Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Eurowings


Patrick W

Empfohlene Beiträge

Dass Frequenzen dran glauben müssen ist unbestritten. Dass Ziele ganz aufgegeben werden halte ich für unwahrscheinlich. Gerade so Dinge wie BSL oder GVA wären für U2 gefundenes fressen, das wird man nicht zulassen. Stattdessen muss einfach der Flugplan intelligenter gestrickt werden, sodass man den Großteil der Geschäftsreisenden trotzdem mitnehmen kann. Da sind die VTs 1 und 5 schon gesetzt. Je nach Richtung des Stromes dann eben morgens abends oder abends morgens. Wird der Samstag morgen gestrichen lenkt man automatisch auf den Freitag Abend. Beim Sonntag auf den Montag z.B. Der Geschäftsreisende hört nicht auf zu fliegen nur weil die Frequenz ausgedünnt wird. Zur Not kommt er halt auf dem Rückweg via FRA mit LH. Hat man direkt 2 fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@EK056

Vor nicht all zu langer Zeit...da flog EZY mal double daily nach BSL ex DUS - wurde dann bis auf 3/7 gekürzt und letztendlich komplett gestrichen.

150-180 Sitze sind einfach zu viel für so eine Route...egal ob 2/7; daily oder 2-3 daily !

Selbiges sehe ich für GVA - wurde bereits ex TXL eingestellt (A319 vieeeel zu groß), in HAM läufts jetzt auf Airbus auch alles andere als toll und so wird es auch in DUS sein. Das Problem ist ja das gerade GVA ein hohes Business-Aufkommen hat und da kannst du nicht auf 2/7 kürzen um dann Airbus zu fliegen...den doppelten Tagesrand brauchst du da - mindestens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass Frequenzen dran glauben müssen ist unbestritten. Dass Ziele ganz aufgegeben werden halte ich für unwahrscheinlich. Gerade so Dinge wie BSL oder GVA wären für U2 gefundenes fressen, das wird man nicht zulassen. Stattdessen muss einfach der Flugplan intelligenter gestrickt werden, sodass man den Großteil der Geschäftsreisenden trotzdem mitnehmen kann. Da sind die VTs 1 und 5 schon gesetzt. Je nach Richtung des Stromes dann eben morgens abends oder abends morgens. Wird der Samstag morgen gestrichen lenkt man automatisch auf den Freitag Abend. Beim Sonntag auf den Montag z.B. Der Geschäftsreisende hört nicht auf zu fliegen nur weil die Frequenz ausgedünnt wird. Zur Not kommt er halt auf dem Rückweg via FRA mit LH. Hat man direkt 2 fliegen mit einer Klappe geschlagen.

 

Das eine oder andere Ziel könnte schon fällig sein. Witzig ist nur mal wieder dieser Unterton, niemand hätte mal ein wenig gerechnet, ob es sinnvoll ist, zum Erhalt von Strecken wie DUS-GOT ein nicht konkurrenzfähiges Muster in der Flotte zu halten. Denn selbst gegen den schönsten doppelten Tagesrand kann ein ULCC ein paar Rosinenpicker setzen. Da ist eine Frontbegradigung zur rechten Zeit sicher die klügere Variante. Und EZYs Kopfschütteln auf BSL-DUS ist doch ein hübscher Erfolg...

Selbiges sehe ich für GVA - wurde bereits ex TXL eingestellt (A319 vieeeel zu groß), ...

 

Aha? EZY fliegt dort runde 10+ A319 pro Woche hin und her.

 

Ein sehr schönes Beispiel zur Demonstration der Bedeutung des Wortes incumbent, lateinisch für Stammkundschaft. Oh, ich vergaß! Die ist ja bei LH vergrault.  :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade DUS - GVA böte sich an, mit entsprechendem Gerät von Swiss oder Austrian Airlines, die punktuell bereits für die helvetische Schwester fliegen, aus der Schweiz heraus zu bedienen, so lange man den dortigen Standort nicht nach dem Vorbild BSL umstrukturiert. Und auch dort muss der wirtschaftliche Betrieb des relativ großen Airbus A320-200 durch Eurowings erst noch bewiesen werden. Anderenfalls wäre eine Umstellung etwa auf die neuen, kleineren Bombardiers nicht abwegig.

 

BSL und GVA stehen seit zig Jahrzehnten ununterbrochen im Düsseldorf Flugplan. Und das werden sie auch weiterhin. Beide Ziele werden seit mindestens 30 Jahren wenigstens im doppelten Tagesrand bedient (Lufthansa und Crossair kompetitierten auf der Relation nach BSL, Lufthansa und Swissair auf jener nach GVA, wobei die schweizer Konkurrenten jeweils zweimal täglich unterwegs waren, Lufthansa nur einmal). Allen voran Eithad Regional und Air Berlin wären geeignete Kandidaten mit entsprechendem Fluggerät und - darüber hinaus - mehreren Anschlüssen. SAS könnte ihr Streckenportfolio nach NRW leicht um GOT ergänzen. Diese Strecke flog man bis in die 1990er Jahre, als Lufthansa mit dem Bobby übernahm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BSL und GVA stehen seit zig Jahrzehnten ununterbrochen im Düsseldorf Flugplan. Und das werden sie auch weiterhin. Beide Ziele werden seit mindestens 30 Jahren wenigstens im doppelten Tagesrand bedient (Lufthansa und Crossair kompetitierten auf der Relation nach BSL, Lufthansa und Swissair auf jener nach GVA, wobei die schweizer Konkurrenten jeweils zweimal täglich unterwegs waren, Lufthansa nur einmal). Allen voran Eithad Regional und Air Berlin wären geeignete Kandidaten mit entsprechendem Fluggerät und - darüber hinaus - mehreren Anschlüssen. SAS könnte ihr Streckenportfolio nach NRW leicht um GOT ergänzen. Diese Strecke flog man bis in die 1990er Jahre, als Lufthansa mit dem Bobby übernahm.

 

Vor 30 Jahren (=1984) flog LH an den Tagen 1-5 nachmittags nach BSL &z (F27, DLT), ein Jahr später zweimal 1-5 als LHSR (SF3, LX). In beiden Perioden gab es einen Abendkurs DUS-GVA-DUS mit SR DC9.

 

1981 hatte es 8/7 BSL F27 im Tagesrand und 12/7 GVA mit DC9/737 im Tagesrand gegeben. Aufnahme BSL 1978 mit 10/7 SH3 ab FRA gegen einen etablierten Flug der SR mit DC9.

 

Göteborg wiederum wurde von LH 1986 mit FRA-DUS-GOT 737, RON GOT eingeführt, SAS flog da bloß DUS-CPH-GOT. Verbindung in die Schweiz wie 1985...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab 1987 oder 1988 kam noch SR522/3 auf DUS - BSL hinzu. Die beiden Swissair-Flüge später dann unter LX Designator, Lufthansa zunächst unverändert. Mit einführung der Saab 2000 bei Crossair bzw. auf DUS - BSL war Lufthansa dann verschwunden. Crossair führte einen dritten täglichen Flug mit Verlängerung nach GVA ein und flog einen separaten Kurs DUS - GVA für Swissair. Diese hatte zuvor auf DUS - GVA die DC9 durch (Fokker) 100 abgelöst und auf zweimal täglich erhöht, Lufthansa weitehrin einmal täglich mit F50. Später dann Umstellung auf zweimal täglich CR2 und nach dem Rückzug von Crossair mit einem dritten Umlauf mit CR2. Crossair setzte sich also auf DUS - BSL zu ihrem "Euro Hub" durch und Lufthansa auf DUS - GVA.

 

Dreiecksverbindung auf Mittelstrecken waren noch Mitte/Ende der 1980er Jahre en vogue. Lufthansa flog etwa ab DUS via HAM nach Skandinavien und via MUC nach Norditalien je mit 737.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Die Kostenstruktur von Germanwings ist zu hoch für den Wettbewerb in Europa", sagt Spohr. "Deswegen nehmen wir Eurowings als Basis." Kein Platz in den Cockpits wäre damit für Piloten, die nach dem Lufthansa- Konzerntarifvertrag bezahlt werden müssten.

 

Damit ist klar was hier aufgebaut wird. Höchstwahrscheinlich irgendwann wird auch die Germanwings hier integriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab 1987 oder 1988 kam noch SR522/3 auf DUS - BSL hinzu. Die beiden Swissair-Flüge später dann unter LX Designator, Lufthansa zunächst unverändert. 

 

1987, SRLH522/LHSR5762. Drei Flüge im Pool LX-SR-LH. LH selbst wieder ab 1990. DLT nach GVA ab 87. BSL Anfang 97 unterbrochen. Dann hat LX "sich durchgesetzt" bis sie keine 8 Jahre später übernahmereif war.

 

 

Mit einführung der Saab 2000 bei Crossair bzw. auf DUS - BSL war Lufthansa dann verschwunden. Crossair führte einen dritten täglichen Flug mit Verlängerung nach GVA ein und flog einen separaten Kurs DUS - GVA für Swissair. Diese hatte zuvor auf DUS - GVA die DC9 durch (Fokker) 100 abgelöst und auf zweimal täglich erhöht, Lufthansa weitehrin einmal täglich mit F50. Später dann Umstellung auf zweimal täglich CR2 und nach dem Rückzug von Crossair mit einem dritten Umlauf mit CR2. Crossair setzte sich also auf DUS - BSL zu ihrem "Euro Hub" durch und Lufthansa auf DUS - GVA.

 

Ziemliches Kuddelmuddel. ZB hat SR Ende 94 die eigene 100 gegen LX' S20 getauscht (also Kapa reduziert und Flugzeit verlängert), während LH konst. eine mitt-tägliche F50 aufbot. Ende 95 upgrade LH auf CRJ, Sommer 96 auf CRJ dop. Tagesrand & CRJ morgens auf BSL.

 

Dreiecksverbindung auf Mittelstrecken waren noch Mitte/Ende der 1980er Jahre en vogue. Lufthansa flog etwa ab DUS via HAM nach Skandinavien und via MUC nach Norditalien je mit 737.

 

 

 

Dreiecke waren noch seltener als Onestops und beides sicher nicht en vogue - letztere aber bei LH für die zweite tägl. Freq (FCO, ATH etc.) durchaus regelmäßig zu finden, insbes. wegen der deutschen Wohn- und Wirtschaftsstruktur.

 

Long story short: Die Behauptung in BSL funktionierten nur und vor allem Tagesrandflüge mit kleinem Gerät ist obsolet. Easyjet widerlegt Crossair.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1987, SRLH522/LHSR5762. Drei Flüge im Pool LX-SR-LH. LH selbst wieder ab 1990.

Flog nicht DLT mit der Einflottung der F50 ab 1987 ab dem WFP1988 den Frühkurs nach BSL?

 

Dreiecke waren noch seltener als Onestops und beides sicher nicht en vogue - letztere aber bei LH für die zweite tägl. Freq (FCO, ATH etc.) durchaus regelmäßig zu finden, insbes. wegen der deutschen Wohn- und Wirtschaftsstruktur.

Das Dreieck ist vlt. die falsche Umschreibung. Aber derartige Linieführungen gab es seinerzeit auf vielen Routen - nicht nur ab/via Düsseldorf (hier besonders bei BA, LH und SK). Das klassiche Dreieck (oder auch Gabelflug) gab es oft im klassischen Charterverkehr (auch heute noch vereinzelt).

 

Die Behauptung in BSL funktionierten nur und vor allem Tagesrandflüge mit kleinem Gerät ist obsolet. Easyjet widerlegt Crossair.

Da stellt sich aber die Frage nach den Erlösen. 450 bis 900+ EUR r/t in Eco flex kann man mit maximal einem täglichen Flug sicher nicht aufrufen. Ich habe den Eindruck, bei Lufthansa glaubt man, mit der Kostenstruktur eines Billigfliegers und der Erlösstruktur eines Netzwerkcarriers mit dichtem Takt umherdüsen zu können. Das sehe ich gerade im DACH-Raum nicht.

 

Long story short:

In diesem Sinne: Meine Intention war es, die freudige Erwartung der Offenbarung zu relativieren.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is zwar jetzt nix Neues:

http://www.aero.de/news-20634/Eurowings-fliegt-ab-2015-auch-mit-A320-fuer-Germanwings.html

 

Aber auch hier steht immer noch nicht was mit den CR9 passiert.

Und meint ihr, dass es dann auch eine neue Livery für EW geben wird? Weiter der durchgemixte Kranich von der ehemligen LH Regional, die eig EW "Vögel" oder was gänzlich neues???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is zwar jetzt nix Neues:

http://www.aero.de/news-20634/Eurowings-fliegt-ab-2015-auch-mit-A320-fuer-Germanwings.html

 

Aber auch hier steht immer noch nicht was mit den CR9 passiert.

Und meint ihr, dass es dann auch eine neue Livery für EW geben wird? Weiter der durchgemixte Kranich von der ehemligen LH Regional, die eig EW "Vögel" oder was gänzlich neues???

 

Ich vermute die gehen zur Cityline, zumindest zum Teil und vorrübergehend. FDH war ab Sommerflugplan mit 735 geplant, mittlerweile wurden die Flüge im Onlinebuchungstool der LH auf CR9 umgestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute die gehen zur Cityline, zumindest zum Teil und vorrübergehend. FDH war ab Sommerflugplan mit 735 geplant, mittlerweile wurden die Flüge im Onlinebuchungstool der LH auf CR9 umgestellt.

 

Das is ja auch hier gemeinhin die Vermutung, aber irgendwie ist das von LH offiziell noch nirgends (?) bestätigt worden. Man hört immer nur, dass sie "bei EW ausgeflottet" werden. 

Sinn machen würde es sicher, denn man hat dann in FRA ja nur die E190 wenn die CR7 weg sind; der Rest der CL steht ja in MUC (ERJ und CR9)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Etwas seltsam ist allerdings dass der Airbus mit einer GWI-Flugnummer zum Lackierer geflogen ist. Ich glaube dass der einen Umweg über Germanwings zu Eurowings macht. Es handelt sich übrigens um die D-AIZQ. Somit ein ziemlich neuer A320. Warum Germanwings dann das alte Gerümpel bekommen hat finde ich schon sehr merkwürdig.

Bearbeitet von ABFlyer98
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die wollten sicherlich nicht die Flugsicherung mit dem Callsign Eurowings verwirren ... ausserdem fliegt man mit der Kiste ja eh nur Wetleases für 4U, bis das ganze Wings-Geraffel auf EW geswitcht wird. Oder so ... was auch immer die Strategen der Hansa sich da noch ausdenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen spätabends wird der 1. A320 für EW mit reg. D-AIZQ in DUS erwartet.

 

-----------

 

Die neue Livery fertig lackiert gibt es hier zu sehen: http://planecrazy.sk/photos/civilne-lietadla/eurowings-a320-d-aizq-3079

 

Die Landung aus Bratislava ist um 21:30 Uhr in DUS vorgesehen.

Bearbeitet von lhpilot97
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...