Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was hier noch nicht berücksichtigt wurde, ist die nicht geringe Zahl an Umsteigern auf einigen Eurowings-Flügen insbesondere in DUS,dem größten Standort.Für ein Hub,der kein Hub ist,erstaunlich viele.Erinnert mich etwas an Airberlin,die nach Meinung vieler Lufthanseaten angeblich alles falsch gemacht hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Zahlen lügen nicht, und AB hat in den letzten vollen neun Jahren achtmal einen Fehlbetrag erzielt. Das ist unternehmerisch dann einfach ein Scheitern, wenn man im Regelfall verlusthaltig arbeitet.

 

Disclaimer: Ich bin kein Lufthanseat, AB hat mir auch persönlich nichts angetan, ganz im Gegenteil, es ist die Airline meiner Kindheit und in meinem Flightlog immer noch auf Platz 1, und auch kein FRA/MUC/DUS-Fan, sondern einfach nur eine ganz normale Nase, die sich Meinungen bildet und damit mal richtig, mal falsch liegt.

Bearbeitet von Leon8499
Geschrieben (bearbeitet)

Auch,wenn es jetzt zu spät ist,aber,man hätte die "Walter" mit den Q400 nach der AB-Pleite übernehmen sollen.

Das ist genau die Flugzeuggröse,die heute fehlt. Auch wenn LH-City-Line  mit CRJ mithalten könnte ,sind sie für EW eher nicht brauchbar,weil nicht flexibel in den Basen und preislich eher LH-angepasst.

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb born4fly:

Auch,wenn es jetzt zu spät ist,aber,man hätte die "Walter" mit den Q400 nach der AB-Pleite übernehmen sollen.

Das ist genau die Flugzeuggröse,die heute fehlt.

 

Man hat Walter nach der AB Pleite übernommen - die LGW war von 2017 bis 2019 eine 100% Tochter der Lufthansa Group. Lufthansa hat das Unternehmen dann an Zeitfracht weiter verkauft, welche die Flotte im ACMI bis zur Corona Pandemie weiterbetrieben hat. Der Rest ist bekannt.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AB123:

Was hier noch nicht berücksichtigt wurde, ist die nicht geringe Zahl an Umsteigern auf einigen Eurowings-Flügen insbesondere in DUS,dem größten Standort.Für ein Hub,der kein Hub ist,erstaunlich viele.Erinnert mich etwas an Airberlin,die nach Meinung vieler Lufthanseaten angeblich alles falsch gemacht hat.

AB konnte nachhaltig nicht Geld verdienen, trotz Auslastungen über 90%.

 

Historisch gesehen gab es in DUS ein Langstreckenangebot - logisch das man versuchte auch Zubringer zu organisieren.

 

Richtig ist aber auch dass auch im LCC Markt ein "Hub Light" Modell funktioniert, zB bei Vueling in BCN. Dafür ist die Basis in DUS in der Relation klein und man hat auch die Q400 konsequent ausgeflottet.

vor 3 Minuten schrieb Avroliner100:

 

Man hat Walter nach der AB Pleite übernommen - die LGW war von 2017 bis 2019 eine 100% Tochter der Lufthansa Group. Lufthansa hat das Unternehmen dann an Zeitfracht weiter verkauft, welche die Flotte im ACMI bis zur Corona Pandemie weiterbetrieben hat. Der Rest ist bekannt.

Man hat die Leasingverträge auslaufen lassen - die meisten endeten 2021-22.

Hätte man die Q400 wirklich gebraucht, wäre es ein leichtes Spiel gewesen sie weiter zu betreiben - NAC hätte die Verträge mit Kusshand verlängert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

 

Richtig ist aber auch dass auch im LCC Markt ein "Hub Light" Modell funktioniert, zB bei Vueling in BCN. Dafür ist die Basis in DUS in der Relation klein und man hat auch die Q400 konsequent ausgeflottet.

Das Vuelling -Modell via BCN funktioniert aber auch nur auf Verbindungen,wo es sonst keine Alternative gibt. Preislich das als LCC-Hub Light zu bezeichnen,ist schon Hohn .

Aber,es geht ja im Prinzip auch nicht darum,das man kleinere Flugzeuge für einen Hub braucht. Es geht um PtP-Verkehr mit kleineren Modellen,die es nicht gibt. Und somit auch nicht die Frequenzen oder gar Strecken

 

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb oldblueeyes:

Man hat die Leasingverträge auslaufen lassen - die meisten endeten 2021-22.

Hätte man die Q400 wirklich gebraucht, wäre es ein leichtes Spiel gewesen sie weiter zu betreiben - NAC hätte die Verträge mit Kusshand verlängert.

 

Man hat seitens LGW die Leasingverträge der Dash auslaufen lassen, um im Zeitraum zwischen 2020 und 2022 als Ersatz insgesamt 17 Embraer E190 einzuflotten. Zwischen 2020 und 2022 hätten schrittweise die Dash gehen und als Ersatz die E90 kommen sollen - Flottentransformation. Diese 17 E190 hätten dann genauso langfristig von LGW für die EW per ACMI betrieben werden sollen, auch über das Jahr 2022 hinaus. Nur wegen dieser Perspektive hatte Zeitfracht den Laden 2019 ja überhaupt erst gekauft. Nur kam eben durch Covid vieles anders. 

 

https://frankfurtflyer.de/eurowings-ersetzt-die-dash-8-mit-embraer-190/

 

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb born4fly:

Ja und nu? Corona ist rum... traut sich niemand an einen Neustart ? 

 

Die EW Langstrecke aus DUS ist weg, EW hat eine neue Strategie (die sich aber regelmäßig ändert - quasi mit jedem neuen CEO), und die Mitarbeiter der LGW sind weg - genauso wie die LGW selbst. 

Geschrieben

Nur mal rein Theoretisch: Der City-Line gehen MIT LH so langsam die Strecken aus,mit kleinem Gerät. Deshalb will CL ja auch mehr 319 und steigt sogar in die Fracht ein....

Aber: könnte man die City-Line (mit den kleinen Röhren) nicht auch für EW fliegen lassen ,indem man die Flieger+ Personal in die EW integriert und damit auch anderen Basen zuordnen könnte?

Wer bleiben will-der sollte mit den größeren Röhren weiter für LH fliegen können. Und die kleinen Röhren zieht man ab zu EW-Basen...

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Avroliner100:

 

Man hat seitens LGW die Leasingverträge der Dash auslaufen lassen, um im Zeitraum zwischen 2020 und 2022 als Ersatz insgesamt 17 Embraer E190 einzuflotten. Zwischen 2020 und 2022 hätten schrittweise die Dash gehen und als Ersatz die E90 kommen sollen - Flottentransformation. Diese 17 E190 hätten dann genauso langfristig von LGW für die EW per ACMI betrieben werden sollen, auch über das Jahr 2022 hinaus. Nur wegen dieser Perspektive hatte Zeitfracht den Laden 2019 ja überhaupt erst gekauft. Nur kam eben durch Covid vieles anders. 

 

https://frankfurtflyer.de/eurowings-ersetzt-die-dash-8-mit-embraer-190/

 

 

Lese mal die Meldungen in dem üblichen Seiten und danach was dieser Blogger geschrieben hat und reinterpretiert.

 

Die neutrale Meldung war das LGW die Q400 ausflottet und E Jets ( Gesamtzahl nicht genannt,  zuerst 4) einflottet.

 

Schau dir auch die Roadshows der LH zum Thema Eurowings an -> es war klar das LGW zum abwickeln verkauft wurde.

 

Was sich die Blogger ais Mannheim immer zusammenreimen sollte man daher nicht für bare Münze nehmen.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb born4fly:

Nur mal rein Theoretisch: Der City-Line gehen MIT LH so langsam die Strecken aus,mit kleinem Gerät. Deshalb will CL ja auch mehr 319 und steigt sogar in die Fracht ein....

Aber: könnte man die City-Line (mit den kleinen Röhren) nicht auch für EW fliegen lassen ,indem man die Flieger+ Personal in die EW integriert und damit auch anderen Basen zuordnen könnte?

Wer bleiben will-der sollte mit den größeren Röhren weiter für LH fliegen können. Und die kleinen Röhren zieht man ab zu EW-Basen...

 

Wozu ?

 

Der Trend geht zu weniger Komplexität.

 

Schau dir die Gruppe an : Brussels geht auf all 320 auf der Kurzstrecke ( sie hatten immer 4-5 kleine Flugzeuge im Wetlease) , Austrian verschlankt sich auch ohne Q400 und 319, warum sollte gerade Eurowings das keine eigene Langstrecke füttern muss Kleingerät bedienen wollen?

Geschrieben (bearbeitet)

zum einen geht es nicht ums füttern von Langstrecken

es geht um Strecken (innerdeutsch oder europäische Kurzstrecken) ausserhalb der Flughäfen MUC+FRA

Warum bemüht EW Air Baltic,wenn das auch eine Konzernairline könnte ?

Gerade Flughäfen wie BER haben ein Problem, entweder es fliegen FR+EJU+Wizz oder gar keiner

Weniger Komplexität: genau DAS wäre weniger komplex, wenn es unter EW speziell definierte Strecken nur mit kleinem Gerät gibt.

Für LH wäre es eine Erlösung,mit Größe A319 zu beginnen(unabhängig,ob die CL oder LH selbst betreibt)

von mir aus könnten sämtliche A319 von CL beredert werden,wenn im Gegenzug das Kleingerät zu EW-Basen geht...

Nur mal zum Vergleich, die CL-Flotte (kleine Röhre) ist derzeit bei 36

Die Flotte der Hop (France) bei 37 

Beide ,Hop,sowie CL sind nicht ausschlaggebend für den Hauptkonzern.

Deshalb, CL-Kleinröhren sollten in der EW aufgehen...

 

 

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

 

Wozu ?

 

Der Trend geht zu weniger Komplexität.

 

Schau dir die Gruppe an : Brussels geht auf all 320 auf der Kurzstrecke ( sie hatten immer 4-5 kleine Flugzeuge im Wetlease) , Austrian verschlankt sich auch ohne Q400 und 319, warum sollte gerade Eurowings das keine eigene Langstrecke füttern muss Kleingerät bedienen wollen?

Was du immer aufzählst sind Hubairlines,  was einzig EW nicht ist.

Daher stimmt der Einwand zum 100mal nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Und eben weil man keine Hubairline ist braucht man kein kleines Gerät für Zubringer.

 

OS und SN fliegen jedoch auch quasi P2P ab VIE/BRU. Nicht jeder 320 ab VIE nach bspw PMI ist voller Umsteiger

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l:

Und eben weil man keine Hubairline ist braucht man kein kleines Gerät für Zubringer.

 

OS und SN fliegen jedoch auch quasi P2P ab VIE/BRU. Nicht jeder 320 ab VIE nach bspw PMI ist voller Umsteiger

Ohne Umsteiger in Brüssel und Wien gäbe es die beiden Airlines zumindest im Lufthansa Konzern nicht. Das sollte als harter Fakt eigentlich bekannt sein. Bei Eurowings ist man aber in Deutschland in der Breite, daher braucht es eine niedrigere Einstiegsgröße. Ansonsten ist EW überflüssig. Durch die Pandemie ist viel verwässert, aber das Konzept was einige mit Vehemenz hier meinen zu verteidigen wird hier nicht funktionieren, weil einfach nicht vergleichbar. Die Einstiegsgröße von 180 Sitzer ist nur für reine LCCler oder reinen Charterairlines anwendbar, aber nicht für die ganze EW Struktur.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Fluginfo:

Die Einstiegsgröße von 180 Sitzer ist nur für reine LCCler oder reinen Charterairlines anwendbar, aber nicht für die ganze EW Struktur.

Die Einstiegsgröße der EW ist der 319 mit 150 Plätzen.

 

vor 7 Minuten schrieb Fluginfo:

Ohne Umsteiger in Brüssel und Wien gäbe es die beiden Airlines zumindest im Lufthansa Konzern nicht

Und was unterscheidet Wien + Umland von Düsseldorf/ Berlin / Hamburg plus Umland? Wieso braucht Wien da zwingend auf allen Strecken Umsteiger?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Mein, Eurowings ist nicht in der Breite und man hat nicht die Verpflichtung jede Milchkanne anzufliegen nur weil 40 Leute dahin wollen.

Und selbst wenn es diesen Markt gibt, kann man es anderen überlassen. Mercedes macht auch keine Daciakonkkurenten und H&M hat auch keine Kinie um gegen Gucci anzutreten. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb Fluginfo:

daher braucht es eine niedrigere Einstiegsgröße.

Nur wenn man nicht versteht, dass Deutschland ein föderales Land ist, wo auch in der Fläche Menschen wohnen. Kaum vorstellbar, aber es gibt auch Ballungszentren abseits von München.

 

EW fliegt seit Jahren ab STR, BER, CGN, DUS und HAM mit 320. Wird echt Zeit, dass denen mal jemand erzählt, dass die Flugzeuge eigentlich leer sind. Bin mir ganz sicher das ist bisher gar nicht aufgefallen.

 

Was denkt man sich nur mit demnächst 12x 321 und warum reduziert man die 319, die mit dem Einblick in die Zahlen wissen bestimmt viel weniger als alle anderen...

 

vor 15 Minuten schrieb oldblueeyes:

Mein, Eurowings ist nicht in der Breite und man hat nicht die Verpflichtung jede Milchkanne anzufliegen nur weil 40 Leute dahin wollen.

Ich glaube solange man sich hier nicht darauf einigen kann, dass es bei Fluggesellschaften um Geld verdienen geht und nicht so viele Pax wie möglich zu fliegen (A und B um jeden Preis zu verbinden,  auch wenn man dafür ne Cessna braucht), egal ob die Kosten das hergeben oder nicht, ist diese Diskussion sinnlos.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l:

 

Und was unterscheidet Wien + Umland von Düsseldorf/ Berlin / Hamburg plus Umland? Wieso braucht Wien da zwingend auf allen Strecken Umsteiger?

Wien Ost für alle ex KuK Länder ein Zentrum, was auch die Nachfrage nach der Regionalflotte begründet.

 

Düsseldorf ist für niemandem aus Antwerpen oder Metz ein Begriff und Berlin spielt keine Rolle.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja klar. Ich meine nur, weil es in VIE auch Umsteiger gibt ist man nicht bei jedem(!) Flug auf diese angewiesen. Ich würde behaupten VIE würde es auch schaffen einige 320 Routen ohne Umsteiger zu füllen, also quasi p2p. Also logischerweise, schaffen W6 oder FR ja auch.

 

Genauso sieht es eben auch bei DUS, STR und Co aus. Und wo/wenn man ein Flugzeug nicht wirtschaftlich voll bekommt fliegt man halt nicht.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Das Grundpronzip im P2P ist das zu fliegen  was für die Röhre passt und nicht die Grössen daran anzupassen, was man alles fliegen kann.  In Hub and Spoke ist es andersrum, aber auch dort muss der Ertrag in mindestens 1 Sektor generiert werden.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Mein, Eurowings ist nicht in der Breite und man hat nicht die Verpflichtung jede Milchkanne anzufliegen nur weil 40 Leute dahin wollen.

Und selbst wenn es diesen Markt gibt, kann man es anderen überlassen. Mercedes macht auch keine Daciakonkkurenten und H&M hat auch keine Kinie um gegen Gucci anzutreten. 

 

Deine Verbleiche sind Ananas und Grapefruit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...