EK056 Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 (bearbeitet) ..... Löschen bitte Bearbeitet 2. Mai 2015 von EK056
Flotte Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 Man ist bei der LH pikiert, wenn man von drei Flugzeugen behauptet, daß sie dorthin gehören, wo sie sind? Und Düsseldorf liegt (bei den VE) hinter Kölnbonn? Es liegt 35% vor Kölnbonn, und lag nie hinter ihm. Und die NRW-Zwo liegen ja immer noch 39% vor Berlin?
Tongariro Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 @EK: Es gibt keinen Grund hier persönlich und beleidigend zu werden, wenn man selbst gar nicht angesprochen wurde. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es ist offensichtlich, dass cih Stellung zu einem schlampig durchgeführten Interview gegeben.habe, was nur ein Ziel hatte und einem plumpen Antwortgeber, der nur ein paar Schlagworte verwendet, ohne Details zu kennen. Beispiel gefällig? Wenn so viele internationale Airlines Interesse an NRW haben, dann würden die auch nach NRW gehen. Oder - mehr Langstrecken ab DUS - gab es allesamt und wurden eingestellt, und sicherlich nicht, weil sie so super liefen.
EK056 Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 (bearbeitet) @EK: Es gibt keinen Grund hier persönlich und beleidigend zu werden, wenn man selbst gar nicht angesprochen wurde. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es ist offensichtlich, dass cih Stellung zu einem schlampig durchgeführten Interview gegeben.habe, was nur ein Ziel hatte und einem plumpen Antwortgeber, der nur ein paar Schlagworte verwendet, ohne Details zu kennen. Beispiel gefällig? Wenn so viele internationale Airlines Interesse an NRW haben, dann würden die auch nach NRW gehen. Oder - mehr Langstrecken ab DUS - gab es allesamt und wurden eingestellt, und sicherlich nicht, weil sie so super liefen. Es gibt aber noch immer Langstrecken ab DUS?! Sorry, wenn sich hier jemand anmaßt besser Bescheid zu wissen als ein geschäftsführer kann er sich doch lieber selbe bewerben statt hier so einen Mist zu posten. Wie gesgt, es handelt sich dabei um ein Interview bei dem es keiner Berichterstattung bedarf, deswegen kann diese auch nicht schlampig sein, wie von dir vorgeworfen. Punkt 2 handelt es sich bei der RP nicht um die aero oder Flugrevue. Für mich sind das als normaler Leser schon ganz schön viele Details. Was soll er denn noch sagen? Manchmal verstehe ich nicht in welcher Welt hier manche leben. Wenn du mehr wissen willst schreib ihm einen Brief. Für mich hat Herr Dohm souverän und sachlich geantwortet, von der Sache mit dem Hub abgesehen, die, wenn man vom Sachverhalt Next Generation Hub keine Ahnung hat, missverständlich sein kann. Nur die Sache mit dem defizitären CGN verstehe ich auch nicht so recht. Bearbeitet 2. Mai 2015 von EK056
Tongariro Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 Habe nie angezweifelt, das DUS nichts mehr hätte an Langstrecken, aber offensichtlich funktioniert nicht immer alles so, wie man es sich wünscht.
EK056 Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 Habe nie angezweifelt, das DUS nichts mehr hätte an Langstrecken, aber offensichtlich funktioniert nicht immer alles so, wie man es sich wünscht. 1. Frage: Zeig mir einen Flughafen wo das nicht so ist? 2. Frage: Hast du jetzt mal konkrete Beispiele? Mit Airline und Strecke? Du bist ebenso unkonkret wie es von deiner Seite Herrn Dohm vorgeworfen wird... Oh je!!!
RudiFHW Geschrieben 2. Mai 2015 Melden Geschrieben 2. Mai 2015 Was haben diese kindischen Plappereien mit dem Thema "Aktuelles zum Flughafen DUS" zu tun. Der Deutschlehrer in der Schule hätte hier vermerkt: "Thema verpasst", daher Note "Mangelhaft".
touchdown99 Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Herr Dohm ist halt ein Sprücheklopfer. Als vor über zehn Jahre Germanwings aus der Taufe gehoben wurde, tönte er schon rum, der Düsseldorfer Flughafen würde den Flughafen in der Wahner Heide überflügeln... Also in der Statistik der Verkehrseinheiten. Das scheiterte grandios. Bei einem großen Empfang der Lufthansa in Berlin vor wenigen Jahren polterte er vor der sichtlich pikierten Gästeschar, das kleine Lufthansa-Drehkreuz mit den drei Airbus A340-300 hätte eigentlich nach Düsseldorf gehört. Aber diese Chance ist ja jetzt mit der Eurowings Ops gekommen, das Langstreckenmonopol NRW's in der Wahner Heide aufzubrechen und den Flughafen zum echten dritten Drehkreuz der Lufthansa zu machen. Ein Schwätzer halt. Dies alles hat der lokale Düsseldorfer Anzeiger aber auch in einem erstklassig recherchierten Artikel widerlegt. Sprücheklopfen sollte mal halt den Profis überlassen. Was für eine Veranlassung hat denn der Geschäftsführer der BP Gaz A.S. (Türkei und Griechenland), sich zum Flughafen DUS/CGN zu äußern? Das war Dohm nämlich zu der fraglichen Zeit. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber es erscheint mir dann doch ungewöhnlich, dass sich a) ein am anderen Ende Europas residerender Manager der Mineralölwirtschaft, der zuvor nie irgendwas mit der Luftfahrt zu tun gehabt hat, zu deutschen Regionalflughäfen äußert und das dann b ) auch noch in der Branche wahrgenommen und als maßgeblich betrachtet wird. Im Übrigen können wir getrost davon ausgehen, dass Flughafenmanager, ob sie nun Dohm, Garvens oder wie auch immer heißen, über Diskussionen dieser Art in Spotterforen herzlich lachen würden, wenn sie die lesen würden. Die werden nicht engagiert, weil die mit geschlossenen Augen am Triebwerksgeräusch einen A320 von einer B737 unterscheiden können. Die steuern Prozesse, verkaufen ein Produkt und machen Öffentlichkeitsarbeit. Gestern Autogas oder Schokoriegel, heute einen Flughafen. Was zum Beispiel in Düsseldorf bedeutet, die Umlandgemeinden im Zaum zu halten. Oder in Köln/Bonn das große Ganze zu sehen und nicht nur den Passagierverkehr.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 22. Mai 2015 Melden Geschrieben 22. Mai 2015 Loose lips sink ships! maybe Die RP berichtet heute, dass im Wirtschaftsministerium die Tendenz dazu geht, die neue Betriebsgenehmigung durchwinken zu wollen. Der formelle Teil mit öffentlichen Anhörungen und Erörterungen steht noch bevor, daher frage ich mich, wer ein Interesse daran hat, bereits jetzt darüber zu berichten. Zudem wird so ziemlich jeder nach seiner Meinung gefragt, Air Berlin plan für den Fall, dass die Genehmigung kommt (und dass es Air Berlin dann noch gibt) bereits mit den Kapazitäten. Irgendeine Fluglärmkommission ist dagegen, die Parteien Janus-köpfig, während die Grünen im Landtag aktiv ein Nachtflugverbot in Köln/Bonn fordern, haben sie zu Düsseldorf noch keine Meinung, was natürlich gut ist, da es ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist. Übertroffen nur noch von einem Kommentar, mit dem sich die RP bei niemanden unbeliebt machen will, mit dem Tenor, keine Slots für Urlauber, aber Slots für die Wirtschaft. Bericht der RP: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/flughafen-duesseldorf-staedte-bereiten-klage-vor-aid-1.5108524 Kommentar: http://www.rp-online.de/politik/der-ewige-zank-um-den-flughafen-duesseldorf-aid-1.5108646
EK056 Geschrieben 22. Mai 2015 Melden Geschrieben 22. Mai 2015 (bearbeitet) Loose lips sink ships! maybe Die RP berichtet heute, dass im Wirtschaftsministerium die Tendenz dazu geht, die neue Betriebsgenehmigung durchwinken zu wollen. Der formelle Teil mit öffentlichen Anhörungen und Erörterungen steht noch bevor, daher frage ich mich, wer ein Interesse daran hat, bereits jetzt darüber zu berichten. Zudem wird so ziemlich jeder nach seiner Meinung gefragt, Air Berlin plan für den Fall, dass die Genehmigung kommt (und dass es Air Berlin dann noch gibt) bereits mit den Kapazitäten. Irgendeine Fluglärmkommission ist dagegen, die Parteien Janus-köpfig, während die Grünen im Landtag aktiv ein Nachtflugverbot in Köln/Bonn fordern, haben sie zu Düsseldorf noch keine Meinung, was natürlich gut ist, da es ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist. Übertroffen nur noch von einem Kommentar, mit dem sich die RP bei niemanden unbeliebt machen will, mit dem Tenor, keine Slots für Urlauber, aber Slots für die Wirtschaft. Bericht der RP: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/flughafen-duesseldorf-staedte-bereiten-klage-vor-aid-1.5108524 Kommentar: http://www.rp-online.de/politik/der-ewige-zank-um-den-flughafen-duesseldorf-aid-1.5108646 Man schaue sich doch die hilflosen Versuche der Bürger gegen Fluglärm an eine Ausweitung als nutzlos darzustellen: Knaller de letzten Tage: Man verglich die Geschäftsberichte der Jahre 2013 und 2009 und versuchte mit einer kleiner werdenden Anzahl an Business Zielen zu argumentieren es bestehe kein Bedarf. Highlight eins: Shanghai im Jahr 2009 (das wäre mir neu, dass es das ab DUS gab?!) Highlight zwei: Man versuchte zu erklären, dass Breslau weggefallen sei. Tatsächlich Stand es aber als Wroclaw im aktuellen Bericht. Geographie: 6! Setzen! Es ist nur noch erbärmlich wie die Rentner versuchen ihr Zeit totzuschlagen mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten. Die Blauäugigkeit mit der dort herangegangen wird, dass man glaubt man könne MdLs und Minister damit beeindrucken ist doch nicht zu überbieten. Der Flughafen hat denen doch wahrscheinlich in persönlichen Gesprächen längt dargelegt warum diese Argumentationen purer Quatsch sind und die Truppe als senile Bände zu betrachten ist. Bearbeitet 22. Mai 2015 von EK056
emdebo Geschrieben 22. Mai 2015 Melden Geschrieben 22. Mai 2015 (bearbeitet) Dus - Shanghai wurde von airberlin mit A 330 geflogen. Selbst mitgeflogen im Mai 2008 Bearbeitet 22. Mai 2015 von emdebo
EK056 Geschrieben 23. Mai 2015 Melden Geschrieben 23. Mai 2015 Dus - Shanghai wurde von airberlin mit A 330 geflogen. Selbst mitgeflogen im Mai 2008 Entschuldigung! Es war die Rede von singapur und der Geschäftsbericht aus 2011 wurde bemüht...
RudiFHW Geschrieben 23. Mai 2015 Melden Geschrieben 23. Mai 2015 Aufgrund der zunehmend intensiver genutzten elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, besonders der bei international tätigen Unternehmen beliebten und gegenüber dem Fliegen auch kostengünstigeren Videokonferenzen, wird sich die Business-Kundschaft im Fluggeschäft in der Zukunft nicht stark erhöhen, sondern höchstens gleich bleiben. Von daher ist eine Ausweitung des Flugangebotes außerhalb des Touristiksektors völliger Nonsens.
EK056 Geschrieben 23. Mai 2015 Melden Geschrieben 23. Mai 2015 Aufgrund der zunehmend intensiver genutzten elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, besonders der bei international tätigen Unternehmen beliebten und gegenüber dem Fliegen auch kostengünstigeren Videokonferenzen, wird sich die Business-Kundschaft im Fluggeschäft in der Zukunft nicht stark erhöhen, sondern höchstens gleich bleiben. Von daher ist eine Ausweitung des Flugangebotes außerhalb des Touristiksektors völliger Nonsens. Dein Beitrag ist völliger nonsens. Belege es, wenn du kannst.
Andie007 Geschrieben 24. Mai 2015 Melden Geschrieben 24. Mai 2015 Aufgrund der zunehmend intensiver genutzten elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, besonders der bei international tätigen Unternehmen beliebten und gegenüber dem Fliegen auch kostengünstigeren Videokonferenzen, wird sich die Business-Kundschaft im Fluggeschäft in der Zukunft nicht stark erhöhen, sondern höchstens gleich bleiben. Von daher ist eine Ausweitung des Flugangebotes außerhalb des Touristiksektors völliger Nonsens. Da scheint jemand aus dem Business zu kommen... :) Komisch, dass sich das bei uns in der Firma genau anders verhält.
jubo14 Geschrieben 24. Mai 2015 Melden Geschrieben 24. Mai 2015 Ach Rudi! Für Dich sind Business-Reisende offensichtlich nur die Manager, die mit Aktenkoffer und Laptop durch die Welt fliegen. Dabei ist Dir dann sehr offensichtlich entgangen, dass der überwiegende Teil der Geschäftsreisenden aus "Fachkräften" besteht, die am Ziel ihrer Reise etwas zu arbeiten haben, wofür sie Werkzeige in die Hand nehmen müssen, örtliche Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz ansprechen müssen, oder die dort schlicht die Arbeitskräfte sind, die über mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre die Arbeit selber machen. Da ist nix mit Video-Konferenz! Glaube mir, ich hätte meine Einsätze in Yuzhno-Zahalinsk, Zhangjiagang oder Kalgoorlie liebend gerne per Video-Konferenz erledigt. Ging aber irgendwie nicht! Und das, obwohl ich mir vor Ort nicht einmal die Hände schmutzig machen musste.
Tommy1808 Geschrieben 24. Mai 2015 Melden Geschrieben 24. Mai 2015 Ging aber irgendwie nicht! Und das, obwohl ich mir vor Ort nicht einmal die Hände schmutzig machen musste. Ich gehöre ja zu den Leuten mit Laptop und PowerPoint. Und habe einen Chef der sich freut wenn ich mehr Reisekosten verursache, weil ich dann mehr vor Ort bin.... ich würde lieber mehr per Telko machen.... Ein Bekannter von mir ist mit seinem Vater Weltmarkt No. 2 für irgendein Analyse Gerät für die Kaffeeröstindustrie. Zwei Mann, ein Azubi und ständig auf Achse.... ohne die moderne Telekommunikation, die ja angeblich so viele Reisen ersetzt, würden die Reisen gar nicht statt finden. Und weltweit wäre der Kaffee schlechter. .... Gruß Thomas
CVG Geschrieben 24. Mai 2015 Melden Geschrieben 24. Mai 2015 Es gehört ja zum guten Ton, dass man sich beim ersten Posting kurz vorstellt: Ich lese seit geraumer Zeit im Forum mit und will in Zukunft auch mal meinen Senf abgeben. Herkunftsbedingt interessieren mich vor allem die Airports in NRW... Und, siehe Username, der in Cincinnati ;) Freue mich auf gute Diskussionen! Zum Thema "schleichendes Ende der Businessflüge" oder eben nicht: Die Wahrheit liegt wie so oft vermutlich in der Mitte. Ich denke nicht, dass hier die persönlichen Lebensumstände ein nützlicher Indikator sind. Sonst schreibt morgen nachher Malermeister Jupp, er würde auch zukünftig nur in und um Castrop-Rauxel arbeiten und von ihm sei daher kein Wachstum zu erwarten... Fakt ist einerseits, dass viele Unternehmen - natürlich nur da, wo machbar - weiter Reisebudgets kürzen und auch nicht mehr zwangsläufig eine Business Class spendieren. Andererseits ist es angesichts fortschreitender Globalisierung und des urmenschlichen Bedürfnisses nach persönlichem Kontakt genauso Humbug, dem Geschäftsreise-Segment große Einbrüche zu prophezeien. Gerade bei den beiden großen deutschen Airlines betont man tatsächlich verstärkt Wachstum bei touristisch geprägten Zielen. Auch die Aussagen seitens Air Berlin zu Langstrecken allgemein und speziell in DUS lesen sich so. Dem Flughafen an sich (und seiner Fangemeinde) kann es aber im Prinzip egal sein, ob es nun so oder so kommt: Sowohl für Business als auch Leisure ist im Einzugsgebiet mehr als genug Potenzial vorhanden. Wenn die neue Betriebsgenehmigung kommt, wird DUS bei beiden Trends am Wachstum partizipieren. Das unterscheidet ihn z.B. von Köln, dort wird man nie eine Cathay neben EW sehen.
chris_flyer Geschrieben 24. Mai 2015 Melden Geschrieben 24. Mai 2015 Es wird Geschäfstfliegerei weiterhin geben,auch wenn Videokonferenzen zunehmen,keine Frage.Als Düsseldorfer Unternehmen oder aus der Umgebung würde ich es begrüßen,wenn es einige Wichte Verbindungen geben würde.Denn es kommt häufig ,dass ein einfacher Techniker ,nicht nur die Krawattenträger,um die Welt geschickt wird um z.B. eine wichtige Maschine für eine Produktionsstätte zu warten oder zu reparieren.Auch werden wichtige Ad-Hoc-Bauteile im Flieger bewegt,wenn es nötig ist und da wäre es von Vorteil,wenn es die wichtigsten Verbindungen zu den Hubs geben würde.Mit HKG wurde ein guter Anfang gemacht.New York ,Tokyo und Peking sind auch OK.Doch wenn man mal an die US-Westküste muss ist der Umstieg in der USA umständlich. Aus DUS Sicht fehlt PVG,SFO,GIG und ein Ziel in Korea. Als international tätiges Unternhemen benötig man schnelle Erreichbarkeit. Klar kann man schnell mit dem ICE nach FRA fahren um die Ziele zu erreichen,aber das macht für manche/die meisten Ziele min. 2 Stopps aus ,wenn man z.B. nach Guilin,Fresno oder Bakersfield muss.Von DUS über PVG / SFO hätte man nur eine Stopp und die Arbeitskraft wäre schneller am Ort und kann die Maschine wieder in Gang bringen und die betroffene Firma verdient wieder Geld.
744pnf Geschrieben 25. Mai 2015 Melden Geschrieben 25. Mai 2015 Aus DUS Sicht fehlt PVG,SFO,GIG und ein Ziel in Korea. DUS-PVG mit 23886 und DUS-SFO mit 18208 Passagieren im letzten Jahr d'accord. GIG und ein Ziel in Korea mögen vielleicht für Eure Firma interessant sein, aber offensichtlich nicht im ausreichenden Maß für die Allgemeinheit.
cityshuttle Geschrieben 25. Mai 2015 Melden Geschrieben 25. Mai 2015 Klar kann man schnell mit dem ICE nach FRA fahren um die Ziele zu erreichen,aber das macht für manche/die meisten Ziele min. 2 Stopps aus ,wenn man z.B. nach Guilin,Fresno oder Bakersfield muss.Von DUS über PVG / SFO hätte man nur eine Stopp und die Arbeitskraft wäre schneller am Ort und kann die Maschine wieder in Gang bringen und die betroffene Firma verdient wieder Geld. Da ich desöfteren in Fresno und Merced bin, ist die 1 Stopp Verbindung DUS-LAX-FAT doch sehr ideal, und bei 6/7 DUS-LAX kommst Du sogar fast täglich dorthin. (würde mich ja interessieren, was Du in der Gegend zu tun hast - gerne per PN)
EK056 Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Aus der RP nach Bekanntwerden, dass die EW Langstrecke ab CGN startet. "Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel gibt sich betont gelassen. Spohr habe ihm gesagt, die Lufthansa könne sich vorstellen, den Standort Düsseldorf auszubauen. "Düsseldorf lebt nicht von den Billigfliegern", sagt Geisel." http://www.rp-online.de/wirtschaft/lufthansa-chef-carsten-spohr-koeln-hat-das-guenstigere-angebot-gemacht-aid-1.4714629 Sicherlich hat Geisel da nicht unrecht. Aber was könnte mit dem Ausbau durch Lufthansa gemeint sein? Konzernseitig oder durch LH direkt? Bei Erfolg eventuell eine Ausweitung des Jump Konzepts auf andere Standorte (MUC,DUS?) mit einem 3. A340 ab DUS? Im Zuge der möglichen Einstellung von DUS-ORD ein interessantes, und nicht sehr altes Statement... ;)
flieg wech Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) video Konferenzsysteme ersetzen natürlich keine Consultants, aber sie können einen erheblichen Einfluß auf insb. interne Geschäftsbesprechungen haben, hinzu kommt noch, daß auch eine Veränderung der Kommunikationsprozeße ein Gewöhnungsprozeß ist, der diese virtuellen Begegnungen immer attraktiver werden läßt. Zu dem gibt es genügend internationale Unternehmen, die ihre Leute idR auch über weite Strecken nur eco fliiegen lassen kann (ja auch zum Vollpreis im Zweifel). Ansonsten haben ich den Kampf der Provinzdörfer Köln und Düsseldorf wie immer sehr genossen, nur das mein Popkorn ausgegangen ist. Bearbeitet 4. Juni 2015 von ahoberg
gerri Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 video Konferenzsysteme ersetzen natürlich keine Consultants, aber sie können einen erheblichen Einfluß auf insb. interne Geschäftsbesprechungen haben, hinzu kommt noch, daß auch eine Veränderung der Kommunikationsprozeße ein Gewöhnungsprozeß ist, der diese virtuellen Begegnungen immer attraktiver werden läßt. Zu dem gibt es genügend internationale Unternehmen, die ihre Leute idR auch über weite Strecken nur eco fliiegen lassen kann (ja auch zum Vollpreis im Zweifel). Ansonsten haben ich den Kampf der Provinzdörfer Köln und Düsseldorf wie immer sehr genossen, nur das mein Popkorn ausgegangen ist. Ich glaube nicht, dass es ein Gewöhnungsprozess ist. Heute kommuniziert doch schon fast jeder Teenie per Smartphone live in der Weltgeschichte herum, vorausgesetzt, man hat die entsprechende app aufgespielt. Vor etwa 20 Jahren schon hat meine ehemalige Firma Videokonferenzen mit der Mutter in den USA durchgeführt, war natürlich damals noch eine Kostenfrage, was heute aber absolut zum Nulltarif zu haben ist. Naja, man muss den "Kampf der Provinzdörfer" nicht zu ernst nehmen. Jedes "Dorf" hat Vor- und Nachteile, wie mein Schwiegersohn -als waschechter Kölner- immer zu sagen pflegt, und das ohne jeden Groll.
Waldo Pepper Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Der WDR berichtete heute in der "Aktuellen Stunde" (und auf seiner Website) über große Personalprobleme bei den Luftsicherheitskontrollen in DUS und CGN. Da will die von der Bundespolizei beauftragte Firma Kötter wohl durch geringen Einsatz von Sicherheitspersonal Geld einsparen, so daß sich lange Schlangen an den Kontrollstellen bilden. Angeblich hätten deswegen schon mehrere Passagiere ihren Flug verpasst. In Anbetracht der jetzt kommenden Sommerferien wird das wohl noch eine "spannende" Geschichte. Frage mich, wie lange die Airlines das mitmachen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden