Emanuel Franceso Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Was ist dies wieder für ein befremdlicher Satz, der natürlich die lokalpatriotische Diskussion anschürt. Vor der Krise hat man die doppelte Anzahl an Langstreckenflieger erfolgreich am MUC positioniert. Jetzt sind es zunächst genau 50%, die zukünftigen von dir genannten 10 A359 bedeutet Ziele müssen langfristig gestrichen werden, oder Partnerairlines übernehmen. Nur muss man jetzt auch die handelnden Personen in BRU, VIE und ZRH zufrieden stellen. In der LH Group dreht sich nicht alles immer nur um MUC, man muss schauen, dass man alle Hubs bedient. Ziele muss man nicht unbedingt streichen, die können auch mit niedrigerer Frequenz bedient werden, ab anderen Hubs angeboten werden oder wie Sie richtig anmerken von Partnern übernommen werden. vor 25 Minuten schrieb Fluginfo: Gestern gab es bereits erste Gerüchte, dass Air Canada und United ihre Flüge nach München bis SFP 2023 weiter ausweiten wollen Nordamerika dürfte sich sehr wahrscheinlich auch deutlich schneller erholen als Asien. Und ob da jetzt LH, UA oder AC fliegt ist auch egal. 1
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 31 Minuten schrieb Fluginfo: Gestern gab es bereits erste Gerüchte, dass Air Canada und United ihre Flüge nach München bis SFP 2023 weiter ausweiten wollen. ... und so verdient Lufthansa Geld.
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Nordamerika dürfte sich sehr wahrscheinlich auch deutlich schneller erholen als Asien. Und ob da jetzt LH, UA oder AC fliegt ist auch egal. Für den Fluggast (vielleicht) ja, für das Personal nein! Klingt schon ein wenig überheblich, wie zuletzt viele Aussagen von dir. Vielleicht sollte Lufthansa alle Langstrecken nach Nordamerika von United und Air Canada fliegen lassen, auch in Frankfurt und Flotte nochmals halbieren.
Emanuel Franceso Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Für den Fluggast (vielleicht) ja, für das Personal nein! Klingt schon ein wenig überheblich, wie zuletzt viele Aussagen von dir. Vielleicht sollte Lufthansa alle Langstrecken nach Nordamerika von United und Air Canada fliegen lassen, auch in Frankfurt und Flotte nochmals halbieren. Sollte die Nachfrage sprunghaft ansteigen, hat LH noch immer genügend Flugzeuge in der Hinterhand. Dann braucht es auch keinen weiteren Personalabbau und UA oder AC müssen nicht anstatt sondern können zusätzlich zu LH fliegen. Ansonsten müssen Sie das LH Management fragen, warum man weiterhin in Deutschland Stellen abbauen möchte. Bearbeitet 15. Juli 2021 von Emanuel Franceso
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Dann sollten Sie das LH Management mal fragen, warum man weiterhin in Deutschland Stellen abbauen möchte. Generell auch schon vor der Pandemie liefen schon Verschlankungsprozesse um teures Personal loszuwerden und so die Personalkosten (sind ca. 20 Prozent der Gesamtkosten) zu senken. Man sieht langfristig führt dies zu wenig Erfolg und weniger Einsparung wie man dachte, weil der Faktor Mensch bleibt bei schwankenden Nachfragen eine feste Größe in einem Luftfahrtunternehmen. Bearbeitet 15. Juli 2021 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ansonsten müssen Sie das LH Management fragen, warum man weiterhin in Deutschland Stellen abbauen möchte. Weil man aktuell halt nur 40-50% der Passagiere fliegt. Daraus zu folgern alles wäre (bald) normal ist halt absurd. 100% erreicht man wohl mittelfristig nicht, deshalb braucht man mittelfristig nicht alle. Finde ich auch schade, aber man sollte halt auch bei Fakten bleiben und nicht Wunschdenken (und nebenbei eine Pressemitteilung nicht mit einem eigenen Kommentar vermischen und ohne "" zitieren). Nochmal 20% plus wie angesprochen um auf 650 Flugzeuge zu kommen und man wäre da wo man auch laut Präsentation sein will. Ich frage mich weiterhin wo genau die LH Gruppe (!) da blind unterwegs sein soll. Wenn man über den eigenen Airport hinaus denkt passt alles.... Erneut: Es geht hier um Lufthansa Gruppe und die ist mehr als MUC. Und der Gruppe ist es halt egal ob ein Pax BER-MUC-PEK oder BER-ZRH-PEK oder so fliegt. Lieber MUC da zu sehen ist eine rein subjektive Sicht. Bearbeitet 15. Juli 2021 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) Konzernweit wirst du durch Auflösung von Germanwings, SunExpressDeutschland ohnehin nicht auf 100% mehr kommen. Dies ist unabhängig von Corona auch so gewollt und nachvollziehbar. So wie der aktuelle Trend aussieht, geht es voll zu Lasten von Eurowings, AUA, Swiss und Brussel Airlines, weil Lufthansa im Gegensatz zu alle anderen Airlines im Konzern mehr Ziele bedient als je zuvor. Durch Normalisierung und Pandemieeffekte sowie Verschiebungen zu Eurowings Discover wird der Anteil im Gegensatz zu den anderen Airlines deutlich gestärkt. Und nochmals der Ausblick für Europa wegen Impferfolge im Europaverkehr wird nächsten Sommer deutlich spürbarer sein. Bei Langstrecken wird es deutlich länger dauern zumindest in bestimmte Regionen. Wenn du meine Kommentare manchmal etwas genauer lesen würdest, kannst du feststellen das ich immer von einer stärkeren Ausweitung ab Sommerflugplan 2022 ausgehe, und dies ganz bewusst und nicht erst seit heute. Extra für dich, der Sommerflugplan beginnt Ende März und wie schon immer wird er im Mai/Juni nochmals hochgefahren bis zu den Sommerferien mit Spitzen. Aktuell befinden wir uns noch immer in der Pandemie und vielen Reiseeinschränkungen selbst in Europa. Viele Experten erwarten dies zumindest in Europa nur noch extrem eingeschränkt. Diese Effekte werden sich im kommenden Winterflugplan selbstverständlich auch noch bemerkbar machen, aber schon deutlich abgeschwächter als den vorherigen Winterflugplan. Daher rüsten etliche europäische Airline incl. Easyjet und Ryanair ihre Flotten bis zum Sommer nächsten Jahres schrittweise auf oder reaktivieren Fluggerät. Nichts anders macht auch Lufthansa, aber deutlich stärker als die anderen Konzernairlines und deshalb wird die Zentralisierung auf Frankfurt schrittweise zurückgefahren und wieder stärker ex MUC geflogen. Ist dies für dich so schwer verständlich? Bearbeitet 15. Juli 2021 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: geht es voll zu Lasten von Eurowings, AUA, Swiss und Brussel Airlines, weil Lufthansa im Gegensatz zu alle anderen Airlines im Konzern mehr Ziele bedient als je zuvor. Interessante Sichtweise. Weil man nun 1/7 auf jede griechische Insel fliegt hat man natürlich mehr Ziele, aber wo geht das zu Lasten anderer Airlines? vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Und nochmals der Ausblick für Europa wegen Impferfolge im Europaverkehr wird nächsten Sommer deutlich spürbarer sein. Da stimme ich zu. Bisher ging die Diskussion jedoch um die Langstrecke vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Bei Langstrecken wird es deutlich länger dauern zumindest in bestimmte Regionen Jep, und genau deshalb sind Flugzeuge am Boden und bleiben teilweise da, weil man neues Gerät bekommt und darüber wächst... vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Konzernweit wirst du durch Auflösung von Germanwings, SunExpressDeutschland ohnehin nicht auf 100% mehr kommen. Naja, die GWI Flugzeuge landen überwiegend bei der EWG, dazu kommen dort hin NEOs, das XG Geschäft bei 4Y. Also schlechtes Bsp., genau dieser Bereich wird den Konzern eher nicht schrumpfen. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Wenn du meine Kommentare manchmal etwas genauer lesen würdest, kannst du feststellen das ich immer von einer stärkeren Ausweitung ab Sommerflugplan 2022 ausgehe Die Lufthansa ebenfalls. Deshalb kommen alle 747 zurück und zusätzliche 359 + 789. Also wo ist das Problem? vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Diese Effekte werden sich im kommenden Winterflugplan selbstverständlich auch noch bemerkbar machen, aber schon deutlich abgeschwächter als den vorherigen Winterflugplan. Jo, und deshalb sind bis dahin noch mehr Flugzeuge da. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Daher rüsten etliche europäische Airline incl. Easyjet und Ryanair ihre Flotten bis zum Sommer nächsten Jahres schrittweise auf oder reaktivieren Fluggerät. Auch das tut die LH (Gruppe). Also wo genau ist das Problem? vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: nd deshalb wird die Zentralisierung auf Frankfurt schrittweise zurückgefahren und wieder stärker ex MUC geflogen. Juhu Aber zur Ausgangsfrage: Wo ist das Problem und wo fehlen da Flugzeuge? Bearbeitet 15. Juli 2021 von d@ni!3l
daxreb Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Naja, die GWI Flugzeuge landen überwiegend bei der EWG Naja gut also alleine durch die Einstellung der GWI fallen, wenn ich das der LHG Seite richtig entnehme, 13 A319 weg. So wenig ist das nicht. Die Dash von LGW fallen weg (auch wenn die mittelfristig eh raus sollten). Die A321 fallen weg. 5 738 sind weg gefallen. Betrifft natürlich beispielsweise bei den 738 nicht Personal der LHG aber die Kapa fällt trotzdem weg. Jap du hast recht, es kommen A320neo und sogar A321neo aber ich weiß jetzt nicht so 100% wie stark man damit die weggefallene Kapazität auffangen kann. Also auch wenn einige GWI Flieger gewechselt sind oder noch wechseln, dass der EW Betrieb sehr stark geschrumpft ist, ist jetzt kein Geheimnis... vor 11 Minuten schrieb flapsone: skyliner-aviation.de meldet indirekt, dass D-AEUA der zweite A321P2F für CLH/LH Cargo wird. Das Flugzeug soll heute von SNN nach QLA überstellt werden bevor es zum Frachter umgebaut wird. Na immerhin ist die Maschine 5 Jahre älter als die D-AEUC. Habe eigentlich gedacht, man würde da Flugzeuge umrüsten, die 20+ sind... Danke für die Info. Bearbeitet 15. Juli 2021 von daxreb
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Sehr stark ist was anderes geschrumpft. Aber für diese 13x 319 kommen halt erstmal 10x 320neo. Die sind schonmal größer. Dazu kann mit 2 statt 3 AOCs effizienter geplant werden, die Flugzeuge schaffen in Summe ein paar Flüge mehr am Tag, weil Teile der HE kompensiert. Die 4x 321 sind nicht sooo fleißig geflogen. Also das minus ist dort mMn auch überschaubar. 2022 ist man sowieso nicht 1:1 da wo man 2019 war, aber 2022 kommen ja auch Flugzeuge. Man sagt ja im Tourismus schrumpft man am wenigsten, also dort sehe ich im Konzern eher kein so großes Minus. vor 12 Minuten schrieb flapsone: skyliner-aviation.de meldet indirekt, dass D-AEUA der zweite A321P2F für CLH/LH Cargo wird. Das Flugzeug soll heute von SNN nach QLA überstellt werden bevor es zum Frachter umgebaut wird. Oh, ausgerechnet die, die bei EW nie in Dienst gestellt wurde.
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l: Interessante Sichtweise. Weil man nun 1/7 auf jede griechische Insel fliegt hat man natürlich mehr Ziele, aber wo geht das zu Lasten anderer Airlines? Da stimme ich zu. Bisher ging die Diskussion jedoch um die Langstrecke Bei den Zahlen der Flugzeuge sind immer Lang- und Kurz/Mittelstrecke enthalten, war niemals von Langstrecke alleine die Rede, waren nur deine widersprüchlichen Aufstellungen. Und AUA und Swiss fliegen etliche Ziele in 2022 noch gar nicht an im Gegensatz der Lufthansa. Du solltest dir echt mal die Mühe machen, statt pauschale Beurteilungen abzugeben etwas ins Detail der Routen zu gehen.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) Ich hab keine Lust mehr, es bleibt eh jeder bei seiner Meinung . Ich höre immer nur "die anderen" und "MUC statt FRA", aber dein Punkt, dass du weißt, dass Flugzeuge fehlen, die LH dies aber nicht weiß finde ich immer noch unbegründet. vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Und AUA und Swiss fliegen etliche Ziele in 2022 noch gar nicht an im Gegensatz der Lufthansa. Genau DAS ist doch der Kern der ganzen Gruppen Diskussion. Es muss - solange der Bedarf nicht da ist - nicht jeder ab überall überall (ggf. sogar halb leer) hin fliegen. Deshalb braucht man ja auch nicht unmittelbar so viele Flugzeuge wie vor der Krise, weil man halt die Nachfrage flexibel aufteilen kann. Bearbeitet 15. Juli 2021 von d@ni!3l 1
medion Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Fluginfo: Du solltest dir echt mal die Mühe machen, statt pauschale Beurteilungen abzugeben etwas ins Detail der Routen zu gehen. (Bei Details wird es doch auch bei dir manchmal etwas dünn, ich erinnere mich gern an den New Yorker Wasserschaden oder öffentlich zugängliche innerdeutsche Flugzahlen, die dir pseudo-unbekannt waren. Also erstmal selber liefern, bitte!) LH Main bietet jetzt mehr Ziele an als vor der Krise? Kein großes Wunder, man fliegt jetzt so ziemlich jede Mittelmeerinsel selber an... Vorher hatten wir seitenlang über die Langstreckenzukunft "diskutiert", und wenn das mit Meinungsaustausch und durchaus seriösen Argumenten nicht mehr so zufriedenstellend läuft, wird schnell das Thema gewechselt? Das JV mit UA und AC gehört auch seit vielen Jahren zur "LH-Gruppe" und war bisher auch nie ein Problem, weder in FRA noch in MUC. Was ist jetzt daran neu und was stört? Bearbeitet 15. Juli 2021 von medion kleine Ergänzung 1
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Mal ein paar Zahlen des Inselverkehrs aktuell im Juli 2021: CHQ 6/7 davon je 3/7 FRA/MUC CFU 6/7 davon 2/7 FRA und 4/7 MUC FNC 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC HER 16/7 davon je 8/7 FRA/MUC IBZ 17/7 davon 6/7 FRA und 11/7 MUC KVA 5/7 davon 2/7 FRA und 3/7 MUC JMK 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC PVK 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC JTR 8/7 davon je 4/7 FRA/MUC ZTH 1/7 in MUC RHO 10/7 davon 4/7 FRA und 6/7 MUC KGS 8/7 davon 3/7 FRA und 5/7 MUC Die Behauptung von 1/7 Flügen trifft hier genau auf ein Zielgebiet hin. Trefflich nachgeforscht d@ni!3l möchte ich feststellen. Eigentlich wie immer bei dir und best friend @ medion. vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich hab keine Lust mehr Userwechsel vor 6 Minuten schrieb medion: (Bei Details wird es doch auch bei dir manchmal etwas dünn, ich erinnere mich gern an den New Yorker Wasserschaden oder öffentlich zugängliche innerdeutsche Flugzahlen, die dir pseudo-unbekannt waren. Also erstmal selber liefern, bitte!) LH Main bietet jetzt mehr Ziele an als vor der Krise? Kein großes Wunder, man fliegt jetzt so ziemlich jede Mittelmeerinsel selber an... Vorher hatten wir seitenlang über die Langstreckenzukunft "diskutiert", und wenn das mit Meinungsaustausch und durchaus seriösen Argumenten nicht mehr so zufriedenstellend läuft, wird schnell das Thema gewechselt? Das JV mit UA und AC gehört auch seit vielen Jahren zur "LH-Gruppe" und war bisher auch nie ein Problem, weder in FRA noch in MUC. Was ist jetzt daran neu und was stört? Grundlage der Diskussion war auch die Gesamtflottenstärke, weil ohne Zubringer fast keine Langstrecke.
d@ni!3l Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: CHQ 6/7 davon je 3/7 FRA/MUC CFU 6/7 davon 2/7 FRA und 4/7 MUC FNC 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC HER 16/7 davon je 8/7 FRA/MUC IBZ 17/7 davon 6/7 FRA und 11/7 MUC KVA 5/7 davon 2/7 FRA und 3/7 MUC JMK 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC PVK 4/7 davon je 2/7 FRA/MUC JTR 8/7 davon je 4/7 FRA/MUC ZTH 1/7 in MUC RHO 10/7 davon 4/7 FRA und 6/7 MUC KGS 8/7 davon 3/7 FRA und 5/7 MUC Die Behauptung von 1/7 Flügen trifft hier genau auf ein Zielgebiet hin. Trefflich nachgeforscht d@ni!3l möchte ich feststellen. Eigentlich wie immer bei dir und best friend @ medion. Danke, es hat halt nicht jeder so viel Zeit. Dennoch fehlt der Kontext, es ging hier seitenlang um die Langstrecke und nun wird die Kurzstrecke aufgeführt, wo ein Flugzeug mal eben 2-3 Ziele am Tag schafft. Klar kann man da ausbauen, wenn woanders Frequenzen reduziert wurden (ich nenne jetzt einfach mal nicht welche, aber bei einer kleineren Flotte mehr Ziele anfliegen geht ja nicht anders). Aber seit wann ist die Anzahl der Ziele eine sehr wichtige KPI für die Zukunft und seit wann sind ZTH, JMK und co. diese "wichtigen Zubringerrouten für die Langstrecke"?
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Zusatzinfo: Bis auf zwei Ziele wurden auch schon alle Ziele ex MUC im Sommer 2019 bedient, also vor der Pandemie, nicht das wieder falsche Rückschlüsse gezogen werden.
medion Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Grundlage der Diskussion war auch die Gesamtflottenstärke, weil ohne Zubringer fast keine Langstrecke. Nö. Eilmeldung: Die Müncher-Inselauswahl hat Frankfurt 50:38 geschlagen, grad ein Wahnsinn. Autokorso bitte! Aber der teuerste Auswechselspieler Europas namens PMI und die ganze aggressive Kanarengang warten ungeduldig auf ihre Einwechslung, die Geheimwaffe Portugal könnte noch zum Einsatz kommen....
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Danke, es hat halt nicht jeder so viel Zeit. Dennoch fehlt der Kontext, es ging hier seitenlang um die Langstrecke und nun wird die Kurzstrecke aufgeführt, wo ein Flugzeug mal eben 2-3 Ziele am Tag schafft. Klar kann man da ausbauen, wenn woanders Frequenzen reduziert wurden (ich nenne jetzt einfach mal nicht welche, aber bei einer kleineren Flotte mehr Ziele anfliegen geht ja nicht anders). Aber seit wann ist die Anzahl der Ziele eine sehr wichtige KPI für die Zukunft und seit wann sind ZTH, JMK und co. diese "wichtigen Zubringerrouten für die Langstrecke"? Dir ist schon aufgefallen, das auch arabische Fluggesellschaften zunehmend griechische Inseln ansteuern und sehr wohl Umsteigerverkehr hier generiert werden kann. Sicherlich nicht der Schwerpunkt dieser Verbindungen für die Lufthansa. Gerade eben schrieb medion: Nö. Eilmeldung: Die Müncher-Inselauswahl hat Frankfurt 50:38 geschlagen, grad ein Wahnsinn. Autokorso bitte! Aber der teuerste Auswechselspieler Europas namens PMI und die ganze aggressive Kanarengang warten ungeduldig auf ihre Einwechslung, die Geheimwaffe Portugal könnte noch zum Einsatz kommen.... Mit dir ist diskutieren ja gar nicht möglich. Lachst über deine Post selbst am meisten!
jubo14 Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Mod-Hinweis: Soll ich den Thread in "Was ich als CEO der Lufthansa anders machen würde" umbenennen? Denn AKTUELLES hat hier seit Tagen niemand gepostet. Ich glaube es hat nun jeder verstanden, wer welchen Standpunkt vertritt und auch dass niemand bereit ist auch nur 1 cm davon abzuweichen. Der "Meinungsaustausch" wird somit zunehmend langweiliger für die Unbeteiligten. Also bitte ich das hier zu beenden und denn zu warten bis es wirklich mal wieder neue Fakten zu diskutieren gibt. 8
medion Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Es ist wohl mittlerweile auch alles gesagt. Immerhin interessiert die Zukunft der LH noch einige wenige, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Was soll für "Unbeteiligte" in einem Airline-Forum langweilig werden?? Dann hat man sich wohl das falsche Hobby gesucht. Und für eben diese Zukunft ist es eben durchaus wichtig, wo was stattfindet. Also warten wir die "Rumors" ab, was mit den 388, 77X, 744ff so passieren wird. Und bei welcher Konzerneinheit halt....
BWE320 Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 32 Minuten schrieb Fluginfo: Und AUA und Swiss fliegen etliche Ziele in 2022 noch gar nicht an im Gegensatz der Lufthansa Fliegt nicht auch Lufthansa weiterhin viele Ziele gar nicht an? Nagoya, Osaka, Panama, Austin, San Diego, Addis Abeba?
daxreb Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 32 Minuten schrieb jubo14: Denn AKTUELLES hat hier seit Tagen niemand gepostet. Das ist falsch. Abgesehen davon, prinzipiell (ok das mit der Kurzstrecke verstehe ich nun wirklich selbst nicht) geht es um etwas aktuelles, was halt nur wieder ausgiebig diskutiert und kommentiert und bewertet und sonst was wird. Wenn man offenbar schaut, wo man mit den Langstrecken nächstes Jahr in München bleibt, dann ist ja wohl klar, dass darüber wieder diskutiert wird und ein gewisses Abschweifen ist ja auch nicht unbedingt vermeidbar so vernetzt wie Lufthansa ihre Hubs mehr und mehr betreibt...
Aero88 Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 20 Minuten schrieb daxreb: Das ist falsch. Abgesehen davon, prinzipiell (ok das mit der Kurzstrecke verstehe ich nun wirklich selbst nicht) geht es um etwas aktuelles, was halt nur wieder ausgiebig diskutiert und kommentiert und bewertet und sonst was wird. Wenn man offenbar schaut, wo man mit den Langstrecken nächstes Jahr in München bleibt, dann ist ja wohl klar, dass darüber wieder diskutiert wird und ein gewisses Abschweifen ist ja auch nicht unbedingt vermeidbar so vernetzt wie Lufthansa ihre Hubs mehr und mehr betreibt... Das Problem ist aber, dass sich diese Diskussionen permanent im Kreis drehen. Und wenn man dann Seite über Seite immer wieder seinen Standpunkt vertritt und meint die Flottenplanung besser zu wissen als die LH selbst, dann ist es schlicht irgendwann langweilig und uninteressant. Mein Tipp, ein neues Thema eröffnen mit dem Namen „Ich weiß die Flottenplanung besser alles alle anderen“ und da kann sich ja dann im 5-Minutentakt darüber ausgetauscht werden, wie die LH Group es viiiiiiiel besser machen könnte. Zusätzlich noch zum 2. Lieblingsthema FRA vs. MUC. 3
daxreb Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 1 Minute schrieb Aero88: Das Problem ist aber, dass sich diese Diskussionen permanent im Kreis drehen. Und wenn man dann Seite über Seite immer wieder seinen Standpunkt vertritt und meint die Flottenplanung besser zu wissen als die LH selbst, dann ist es schlicht irgendwann langweilig und uninteressant. Mein Tipp, ein neues Thema eröffnen mit dem Namen „Ich weiß die Flottenplanung besser alles alle anderen“ und da kann sich ja dann im 5-Minutentakt darüber ausgetauscht werden, wie die LH Group es viiiiiiiel besser machen könnte. Zusätzlich noch zum 2. Lieblingsthema FRA vs. MUC. Naja klar ist das nervig, aber es kommt sicherlich hier und da das ein oder andere Interessante bei raus. Und das ist irgendwo auch die Hauptsache finde ich. Dass es sich 1:1 immer wieder wiederholt finde ich nicht, vor allem in der aktuellen Situation, wo eine Diskussion ein paar Wochen früher ganz anders aussieht, wie ein paar Wochen später, weil LH selbst nicht weiß, was sie machen soll (gefühlt, auch wenn ich der Meinung bin, dass LH aktuell wirklich alles richtig macht, wenn auch mir das ein oder andere nicht wirklich gefüllt) siehe beispielsweise A346 (vs.) A388... Abgesehen davon müssen auch solche Standpunkte wie "ich weiß viel besser, wie man jetzt die Flotte planen würde" nicht unbedingt schlecht sein, denn auch die Leute bei Lufthansa wissen nicht alles, sehen nicht alles und gehen nicht von allem und allem aus (auch hier wieder siehe A346/A388). Es hat in der Vergangenheit genug Punkte gegeben, wo ich strikt eine andere Meinung vertreten habe als das LH Management, und am Ende ist das zugetroffen, was ich prognostiziert hatte, genauso ist aber oft genug auch genau das Gegenteil meiner Prognosen dann wirklich eingetroffen. Ich finde es ist schon wichtig, die starren Meinungen anzuschauen, vielleicht findet man in dem Wirrwarr aus zig solcher Meinungen irgendwo einen Zusammenhang, der sich dann als sehr plausibel und möglich heraus stellt, was sich dann auch mehr als nur eine oder zwei Personen gleichzeitig vorstellen können. 1
Fluginfo Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 13 Minuten schrieb Aero88: Das Problem ist aber, dass sich diese Diskussionen permanent im Kreis drehen. Und wenn man dann Seite über Seite immer wieder seinen Standpunkt vertritt und meint die Flottenplanung besser zu wissen als die LH selbst, dann ist es schlicht irgendwann langweilig und uninteressant. Mein Tipp, ein neues Thema eröffnen mit dem Namen „Ich weiß die Flottenplanung besser alles alle anderen“ und da kann sich ja dann im 5-Minutentakt darüber ausgetauscht werden, wie die LH Group es viiiiiiiel besser machen könnte. Zusätzlich noch zum 2. Lieblingsthema FRA vs. MUC. Nicht unverschämt werden, schließlich ist auch CGN-VIE ein Hauptthema seit Jahren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden