sportybo Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Mit Sicherheit wird das heute gelockert.
speedman Geschrieben 13. Juli 2023 Melden Geschrieben 13. Juli 2023 Die Diskussion zu dem Thema Klimaprotest wurde hierhin verschoben. https://forum.airliners.de/topic/64076-klimaproteste-und-ihre-auswirkungen-auf-die-luftfahrt/ Bitte Cool bleiben! 2
Gast Geschrieben 8. August 2023 Melden Geschrieben 8. August 2023 Der HAM hat eine Betreibergesellschaft zur Umsetzung eines eigenen Windparkprojekts gegründet. Dort sollen sechs Windkraftanlagen ab 2027/28 jährlich mehr als 100 Gigawattstunden Strom erzeugen und den gesamten Bedarf des Flughafens decken. https://www.aero.de/news-45619/WIndparkprojekt-von-Flughafen-Hamburg-nimmt-Form-an.html
tom aus l Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Ab Anfang 2024 wird Christian Kunsch neuer Vorsitzender der Geschäftsführung des HAM. Wenn Herr Eggenschwieler nicht mehr das Sagen hat, könnte der neue GF mal die Abfertigung der Paxe ins Auge fassen. Die Behandlung der Menschen, für die der Flugplatz mal angelegt wurde, ist nicht mehr akzeptabel. Wenn man nicht genug Personal bereitstellen kann, muß man auch an die Reduzierung der Air- lines denken. Es gibt andere Flughäfen in der Nähe die den Verkehr aufnehmen können. https://www.aerotelegraph.com/christian-kunsch-wird-neuer-chef-des-flughafens-hamburg
H.A.M. Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Tom Dein Lokalpatriotismus in allen Ehren, Lübeck wird leider keine Verbindungen aus Hamburg abziehen können. Sorry. 9
wartungsfee Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Ich kann die Äußerung auch nicht nachvollziehen. Zitat Die Behandlung der Menschen, für die der Flugplatz mal angelegt wurde, ist nicht mehr akzeptabel. Letzte Woche lief alles ohne Probleme, von der Kofferabgabe-Schlange bis zur Sicherheitsschleuse in unter 45 Minuten. Sicher nicht Hamburg-flughafenspezifisch war die für mich nicht nachvollziehbare Notwendigkeit, den automatischen Baggage-Check-In nutzen zu müssen (wenn man den Online Check-In vorher genutzt hat), während der Gepäckaufgabebereich gut mit Personal besetzt war und dabei keine Schlange an Passagieren hatte, während das automatische Ding etwa 15 Minuten Wartezeit erforderte. Aber das wird sicher ein Prozess sein, der an anderen Flughäfen ähnlich ist.
Gast Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 (bearbeitet) Am 13.8.2023 um 17:48 schrieb tom aus l: Die Behandlung der Menschen, für die der Flugplatz mal angelegt wurde, ist nicht mehr akzeptabel. Der Aussage kann ich mich nicht anschließen. Und ja, ich fliege mehrfach pro Monat von und nach HAM. Am 13.8.2023 um 17:48 schrieb tom aus l: Es gibt andere Flughäfen in der Nähe die den Verkehr aufnehmen können. Nein. Bearbeitet 14. August 2023 von NZQN23
blackbox Geschrieben 18. August 2023 Melden Geschrieben 18. August 2023 Anekdotische Evidenz: Ich selbst bin in den letzten 6 Wochen 4x von und nach HAM geflogen. Jedes Mal mit mind 1 Koffer in der Aufgabe. Abfertigung und Wartezeiten waren jedes Mal tadellos. Selbst die Warteschlange um 05:30 morgens hielt sich in Grenzen. Es verblüffte mich ein wenig selbst. Wenn der ruf erstmal dahin ist, ist es schwer diesen wiederherzustellen, ich weiss. Man sollte aber nicht den Fehler machen aufgrund der vergangenen Pannen und deren medialer Ausschlachtung seine finale Haltung zu bilden. Am 8.8.2023 um 17:36 schrieb NZQN23: Der HAM hat eine Betreibergesellschaft zur Umsetzung eines eigenen Windparkprojekts gegründet. Grossartig. Und ein schönes PR-Feigenblatt um den nach Akzeptanz ringenden Airport in einer öko-sensiblen Lokalbevölkerung, der bereits Opfer von Klimaklebern wurde, weiterhin legitim zu halten. Diese "Seht her, wir tun doch was für die Umwelt"-Kampagnen sind aber schon länger am Laufen. Da die Pax-Zahlen nun bereits wieder deutlich in den 90er%-Werten von 2019 sind wäre ich erfreut zu erfahren, welche weiteren Baumassnahmen denn mit dem "ruhenden" Areal am Pier-Süd zu erwarten sind, dessen Rechtfertigung ja mal exakt die Verkehrszahlen waren, die wir jetzt haben. 3
Gast Geschrieben 19. August 2023 Melden Geschrieben 19. August 2023 Am 18.8.2023 um 15:13 schrieb blackbox: Und ein schönes PR-Feigenblatt um den nach Akzeptanz ringenden Airport in einer öko-sensiblen Lokalbevölkerung, der bereits Opfer von Klimaklebern wurde, weiterhin legitim zu halten. Was wäre denn aus deiner Sicht eine wirklich gute Maßnahme?
blackbox Geschrieben 20. August 2023 Melden Geschrieben 20. August 2023 vor 22 Stunden schrieb NZQN23: Was wäre denn aus deiner Sicht eine wirklich gute Maßnahme? Ich sage nicht, dass diese pro-Umweltbewusstseinspolitik des Airport keine gute Massnahme ist. Es zeigt aber nur, wie sehr sich die Erwartungen an einen City-Airport wie Hamburg verändert haben. Ging es früher noch um Flugverbindungen, Pünktlichkeit und Weiterentwicklung, stehen heute - aus meiner Sicht - einzig und allein Umweltthemen die Landungen nach 2300 oder die Klimabilanz des Fliegens im Vordergrund. Das leidige Lärmthema betrifft (bei Normalbetrieb 33/23) nicht mal 5% der Stadtbevölkerung, vom "Flughafen der kurzen Wege " (20 min aus der City) profitieren jedoch 100% der 4Mio-Metropolregion. Der Flughafen nimmt hier eine viel zu defensive Haltung ein und lässt sich von den wenigen Agitatoren, die den Betrieb des Flughafens mit unlauteren Tatsachenverdrehungen und Übertreibungen in Gänze in Frage stellen ohne Alternativen zu nennen, vor sich hertreiben. Vor dem Hintergrund, dass Hamburg die Luftfahrt sehr stiefmütterlich behandelt und weiterhin voll auf das Auslaufmodell Hafenwirtschaft setzt, obwohl in der Luftfahrt weit mehr HamburgerInnen beschäftigt sind, als im Hafen, sollte der Airport mit wenig Aufwand proaktiv handeln. Sprich, zB in den Schulen ,die während der langen Bahnsperrung besonders hart vom Fluglärm betroffen waren, jedem der will eine Gratis-Vorfeldtour per Bus als "Dankeschön" zu schenken. Das schafft Akzeptanz und führt gleichzeitig Heranwachsende positiv an das Thema Luftfahrt heran. Zumal bedauerlicherweise ja keine Neuauflage der Airport-Days in Planung ist. Zweitens würde ich die "Wohlgesonnenen" stärker ins Airport-Marketing mit einbeziehen. Sprich: die Begeisterung für den Airport in der lokalen Spotterszene nutzen, kontrollierbare Fotopunkte schaffen und eine Allianz bilden, die zB. Fehlverhalten wie Zäune oder andere Infrastruktur des Flughafens beschädigen meldet und ggf zur Anzeige bringt. Ich schätze die aktive Spotterszene in HH ist mittlerweile über 500 Leute stark. Hier geht schon Einiges in die richtige Richtung, doch es könnte jedoch noch deutlich mehr sein. Drittens: "do your Job"! Der Airport muss unbedingt vermeiden, dass es zu NegativSchlagzeilen wie "Koffer Chaos" oder "Ewige Warteschlangen" kommt. Hierfür sollte der "Arbeitsplatz Airport" attraktiver gemacht werden. Das geht zu allererst durch Geld. Für Stundesätze am gesetzlichen Minimum macht sich heute kein Vorfeldarbeiter mehr den Buckel krumm. Gute Arbeit hat eben auch ihren Preis. Die Personaldecke in den Corona-Jahren scheint sich ja wie auch das Verkehrsaufkommen zu wachsen. Viertens: "Mind the future" Ein Flughafen, der nicht in seine Zukunft investiert ist übermorgen tot. Das Aufkommen besonders die Nightstopper (ca 30-35 Maschinen im Sommer), nimmt wieder Kurs auf die 2019er-Zahlen. Damit wären quasi alle Parkpositionen am Airport jetzt schon dicht. Trotz Corona, trotz Krieg, trotz Inflation und "Heizungshammer" ist der Run auf Flugreisen ungebrochen.Das Bauvorhaben Pier-Süd und der Satellit auf RAMPE2 sollte unbedingt aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden. Baurechtlich sind sämtliche Genehmigungen erteilt gewesen. Für den neuen Chef gibt es viel zu tun. 2
Gast Geschrieben 20. August 2023 Melden Geschrieben 20. August 2023 (bearbeitet) Danke für deine ausführliche Antwort. In vielen Punkten stimme ich dir zu. Allerdings halte ich das Windpark-Projekt durchaus für mehr als reine Umweltbewusstseins-Politik, wenn es denn einen klaren Mehrwert (hier: Energieerzeugung) erfüllt. Ein Flughafen ohne Strom ist halt doof, und wenn dieser aus eigener, nachhaltiger Kraft erzeugt werden kann, sehe ich das schon als relevant an. Bearbeitet 20. August 2023 von NZQN23
TAA Geschrieben 23. August 2023 Melden Geschrieben 23. August 2023 2 Millionen Fluggäste während der Sommerferienzeit, 55.000 bei 370 Flügen am ersten Freitag in den Ferien. Das ist 2019-Niveau. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Flughafen-Zwei-Millionen-Passagiere-in-Sommerferien,flughafen2804.html?fbclid=IwAR2n86gWINXuZdU2kgs8tjsdhG7BJqtnfzFNE8idsFxPZlAbH_ZDw4j71DY 1
das_ubersoldat Geschrieben 23. August 2023 Melden Geschrieben 23. August 2023 Man kann nur hoffen, dass es jetzt wieder besser wird.
Burma Geschrieben 25. August 2023 Melden Geschrieben 25. August 2023 Ich hab um 16.50 uhr am heutigen Freitag 5 min an der Siko benötigt und sogar mein Slot and Fly verfallen lassen. Auch um 17.30 uhr war es leer. Das hab ich bisher Freitags Nachmittags immer anders erlebt. An den Gates war es dafür umso voller, vor A38/39 echt zu voll.
PHIRAOS Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Das mit den zu vollen Gates fällt mir auch öfters auf, wenn ich über die Pier gehe. Gerade in den Bordingphasen stehen die Paxe dann häufig quer über den ganzen Piergang und man muss eine Art Hindernislauf veranstalten. Liegt aber vermutlich an der Bauform (lang und schmal). Ich bin mir jetzt aber auch nicht mehr so sicher, wie die letzten Umbau- bzw Erweiterungspläne aussahen. Ich hatte mal was gesehen, wo der Gastronomie- und Shopbereich direkt hinter der ZSK erweitert werden sollte und dafür im Südbereich der Pier einige Shops und so Platz für Gates in Richtung der vorfeldabgewandten Seite machen sollen. Was mir persönlich auch fehlt, ist ein besseres gastronomisches Angebot zu attraktiven Preisen. Überall kommen und gehen irgendwelche sinnlosen Shops mit Kram den kein Mensch braucht, aber kein Speisenangebot zu vernünftigen Preisen. Es muss ja auch kein richtiges Restaurant sein. Ich würde mich ja auch schon über einen normalen kleinen Imbiss freuen. Bratwurst, Currywurst, Krakauer, Schaschlik, Frikadellen, Schnitzelbariationen, Fritten, Salate, Getränke. Wenn man dann die klassische Rostbratwurst mit Senf im Brötchen für 2,-€ bekommt und sich die anderen Preise auch in dem Verhältnis bewegen, würde der Laden auch laufen. Bei den Bäckern bezahlt man 5 Euro für belegte Brötchen und 3-4 Euro für einen halben Liter Wasser oder Softdrink.
jubo14 Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 vor 2 Minuten schrieb PHIRAOS: Wenn man dann die klassische Rostbratwurst mit Senf im Brötchen für 2,-€ bekommt ... Sorry, wann hast Du das letzte Mal eine Bratwurst in Hamburg gekauft? Unter 3,50 bis 4,- € bekommst Du das an keinem Bratwurststand in der Stadt. Und im Flughafen müssen dann auch noch die Mieten verdient/bezahlt werden. Unter 5,- € für Deine Bratwurst kann das nicht funktionieren. Das Brötchen finde ich übrigens noch recht preiswert, das Wasser und den Softdrink im Rahmen. Hier haben wir kein Hamburger Problem. Überall wo die Läden oder Gastronomie hoch verfügbar ist (Bahnhöfe und Flughäfen) müssen die Preise einfach höher sein, weil man höhere Mieten hat und mehr Personal benötigt, um die langen Öffnungszeiten zu realisieren. Das man das Angebot verbessern kann, ist immer richtig. (Auch wenn ich das aktuelle des Flughafen HAM persönlich seit über 5 Jahren nicht mehr gesehen habe.) Aber bei den Preisen würde ich doch ehr eine deutliche Preissteigerung in den kommenden Monaten erwarten. (Stichwörter: Inflation, Lohnerhöhungen) 1
TobiBER Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Selbst in sozialschwachen Gebieten sind mittlerweile 3 Euro das untere Minimum,.
speedman Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 vor 32 Minuten schrieb PHIRAOS: Wenn man dann die klassische Rostbratwurst mit Senf im Brötchen für 2,-€ bekommt und sich die anderen Preise auch in dem Verhältnis bewegen, würde der Laden auch laufen. Bei den Bäckern bezahlt man 5 Euro für belegte Brötchen und 3-4 Euro für einen halben Liter Wasser oder Softdrink. Nur mal so als Info: Beim Kirchenfest hier in vor Ort wurde 2,50 pro Wurst genommen, das ist für uns Hamburger extrem günstig. Eine preisgünstige Gastro am Flughafen wird es leider nie geben, egal an welchem. Es rentiert sich einfach nicht durch die hohen Mieten und Kosten.
PHIRAOS Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Naja das Argument mit mehr Personal wegen längeren Öffnungszeiten zählt ja nicht wirklich, weil in der längeren Zeit ja auch verkauft wird bzw werden kann. Auf der Pier hat jetzt kürzlich ein neues Bistro eröffnet. Ich glaube da liegt Currywurst mit Pommes bei 11 oder 12 Euro.
H.A.M. Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Das ist leider kein Hamburg spezifisches Problem, die hohen Preise hast Du in ganz Europa. In den USA z.B. sind die Preise in den Flughäfen fast identisch mit den Preisen außerhalb. Gilt auch für Restaurants hinter der SiKo.
scramjet Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 vor einer Stunde schrieb jubo14: Hier haben wir kein Hamburger Problem. Überall wo die Läden oder Gastronomie hoch verfügbar ist (Bahnhöfe und Flughäfen) müssen die Preise einfach höher sein, weil man höhere Mieten hat und mehr Personal benötigt, um die langen Öffnungszeiten zu realisieren. Naja, am Ende ist es ähnlich wie an Autobahnraststätten einfach nur die Ausnutzung der Alternativlosigkeit, der die Reisenden unterworfen sind. Es ist keineswegs zwingend nötigt, dass die Preise so hoch sind. Sie sind halt so hoch, weil man es sich erlauben kann - das betrifft auch die Mieten. Und insbesondere die Getränkepreise sind eine ziemliche Frechheit. In MAD vor zwei oder drei Jahren gesehen, da bekam man am Automat ne Flasche Wasser für einen Euro... 1
PHIRAOS Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Beim Edeka am Flughafen bekommt man die Getränke ja auch zu normalen Preisen und der Pächter oder Mieter muss ja auch Pacht oder Miete zahlen. Von daher sehe ich die hohen Preise an den anderen Verkaufsstellen schon als Flughafenluxusaufschlag. Selbst der Fastfoodriese MacDonalds verlangt am Flughafen nicht 3 Euro pro Menü als in der Stadt. Im Gegenteil: Die Filiale an der Langenhorner Chaussee ist sogar teurer. Also die teuren Mieten am Flughafen müssten nicht unbedingt ein Grund sein. Wobei Ketten wie Edeka oder MacDonalds sicher auch leichter quersubventionieren können.
blackbox Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 Dass man so intensiv über Currywurstpreise debattieren kann, ist ja mal interessant. Wenn darin der entscheidende Faktor für das Wohl des Hamburger Flughafens liegen soll, dann Gute Nacht. 1
born4fly Geschrieben 29. August 2023 Melden Geschrieben 29. August 2023 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb speedman: Nur mal so als Info: Beim Kirchenfest hier in vor Ort wurde 2,50 pro Wurst genommen, das ist für uns Hamburger extrem günstig. Eine preisgünstige Gastro am Flughafen wird es leider nie geben, egal an welchem. Es rentiert sich einfach nicht durch die hohen Mieten und Kosten. So ? am PMI gibt es Luftseitig einen MC Donald ( im C-Bereich), der nun wirklich preislich nicht aus dem Rahmen fällt . Also,es GEHT woanders... edit: auch wenn das jetzt OT.ist: Ich habe mir genau gemerkt, am BER, welche Gastro zur Coronazeit 2-G,und welche zur gleichen Zeit 3-G Regeln hatten. Die,die 2-G Regel hatten,und uns mit Test NICHT reingelassen haben,werden wir im Leben nie wieder besuchen! Danke für die Ausgrenzung damals! Bearbeitet 29. August 2023 von born4fly 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden