Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

War eigentlich schon in den letzten Wochen absehbar. Deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich an Kündigungen beim Cockpitpersonal nicht glaube. Carsten Spohr hat es bis zum letzten Tag versucht die ABler mit Neubewerbungen bei EWE zu erpressen.

Ich glaube einfach alles zu EWD zu verschieben ist nicht so einfach möglich, weil EWD tarifvertraglich in der Flottengröße gedeckelt ist.

Es ging auch gerüchteweise mal rum, dass die deutsche Kommanditgesellschaft von AB durch LH/EW übernommen werden könnte, da diese gar nicht insolvent sei, und man damit das AB AOC weiterführen könnte.

Ob das jetzt stimmt und auch so möglich ist, da habe ich keine Ahnung.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb EDDS:

weil EWD tarifvertraglich in der Flottengröße gedeckelt ist.

Ich denke deshalb gab es die Gespräche mit den VC. Gehalt hätte es bei E2 ja das gleiche gegeben, da musste man ja nichts verhandeln. Man wollte ja wohl tarifiert sein - wie ich dem hier so entnommen hab. Ich denke daraufhin wurde die 23 er Grenze angepasst, um mehr Mitglieder aufzunehmen. Hilft der VC (je größer die EWD ist desto besser ist die Verhandlungsposition, sobald es wieder ums Geld geht) und auch der GL, da man wohl  (nur) so schnell Personal bekommt.

Ich finde nun ein Stück weit ist die E2 obsolet. So klein wie die ist kann man die auch schnell in die HG integrieren...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich denke deshalb gab es die Gespräche mit den VC. Gehalt hätte es bei E2 ja das gleiche gegeben, da musste man ja nichts verhandeln. Man wollte ja wohl tarifiert sein - wie ich dem hier so entnommen hab. Ich denke daraufhin wurde die 23 er Grenze angepasst, um mehr Mitglieder aufzunehmen. Hilft der VC (je größer die EWD ist desto besser ist die Verhandlungsposition, sobald es wieder ums Geld geht) und auch der GL, da man wohl  (nur) so schnell Personal bekommt.

Ich weiß nicht ob es so einfach ist, die 23er Grenze aufzubrechen. Da müssten ja die KTVler auch ein Wörtchen mitreden. Diese Deckelung der Flotte gibt es ja nur weil von der LH Passage aus zu viel Konkurrenz im eigenen Haus befürchtet wurde. Ich wäre auch sehr überrascht, wenn sich die VC auf den EWD Tarif eingelassen hätte, selbst wenn es deutsche tarifierte Verträge sind, wurdendie prozentualen Einbusen hier ja schon genannt. Bleiben wir gespannt, bis weitere Details ans Licht kommen.

Bearbeitet von EDDS
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Bei bisherigen EWD Konditionen oder drüber? Auch die A320 bei HE?

2020 läuft der jetztige TV aus. Da kann man sich schon mal auf unruhige Zeiten einstellen. Wenn sich VC und EW geeinigt haben ist das schon mal gut. Vielleicht der Startschuss für den LCC-KTV im LH Konzern auf Easyjet-Niveau, was man ja bei den LH-Verhandlungen angeboten hat um die EW/4U zu berredern. 

Gerade eben schrieb EDDS:

Ich weiß nicht ob es so einfach ist, die 23er Grenze aufzubrechen. Das müssten ja die KTVler auch ein Wörtchen mitreden. Diese Deckelung der Flotte gibt es ja nur weil von der LH Passage aus zu viel Konkurrenz im eigenen Haus befürchtet wurde. Ich wäre auch sehr überrascht, wenn sich die VC auf den EWD Tarif eingelassen hätte, selbst wenn es deutsche tarifierte Verträge sind, wurdendie prozentualen Einbusen hier ja schon genannt. Bleiben wir gespannt, bis weitere Details ans Licht kommen.

Die Grenze soll EW aufgelegt haben, denn es soll nach dem Wiillen der VC der KTV gelten, sobald mehr als 23 Flugzeuge betrieben werden sollen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb LOWS:

damit dürfte die bisherige Diskussion zu großen Teilen obsolet sein.

Hab nochmal LOWS Beitrag gelesen. Glaube ich war in der Schlussfolgerung zu schnell: Ich denke der Bezug zur „bisherigen Diskussion“ lässt erahnen, dass die EWD Konditionen für das Airbus Personal bei HE gelten soll? Damit sollte HE eigentlich recht attraktiv sein - es gibt dort ja einen TV, das, was bei E2 ja bisher als Hauptkritikpunkt galt. Somit sollte bei EWD die 23er Grenze bestehen bleiben... 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb EDDS:

War eigentlich schon in den letzten Wochen absehbar. Deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich an Kündigungen beim Cockpitpersonal nicht glaube. Carsten Spohr hat es bis zum letzten Tag versucht die ABler mit Neubewerbungen bei EWE zu erpressen.

Ich glaube einfach alles zu EWD zu verschieben ist nicht so einfach möglich, weil EWD tarifvertraglich in der Flottengröße gedeckelt ist.

Es ging auch gerüchteweise mal rum, dass die deutsche Kommanditgesellschaft von AB durch LH/EW übernommen werden könnte, da diese gar nicht insolvent sei, und man damit das AB AOC weiterführen könnte.

Ob das jetzt stimmt und auch so möglich ist, da habe ich keine Ahnung.

Du weisst aber auch, dass Erpressung eine Straftat ist. Hat da jemand geklagt? Habe ich da etwas verpennt?

Geschrieben
18 minutes ago, d@ni!3l said:

Hab nochmal LOWS Beitrag gelesen. Glaube ich war in der Schlussfolgerung zu schnell: Ich denke der Bezug zur „bisherigen Diskussion“ lässt erahnen, dass die EWD Konditionen für das Airbus Personal bei HE gelten soll? Damit sollte HE eigentlich recht attraktiv sein - es gibt dort ja einen TV, das, was bei E2 ja bisher als Hauptkritikpunkt galt. Somit sollte bei EWD die 23er Grenze bestehen bleiben... 

Eurowings hat die Einigung zum Tarifvertrag "Wachstum" mit VC bestätigt. Eingestellt werden soll daher nun bei EWD zu deren Konditionen.

https://www.eurowings.com/de/4u/unternehmen/presse/archiv/eurowings-gmbh-erzielt-einigung-mit-vereinigung-cockpit-zum-tarifvertrag-wachstum.html

http://www.aero.de/news-27807/Vereinigung-Cockpit-und-Eurowings-einig-ueber-Einstellungsbedingungen.html

Geschrieben (bearbeitet)

Ui, also EWD bleibt bei den gleichen Konditionen wie bisher, aber wächst über 23 Maschinen hinaus? Bin mal gespannt wie lange die EWE dann noch so bleibt - dort würde ich mich irgendwie verarscht fühlen weniger zu bekommen, nur weil man in VIE oder PMI gebased ist. Zumal E2 ja die Base MUC betreiben soll und das dann nicht zu deutschen Konditionen?

E2 hat ja bisher sehr wenig Flugzeuge und Wachstum außerhalb Deutschlands wäre ja auch bei HG möglich. Lohnt sich für das eingesparte Gehalt bei E2 im Vgl zu EWD tatsächlich das zusätzliche Verwaltungspersonal eines zusätzlichen AOCs? 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
Gerade eben schrieb chris_flyer:

Jetzt kann ja die EWE wieder weg aus München.

Sollten die nicht in den nächsten Tagen dort starten? Das wird aber schwer umzusetzen.  Aber ggf. hat die EW das ja auch so kommen sehen und eingeplant - vielleicht oder wahrscheinlich haben deshalb die A319 D-AGW*, die von 4U zuletzt kamen direkt eine deutsche Kennung bekommen bzw. behalten...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chris_flyer:

2020 läuft der jetztige TV aus. Da kann man sich schon mal auf unruhige Zeiten einstellen.

Das fürchte ich auch. Bisher galt ja die 23er Grenze im Gegenzug dazu, nicht mehr Lohn zu fordern. Jetzt wo die Grenze weg ist wäre mehr Lohn nur Konsequent. Und da die nun zusätzlich AB Leute haben die auch schnell wieder in Richtung des „alten“ Lohns wollen wird es 2020 bestimmt knallen... 

Geschrieben

er meint damit, dass die Ma der EW2 die in MUC stationiert werden sollen, dann zur EWD gehen wollen

DIe AOC der HE und HG dienen zudem dazu, die Flottengrenzen des KTV zu umgehen.

Daher glaube ich auch nicht, dass beide Gesellschaften in Zukunft verschwinden werden. Zumindest nicht bis 2020.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Herr Asterix:

 

Niki dürfte definitiv wachsen und mittelfristig mit EW2 zusammengelegt werden (und als Niki fortgeführt werden) 

EW-Chef Thorsten Dirks hat ja bereits angekündigt, dass die Marke Niki verschwinden wird, sobald das OK der Kartellbehörden vorliegt.

Bearbeitet von grounder
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb d@ni!3l:

Und da die nun zusätzlich AB Leute haben die auch schnell wieder in Richtung des „alten“ Lohns wollen wird es 2020 bestimmt knallen... 

Und nach dem knallen bekommen die "Knaller" i-wann ihre nächste Flugzeugdusche um 23:25 oder so... AB zu tode geflogen - ab zur nächsten Firma. Bekommen wir auch noch hin! Da macht man sich es sehr einfach, alles immer nur auf's Management zu schieben.

Früher war man stolz den Kindern und Großkindern zu berichten, was man im Leben alles geschafft und erbaut hat. Heute ist man stolz darauf, was man zu Grunde gerichtet hat...   

Mich würde es wirklich interessieren, worauf dieser Hass auf den Arbeitgeber in der deutschen Luftfahrtbranche zurück zu führen ist... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb tuttanoch:

Und nach dem knallen bekommen die "Knaller" i-wann ihre nächste Flugzeugdusche um 23:25 oder so... AB zu tode geflogen - ab zur nächsten Firma. Bekommen wir auch noch hin! Da macht man sich es sehr einfach, alles immer nur auf's Management zu schieben.

Früher war man stolz den Kindern und Großkindern zu berichten, was man im Leben alles geschafft und erbaut hat. Heute ist man stolz darauf, was man zu Grunde gerichtet hat...   

Mich würde es wirklich interessieren, worauf dieser Hass auf den Arbeitgeber in der deutschen Luftfahrtbranche zurück zu führen ist... 

Wie kann man Verantwortung dorthin schieben wo sie ohnehin ausschließlich zu suchen ist ? Wer außer dem Management hat die Gesamtverantwortung für ein Unternehmen und wird dafür hoch bezahlt ?

Wenn man auf früher referenziert, muss man auch so ehrlich sein, dass das was früher "geschaffen" wurde, in der Regel nicht von für viel Geld angestellten CEO's, sondern oft von privaten Eigentümern mit entsprechender Haftung und Verantwortung für die Arbeitnehmerschafft geführt wurde. 

Ich würde es nicht als Hass bezeichnen, aber sämtliche Leute, die in den letzten Jahren für die Geschicke von AB verantwortlich waren, erhielten zu Amtszeiten Gehälter die in keinem Verhältnis zu den Arbeitnehmergehältern standen -ist woanders auch so- und gingen dann entgegen Ihren Arbeitnehmern trotz Erfolglosigkeit mit hohen Abfindungen in eine finanziell gesicherte Zukunft. -Also ich kann mir schon vorstellen, dass das bei Betroffenen Ärger verursacht. 

Grüße

Patsche

Bearbeitet von Patsche
Absatz hinzugefügt
Geschrieben

Hat der Einstieg der easyje Auswirkungen auf das Wachstum der eurowings in TXL? Wird sich eurowings den Kampf mit easyjet liefern, oder wird der Markt mit LH aufgeteilt - Berlin an easyjet, DUS/MUC/HAM/CGN an eurowings?

Geschrieben

Beide Seiten, also Lufthansa und Easyjet sind darauf angewiesen, dass es weiterhin Wettbewerb gibt.

Denn wenn Easyjet TXL nun "alleine" machen würde, bekommen sie ebenfalls massive Probleme mit den Wettbewerbshütern. Die sind nämlich nicht nur dazu da, das Wachstum der LH einzubremsen, sondern eben um Wettbewerb zu ermöglichen.
(Auch wenn man manchmal glaubt, andere würden sich hier etwas anderes wünschen.)

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb grounder:

EW-Chef Thorsten Dirks hat ja bereits angekündigt, dass die Marke Niki verschwinden wird, sobald das OK der Kartellbehörden vorliegt.

Ich habe mich falsch ausgedrückt.

Die Marke "Niki" wird verschwinden, der Operator aber bleiben. Dafür tippe ich darauf, dass EW2 als Operator mittelfristig wieder verschwinden wird (also in HG aufgeht).

 

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Herr Asterix:

Ich habe mich falsch ausgedrückt.

Die Marke "Niki" wird verschwinden, der Operator aber bleiben. Dafür tippe ich darauf, dass EW2 als Operator mittelfristig wieder verschwinden wird (also in HG aufgeht).

 

Entweder E2 (IATA) oder aber EWE (ICAO). EW2 gibt es nicht ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...