OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 vor 49 Minuten schrieb ATN340: Laut Flurfunk stehen auch einige Ziele zur Debatte, größtenteils Ziele die AB u.a. von DUS auch anfliegt! [...] 3. Zur Debatte stehe die Ziele, die man in Konkurrenz zu AB bedient...und den neuen Partner (Der ja auch vor den bösen Ryan's, Easy's und Norwegern schützt) will man nicht schwächen! Ist das nicht ein Widerspruch, den neuen Partner (Platzhalter) zu schützen und gleichzeitig ab MUC und CGN Ziele anzubieten, die auch von AB ab DUS bedient werden. Oder soll man das so verstehen, dass ab CGN Ziele nicht mehr angeboten werden, die auch AB ab DUS anbietet.
MD-80 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 (bearbeitet) Zitat Richtig, aber ein wenig anfälliger wird es dann schon. Bei ausgezeichneter Betreuung kann eine Fluggesellschaft auch erheblich ältere Flugzeuge sehr zuverlässig und zeitlich sehr intensiv einsetzen. Historisch betrachtet operierten diverse namhafte Unternehmen ohne ein Ersatzflugzeug = die gesamte Flotte wurde ohne viel Luft eingeplant und viele Einsatzstunden pro Tag herausgeholt. Anfällig kann schon ein neues Flugzeug werden, die unter infrastrukturell schlechten Bedingungen eingesetzt wird. Dann nützt es auch nichts, wenn eine Boeing 777 eigentlich nur zwei Jahre jung ist. Bearbeitet 5. Juli 2017 von MD-80
d@ni!3l Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Hm, wenn das so einfach wäre / ist, warum bekommt DE das dann bspw. so schlecht hin? Und dort ist die Langstreckenflotte immerhin 3-4 mal so groß...
ATN340 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 vor 1 Minute schrieb OliverWendellHolmesJr: Ist das nicht ein Widerspruch, den neuen Partner (Platzhalter) zu schützen und gleichzeitig ab MUC und CGN Ziele anzubieten, die auch von AB ab DUS bedient werden. Oder soll man das so verstehen, dass ab CGN Ziele nicht mehr angeboten werden, die auch AB ab DUS anbietet. Letzteres. Ich nenne dass mal Flugplanoptimierung! Aktuell fliegen z.B. EW ex CGN und AB ex DUS nach MIA, sogar am gleichen VT. Auch auf anderen Strecken wie BKK und ehemals HKT flog man gegeneinander. Da wird es in Zukunft wohl mehr "Koordination" geben und (meine Vermutung) irgendwann einen EW-Codeshare auf den AB-Flügen ;-)
MD-80 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Zitat Hm, wenn das so einfach wäre / ist, warum bekommt DE das dann bspw. so schlecht hin? Und dort ist die Langstreckenflotte immerhin 3-4 mal so groß... Das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube, dass "Unruhe" innerhalb eines Unternehmens - und sei es eine jahrelange Anpassung, eine Wiederfindung einer Identität, ein sich stark veränderndes Marktumfeld, hoher Kostendruck etc. einen Einfluss auf die Zuverlässigkeit haben können. Eine Airline, die innerhalb von 15 Jahren eine Flotte von zehn Flugzeugen aufbaut und intensiv ihr Equipment nutzt, arbeitete nun mal anders als ein Unternehmen heute, wo sich morgen schon das Marktumfeld radikal ändern kann oder der Kunde meint, dass die 5 Euro mehr, doch zu viel sind. Meinerseits habe ich nicht behauptet, dass es einfach wäre. Es ist nur machbar. Nur ist mir bewusst, dass natürlich hier die Grundlagen eben auch optimal sein müssten. Und dies ist schwierig im heutigen Luftverkehr. Schließlich kann man ja von der DB oder S-Bahn Hamburg auch nicht erwarten, die Pünktlichkeit oder Sauberkeit von japanischen Zügen zu bieten. Das erwartet sicherlich auch kein Mensch. Verspätungen im Luftverkehr ergeben sich nahezu täglich (bekomme ich selber beruflich mit) und die Gründe sind manchmal schlicht trivial (und sei es, dass auch nach der dritten Ansage der betroffene Mensch nicht merkt, dass er in der falschen Maschine sitzt) und kosten einem Unternehmen doch sehr viel Geld oder zumindest den geplanten Slot.
Tefron Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb ATN340: Hab mit einer Freundin gesprochen, die bei SXD fliegt, es gibt eine interne Mitarbeiter-Info. Es werden 3 A330 nach MUC geschoben, 4 bleiben in CGN. Kommt vielen SXD-Mitarbeitern entgegen, die aus dem süddeutschen Raum immer nach CGN shutteln! Für mich ein logischer Schritt und eine zweite Base kann man auch ohne Flottenexpansion hinbekommen. Aktuell hat man 6 A330 und Nummer 7 im Zulauf von denen an einem Tag maximal 4 Langstrecke fliegen und temporär wie schon einige Male diskutiert FAO, Kanaren oder Domestic on behalf of EW/4U. Laut Flurfunk stehen auch einige Ziele zur Debatte, größtenteils Ziele die AB u.a. von DUS auch anfliegt! Damit ist für mich die Strategie offen gelegt: 1. Man expandiert auf dem günstigen Niveau der SXD zur zweiten Base 2. Im Rahmen von Schritt 1 wird der Flugplan gestrafft so dass die Flieger eine höhere (LCC-Merkmal) Utilization haben 3. Zur Debatte stehe die Ziele, die man in Konkurrenz zu AB bedient...und den neuen Partner (Der ja auch vor den bösen Ryan's, Easy's und Norwegern schützt) will man nicht schwächen! Ziele, die ab MUC aufgenommen werden, haben meiner Meinung nach keinen Einfluss auf AB Operationen ab DUS. Das jeweilige, direkte Umfeld ist groß genug, um die Flieger füllen zu können. Sollte es so kommen, wie du hier berichtest, dann bedeutet dies aber nicht die Schließung der EW Langstrecke ab CGN oder die signifikante Reduktion, sowie es hier von vielen behauptet wurde und wird.
ATN340 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 vor 5 Stunden schrieb Tefron: Ziele, die ab MUC aufgenommen werden, haben meiner Meinung nach keinen Einfluss auf AB Operationen ab DUS. Das jeweilige, direkte Umfeld ist groß genug, um die Flieger füllen zu können. Sollte es so kommen, wie du hier berichtest, dann bedeutet dies aber nicht die Schließung der EW Langstrecke ab CGN oder die signifikante Reduktion, sowie es hier von vielen behauptet wurde und wird. Ich hoffe ein Dichtmachen von CGN hast du da auch nicht heraus gelesen ;-) Dass wird es nämlich definitiv nicht geben, nur eine Flugplanoptmierung! Wenn CGN-MIA wegfällt und dafür (fiktives Beispiel meinerseits) CGN - New Orleans kommt haben beide was! AB fliegt für die große Catchment-Area NRW plus angrenzendes In-/Ausland ex DUS MIA an und EW kann in CGN ein neues interessantes Ziel anbieten ;-)
Koelli Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 vor 8 Minuten schrieb ATN340: Wenn CGN-MIA wegfällt und dafür (fiktives Beispiel meinerseits) CGN - New Orleans kommt... Aktuell CGN-MIA im Januar sogar für 280 return zu haben
d@ni!3l Geschrieben 6. Juli 2017 Melden Geschrieben 6. Juli 2017 https://www.flightradar24.com/data/aircraft/tc-jng/ Die zukünftige D-AXGG und aktuelle TC-JNG für EW / XG ist nun wieder mit Flügen bei FR24 gelistet. Also gut möglich, dass diese die Tage überstellt wird. Wird das wohl wieder nach HAM sein wie bei den sechs A330 zuvor oder ist HAM mit der Schließung nun nicht mehr zuständig oder hat diese Services ggf. nun TK Technics für die EW übernommen?
32R Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 Am 5.7.2017 um 16:14 schrieb d@ni!3l: Heißt auch:Bei einem AOG fliegt der ganze Flugplan durcheinander. Bei im Schnitt 13-14 Jahren alten Maschinen mutig. Glaub mir... es wird eine Reserve geben... die Langstrecke hat Priorität bei EW.
d@ni!3l Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 Ok, ich glaube dir. Danke. Aber Reserve bei so kleinen Teilflotten heißt eben auch: Nicht maximale Rendite..
32R Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 Na ja, Du kannst nicht alles haben. Entweder ein straffes Netz (das hat ja bekanntlich nicht funktioniert) oder eben Luft um Reserven zu generieren.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 (bearbeitet) Mit den auf eurowings.com veröffentlichten Blockzeiten und dem auf airlineroute.net veröffentlichtem Flugprogramm komme ich ab dem 20.07.2017 auf 317,8 Blockstunden pro Woche für MUC. Da eine Maschine komplett als Reserve vorgehalten wird, unterstellt man dass die drei Maschinen sieben Tage pro Woche und 16 Stunden pro Tag fliegen. Dann hätte man eine Kapazität von 336 Blockstunden und eine Auslastung von 95%. Rechnet man die Reservemaschine mit 56 Wochenstunden dazu, hat man immer noch eine Auslastung von 81%. Zum Vergleich, Norwegian fliegt ab CDG aktuell mit einer Maschine 124,25 Blockstunden, oder 17,75 Stunden/Tag. Es gibt nur an drei Tagen Bodenzeiten größer fünf Stunden. Im August kommt eine zweite Maschine hinzu, mit der die durchschnittliche tägliche Flugzeit auf über 18 Stunden steigt. Die zweite Maschine hat nur einmal so lange Bodenzeiten. Die Frage ist, wie viele Maschinen in Reserve vorgehalten werden. Bearbeitet 9. Juli 2017 von OliverWendellHolmesJr Ergänzung - Vergleich norwegian
d@ni!3l Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 Klingt ja gut. So lange keine Wartung ansteht.
markusmint Geschrieben 9. Juli 2017 Melden Geschrieben 9. Juli 2017 Meines Wissens bleiben zumindest die 343 von LH/CL weiter nicht bis an die Grenze ausgelastet. Von dort könnte daher wohl - wie schon zuvor - im Notfall Hilfe für EW kommen.
d@ni!3l Geschrieben 12. Juli 2017 Melden Geschrieben 12. Juli 2017 Hab gerade in einem anderen Forum folgendes gefunden: http://www.directupload.net/file/d/4779/8ofq8n99_jpg.htm Abgetippt stehen dort neue EWE Piloten Gehälter i.H.v.: FO 1-5: 51802 FO >6: 68195 Cpt 1-5: 95036 Cpt >6: 123554 Eine deutliche Erhöhung zu dem, was ich in Erinnerung hab. Hat man echt nicht ausreichend Leute gefunden, obwohl man das Typerating bezahlt? Dennoch finde ich es langsam nicht mehr angebracht, dass diese Gehälter derart an den Pranger gestellt werden, wie ab und zu zu lesen war ;-)
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 12. Juli 2017 Melden Geschrieben 12. Juli 2017 Hehe, Angebot und Nachfrage. Ob es reicht wird man sehen. Es ist ein Nachschlag. Das Grundgehalt wurde angehoben, de Sektorzahlungen sind, auf den ersten Blick unverändert, daher habe ich sie ignoriert. F/O 1.-5 Dienstjahre 30.000 EUR, jetzt 37.752 EUR, +25,84% F/O 6+ Dienstjahre 40.000 EUR, jetzt 49.930 EUR, +24,83% Capt 1.-5 Dienstjahre 50.000 EUR, jetzt 66.936 EUR, +33,87% Capt 6+ Dienstjahre 65.000 EUR, jetzt 87.027 EUR, +33,89%
d@ni!3l Geschrieben 12. Juli 2017 Melden Geschrieben 12. Juli 2017 Ist doch gut konkurrenzfähig, oder ? ;-)
chris_flyer Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 vor 7 Stunden schrieb d@ni!3l: Ist doch gut konkurrenzfähig, oder ? ;-) Bei Easyjet gehts ab 70.000-80.000 € los bei den CPTs bzw. 40.000 € bei den FOs . Da musste was getan werden.
elmofo Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 Bei CPT geht es deutlich höher los. Zwar gibt es unterschiede zwischen den Ländern aber 70.000 fand ich nirgends. In Italien sind es ca. 112.000 Euro. http://www.pilotjobsnetwork.com/jobs/easyJet_(Italian_Contract) EWE Cpt. bleiben die mit am schlechtesten bezahlten A320 Piloten Europas.
Blablupp Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 Naja, nach 5 Jahren, wird das gleiche bezahlt bei den Capt. Wie man sieht, man zahlt Marktpreise, die der Nachfrage entsprechend angepasst werden.
d@ni!3l Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 vor 1 Stunde schrieb elmofo: EWE Cpt. bleiben die mit am schlechtesten bezahlten A320 Piloten Europas. Wenn man Wizz, Niki, Vueling, SmallPlanet, AirVia etc vergisst ja...
LOWS Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 bleibt trotzdem Verständnis für die jenigen die mit Ende 20 die Chance ergreifen in einer Lufthansa Konzern Airline Kapitän zu werden. abgesehen vom Salär spielen Homebase, bezahltes Airbus Rating und Vorzüge im Konzern zu arbeiten ja auch eine Rolle. ein höheres Gehalt kann bei einer Homebase am A der Welt, selbst zu zahlendem Typerating/Training, Urlaub den man nur am Stück im Winter nehmen kann und einen Arbeitgeber den jeder Mitarbeiter hasst schnell uninteressant werden. just my two insider cents
elmofo Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 vor 8 Stunden schrieb Blablupp: Naja, nach 5 Jahren, wird das gleiche bezahlt bei den Capt. Wie man sieht, man zahlt Marktpreise, die der Nachfrage entsprechend angepasst werden. Wer sich etwas mit Barwert Berechnung auskennt weiß, dass es durchaus ein enormer Unterschied ist, wenn 5 Jahre weniger verdient wird. Außerdem gehst du wohl davon aus, dass das Gehalt des Easyjet CPT nicht auch über die Jahre gesteigert wird. vor 7 Stunden schrieb d@ni!3l: Wenn man Wizz, Niki, Vueling, SmallPlanet, AirVia etc vergisst ja... Zum einen Verdient ein Vueling CPT laut PPjn.com mehr als ein Cpt bei EWE und zum anderen schrieb ich, dass EWE CPT zu den MIT am schlechtesten bezahlten A320 Piloten Europas gehören. vor 22 Minuten schrieb LOWS: bleibt trotzdem Verständnis für die jenigen die mit Ende 20 die Chance ergreifen in einer Lufthansa Konzern Airline Kapitän zu werden. abgesehen vom Salär spielen Homebase, bezahltes Airbus Rating und Vorzüge im Konzern zu arbeiten ja auch eine Rolle. ein höheres Gehalt kann bei einer Homebase am A der Welt, selbst zu zahlendem Typerating/Training, Urlaub den man nur am Stück im Winter nehmen kann und einen Arbeitgeber den jeder Mitarbeiter hasst schnell uninteressant werden. just my two insider cents Kann auch gut verstehen, dass man Ende 20 die Chance nutzen will schnell PIC Stunden zu sammeln, aber magst du vielleicht kurz schreiben wo du den Vorteil siehst bei EWE im LH Konzern zu arbeiten?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden