ddner Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 Ab Sommerflugplan 2018 sind einige Flüge ab DUS mit Fluggerät „CRJ“ - aber operated by Eurowings - angegeben. U.A. DUS-LEJ/STR Weiss jemand was es damit auf sich hat?
d@ni!3l Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) Man hat ja nun genug A320 AOCs - geht es vielleicht back-to-the-roots? Kämen die CRJ von der CLH könnten die von der AUA die EMB zurück nehmen wie neulich woanders vermutet. Damit hätte CLH die Single-Aisle-Flotte mit über 100 Sitzen... Bearbeitet 19. November 2017 von d@ni!3l
medion Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 Vernunft. Richtiges Flugzeug für die richtigen Strecken. Der Rest wird wie bei LH und VC üblich durchgeklagt....
d@ni!3l Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 vor 4 Minuten schrieb flapsone: Vielleicht fliegt CLH auch einfach mit einem CRJ im Wetlease für EW. ddner sprach aber explizit von "op by EW"
d@ni!3l Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) Mit einem nun vierten Flugzeugtyp (Q400, CRJ, A32S und A330/340) wird die EW irgendwie immer mehr zum Gemischtwarenladen- typisch LCC ist das wirklich nicht mehr (die fliegen idR nur einen Flugzeugtyp und gibt das eine gewollte Strecke nicht her fliegt man sie eben nicht). Als würde man als kleine "LH2" wachsen, um einen Gegenpol darzustellen. Ist aber nur ein Gefühl... Bearbeitet 19. November 2017 von d@ni!3l 1
locodtm Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) Also so wie ich das sehe fliegt EW nur einen Typ, die A320. Edit: außerdem empfinde ich vier Typen, die nicht redundant sind nicht als Gemischtwarenladen. Anders sähe es bei parallem Einsatz von Dash und ATR oder A320 und B737 aus. Bearbeitet 19. November 2017 von locodtm 1
AeroSpott Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 vor 1 Minute schrieb locodtm: Also so wie ich das sehe fliegt EW nur einen Typ, die A320. Das stimmt derzeit schon, die Frage ist halt, unter welchem AOC die CRJ betrieben werden, und ob das LGW AOC beibehalten wird.
d@ni!3l Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 Es ging mir dabei auch nicht darum, was von dem EW AOC betrieben wird, sondern was unter dem EW-Label vermarktet wird. Und da kann man nun ggf. bei EW sehr vielfältige Strecken buchen- und eben da gehen für mich Warnleuchten an. Wenn man es zu vielen recht machen will macht man es ggf keinem mehr recht und man hat eine große Komplexität, die teuer ist. Wenn es sich lohnen würde Flugzeugtypen für jede mögliche Nachfrage anzubieten (80, 100, 140 usw Sitzer - nur als Bsp) würde man das wohl weltweit häufiger antreffen. Viele Legacies hatten sowas mal und haben es- wahrscheinlich nicht ohne Grund - vereinfacht.
locodtm Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l: Es ging mir dabei auch nicht darum, was von dem EW AOC betrieben wird, sondern was unter dem EW-Label vermarktet wird. Und da kann man nun ggf. bei EW sehr vielfältige Strecken buchen- und eben da gehen für mich Warnleuchten an. Wenn man es zu vielen recht machen will macht man es ggf keinem mehr recht und man hat eine große Komplexität, die teuer ist. Wenn es sich lohnen würde Flugzeugtypen für jede mögliche Nachfrage anzubieten (80, 100, 140 usw Sitzer - nur als Bsp) würde man das wohl weltweit häufiger antreffen. Viele Legacies hatten sowas mal und haben es- wahrscheinlich nicht ohne Grund - vereinfacht. Sie haben es vereinfacht, weil der Betrieb im eignen Unternehmen zu teuer und unter eigenen Namen oft verboten wurde (Scope). Diese Situation hat EW ja nicht. Man kann einfach günstige Regionals unter der eigenen Marke fliegen lassen. Dürfte die LH auch Regionals unter eigener Marke aber zur geringeren Bezahlug nutzen, so würde sie es garantiert auch machen. EW entstehen kaum zusätzliche Kosten, wenn man eigene Strecken mit A320 und zusätzliche Strecken mit Dashs opb. XY anbietet. Das Risiko werden dabei die Leasinggeber (LGW, oder hypothetisch CL) tragen. Die Ausgangslage mit dieser Sitzstaffelung trifft man im übrigen auch heute noch nahezu über all an. Welcher Legacy bietet denn nur 180-Sitze an?
jubo14 Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 Außerdem ist diese Diskussion im Moment eigentlich müssig! Wenn AB, LGW und HG 65 unterschiedliche Flugzeugtypen betrieben hätten, dann würde EW im Moment genau diese 65 Typen einsetzen (müssen). Für viele der Strecken gilt, werden die Strecken nicht bedient, verfallen die Slots. Das ist aber nun eigentlich das Wichtigste in dem LH-AB-Deal! Also muss man derzeit alles was man von AB, LGW und HG übernommen hat, und wofür es noch einsatzfähige, bzw. einsatzwillige Besatzungen gibt, in die Luft bringen. Das man dabei dann genötigt ist, die Flieger bunt zu mischen, bzw. umzuverteilen, ist sicherlich ein Albtraum, aber in der gegebenen Situation leider nicht zu ändern. Was dabei dann am Ende herauskommt, wird man auch erst am Ende sehen können. Also einige Monate nach dem Abschluss des Geschäfts.
medion Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 wer hat es denn vereinfacht von den Legacies?
foobar Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb flapsone: Sechs Teilflotten.. und wenn man genau sein will, eigentlich neun bis zehn. Hab noch nirgends lesen können, ob der SN 330 ein -200er oder -300er ist. LGW Q400 CLH CR9 GWI/EWE 319 GWI/EWD/EWE/LGW/NLY 320 NLY 321 TUI 738 PTI 763 SXD/BEL 332 (BEL 333?) BEL 343 EW war aber nie als reiner LCC konzipiert und auch das Geschäftsmodell, nach welchem andere Airlines an das EW-System andocken können, verhindert bereits eine einheitliche Flotte, oder erschwert es zumindest. TUI und PTI musst Du schon mal abziehen, da kauft man einfach auf dem Markt. Relevant ist nur der bezahlte Preis bei gegebenem Standard, sowas wie Komplexität, Crewplanung etc ist nicht EW's Problem. Bei BEL kann man argumentieren, dass man die der BEL-eigengenutzen Flotte des Typs zurechnen muss, aber da wird's wirklich unscharf. Ebenso bei SXD. Immerhin ist das alles 330/340. Die anderen sind ja konzerneigen, und da findet sich nur A320-Familie - plus die Q400 und CR9, die sind dann in der Tat der reinen Lehre nach unpassend, aber EW ist eh kein klassischer LCC. Bearbeitet 19. November 2017 von foobar
Gast Geschrieben 19. November 2017 Melden Geschrieben 19. November 2017 (bearbeitet) Wer ersetzt eigentlich die SN am frühen Tagesrand in TXL ? Macht das eine GWI 319 , oder ein EWE 320 ? SN hat das ja (TXL-Brüssel)in der Vergangenheit mit 319 geflogen ,wenn jetzt ein A320 drauf wäre , würde man ja zuviel "Luft" bewegen ?! Bearbeitet 19. November 2017 von Gast
d@ni!3l Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 War vorher auch AB auf der Strecke? Wenn ja würde man die Luft gefüllt bekommen ;-)
HAJ98 Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 AB ist nicht nach Brüssel geflogen.
cityshuttle Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 vor 11 Stunden schrieb LunaT@hotmail.de: Wer ersetzt eigentlich die SN am frühen Tagesrand in TXL ? Macht das eine GWI 319 , oder ein EWE 320 ? SN hat das ja (TXL-Brüssel)in der Vergangenheit mit 319 geflogen ,wenn jetzt ein A320 drauf wäre , würde man ja zuviel "Luft" bewegen ?! Ich bin letzte Woche mit D-AIQL, also A 320, von BRU nach TXL geflogen ... EW 8103.
B717 Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 Ab Sommerflugplan 2018 werden sieben CRJ 900 ex DUS betrieben. Kommen die von Cityline zurück oder ist das ein Wetlease von Adria?
TobiBER Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 Am 20.10.2017 um 15:48 schrieb TobiBER: Schöner Fauxpax im Winterflugplan - ex TXL gibt es Flüge mit Abflug vor 6 Uhr. Fehler wurde behoben - Abflug ist jetzt Punkt 6 (Do.). Mi. wird jetzt am späten Nachmittag geflogen.
Flotte Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 Off-blocks 0550 und 0555 dienen der pünktlichen Nutzung der Slots 0600 und 0605. Bei "0540" war wohl jemand geistig in SXF...
medion Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 Auch wenn es jetzt behoben/verändert wurde, wo genau ist der Fopa? Das ist in Düsseldorf seit vielen Jahren Standard, dass die ersten Abflugzeiten mit 550 Uhr auf der Tafel stehen. (Start ab 600 Uhr erlaubt). Viele Fluggäste können mit Offblocktime, Boarding-Closing und so weiter sowieso nichts anfangen. Mit 540 Uhr sehe ich auch noch kein Problem, steigt damit doch die Chance, dass man kurz vor 600 Uhr alle Strohhut-Mallorca 2018-demkalleseinejunggesellenabschiedsamateurfußballermeute in der Maschine sitzen hat... 2
d@ni!3l Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb B717: Ab Sommerflugplan 2018 werden sieben CRJ 900 ex DUS betrieben. Kommen die von Cityline zurück oder ist das ein Wetlease von Adria? Das fände ich auch interessant. Bevor das hier untergeht bei den Flugzeiten würde ich da auch gerne nochmal nachhaken. Kämen die von der CLH - wie würden die diesen Verlust auffangen? Sind die eurer Meinung nach wohl temporär, um - wie hier erwähnt- kurzfristig Slots zu besetzen und entsprechend weg sobald man genügend A320 samt Crews hat oder wohl langfristig, um weitere Strecken p2p möglich zu machen? Bearbeitet 20. November 2017 von d@ni!3l
jubo14 Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 Die ersten Aida-Zubringer des Tages auf die Kanaren werden in DUS im Normalfall mit Abflugzeiten zwischen 5:40 und 5:50 Uhr angegeben. Dann kommt der Flieger wenigsten wirklich pünktlich um 6:00 Uhr auf die Reise.
Gast Geschrieben 20. November 2017 Melden Geschrieben 20. November 2017 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb cityshuttle: Ich bin letzte Woche mit D-AIQL, also A 320, von BRU nach TXL geflogen ... EW 8103. Wie war die Auslastung ? Und,hätte EW überhaupt momentan am TXL einen A319 verfügbar ? Anmerkung (meine ganz persönliche Meinung) : Ich finde es schade, gerade jetzt, wo es Engpässe gibt,weil AB-Maschinen nicht genutzt werden können, das die Tuifly737-700 nutzlos in HAJ rumstehen,die bsw. genau solche Strecken für EW perfekt bedienen könnten. Und das Personal dafür wäre auch vorhanden... Bearbeitet 20. November 2017 von Gast
moddin Geschrieben 21. November 2017 Melden Geschrieben 21. November 2017 vor 22 Stunden schrieb medion: Fopa? Ist das die neue Schreibweise für Fauxpas?
medion Geschrieben 21. November 2017 Melden Geschrieben 21. November 2017 7 minutes ago, moddin said: Ist das die neue Schreibweise für Fauxpas? In der Lautsprache schon, fehlt nur das "Vokallanggesprochenzeichen" in der Mitte. Ein Fauxpas [foˈpa] (frz. le faux pas, aus faux „falsch“ und le pas „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne,[1] also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebene Umgangsformen. Eigentlich war es ja auch nur eine Spitze dagegen, dass es einen Fo'pa darstellen soll, wenn in Tegel eine Offblockzeit vor 600 Uhr in einer Buchungsmarke auftaucht, um den Bezug zu Eurowings(flugplänen) wiederherzustellen....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden