derflo95 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Das RRX-Konzept wird wohl leider erst 2030 Realität werden, da die Ausbaumaßnahmen nur sehr schleppend voran kommen. Man wär froh, wenn allenortes überhaupt mit der Planfeststellung schonmal begonnen wär. http://www.derwesten.de/staedte/essen/rhein-ruhr-express-haelt-erstmal-nur-als-re-11-in-essen-id12209607.html http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/dortmund-bremst-den-rhein-ruhr-express-aus-id12193346.html http://www.derwesten.de/staedte/hagen/planung-fuer-rrx-stockt-in-dortmund-aimp-id12196004.html
alxms Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 In Dubai baut man in der Zeit drei 200-Millionen-Pax Flughäfen...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Immerhin kommen die Strecken und das rollende Material phasenweise mit Beginn der nächsten Ausschreibungsperiode. Faszinierend auch, wenn man bedenkt, dass die Ursprungsidee der Transrapid und ein Transportnetzwerk für die olympischen Spiele 2012 waren. Diese Bewerbung ist ja dann gegen Leipzig gescheitert. Vielleicht sollte man die Bewerbung für 2028 ernster nehmen um es zu beschleunigen.
derflo95 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 War das nicht sogar schon für die WM2006 angedacht :rolleyes:
jubo14 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Ach ja, RXX! Als Bewohner des Gebietes, den er erschließen soll habe ich da so meine eigene Meinung. Dieser "Expresszug" durch das Ruhrgebiet ist in etwas so sinnvoll, wie eine Flugverbindung von DUS nach CGN. Oder anders formuliert, wenn der Airport DUS irgendeinen positiven Efekt von dieser Bahnverbindung erwartet, hat er ein echtes Problem! ;)
d@ni!3l Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Ja vom Ruhrgebiet zum DUS bringt der nichts. Zum CGN hingegen mMn schon- da kommt man mit dem ÖPNV von Dortmund zB nicht so gut hin...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Unglaublich aber wahr, das Land NRW besteht aus mehr als dem Ruhrgebiet. Das es nur unwesentlich den SPNV im Ruhrgebiet verbessert und absurd lange dauert ist richtig. Aus verkehrspolitischer Sicht ist er richtig. Es hängt ja nicht nur die Kapazität im Nahverkehr dahinter, die optimiert wird sondern auch im Fern- und Güterverkehr. Auch wenn die Substanz im Nahverkehr an vielen Stellen blank ist und es scheint als ob man das Geld besser nutzten kann. Die Ausgangsfrage im Interview war ja, ob es eine verdeckte Subvention für den Flughafen ist. Auch wenn der GF es verneint ist es doch ein Wettbewerbsvorteil, das merke ich jedes mal wenn ich die Strecke Richtung Münster fahre. Jetzt muss man die Bahn nur noch motivieren, wieder mehr Fernverkehr am Flughafen halten zu lassen als zwei Züge/Stunde.
Neu Hier Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Der WDR hat ein 3.teilige Doku über NRW-Airports gedreht. Teil1: Düsseldorf - Teil 2: Dortmund - Teil 3: Köln http://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/sendungen/faszination-flughafen-duesseldorf-100.html
Rheinflyer Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 http://app.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/norwegian-vizechef-ramdahl-wir-starten-die-wahre-revolution-auf-der-billig-langstrecke/14979056.html Klare Kampfansage gegenüber dem Versuch der Eurowings in Köln. Und natürlich bevorzugt DY DUS gegenüber SXF.
QR 380 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 (bearbeitet) Wenn man das in der Wiwo so liest, könnte man sagen, dann Gute Nacht AB. Zuerst verlegt AB Langstrecken von Berlin nach DUS, und dann sagt DY Air Berlin den Kampf an. Irgendwer wird dann klein beigeben müssen. Und dann schau mer mal wer der lachende Sieger ist. CGN oder dann doch BER. Bearbeitet 16. Dezember 2016 von QR 380
Rheinflyer Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Wenn man das in der Wiwo so liest, könnte man sagen, dann Gute Nacht AB. Zuerst verlegt AB Langstrecken von Berlin nach DUS, und dann sagt DY Air Berlin den Kampf an. Irgendwer wird dann klein beigeben müssen. Und dann schau mer mal wer der lachende Sieger ist. CGN oder dann doch BER. Wo siehst du denn Köln als möglichen Gewinner ? Das ist doch absurd. DY deckt nur das ungenutze potenzial in DUS ab.
Florian Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Wird auf jeden Fall interessant, wenn noch ein dritter Carrier New York ex DUS fliegen möchte ;-))
touchdown99 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Naja, Norwegian bedient diese USA-Ziele - wenn es ungenutztes Potenzial in DUS gäbe, würde es bei den meisten Zielen bedeuten, dass bereits vorhandene Airlines das Angebot zu knapp halten:BostonFort LauderdaleLos AngelesNewark New York JFKOaklandOrlandoChicago (Rockford/Milwaukee)Las VegasBaltimore WashingtonNur bei den letzten drei würde wirklich neue Märkte für DUS erschlossen. Alle anderen gibt es, zumeist zu extremen Kampfpreisen, bereits.
scramjet Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 DY deckt nur das ungenutze potenzial in DUS ab. Indem sie Ziele anbieten, die schon längst geflogen werden? Das Engagement von DY in DUS ist kein Angriff auf EW in Köln, sondern in erster Linie auf AB und gleichzeitig möchte man so einem EW-Engagement in DUS zuvorkommen.
Lufticus Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Und dann schau mer mal wer der lachende Sieger ist. CGN oder dann doch BER. Ich glaube nicht, dass Norwegian eine hit'n'run-Strategie fährt, um Air Berlin in ihrem Heimatmarkt Düsseldorf aus dem Markt zu drängen und danach alle Verbindungen wieder einzustellen.
scramjet Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Ich glaube nicht, dass Norwegian eine hit'n'run-Strategie fährt, um Air Berlin in ihrem Heimatmarkt Düsseldorf aus dem Markt zu drängen und danach alle Verbindungen wieder einzustellen. Das sicherlich nicht, aber die Frage ist, ob es DUS hilft oder eher schadet, wenn AB von DY verdrängt wird.
King200 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Ich sehe das auch als einen klaren Angriff auf Air Berlin. Andererseits auch clever vom Flughafen selber. Keiner weiß wie lange es Air Berlin noch geben wird und so hat man schon einmal einen Fuß in der Tür bei Norwegian und hat einen Anbieter, welcher möglicherweise direkt in die Lücke stoßen kann. Bei den oben genannten Zielen sind sicher nur die drei zuletzt genannten Ziele interessant.
Rheinflyer Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Nicht nur USA wäre machbar. Viel mehr wäre BKK eine Cashcow für DY. Ein riesiger unbedetzter Markt im Ruhrgebiet der dringend besetzt werden muss.
touchdown99 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Mag sein, Hat Norwegian in dem Interview aber, wenn USA laufen sollte, erst für einen späteren Zeitpunkt angekündigt. Zudem stellt der CCO in dem Interview stark auf den A321 ab. Damit geht USA-Ostküste, aber nicht Asien. Bei Washington und Chicago als Zielen gilt es zu bedenken, dass Norwegian dafür nicht ORD und IAD anfliegt, sondern ins Umland ausweicht. Bei Baltimore ist das nicht wieter problematisch, aber Rockford und Milwaukee sind da schon was anderes.
Lufticus Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 (bearbeitet) Das sicherlich nicht, aber die Frage ist, ob es DUS hilft oder eher schadet, wenn AB von DY verdrängt wird. Der CCO sprach von möglichen Flügen ab Frühjahr 2018. Da würde man sicher nicht vom Fleck weg Florida, Kalifornien und die Ostküste mit jeweils ein, zwei oder gar täglichen Flügen anbinden, so wie es Air Berlin nicht erst seit heute anbietet und etabliert ist. Er sprach konkret von Washington/Baltimore. Sollten Norwegian in diesen Markt einsteigen, wird das nach demselben Muster laufen wie anderenorts, indem erst einige wenige Ziele mit einer überschaubaren Anzahl an Flügen mit Flugzeugen von den Zielbasen aus in den Flugplan kommen. Da wird es lange dauern, bis man ein konkurrenzfähiges Angebot auf die Beine gestellt hat. Auf der Langstrecke geht das traditionell viel langsamer als auf der Kurz-/Mittelstrecke. 2018 kann der Markt schon wieder ganz anders aussehen. Erstrecht 2019 oder 2020, wenn Norwegian bestenfalls eine handvoll Langstreckenziele im Angebot haben könnte (und das sicher nicht jeweils täglich). Bis dahin dürfte sich auch gezeigt haben, ob die letzte allerletzte allerallerletzte allerallerallerletzte Chance für Air Berlin überhaupt zum Überleben genutzt werden konnte. Außerdem könnte Tegel die Düsseldorfer Flotte überhaupt nicht aufnehmen. Von der Technik ganz zu schweigen. Bei Washington und Chicago als Zielen gilt es zu bedenken, dass Norwegian dafür nicht ORD und IAD anfliegt, sondern ins Umland ausweicht. Bei Baltimore ist das nicht wieter problematisch, aber Rockford und Milwaukee sind da schon was anderes. Ebendrum. Auch wenn viele bei Air Berlin gerne mit zweierlei Maß urteilen, ist die Business Class durchaus konkurrenzfähig. Mit täglichen Flügen nach Boston, Los Angeles, Miami, New York (2x täglich) und San Francisco ist der Abstand zunächst einmal ausreichend groß, um sich zu differenzieren. Die Aufnahme der Eurowings-Langstreckenflüge haben bis jetzt schließlich auch nicht zur mancherorts ersehnten Einstellung der Langstreckenflüge ab Düsseldorf geführt. Eher im Gegenteil. Bearbeitet 16. Dezember 2016 von Lufticus
touchdown99 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Er sprach konkret von Washington/Baltimore. Wo das? Im WiWo-Artikel hat er sich nicht konkret geäußert. Da stellt er auf die besondere Eignung des A321 für DUS und für Flüge bis in den mittleren Westen der USA ab. Was Oakland, Las Vegas und Los Angeles aus der Verlosung nimmt.
Karl Schmidt Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Wer sagt denn, dass Norwegian die selben Ziele anbieten wird, die im Moment schon von Oslo oder Paris bedient werden? Früher flogen mal LTU und Air Transat von Düsseldorf nach Vancouver, das wäre ein Ziel für die Norwegian-Klientel. In den mittleren Westen (Chicago, Detroit, Minneapolis) ginge von Düsseldorf sich auch einiges, seit Lufthansa, American und Northwest nicht mehr fliegen.
Lufticus Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Wo das? Auf der Pressekonferenz in Düsseldorf: http://forum.airliners.de/topic/42128-aktuelle-routennews/page-273#entry760753 bzw. http://www.waz.de/staedte/duesseldorf/norwegian-nimmt-kurs-auf-duesseldorf-id208968977.html
touchdown99 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Interessant. Danke. Ist in der Tat eine Lücke im Düsseldorfer Flugplan.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Rockfort und Milwaukee sind zunächst mal Standorte für das US-Chartergeschäft, ob das ein Indiz für Transatlantik aus der Region ist muss man abwarten. Wenn Norwegian auf europäische Kunden zielt, geht man durchaus auf Primär-Flughäfen. Und wenn man auf touristischen Verkehr zielt ist BWI vielleicht sogar besser als IAD.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden