich" genannt wird.
daxreb Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Ja das stimmt. Aber was sollte sich ändern um die "heutige Sicht" zu revidieren? Ich finde es müßig über unwahrscheinliche Sachen zu denken. Also wenn es schön öffentlich "unwahrscheinlich" genannt wird. Spohr ist zum Beispiel offenbar bei den Geschäftsreisenden nicht mehr ganz so skeptisch. Zumindest hat sich sich das meiner Meinung nach schonmal schlimmer von ihm angehört. In dieser Pandemiesituation kann sich viel ändern, das hat die Entwicklung in den vergangenen 13 Monaten bereits einige Male bestätigt.
SKYWORKS Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb daxreb: Spohr ist zum Beispiel offenbar bei den Geschäftsreisenden nicht mehr ganz so skeptisch. Zumindest hat sich sich das meiner Meinung nach schonmal schlimmer von ihm angehört. In dieser Pandemiesituation kann sich viel ändern, das hat die Entwicklung in den vergangenen 13 Monaten bereits einige Male bestätigt. Dafür ist man in ZRH mittlerweile umso skeptischer
787_Dreamliner Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 3 Stunden schrieb SKYWORKS: LH nimmt Trent1000 Ach, das steht bereits fest? Dann wären die DY 789 natürlich wesentlich wahrscheinlicher.
DE757 Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb 787_Dreamliner: Ach, das steht bereits fest? Dann wären die DY 789 natürlich wesentlich wahrscheinlicher. Zumindest für die bisher bestellten B787 und den A350 Nachschlag (da ja auch nur logisch, es sei denn man versucht es mit anschieben oder Windenstarts) steht das seit 2019 fest: https://www.rolls-royce.com/media/press-releases/2019/13-03-2019-rr-to-power-40-new-lufthansa-aircraft.aspx Und es ist wohl unwahrscheinlich das man sich 5 Exoten ins Haus holt. Bearbeitet 4. Mai 2021 von DE757 1
daxreb Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 27 Minuten schrieb SKYWORKS: Dafür ist man in ZRH mittlerweile umso skeptischer Was aber um ehrlich zu sein beim A380 nicht wirklich interessant ist...
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes: Ich vermisse in der ganzen Spekulation die Nachricht das sämtliche 343 noch als Prachter im Einsatz sein werden. Die MD's sind alle bald aus, man wird aber nch 1-2 Jahre erhöhte Frachtnachfrage haben - die 343 da bis zum Ende ihrer Checks da zu nutzen sowhl betriebswirtschaftlich als auch markenmässig Sinn, wenn man vermehrt eine neue Flotte in FRA präsentieren möchte. Lufthansa soll ja Interesse an der Frachtversion des A350 haben, Der Cargomarkt boom nicht nur derzeit, sondern wohl och über eine längere Zeitstrecke. Der Abbau der Cargokapazität ist vielen Airline aktuell zum Verhängnis geworden, auch Air France klagt den Schritt in die falsche Richtung getan zu haben. vor einer Stunde schrieb medion: Brauchen? Wir sind bei Wünsch dir was oder? München kriegt ein paar Basislangstrecken, das Bauwerk muss ja noch abgeschrieben werden, Austrian fliegt die Staatshlfen ab, (das letzte der Miniländer mit Langstrecken), und dann? Hier geht es nicht um das Bauwerk, sondern um die Kostenersparnis die dadurch die Lufthansa in München hat, die sich nur rechnet im Vollbetrieb. Sonst sind weitere mehrere hundert Millionen jährlich in den Satz gesetzt. Betriebswirtschaftlich wird das wieder überzeugen, wenn die Krise in 1 - 2 Jahren vorbei ist, aktuell hat man ganz andere Probleme und keine Passagiere. Eigentlich sind derzeit immer noch die Hubs Brüssel, Wien, Zürich und München überflüssig, aber dies bleibt nicht ewig so. Durch die Staatskredite der vier Länder musste ja so entschieden werden, dass der Hub München am meisten bluten musste. vor 15 Minuten schrieb daxreb: Was aber um ehrlich zu sein beim A380 nicht wirklich interessant ist... Die Schweizer sind in der Entwicklung schon deutlich weiter als Lufthansa, die sich zu sehr mit ihren Töchtern im eigenen Land beschäftigt als ihr eigenes Geschäftsmodell auf solide Basis stellt.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Lufthansa soll ja Interesse an der Frachtversion des A350 haben, Der Cargomarkt boom nicht nur derzeit, sondern wohl och über eine längere Zeitstrecke. Der Abbau der Cargokapazität ist vielen Airline aktuell zum Verhängnis geworden, auch Air France klagt den Schritt in die falsche Richtung getan zu haben. Wenn man bei LH Cargo so einen großen Bedarf in der Zukunft sieht, hätte man im Frühjahr mehr als nur eine weitere 777F bestellen können. Größeres Wachstum dürfte im Fall der Fälle wohl eher bei Aerologic stattfinden, und auch die haben bereits die 777F in der Flotte.
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Könnte auch als einen langfristigen Einstieg mit Flugzeugen in München bedeuten. Gerade in den letzten 14 Monaten hat man ja gesehen, wo die Schwachstellen zwischen den Hubs liegen.
Mahag Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Könnte auch als einen langfristigen Einstieg mit Flugzeugen in München bedeuten. Gerade in den letzten 14 Monaten hat man ja gesehen, wo die Schwachstellen zwischen den Hubs liegen. Ähm....nein. Die aktuellen Logistikketten sprechen klar dagegen. Das kann auch LH nicht aufbrechen, weil da zuviele externe Logistiker in der Lieferkette auf FRA fixiert sind. Alles andere ist Wunschdenken aus MUC. 1
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Das Lufthansa Cargo Geschäft läuft wie geschmiert in Frankfurt mit monatlich neuen Höchstwerten, aber die Raumprobleme werden auch nicht kleiner. Dagegen läuft bei Lufthansa Cargo in München aktuell gar nichts, weil die Langstrecken aktuell nicht bzw. kaum bedient werden und andere Airlines die Fracht transportiert bzw. per LKW nach Frankfurt gefahren wird. Sowohl Lufthansa Cargo selbst als DHL verdoppeln gerade die Kapazitäten bis 2023/2024 in München. In Aschheim beim München entsteht gerade das größte DHL Umschlagzentrum von Deutschland. Ob diese Tatsachen wirklich nur Wunschdenken von mir sind, würde ich mal nicht so negativ sehen.
daxreb Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: Könnte auch als einen langfristigen Einstieg mit Flugzeugen in München bedeuten. Gerade in den letzten 14 Monaten hat man ja gesehen, wo die Schwachstellen zwischen den Hubs liegen. Peter Gerber hatte dies ja auch in einer Konferenz u.a. mit Jost Lammers in Aussicht gestellt. 1
Mahag Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Kann alles sein, oder aber auch nicht. Wollte keine FRA/MUC Diskussion eröffnen. sorry.
Fluginfo Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb Mahag: Kann alles sein, oder aber auch nicht. Wollte keine FRA/MUC Diskussion eröffnen. sorry. Die Prioritäten ändern sich fast täglich bei den Airlines, was gestern noch sicher war zählt morgen nicht mehr. Es wird sicherlich noch viel passieren in den nächsten Jahren, an dies wir bisher überhaupt noch nicht auf den Schirm hatten. Planungsunsicherheit zeichnet immer noch extrem stark die Luftfahrtszene derzeit aus!
Blablupp Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb SKYWORKS: Außerdem waren 9x 380er zum Planungsstand 2019 in FRA stationiert und 2020 mit 7 geplant. Diese Flugzeuge entfallen ja erstmal und können nicht wir geplant mit der 779 ergänzt werden die kommt zu spät. Was ich noch interessant fande war die Aussage, dass 175 neue Flugzeuge bis 2030 kommen sollen. Man hat jetzt aber 185 (nach meiner Zählung) bestellt. Da die 787, 350 und neos Auslieferungsdaten bis 2029 haben, kann es eigentlich nur heißen, dass 10 77X erst in den 30ern kommen. Meine Erwartung (auch unter der Aussage, dass man CAPEX im Rahmen der Abschreibungen halten möchte) ist, dass die 77X erst in 28-31 kommt. Ist aber viel Kaffeesatzleserei
moddin Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Ach, das steht bereits fest? Dann wären die DY 789 natürlich wesentlich wahrscheinlicher. Sind es aber nicht
oldblueeyes Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb SKYWORKS: Dafür ist man in ZRH mittlerweile umso skeptischer Nö. Man fängt aber erst jetzt an die Hausaufgaben zu machen.
d@ni!3l Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 Dafür stehen einige 333 und 320 aber schon recht lange in AMM.
oldblueeyes Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb Blablupp: Was ich noch interessant fande war die Aussage, dass 175 neue Flugzeuge bis 2030 kommen sollen. Man hat jetzt aber 185 (nach meiner Zählung) bestellt. Da die 787, 350 und neos Auslieferungsdaten bis 2029 haben, kann es eigentlich nur heißen, dass 10 77X erst in den 30ern kommen. Meine Erwartung (auch unter der Aussage, dass man CAPEX im Rahmen der Abschreibungen halten möchte) ist, dass die 77X erst in 28-31 kommt. Ist aber viel Kaffeesatzleserei Kommt drauf an wie man rechnet. Im Jahresbericht steht "Ende 2020 standen 177 Flugzeuge in der Bestelliste der Lufthansa Group". Seitdem sind 3 A320 an die Hansa geliefert, worden, je nach dem wie man diejeinigen die in Januar ihren Dienst antraten bewertet als abgenommen vom Hersteller oder i Dienst kann man schon von 175 vor der Bestellug ausgehen..
Blablupp Geschrieben 4. Mai 2021 Melden Geschrieben 4. Mai 2021 vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Kommt drauf an wie man rechnet. Im Jahresbericht steht "Ende 2020 standen 177 Flugzeuge in der Bestelliste der Lufthansa Group". Seitdem sind 3 A320 an die Hansa geliefert, worden, je nach dem wie man diejeinigen die in Januar ihren Dienst antraten bewertet als abgenommen vom Hersteller oder i Dienst kann man schon von 175 vor der Bestellug ausgehen.. Die Aussage war aber heute auf der HV, dass bis 2030 175 Flieger kommen sollen. Mit den neos, die laut der PM zur Bestellung bis 2026 ausgeliefert werden sollen und den 25 787 sehe ich dort wenig Spielraum. Einige 350er kommen ja auch noch. Mit den 5 zusätzlichen A350ern in 27,28 wird’s dort ja auch noch einiges geben. Abwarten bis zum nächsten Geschäftsbericht
SKYWORKS Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 107x A320Famile bis 2027 1x A223 2021 25x 789 2021-2025 28x 359 2023-2029 20x 779 2024- ?? Würde für bis zu 6 779 nach 2030 sprechen?
cessna Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 5 Stunden schrieb SKYWORKS: Würde für bis zu 6 779 nach 2030 sprechen? oder Reduktion der Bestellung auf 14 ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden