Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Fluginfo:

Schließlich sind diese großen Quellmärkte auch an Skyteam und Oneworldhubs angebunden

Eben deshalb muss man sich so aufstellen , dass man mit den CASK konkurrieren kann. Und das klappt mit bspw 321 eben besser als mit bspw CR9.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Eben deshalb muss man sich so aufstellen , dass man mit den CASK konkurrieren kann. Und das klappt mit 321 eben besser als mit CR9.

Beim erschließen neuer Ziele wird es halt schwer mit A223 oder A319 einzusteigen. Neue Lufthansaziele wie z. B.  FRA-NTE usw. fangen kleiner an.

Es wird nur an das bestehende Netz gedacht, es finden sich aber genug CRJ Ziele, die dann entwickelt werden und später auch A223 bzw. A320 vertragen. Durch denn Umbruch gibt es auch so wenige neue Ziele bei der Lufthansa.

vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l:

Eben deshalb muss man sich so aufstellen , dass man mit den CASK konkurrieren kann. Und das klappt mit 321 eben besser als mit CR9.

Netzwerken müssen beides können. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Beim erschließen neuer Ziele wird es halt schwer mit A223 oder A319 einzusteigen. Neue Lufthansaziele wie z. B.  FRA-NTE usw. fangen kleiner an.

Es wird nur an das bestehende Netz gedacht, es finden sich aber genug CRJ Ziele, die dann entwickelt werden und später auch A223 bzw. A320 vertragen. Durch denn Umbruch gibt es auch so wenige neue Ziele bei der Lufthansa.

Ja, ganz einfach: Da wo es Konkurrenz gibt 223/320/321 und dazu wenige, ausgewählte Nischen -  nur, wo man wirklich was verdient. Dann mit EMB op by xyz.

vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Netzwerken müssen beides können. 

Und eben deshalb die Fallunterscheidung zuvor.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

Der erste A359 soll im Laufe des Oktober eingeflottet werden. Nach Flügen innerhalb Europas, soll ab 1.1.26 mit Zürich - Boston die erste Langstrecke mit A359 bedient werden.

Zitat

Im Oktober erwartet SWISS ihren ersten fabrikneuen Airbus A350-900. Der erste interkontinentale Flug erfolgt im Verlaufe des Winters und führt in die US-Metropole Boston. Bereits heute können Reisen ab dem 1. Januar 2026 gebucht werden. Das neue Langstreckenflugzeug wird im Herbst zunächst auf Strecken innerhalb Europas eingesetzt.

 

Infos nur neuen Kabine.

Zitat

Neuerungen in allen Reiseklassen

Die Kabine wurde vollständig neugestaltet und besticht durch eine zeitlose Farbpalette sowie hochwertige Materialien. Warme, gedeckte Farbtöne wie Bordeaux, Anthrazit und Beige vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. In SWISS First und in Teilen der SWISS Business kommt erstmals ein Suite-Konzept zum Einsatz.

Ein überarbeitetes Lichtkonzept – das sogenannte «Human Centric Lighting» – unterstützt Passagiere dabei, die Auswirkungen des Jetlags zu reduzieren. Ein neues, hochmodernes Bordunterhaltungssystem mit grösseren Bildschirmen und der Möglichkeit, eigene Geräte zu verbinden, wird ebenfalls in allen Klassen verfügbar sein.

 

SWISS First – maximale Privatsphäre

Die neuen SWISS First Suiten bieten ein Höchstmass an Privatsphäre mit verschliessbaren Schiebetüren, persönlicher Garderobe, grossem Esstisch, Sitzheizung und -kühlung, kabellosem Lademodul sowie einem Bildschirm über die gesamte Suitenbreite. Die mittlere Suite ist zudem für gemeinsam Reisende konzipiert. Edle Holzelemente und warme Farben schaffen eine elegante und behagliche Atmosphäre. Für die SWISS First wurde auch ein grosszügiger neuer Waschraum gestaltet, inspiriert von der berühmten Quelle in Vals (Graubünden): aussen schwarz wie Schieferstein, innen grün wie das kühle, klare Wasser der Quelle.

 

SWISS Business – jeder Platz ein Gangplatz

Die komplett erneuerte SWISS Business ist auf verschiedenste Bedürfnisse ausgerichtet. Je nach individuellen Vorlieben steht den Gästen eine Auswahl exklusiver Sitzoptionen zur Verfügung. Einige Plätze bieten zusätzliche Privatsphäre und lassen sich mit einer Schiebetür abschliessen. Die Sitze sind so konzipiert, dass sie sich in ein vollständig flaches Bett mit einer Länge von 2.00 bis 2.20 Metern umwandeln lassen. Alle Sitze verfügen über Sitzheizung und -kühlung sowie ein kabelloses Lademodul. Edle Materialien in Bordeaux und Anthrazit sorgen für eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre.

 

SWISS Premium Economy – Bewährtes wird weitergeführt

Die bei den Gästen äusserst beliebte SWISS Premium Economy mit höherem Sitzkomfort und verbessertem Service wird auch weiterhin Teil des neuen Bordprodukts sein. Mit einem grosszügigen Sitzabstand von nahezu einem Meter setzt sie weiterhin neue Massstäbe in puncto Komfort und Sitzqualität.

 

SWISS Economy – mehr Komfort durch clevere Gestaltung

Auch in der SWISS Economy können Passagiere spürbare Verbesserungen erwarten. Die neuen komfortablen Sitze sind funktional und durch eine optimierte Bauweise wurde das Raumgefühl merklich verbessert. Jeder Platz verfügt über einen hochauflösenden, über 13 Zoll grossen Bildschirm. Bluetooth Verbindung für eigene Kopfhörer und USB-Anschlüsse runden das Angebot ab.

Ab Anfang 2026 sollen die A333 und B77W schrittweise mit dem neuen Bordprodukt ausgestattet werden.

https://newsroom.swiss.com/swiss-praesentiert-zukuenftige-sitze-und-gibt-erste-langstreckendestination-des-neuen-a350-bekannt/

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Ich hadere ja immer noch mit der Entscheidung, die A333 mit den Bleiplatten umzubauen. Ich finde immer noch, dass hier ein sauberer Schnitt besser wäre, die Longhaul-Flotte neu aufzustellen die klügere Entscheidung wäre. Die A333 sind im Gruppenvergleich eher jung, 4Y und SN hätten sie bestimmt gerne genommen. Aber womit austauschen? A350 weiter ausbauen und skalieren? Ok, eh nur eine theoretische Diskussion. 

Geschrieben

Ich glaube SENSE hat über alle Klassen zwei oder drei Sitzvarianten weniger als Allegris. In der Business haben aber beide fünf Sitze:

Privacy Seat

Extra Long Bed

Double Seat/Suite

Extra Space Seat

Classic Seat

Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten schrieb Lucky Luke:

Swiss Senses IST Lufthansa Allegris in anderen Farben. Es ist genau das gleiche Produkt.

 

Aber hilarious, wie sehr manche in ihrer Kranich-Ablehnungshaltung gefangen sind, dass sie über solche wahrgenommenen Sachen stolpern.

Was soll denn diese Unterstellung? Es gibt auf der Swiss-Seite eine Ansicht einer staggered Business Class, von der sprach ich. Bin aber lange nicht mehr Swiss C geflogen.
Worin du gefangen bist, möchte ich lieber nicht wissen.

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Nosig:

Es gibt auf der Swiss-Seite eine Ansicht einer staggered Business Class, von der sprach ich.

Also ich habe mir mal beide neuen Business-Seiten (LX & LH) angesehen.

 

https://www.swiss.com/ch/de/discover/swiss-senses/business#suite

https://www.lufthansa.com/xx/de/discover-lufthansa/allegris/business-class.html#suite

 

Ich kann in der Tat nur Farbunterscheide feststellen.

Ergo ist die Aussage, dass die neue Swiss Business besser sei, als die von LH, zumindest etwas zweifelhaft.

(Oder eben doch von der Abneigung gegenüber LH getrieben.)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Der erste A359 soll im Laufe des Oktober eingeflottet werden. Nach Flügen innerhalb Europas, soll ab 1.1.26 mit Zürich - Boston die erste Langstrecke mit A359 bedient werden.

 


Gibt es irgendwo schon Infos, welche Flüge innereuropäisch mit A359 bedient werden sollen? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb Nosig:

Was soll denn diese Unterstellung? Es gibt auf der Swiss-Seite eine Ansicht einer staggered Business Class, von der sprach ich. Bin aber lange nicht mehr Swiss C geflogen.

 

Nun, das klingt mal wieder hart, aber einer muss es ja sagen: dann ist es - für den unternehmerischen Erfolg der Swiss und der LH-Gruppe recht egal, wie du sie "findest"... Wo genau fliegst du denn so "Business Langstrecke" aktuell?

 

 

Bearbeitet von Flugopa
kleine Ergänzung
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nosig:

Es gibt auf der Swiss-Seite eine Ansicht einer staggered Business Class, von der sprach ich.

Ja. Das ist Swiss Senses. Alias Lufthansa Allegris in anderen Farben.

 

Die dort gezeigten staggered Sitze sind die Classic und Privacy Seats. Exakt die gleichen Classic und Privacy-Seats, die dir dort anscheinend aus unerklärlichen Gründen "wesentlich besser" gefallen als in Blautönen beim Kranich.

Geschrieben

Was ist denn hier für eine Krawallstimmung? Manchen schlägt wohl der Regen aufs Gemüt? Dann täuschte evtl. die Perspektive. Allegris C bin ich sogar schon geflogen

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb moddin:


Gibt es irgendwo schon Infos, welche Flüge innereuropäisch mit A359 bedient werden sollen? 

Es war mal von kürzen Routen die Rede für Piloten und Crewtraining.

Geschrieben

Frau Birlenbach spricht von kurzen Kurzstrecken, wie nach Frankfurt, Genf oder München (als Trainingsflüge). Des Weiteren ist geplant, dass der A359 bereits ab Ende November auf Flügen nach Boston zum Einsatz kommt (buchbar sind vorerst Flüge ab Januar 2026). Montreal könnte gerüchteweise, dass 2. Langstreckenziel des A359 werden. Ab 2026 sollen die A333 die neue Kabine bekommen (soll bis 2027 abgeschlossen sein) und im Anschluss die B77W Flotte (soll bis 2031 abgeschlossen sein).

https://www.aerotelegraph.com/flugerlebnis/swiss-fliegt-ab-ende-november-mit-der-neuen-kabine-und-mit-saftigen-aufpreisen/dnjfhkj

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BWE320:

Als die 777 neu war, sind die oft nach Hannover geflogen.

Daran erinnere ich mich mit Grauen. Selten so zusammengepfercht gesessen wie in der LX 77W in Eco.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb im-exil:

Ich hadere ja immer noch mit der Entscheidung, die A333 mit den Bleiplatten umzubauen. Ich finde immer noch, dass hier ein sauberer Schnitt besser wäre, die Longhaul-Flotte neu aufzustellen die klügere Entscheidung wäre. Die A333 sind im Gruppenvergleich eher jung, 4Y und SN hätten sie bestimmt gerne genommen. Aber womit austauschen? A350 weiter ausbauen und skalieren? Ok, eh nur eine theoretische Diskussion. 

Meinst du es werden noch rationale Entscheidungen getroffen?

Man ist längst getrieben von der eigenen Fehlerkette.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb im-exil:

Ich hadere ja immer noch mit der Entscheidung, die A333 mit den Bleiplatten umzubauen. Ich finde immer noch, dass hier ein sauberer Schnitt besser wäre, die Longhaul-Flotte neu aufzustellen die klügere Entscheidung wäre. Die A333 sind im Gruppenvergleich eher jung, 4Y und SN hätten sie bestimmt gerne genommen. Aber womit austauschen? A350 weiter ausbauen und skalieren? Ok, eh nur eine theoretische Diskussion. 

 

Und noch 10 Jahre mit der aktuellen Business herumfliegen?

 

Ohne die Zahlen zu kennen, gehe ich davon aus, dass eine fast abbezahlte A330, auch mit den Bleiplatten, auf den kurzen Langstrecken immer noch wirtschaftlicher ist, als eine fabrikneue A350, welcher viel zu viel range für einen A330 Ersatz bei der LX hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...