Michael72291 Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 Für mich das relevanteste beim A320Neo ist der Lärm am Boden für Flughafen-Anwohner. Hamburg Airport hat ein A320neo Video gepostet, mit kurzer Sequenz von Start + Landung und der Geschäftsführer spricht Lärmschutz an und das die A320neo "deutlich leiser" sein soll im Vergleich zu den älteren Versionen. Und was machen die? Die legen unter das Video einen nervigen Sound.
744pnf Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Für mich das relevanteste beim A320Neo ist der Lärm am Boden für Flughafen-Anwohner. Hamburg Airport hat ein A320neo Video gepostet, mit kurzer Sequenz von Start + Landung und der Geschäftsführer spricht Lärmschutz an und das die A320neo "deutlich leiser" sein soll im Vergleich zu den älteren Versionen. Und was machen die? Die legen unter das Video einen nervigen Sound. https://www.youtube.com/watch?v=tfoqyTtq4pA Den Anspruch, von dem Du behauptest, das Video würde ihm nicht gerecht, erhebt das Video gar nicht. Mit solch einem Promotion-Clip kann und will man niemanden überzeugen, dafür hat jeder, der es wissen will die nächsten 30 Jahre Zeit, sich selbst einmal am Flughafen davon ein Bild zu machen.
bueno vista Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Paar Worte dass die Golf-Wärme der neo Probleme bereitet, inhaltlich aber sehr dünn: http://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/a320neo-glaenzt-bei-lufthansa-qatar-hat-probleme-14038775.html
spandauer Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Blöde Frage und hier sicher schon mal beantwortet: werden alle Neos standartmäßig mit den neuen Sharklets ausgeliefert?
Hase Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Das erste Flug-Video mit klasse Triebwerksansichten vom ersten A320neo in Action ist raus: https://youtu.be/fuVflmVJ2Hk
NCC1701 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Sehe ich das richtig, das da Flaps (bei ca: 3:00) nach vorne gefahren werden? War das bei der 320 schon immer so, oder ist das neu :huh:? ...NCC1701
b.d. Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Wollte man bei den Neos eigentlich nicht auch den elektrischen Bugradantrieb mit einführen damit man nicht mehr mit laufenden Turbinen taxeln muss?
ABFlyer98 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Spätestens wenn die Startleistung anliegt merkt man den Unterschied. Das "Röhren" alten Triebwerke CFM56 und IAE V2500 haben die neuen Teile überhaupt nicht mehr. Sehe ich das richtig, das da Flaps (bei ca: 3:00) nach vorne gefahren werden? War das bei der 320 schon immer so, oder ist das neu :huh:? ...NCC1701 Das sind die Slats und, Ja, die wurden schon immer nach vorne gefahren. Wohin auch sonst.
Wizzair A320 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Das Triebwerk Geräusch erinnert mich ein bisschen an das der 777
744pnf Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Wollte man bei den Neos eigentlich nicht auch den elektrischen Bugradantrieb mit einführen damit man nicht mehr mit laufenden Turbinen taxeln muss? Das war ein länger angelegtes Versuchsprojekt, das mit der NEO m.W. nichts zu tun hatte. Es ging dabei eher um Treibstoffsparen, etwas bei dem der aktuelle Spritpreis nicht gerade Innovationen antreibt.
bueno vista Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Power reverse und man hört: nichts. Erstaunlich leise die neo, wenn das Video den Sound gleichmäßig einfangen konnte. Auch das bekannte Dröhnen scheint einem sonoren Brummen gewichen zu sein.
Coronado Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 (bearbeitet) Anders als die 737, die mit jeder Generation auch abseits der Triebwerke größere Neuerungen brachte und bringt, ist die NEO wirklich nur eine NEO - new engine option. Neu sind Motoren, die Software dafür, die Pylone und wegen des höheren Gewichts des Motors Verstärkungen der Tragflächenstruktur. Sonst nichts. Klingt gut, der GTF! Dass er nicht mehr röhrt wie ein brünftiger Rasenmäher ist klar - das war das Ziel der Entwicklung eines Getriebefans. Bearbeitet 29. Januar 2016 von Coronado
bueno vista Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Sind nicht auch die Flapcowlings und andere Kleinigkeiten aerodynamisch optimiert worden?
Coronado Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Ja, aber schon bei der A320E. Also mindestens bei allen A32x, die mit Sharklets ausgeliefert wurden.
Michael72291 Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 wenn das Video den Sound gleichmäßig einfangen konnte.Ich habe bisher noch kein Video gefunden welches ich für brauchbar ansehe damit die Geräuschkulisse einer 320Neo einschätzen oder vergleichen zu können.
BobbyFan Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Die Sharklets sind beim NEO noch mal einen Tick anders.@ bueno vista: die Dinger nennt man Flap Track Fairing...
Coronado Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 (bearbeitet) Die Sharklets sind beim NEO noch mal einen Tick anders. Inwiefern? MWn sind sie identisch, und die NEO nur die letzte Stufe der Veränderungen des Enhanced-Programms. Richtig ist aber, das Airbus an MSN0001 verschiedene Varianten getestet hat. Bearbeitet 29. Januar 2016 von Coronado
HAJ-09L Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 (bearbeitet) Das Triebwerk Geräusch erinnert mich ein bisschen an das der 777 Ja, das Video weckt bei mir dieselbe Assoziation. Edit: Rechtschreibung Bearbeitet 29. Januar 2016 von HAJ-09L
Michael72291 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Ich habe bisher noch kein Video gefunden welches ich für brauchbar ansehe damit die Geräuschkulisse einer 320Neo einschätzen oder vergleichen zu können.Heute eins gefunden :) https://www.youtube.com/watch?v=yrhBQMoyCaA
bueno vista Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Nein, so etwas ist nur seriös vergleichbar, wenn das Mikrofon manuell eingepegelt wurde. Normale Cams regeln die Empfindlichkeit der Situation entsprechend nach und dann hören sich alle Triebwerke gleich laut an. Außerdem spielen das Landegewicht und der Wind eine entscheidende Rolle für die anliegende Triebwerksleistung.
Michael72291 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Nein, so etwas ist nur seriös vergleichbar, wenn das Mikrofon manuell eingepegelt wurde.Meine Güte, bis jetzt hatte ich nur Videos gesehen wo entweder Musik oder Wind-Störgeräusche oder lauter Autoverkehr nervte. Du forderst jetzt gleich einen Level bei dem man sich fragt wieviele der Spotter-Videos dem genügen könnte. Oder wars zu laut?
FlyingT Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Mit Verlaub: Videos, von Stottern oder Hobby'isten mittels Amateurequipment aufgenommen, sind tontechnisch in keiner Weise geeignet irgendwelche Vergleiche zu ziehen. Bitte nicht falsch verstehen: Die Aufnahmen der Interessierten wie der Betroffenen sind wahr wie richtig. Aber: Für eine Vergleichbarkeit bedarf es einer genormten wie unbearbeiteten Aufzeichnung. Unvoreingenommen. Es ist überdies zu wissen, welche Empfindlichkeit welches Kamera-Mikrofon in welchem Winkel hat. Danach stellt sich die Frage, welche Kompression welcher Kodeck in welcher Kamera für welches Mikrofon verwendet. USW. Im Nachgang, bei der Betrachtung: Wer schaut sich was auf welchem System an? Wurde zufällig am Camcorder die 5.1- Aufnahme aktiviert? Wurde auf einem Laptop bewertet? Videos, speziell via Youtube variabel encodiert beim Playout, sind so ungefähr das ungeeignetste um Lautstärkeverhältnisse zu beurteilen, was es überhaupt gibt. Wer "Lärm" am heimischen Laptop per "internet-Videos" beurteilen möchte, sollte sich IMHO in Zurückhaltung üben. Bild ist schwierig - Ton mitunter noch viel mehr.
Michael72291 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Videos, speziell via Youtube variabel encodiert beim Playout, sind so ungefähr das ungeeignetste um Lautstärkeverhältnisse zu beurteilen, was es überhaupt gibt. Wer "Lärm" am heimischen Laptop per "internet-Videos" beurteilen möchte, sollte sich IMHO in Zurückhaltung üben. Hättest du das auch gesagt wenn man das Flugzeug kaum gehört hätte?
FlyingT Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Ja, das hätte ich. Warum auch nicht? Es ist jedem zugänglich, wie Ton- und Video-Technik funktioniert. Man muss nur halt wollen. Würdest du ein Handy-Mikro als kalibriert bezeichnen? Würdest du den Frequenzgang eines 20,-€-In_ear-Kopfhörers als Referenz bezeichnen? Hast du eine Ahnung wie Daten in dynamischen Playouts reduziert werden? Hast du mehr Wissen als ich über die Aufnahme-Situation der YouTube-Quelle? Speziell Consumer-Cameras gehen mit den Datenraten derart variabel um, dass keine zuverlässige Beurteilung möglich ist. Es gibt idR nicht mal im Recording eine Referenz, da meist sämtliche Datenraten und Encodings variabel sind. Würden wir über Recordings im konstanten *.wav-Format reden, immer an der selben Position aufgenommen, immer mit dem selben Schwenk mitgeschnitten, immer mit der originalen Auflösung zum unbearbeiteten Download angeboten .... Dann ....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden