Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Typerating kann man ja nachholen. Die wollen ja auch nicht auf der Straße stehen und EW (E) zahlt ja das TR. Wie gesagt: Um 40 bis 60 ehemalige AB Maschinen zu bereedern braucht man weniger als jeden zweiten oder gar jeden Dritten Piloten von HG, AB und HE, wenn man von der Proportionalität der Flotten ausgeht. Ich denke das bekommt man hin, v.a. da angeblich die Seniorität berücksichtigt wird und die Jobs unbefristet sind (nicht zu verachten!). Zumal EWD laut pilotjobsnetwork auch besser zahlt als FR, ST, XG oder Smallplanet usw. Da sollte das klappen  ;-) Ich glaube nicht, dass mehr als 2 von 3 ins Ausland gehen... Zumal mit der Pleite von AZ weitere Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt droht..

 

PS: Mal nachgeguckt: Lt. wiki sind die Q400 > 20t. Und Turboprop gilt häufig bei Bewerbungen auch als Jet afaik.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
1 hour ago, flapsone said:

Eher unwahrscheinlich, dass sich die AB Piloten damit ködern lassen.

Naja, sie schreiben ja "Attraktive Vergütungs- und Einsatzbedingungen in Anlehnung an die Eurowings GmbH", was bedeutet, dass sie EWD Bedingungen bieten. Da EWE keinen TV bietet, können sie ja frei Gehälter festlegen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Blablupp:

Naja, sie schreiben ja "Attraktive Vergütungs- und Einsatzbedingungen in Anlehnung an die Eurowings GmbH", was bedeutet, dass sie EWD Bedingungen bieten. Da EWE keinen TV bietet, können sie ja frei Gehälter festlegen.

Und dann zählt man die Tage hintunter bis der erste Streik mit Ziel Tarifvertrag bei EWE (Deutschland) ins Haus steht. Mutige Strategie. Warum nicht den EWD-Tarifvertrag um 80 Flugzeuge erweitern, im Gegenzug gibt man dem KTV 20 zusätzliche Langstreckenflugzeuge?

Geschrieben

Wieso sollten EWD Piloten denn auf KTV verzichten damit die Langstrecke KTV bekommt? Wenn würden alle 80 KTV wollen  - und das will die LH verständlicherweise nicht...

Bekommen die Flugzeuge von EWE in DUS und Co dann ne österreichische Registrierung? Hat ggf Vorteile ,arbeiten doch nach Gerüchten die Behörden für die Umregistrierung von AB aus schneller?!

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb d@ni!3l:

Wieso sollten EWD Piloten denn auf KTV verzichten damit die Langstrecke KTV bekommt? Wenn würden alle 80 KTV wollen  - und das will die LH verständlicherweise nicht... 

Die EWD-Piloten haben einen eigenen Tarifvertrag, der noch bis 2020 gilt und aus Gründen, die mir nicht klar sind, bei 23 Flugzeugen gedeckelt ist. 

Daher mein Vorschlag, würde es mit dem KTV in Zuammenhang stehen, die 40-80 AB-Flugzeuge, die man übernehmen will, in den EWD-Tarifvertrag aufnehmen und die Lufthansa-Piloten mit weiteren Langstreckenflugzeugen entschädigen. [oder ruhigzustellen, zu kaufen.]

Die Idee der Lufthansa-Konzernführung, die Gewerkschaften aus dem Konzern zurückzudrängen halte ich für falsch. Das Streikrisiko sinkt dadurch nicht. Die europäischen Umgehungsmöglichkeiten werden eher weniger - siehe Ryanair-Urteil. Abgesehen davon, Swiss hat erfolgreiche Labor-Relations.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

die 40-80 AB-Flugzeuge, die man übernehmen will, in den EWD-Tarifvertrag aufnehmen und die Lufthansa-Piloten mit weiteren Langstreckenflugzeugen entschädigen.

Aber das sind zwei verschiedene Arbeitgeber/ Parteien. Das ist nicht "die eine VC". Das hieße das Personal bei EWD bricht den Streik zu Gunsten des Personals bei der LH ab. Das klingt absurd. Sorry.

Geschrieben

Welchen Streik? Aktuell können die Eurowings Deutschland-Piloten nicht streiken, da ihr Tarifvertrag noch bis 2020 läuft. Die Lufthansa-Piloten haben vermutlich bald einen Tarifvertrag bis 2022. Dann können sie auch nicht mehr streiken. 

Wer für einen Tarifvertrag streiken kann, wären die Piloten, die man für Eurowings-Europe mit österreichischem Arbeitsvertrag in Deutschland außerhalb eines Tarifvertrags beschäftigt. Das derzeitige Eurowings-Europe Personal stand schon mehrfach vor einem Streik da man über einen österreichischen Tarifvertrag verhandelt.

Wenn man sich jetzt noch das, angeblich, gut organisierte AB-Personal ins Haus holt, das Arbeitsrecht biegt um einen Nichtbetriebsübergang zu fingieren fördert man potentielle Konflikte.

Der Rest: Der revolutionäre Glaube, dass man Labor-Relations auch ohne ständigen "Krieg" lösen kann: EWD +80 Flugzeuge, LH-KTV +20. Alle gewinnen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb CGNnrw:

Nein. XG ist Tochter von XQ, und nur die ist zu 50% Tochter von TK. Da hat niemand was dagegen. Und selbst wenn es so gewesen wäre, hätte EW/LH doch nie mit XG den Vertrag gemacht. Und warum sollte TK vor EW Angst haben?

TK wollte es aber so. 

LH blieb auch nichts anderes übrig damals.

Bearbeitet von chris_flyer
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb d@ni!3l:

Nebenbei sucht XG auf ihrer Seite nun fleißig nach erfahrenem A330 Cockpit Personal. Bisher hieß es doch immer die werden intern geschult ,oder? Zielt das auf AB Personal?

Die Zeit der ANÜs geht langsam vorbei.

Geschrieben (bearbeitet)

Rückt XG dafür Sonderkonditionen bezüglich der Bezahlung raus? Laut pilotjobsnetwork verlassen ja viele FOs die A330 Flotte (wohin eigentlich?). Und woher eigentlich der Mangel? Man kann doch auch intern umschulen und den anschließenden Mangel bei der 737 müssten Bewerbungen doch- zumindest von Einsteigern- füllen, zahlt XG doch besser als EWE (wenn man schon ein TR hat).

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb d@ni!3l:

Rückt XG dafür Sonderkonditionen bezüglich der Bezahlung raus? Laut pilotjobsnetwork verlassen ja viele FOs die A330 Flotte (wohin eigentlich?). Und woher eigentlich der Mangel? Man kann doch auch intern umschulen und den anschließenden Mangel bei der 737 müssten Bewerbungen doch- zumindest von Einsteigern- füllen, zahlt XG doch besser als EWE (wenn man schon ein TR hat).

Ja, mittels ANÜ gibt es einige auf dem EW/XG-A330, die sich einen goldenen Esslöffel verdienen. Die gibt's bei EWE auch. Heizt natürlich das soziale Ungleichgewicht immens an. Es kommen manchmal frische XG-FOs von der B738 und werden auf den A332 umgeschult. Auch bei den Kapitänen gibt es derartige Stellenausschreibungen für die Langstrecke. Ja, XG zahlt wesentlich besser als EWE (auch für Leute ohne TR).

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb CGNnrw:

Nein. XG ist Tochter von XQ, und nur die ist zu 50% Tochter von TK. Da hat niemand was dagegen. Und selbst wenn es so gewesen wäre, hätte EW/LH doch nie mit XG den Vertrag gemacht. Und warum sollte TK vor EW Angst haben?

TK hat aktuell selber genug Probleme, dass EW denen zusätzliche Paxe Richtung SEA/Indischer Ozean abjagt, ist sicherlich nicht erwünscht.

Wie lange dauert es denn, ein neues AOC a la „EW Global“ zu bekommen? Wäre ja im Interesse aller, die da Einfluss haben könnten.

Geschrieben

Nein, denn man würde den nicht gewollten Urlaubscharterverkehr mitübernehmen müssen. Und TK wird sich das wenn überhaupt auch gut auszahlen lassen. Die Beziehung zwischen TK und LH ist momentan eher fröstelig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Wäre es nicht einfacher TK einfach ihren Anteil der XG abzukaufen? Dann könnte man damit machen was man will...

Die TK würde definitiv nicht ihre Anteile an LH verkaufen... und wenn doch, dann für eine immens hohe Summe.

Geschrieben

EW stellt laut Presse 300 Piloten neu ein. Gehe ich richtig davon aus, dass das nur für 20-30 Flugzeuge reicht? Also bleiben HE und HG wahrscheinlich doch mit Personal bestehen, um die angekündigten 60 Flugzeuge zu betreiben?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...