aVeNiXtonVD Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 Bemüht man sich jetzt eigentlich immer noch um weitere A350? Oder hat sich hier die Ausgangslage verändert? Könnte da auch noch etwas folgen zur morgigen LH Group Hauptversammlung ?
Blablupp Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 vor 26 Minuten schrieb XWB: Aber die 787 ab 2025 sind Neuflugzeuge, die nur neu verteilt wurden, oder? Also keine einige Jahre alten Whitetails wie bei den Vistara Fliegern? Genau, im Artikel steht, dass man das Lieferdatum von bereits bestellten vorzieht. 1
muc-ro-szg Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 Könnten es sich bei den 787 eventuell um die 7 noch ausständigen Maschinen von Hainan Airlines Handeln (deren Bestellung dürfte seit der Insolvenz hinfällig sein)?
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 vor 30 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: Bemüht man sich jetzt eigentlich immer noch um weitere A350? Wie groß ist denn noch der Bedarf an weiteren A359? 28 Stück bekommt LH ja noch (45 insgesamt plus die 4 ex PAL Flieger), damit könnten 30 bis 35 nach MUC gehen (plus ein paar 4Y Flieger) und die restlichen könnten nach ZRH (LX und WK) gehen. Außer evtl. ein paar A359 für 4Y (sollte der A359 ein Thema sein), sehe ich da momentan keinen wirklichen Bedarf; wahrscheinlicher ist in meinen Augen, dass man versucht Auslieferungen vorzuziehen und evtl. ein paar A359 in A35K wandelt. 1
bueno vista Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb muc-ro-szg: Man scheint bei der LHG nun tolle Schnäppchen gemacht zu haben. Ich frage mich gerade ob man sich bei der 778F bewusst schon mal das nächste Glückslos gezogen hat und auf einen prächtigen "Wechselkurs" hofft.
ben7x Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 vor 13 Minuten schrieb Emanuel Franceso: 28 Stück bekommt LH ja noch (45 insgesamt plus die 4 ex PAL Flieger) Ist auch die Frage wie lange man die 4 PAL A350 und die 5 787 white tails überhaupt behält. Die 787 sind ja allein durch ihre GE Triebwerke anders als der Rest der Flotte. Kann ja sein dass man die in ein paar Jahren durch fabrikneue Flieger ersetzt um dann wieder eine homogenere Flotte zu haben. Zumal die A350 sowieso nur geleast sind.
aVeNiXtonVD Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Wie groß ist denn noch der Bedarf an weiteren A359? 28 Stück bekommt LH ja noch (45 insgesamt plus die 4 ex PAL Flieger), damit könnten 30 bis 35 nach MUC gehen (plus ein paar 4Y Flieger) und die restlichen könnten nach ZRH (LX und WK) gehen. Außer evtl. ein paar A359 für 4Y (sollte der A359 ein Thema sein), sehe ich da momentan keinen wirklichen Bedarf; wahrscheinlicher ist in meinen Augen, dass man versucht Auslieferungen vorzuziehen und evtl. ein paar A359 in A35K wandelt. Danke für die Übersicht. Die genauen Zahlen waren mir nicht mehr bewusst. Die Rechnung scheint also mehr oder weniger aufzugehen. Auffallend, wie es so ungefähr ein Gleichgewicht von je ca. 38 Langstreckenmaschinen in MUC und ZRH geben würde, wenn man 4Y und WK miteinberechnet.
ben7x Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 (bearbeitet) Für alle die es interessiert und ganz unabhängig vom aktuellen Thema der neuen Flugzeuge: Neben Eurowings hat auch Lufthansa eine neue Marketingkampagne mit neuem Werbevideo und Multipicture-Look gestartet. Ist jetzt auch schon paar Tage her, hab aber noch nicht gesehen dass es hier erwähnt wurde. https://www.youtube.com/watch?v=EYhSLogJ3DM https://meedia.de/2022/04/27/lufthansa-will-mit-multipicture-look-die-lust-aufs-reisen-wecken/ Bearbeitet 9. Mai 2022 von ben7x Typo 1
d@ni!3l Geschrieben 9. Mai 2022 Melden Geschrieben 9. Mai 2022 https://youtu.be/J5Heg-O6Iso Ein mMn ganz kurzweiliges Interview der FAZ mit CS. Wenig Neues, aber ggf für den einen oder anderen interessant. 2
cessna Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Bin mal gespannt wie die das heute auf der Hauptversammlung erklären wollen. Man bestellt als Kompensation für ein aufgrund technischer Mängel bislang nicht zugelassenes Flugzeug (777X) mehr von einem anderen Flugzeug (789), das aufgrund anderer technischer Mängel nicht lieferbar ist, und zusätzlich noch eine Frachterversion des bislang aufgrund technischer Mängel nicht zugelassenen Fliegers. Finde den Fehler. 1
oldblueeyes Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 10 Minuten schrieb cessna: Bin mal gespannt wie die das heute auf der Hauptversammlung erklären wollen. Man bestellt als Kompensation für ein aufgrund technischer Mängel bislang nicht zugelassenes Flugzeug (777X) mehr von einem anderen Flugzeug (789), das aufgrund anderer technischer Mängel nicht lieferbar ist, und zusätzlich noch eine Frachterversion des bislang aufgrund technischer Mängel nicht zugelassenen Fliegers. Finde den Fehler. Der Fehler nennt sich Entwcklungsvertrag. Man hat sich mit anderen Airlines verpflichtet die 77x in einer Zahl abzunehmen, die insgesamt das Programm sinnvoll machen. Keiner von uns kennt die Klauseln, aber es wäre nicht unwahrscheinlich wenn Kompensationen nur intern und nicht in Cash geregelt werden können. Sollte dies der Fall sein, macht man das beste aus der Situation heraus: - die 77F wirft bei aktuellen Frachtbedarf schnell den pay back , selbst wenn sie später "früh" zur Schrottpresse gehen sollte - mit der 778-F öffnet man die Tür die Paxversionen umzuschichten - Timing wird vermutlich an Leasings oder Buy Backs angepasst sein und daher einen Plan B ermöglichen - 789 braucht man eh als Einstìegsmodell Und nirgendwo steht es das man auch nicht mit Airbus redet. Aber warum sollte man gerade jetzt wenn Airbus seine Ware los werden will hektisch reagieren ? Man kann so schön einen Paket aushandeln wenn auch die A220 / 319er Nachfolgerbestellung spruchreif werden
Nosig Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Ich hoffe, dass LH nicht LHT gegen Alitalia tauscht.
ArnoldB Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Prinzipiell geschickt und vorteilhaft, sich jetzt A350- und 789-Schnäppchen zu besorgen. Da wir wohl ohnehin auf eine Rezession zusteuern, gibt es vielleicht in einigen Monaten potentiell noch mehr zu holen. Hoffe es springen ein paar 789 für die AUA ab.
Corey Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Sind die 777-8F als zusätzliches Wachstum gedacht, oder sollen die dann "alte" 777F ersetzen? Die ältesten 777F sind dann gerade erst 14-15 Jahre alt, was ja kein Alter für einen Frachter ist.
d@ni!3l Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Ich denke mal Wachstum. Man hatte ja bspw. 2016 noch 14x MD-11F + 5x 77F. Aktuell steht man bei 11x 77F - da ist noch etwas "Luft" um auf die alte Stärke (nach Anzahl, nicht Tonnen-km) zu kommen. Insb., wenn man ggf. auch verstärkt Fracht ab Italien fliegen sollte
Emanuel Franceso Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Corey: Sind die 777-8F als zusätzliches Wachstum gedacht, oder sollen die dann "alte" 777F ersetzen? Ich schätze mal, sowohl als auch. Leasingverträge für 2 B777F sollen ja über 2024 hinaus bis 2031 verlängert werden, zumindest die beiden dürften dann durch B777-8F ersetzt werden. https://lufthansa-cargo.com/de/newsroom#/pressreleases/lufthansa-cargo-bestellt-zehn-boeing-frachter-3180946 Die beiden neuen B777F sollen wohl in 2023 ausgeliefert werden. Zitat Zwei werksneue 777F folgen laut Insidern 2023. https://www.aero.de/news-42573/Lufthansa-nimmt-weitere-787-9-und-777-Frachter.html Bearbeitet 10. Mai 2022 von Emanuel Franceso
Avroliner100 Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 (bearbeitet) Einige Auszüge aus der Jahreshauptversammlung von gerade eben: (Wenig überraschendes, kurz zusammengefasst) Passagierzahlen: Privatreisen laufen gut, hier will man dieses Jahr 75% und nächstes Jahr 95% des Niveaus von 2019 erreichen. Geschäftsreisen stehen aktuell bei 50% des 2019er Niveaus, Tendenz steigend. Man setzt diesen Sommer in allen Konzerngesellschaften (4Y, LH, LX, WK, OS, SN) stark auf „Ferienziele“ Asien läuft schlecht und das wird vorerst auch so bleiben. Keine Angaben zur sonstigen Langstrecke, insbesondere Nordamerika Problematisch ist und bleibt die Personalsituation an Flughäfen und bei Dienstleistern. Hierfür nennt man keine Lösungsansätze sondern verweist auf die Partner (und ihre Pflichten). Produkt: Man bekennt sich klar zur First Class Alle Reiseklassen sollen ein Update bekommen, welches mit der A359 und 789 ab Sommer 2023 erstmals eingesetzt wird. Man will die Callcenter krisenfester machen und mehr Leute einstellen, letztes Jahr hat man um 500MA aufgestockt (was nach Angaben von CS nach wie vor deutlich zu wenig ist) Co2 Kompensation soll gestärkt werden Flotte: Ein Satz aus der Rede von CS könnte darauf hindeuten, dass die 789 erst im Sommer 2023 kommt. Die 779 bleibt von der 778-F Bestellung unberührt. Die klassischen 777F kommen zusätzlich, Cargo bleibt weiter ein Zugpferd, konnte seine Zahlen knapp verdoppeln und soll weiter gestärkt werden. Bis 2025 kommen insgesamt 120 neue Flugzeuge. A380 und A35K bleiben unerwähnt. Strategie: Mehr Premiumklassen Neues Zugpferd: Premium Eco, Starke Zufriedenheit auch mit der Business und First Performance Bekenntnis zur Multihub Strategie Bekenntnis zu allen Standorten und ihrer HUB-Rolle, explizit D, A, CH hervorgehoben, Belgien kurz erwähnt. Bekenntnis zu allen Marken und der Multi-Brand Strategie Geschäftsteile: AirPlus soll verkauft werden Der Rest von LSG soll verkauft werden (Erwähnung von CS: Verkauf, obwohl Catering nach wie vor in Lieferschwierigkeiten steckt) LH Technik soll perspektivisch weg, zunächst allerdings nur ein Minderheitsanteil. Man zeigt sich offen für neue Übernahmen, sieht sich klar als Konsolidierer, Andeutungen in Richtung Italien (CS: Starker Heimatmarkt), allerdings müssen Übernahmekandidaten zunächst Hausaufgaben erledigen/Zahlen bringen Keine Erwähnung hinsichtlich eines möglichen neuen AOCs Weiter sehr positive Aussichten bei Cargo: Laut CS wird die Lage für die Reeder (Frachtschiffe) in China eher schlimmer als besser, immer mehr geht auf Luftfracht, das Geschäft will man mitnehmen. Finally: CS hat die Corona Pandemie heute bei LH für beendet erklärt. Wer die ganze Rede nochmal lesen will: https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/de/hauptversammlung/2022/220510_VV_Speech_HV_FINAL_GERMAN_Pre-publication.pdf Bearbeitet 10. Mai 2022 von Avroliner100 7
Nosig Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 Besteht nicht ein reales Risiko, dass Corona bei uns im Winter nochmal deutlich wiederkommt? Das kann man doch nicht einfach für beendet erklären?
jubo14 Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb Nosig: Besteht nicht ein reales Risiko, dass Corona bei uns im Winter nochmal deutlich wiederkommt? Das kann man doch nicht einfach für beendet erklären? Naja, er hat ja auch nicht Corona, sondern die Coron-Pandemie für beendet erklärt. Und da bin ich zu 100% seiner Meinung! Das Virus wird uns nie wieder verlassen. Nur solange die Krankenhäuser nicht über massenhaft Kranke stöhnen und überlastet sind, wird uns Corona genau so interessieren wie die Grippe. Man kann sich dagegen impfen lassen und ist besser geschützt als ohne Impfung. Wenn man sich nicht impfen lässt, ansonsten aber gesund ist, liegt man 1 bis 2 Wochen danieder. Über mögliche Spätfolgen kann man spekulieren, aber das muss in Zukunft jeder mit sich selber aus machen. Wenn man vorerkrankt und ungeimpft ist, wird man sich im Krankenhaus wiederfinden. Und ob es dann die Grippe oder Corona ist, ist dann auch schon fast egal. Ich gehe davon aus, dass zu den Sommerferien niemand in der EU, und vielleicht auch in einigen Ländern darüber hinaus, mehr etwas über einen Impfstatus oder einen Test wissen will. Und wenn das einmal weg ist, kommt das auch nicht mehr wieder. Auch nicht wenn sich im Winter wieder ein paar Millionen Menschen in Europa mit dem Virus infizieren werden. Also für uns ist das Ende der Pandemie in Sicht! Für Asien, und hier hauptsächlich für China, leider nicht! Deswegen läuft das Asien Geschäft auch schlecht, und wird auch noch eine ganze Weile schlecht bleiben. Fernab von Corona, ist der Russisch-Ukrainische Krieg da auch nicht unbedingt hilfreich. Vor dem Hintergrund betrachte ich 120 neue Flugzeuge bis 2025 für durchaus ambitioniert. 6
ben7x Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: LH Technik soll perspektivisch weg Halte ich echt für einen riesen Fehler. Klar ist die Technik nicht in allen Bereichen super aufgestellt (zB. ist die heavy maintenance in Deutschland einfach viel zu teuer), doch LHT ist MARKTFÜHRER. Das kann man doch nicht einfach so wegwerfen. Der Verkauf von LSG ist ja noch teilweise nachvollziehbar, aber bitte nicht die Technik! vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: Mehr Premiumklassen Steht ja etwas in Widerspruch zu dem was man zu Beginn der Pandemie sagte, dass man Premiumklassen reduzieren will. Ist ja aber eine erfreuliche Entwicklung. vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: A380 und A35K bleiben unerwähnt. Weil sie keine Rolle spielen. ——— Man wird generell mal sehen müssen wie die Airlines in Europa das Jahr 2022 beenden, dann kann man denke ich auch sagen wer der neue Marktführer werden wird. Muss ja nicht unbedingt LH sein/bleiben.
d@ni!3l Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb ben7x: Halte ich echt für einen riesen Fehler. Klar ist die Technik nicht in allen Bereichen super aufgestellt (zB. ist die heavy maintenance in Deutschland einfach viel zu teuer), doch LHT ist MARKTFÜHRER. Das kann man doch nicht einfach so wegwerfen. Der Verkauf von LSG ist ja noch teilweise nachvollziehbar, aber bitte nicht die Technik! Es geht ja nur um einen (kleinen) Anteil. Man behält den Großteil. Die Gründe sind hier mMn ganz gut erklärt. vor 15 Minuten schrieb ben7x: Steht ja etwas in Widerspruch zu dem was man zu Beginn der Pandemie sagte, dass man Premiumklassen reduzieren will. Nein, man wollte die Sitze in den Premiumklassen reduzieren. Mehr Klassen gibt es nun bspw. bei Swiss. Statt F und C gibt es als Premiumklasse nun zusätzlich die Premium-Eco - also eine Premiumklasse mehr. vor 15 Minuten schrieb ben7x: Weil sie keine Rolle spielen. Waren ggf. auch nur ein kleines Druckmittel für Boeing à la: "Falls ihr uns die 789 + 778F nicht günstig gebt können wir auch von den 779 abrücken und die 380 reaktivieren und/oder 351 nehmen" Bearbeitet 10. Mai 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 18 Minuten schrieb ben7x: Halte ich echt für einen riesen Fehler. Klar ist die Technik nicht in allen Bereichen super aufgestellt (zB. ist die heavy maintenance in Deutschland einfach viel zu teuer), doch LHT ist MARKTFÜHRER. Das kann man doch nicht einfach so wegwerfen. Der Verkauf von LSG ist ja noch teilweise nachvollziehbar, aber bitte nicht die Technik Man will einen Teil an externe Investoren abgeben damit man auch externe Impulse bekommt. An sich nichts schlimmes- Profit wird kommen, aber die Ausrichtung wird nicht nur mit der internen Sichtweise gesehen. vor 20 Minuten schrieb ben7x: Steht ja etwas in Widerspruch zu dem was man zu Beginn der Pandemie sagte, dass man Premiumklassen reduzieren will. Ist ja aber eine erfreuliche Entwicklung. Ich sehe dies als Produktdifferenzierung: - First - Business privacy (aka Thron) und Business "normal" - Premium Eco - Eco Abstufungen- Preferred Zone, More Legroom usw.
oldblueeyes Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 56 Minuten schrieb jubo14: Vor dem Hintergrund betrachte ich 120 neue Flugzeuge bis 2025 für durchaus ambitioniert. Bei genauer Betrachtung ist es gar nicht mal so viel. - es sollten ca 45 neue Widebodies kommen - Eurowings, Swiss, Austrian,Brussels kriegen bis jetzt zugeteilt bis dann ca 40 A320 Fam, - bleiben also ca 35 Flugzeuge für die Hansa selbst, zusätzliche Replacemwnt ablaufender Leasings bei den Töchtern und eventuelle Vorläufer einer kommenden Narrowbodybestellung - an sich nicht sehr viel
Blablupp Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 6 Stunden schrieb Corey: Sind die 777-8F als zusätzliches Wachstum gedacht, oder sollen die dann "alte" 777F ersetzen? Die ältesten 777F sind dann gerade erst 14-15 Jahre alt, was ja kein Alter für einen Frachter ist. Jein, reine Frachter haben ein höheres MLW und damit eine niedrigere Anzahl Cycles. Damit ist man bei 15-20 Jahren schon gut dabei.
ABFlyer98 Geschrieben 10. Mai 2022 Melden Geschrieben 10. Mai 2022 vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: Ich denke mal Wachstum. Man hatte ja bspw. 2016 noch 14x MD-11F + 5x 77F. Aktuell steht man bei 11x 77F - da ist noch etwas "Luft" um auf die alte Stärke (nach Anzahl, nicht Tonnen-km) zu kommen. Insb., wenn man ggf. auch verstärkt Fracht ab Italien fliegen sollte AeroLogic ist ja in den vergangengen Jahren stets gewachsen. War das alles Wachstum für DHL? Könnte mir gut vorstellen, dass darüber auch LH Cargo über diese Schiene an Kapazität gewonnen hat.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden