d@ni!3l Geschrieben 12. März 2018 Melden Geschrieben 12. März 2018 Hat man nicht lt. Website drei Widebody Plätze? Aber wenn der erstmal draußen steht wird es wohl dauern
moddin Geschrieben 12. März 2018 Melden Geschrieben 12. März 2018 Ja, die D-AIGN ist noch drin, aber fast fertig. Danach kommt dann wohl eine von beiden EW-Maschinen rein. 1
787_Dreamliner Geschrieben 12. März 2018 Melden Geschrieben 12. März 2018 vor 12 Stunden schrieb moddin: Gestern hat Brussels Airlines übrigens den für die Eurowings-Ops bestimmten A330-300 von Cathay in Brüssel erhalten. Ex B-LAH, neu OO-SFB in basic Cathay-Farben. Na hoffentlich ist die besser in Schuss als mancher A332-Zukauf für die EW. 1
LOWS Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Am 11.3.2018 um 22:31 schrieb nrnbase: MUC-NRN ist ab dem WFP18 wieder mit 5/7 im System buchbar die Buchungsfreigabe war ein Computerfehler http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/systemfehler-sorgt-in-weeze-fuer-wirbel-um-eurowings-aid-1.7450770
TobiBER Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Computerfehler? Na ja, das sind dann die Default-Pläne, die im Hintergrund weiterlaufen. Fällt halt auf bei Strecken, die man erstmal für eine Saison rausnimmt, aber in der übernächsten dann weiter buchbar bzw intern "angelegt" sind.
Fluginfo Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 13 Minuten schrieb TobiBER: Computerfehler? Na ja, das sind dann die Default-Pläne, die im Hintergrund weiterlaufen. Fällt halt auf bei Strecken, die man erstmal für eine Saison rausnimmt, aber in der übernächsten dann weiter buchbar bzw intern "angelegt" sind. Das ist ein Systemfehler bei Eurowings, der aber nicht aus dem Computerzeitalter kommt.
God Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 So siehts aktuell aus: Die D-AXGC ist nach einem gerade behandelten Korosionsschaden mitlerweile wieder in Malta. Zusammen mit der D-AXGD. Die beiden EW Flieger müssen aber warten, weil die Maintenance Hallen gerade voll sind mit anderen LH Fliegern. Zur Entlastung kam dann aus Madrid ein Air Europa A330, der gestern Abend eine Langstrecke übernehmen sollte. Die EC-LVL ging aber nicht raus und steht seit gestern kaputt in CGN Herzlichen Glückwunsch.
debonair Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 2 hours ago, TobiBER said: Computerfehler? Na ja, das sind dann die Default-Pläne, die im Hintergrund weiterlaufen. Fällt halt auf bei Strecken, die man erstmal für eine Saison rausnimmt, aber in der übernächsten dann weiter buchbar bzw intern "angelegt" sind. Ich habe ein großes Problem, ich möchte Flüge mit EW im Winterflugplan buchen. Die Flüge sind bereits über OTA's buchbar, aber NICHT bei Eurowings. Werden die Winter-Flüge bei EW noch freigeschaltet, oder kann man davon ausgehen, wenn die Flüge nicht über EW buchbar sind, dass es sie gar nicht geben wird? Andere Frage, gibt es bereits einen aktuellen europäischen A340 EW-Flugplan? Start soll ja nun Mitte April sein, welche Ziele sind geplant? Weiterhin VIE? Danke!
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 13 Minuten schrieb God: Die D-AXGC ist nach einem gerade behandelten Korosionsschaden mitlerweile wieder in Malta. Weiß du auch wieso diesmal ? vor 13 Minuten schrieb God: Die EC-LVL ging aber nicht raus und steht seit gestern kaputt in CGN Erst hat man keine Glück und dann kommt auch noch Pech hinzu...
God Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 23 minutes ago, d@ni!3l said: Weiß du auch wieso diesmal ?... Ich habe gelesen, dass es genau das Problem ist, welches in Malta behoben wurde. Ist wohl auf dem Weg in die Karibik rückfällig geworden. Ich würde mal gerne wissen, für was es in der Luftfahrt alles Versicherungen gibt. Werden die ganzen Ausfälle und Wartungskosten, die durch unvorhergesehene Schäden verursacht werden von einer Versicherung übernommen? Auch die Sub Charter, die folglich eingesetzt werden?
AeroSpott Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Ich denke, dass man in solchen Fällen versucht, das auf den Leasinggeber abzuwälzen, da es ja offenbar Probleme gibt, die vorher vorhanden waren und man vermutlich darüber nicht korrekt informiert wurde. Sonst hätte man solch eine Maschine sicher nicht angemietet.
God Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Wahrscheinlich versucht das der Leasinggeber das dann auf Eva Air abzuwälzen. Hört sich für mich nach einem jahrelangen Rechtsstreit auf internationalen Instanzen an
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb God: Ich habe gelesen, dass es genau das Problem ist, welches in Malta behoben wurde. Ist wohl auf dem Weg in die Karibik rückfällig geworden. Wenn es vorher Korrosion war schwer vorzustellen - wenn es behoben war rostet das Ding ja nicht auf dem Weg nach VRA erneut durch?! Das mit der Versicherung würde mich auch interessieren. Bearbeitet 13. März 2018 von d@ni!3l
EDDS Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: wenn es behoben war rostet das Ding ja nicht auf dem Weg nach VRA erneut durch?! Es muss ja nicht durchrosten. Es kommt drauf an wie der Schaden behoben wurde, und an welcher Stelle er sitzt. Vielleicht haben sich an der reparierten Stelle durch die längere Belastung der Struktur Risse gezeigt. Es gibt da viele Möglichkeiten. Rosten und korrodieren ist sowieso ein Unterschied. Alu rostet nicht, es korrodiert.
medion Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 1 hour ago, God said: Ich würde mal gerne wissen, für was es in der Luftfahrt alles Versicherungen gibt. Werden die ganzen Ausfälle und Wartungskosten, die durch unvorhergesehene Schäden verursacht werden von einer Versicherung übernommen? Auch die Sub Charter, die folglich eingesetzt werden? Auch hier gilt wieder das schöne Sprichwort "es gibt nichts, was es nicht gibt". Man kann nahezu alles versichern, und da ist eine "Flugbetriebaufrechterhaltungsversicherung" noch gar nicht mal so abstrus. Es ist ja fast nichts anderes als eine Garantieverlängerungsversicherung für die Waschmaschine oder eine Mobilitätsgarantie fürs Automobil. Die (Leasing-)Verträge und Bedingungen beim Flugzeug füllen dann allerdings meistens gleich mehrere Aktenordner und natürlich ist die "Beweisführung" auch ein bisschen schwieriger. 1
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 2 Stunden schrieb EDDS: Vielleicht haben sich an der reparierten Stelle durch die längere Belastung der Struktur Risse gezeigt. Es gibt da viele Möglichkeiten. Ui, also ich bin kein Experte, aber wenn durch einen Flug sichtbare(!) Risse entstehen würden, dann würde das ja afaik auf starke einwirkende Kräfte hindeuten - braucht man sonst bspw NDT um Risse überhaupt festzustehhen.
ATN340 Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Ui, also ich bin kein Experte, aber wenn durch einen Flug sichtbare(!) Risse entstehen würden, dann würde das ja afaik auf starke einwirkende Kräfte hindeuten - braucht man sonst bspw NDT um Risse überhaupt festzustehhen. Ich habe auch mal meine Quellen angezapft. Die Maschine hat einen Korrosionsschaden am Flügel. Dass ist u.a. der Grund warum AXGC und genauso AXGD mit Verzögerung 2015 an EW bzw. SXD übergeben wurden. Diese Schäden sollten bei beiden Fliegern im Rahmen des nächsten grossen Checks behoben werden, also GD jetzt gerade und GC in dem Check der vor knapp 2 Wochen mit Verzögerung abgeschlossen wurde. Dabei hat die LHT in Malta "Mist gebaut" wie ich es in einem früheren Post genannt habe und das Ergebnis war ein AOG in VRA und die Notwendigkeit, diese Maschine wieder in den Hangar zu holen um die Arbeit aus dem C-Check zu prüfen und zu korrigieren! Rein rechtlich liegt in meinen Augen eine Schlechtleistung des Maintenance-Providers vor, d.h. LHT bzw. deren Versicherung wird für die mit dem Ausfall der GC verbundenen Unkosten gerade stehen müssen. In welchem Umfang die LHT Regresspflichtig ist ist eine Frage für Juristen... 1
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 21 Minuten schrieb ATN340: Dabei hat die LHT in Malta "Mist gebaut" wie ich es in einem früheren Post genannt habe und das Ergebnis war ein AOG in VRA und die Notwendigkeit, diese Maschine wieder in den Hangar zu holen um die Arbeit aus dem C-Check zu prüfen und zu korrigieren! Zunächst einmal vielen Dank. War dieses „Mist“ denn Fehler bei der Reparatur des Korrosionsschadens oder war „mist“ bei einer weiteren Arbeit des C-Checks (dieser umfasst ja ein weiteres Spektrum an Tasks)? Ich versteh immernoch nicht, wie sich ein solcher Fehler sonst in VRA zeigen kann. Eine Reparatur der Struktur findet ja - in meinem Verständnis - innerhalb das Flügels statt. Da in VRA ja „nur“ eine Sichtkontrolle erfolgt sein wird, müsste sich ja nach außen hin einiges gezeigt haben. Also hat sich da etwas gelöst / war nicht richtig befestigt oder so? Und warum bekommt MLA eigentlich noch eine weitere „Chance“, wenn es a) schonmal schieß lief und b) man dort erstmal warten muss. Wäre MUC oder FRA nicht ebenso eine Möglichkeit gewesen (ggf. mehr Expertise, schnellere Verfügbarkeit)? Zum Regress: Wäre es denn sinnvoll, wenn EW gegen die LHT in Regress geht? Für den Konzern wäre das ja nur „linke Tasche / rechte Tasche...“
XWB Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 17 Minuten schrieb d@ni!3l: Zum Regress: Wäre es denn sinnvoll, wenn EW gegen die LHT in Regress geht? Für den Konzern wäre das ja nur „linke Tasche / rechte Tasche...“ Den Gedanken hatte ich auch schon. Wobei das bei Unternehmen wie der LSG auch gelten würde. Und dennoch wird da jeder Cent zweimal umgedreht. Am Ende ist es wie du sagst: Rechte Tasche/ Linke Tasche. Aber bis es soweit kommt, muss jeder brav seine Zahlen einzeln vorlegen. Und da will jeder Teil der LH Group möglichst gut da stehen.
ATN340 Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l: Zunächst einmal vielen Dank. War dieses „Mist“ denn Fehler bei der Reparatur des Korrosionsschadens oder war „mist“ bei einer weiteren Arbeit des C-Checks (dieser umfasst ja ein weiteres Spektrum an Tasks)? Ich versteh immernoch nicht, wie sich ein solcher Fehler sonst in VRA zeigen kann. Eine Reparatur der Struktur findet ja - in meinem Verständnis - innerhalb das Flügels statt. Da in VRA ja „nur“ eine Sichtkontrolle erfolgt sein wird, müsste sich ja nach außen hin einiges gezeigt haben. Also hat sich da etwas gelöst / war nicht richtig befestigt oder so? Und warum bekommt MLA eigentlich noch eine weitere „Chance“, wenn es a) schonmal schieß lief und b) man dort erstmal warten muss. Wäre MUC oder FRA nicht ebenso eine Möglichkeit gewesen (ggf. mehr Expertise, schnellere Verfügbarkeit)? Zum Regress: Wäre es denn sinnvoll, wenn EW gegen die LHT in Regress geht? Für den Konzern wäre das ja nur „linke Tasche / rechte Tasche...“ Der "Mist" bezieht sich explizit auf die Korrektur der bekannten Korrosion. Details habe ich nicht, es geht um zusätzliche Sicherungsschrauben die falsch eingebaut wurden. Dass ist in VRA nach der Landung aufgefallen, wie weiß ich nicht.
moddin Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb ATN340: Ich habe auch mal meine Quellen angezapft. Die Maschine hat einen Korrosionsschaden am Flügel. Dass ist u.a. der Grund warum AXGC und genauso AXGD mit Verzögerung 2015 an EW bzw. SXD übergeben wurden. Diese Schäden sollten bei beiden Fliegern im Rahmen des nächsten grossen Checks behoben werden, also GD jetzt gerade und GC in dem Check der vor knapp 2 Wochen mit Verzögerung abgeschlossen wurde. Dabei hat die LHT in Malta "Mist gebaut" wie ich es in einem früheren Post genannt habe und das Ergebnis war ein AOG in VRA und die Notwendigkeit, diese Maschine wieder in den Hangar zu holen um die Arbeit aus dem C-Check zu prüfen und zu korrigieren! Rein rechtlich liegt in meinen Augen eine Schlechtleistung des Maintenance-Providers vor, d.h. LHT bzw. deren Versicherung wird für die mit dem Ausfall der GC verbundenen Unkosten gerade stehen müssen. In welchem Umfang die LHT Regresspflichtig ist ist eine Frage für Juristen... Zur Klarstellung: der Ursprungsfehler liegt bei EVA Air. Die Reparatur in Malta erfolgte nach Airbus-Vorgaben. Die Undichtigkeit ist auf der Tragflächenoberseite an Bolzen. Der Grund wird derzeit erörtert. Bearbeitet 13. März 2018 von moddin 4
757 Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 @moddin so macht das ganze Sinn. ATN340 schafft es einfach nicht einen Post ohne LH Bashing zu schreiben.
God Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 20 minutes ago, 757 said: @moddin so macht das ganze Sinn. ATN340 schafft es einfach nicht einen Post ohne LH Bashing zu schreiben. Ich sehe bei ATN ehrlich gesagt kein LH Bashing, aber bei den aktuellen Gegenheiten wäre hier in dem Kontext ein LH bzw. EW und LH Technik Bashing angebracht. 1
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 (bearbeitet) Zu deinem ersten Satz: Ich sehe auch keins. Zu deinem zweiten: Dann lies nochmal den Beitrag von Moddin ;-) Ich bin ja mal gespannt wie lange man nun für die -GD braucht und ob dort die Erfahrungen der -GC helfen. Bearbeitet 13. März 2018 von d@ni!3l
mcflug Geschrieben 13. März 2018 Melden Geschrieben 13. März 2018 Am 12.3.2018 um 15:59 schrieb flapsone: Es werden laut skyliner-aviation mind. 3 weitere 4U-319 zu EWE verschoben: Ist bekannt, von welcher Basis aus diese betrieben werden sollen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden