d@ni!3l Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Wodurch würde eine EW denn gegenüber einer 4U wirklich entscheidend viele Kosten sparen? Vor allem weniger Streiks... ;-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Wodurch würde eine EW denn gegenüber einer 4U wirklich entscheidend viele Kosten sparen? Im Cockpit (und wohl auch noch was in der Kabine). Damit steht uns dann die nächste Streikserie ins Haus ... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Da gibt es auch andere Einsparmöglichkeiten: - Aussenposition am Flugahfen - Loyaltyprogrammkosten (raus aus Miles and More) - Catering per se bezahlt, nicht mehr übernommen in Smart oder Besttarif - Aufpreis fürs 2te Gepäckstück in "Best" - dichtere Bestuhlung - eine Sitzreihe mehr pro Flieger - Vertrieb : eventuell grössere Kontingente für Direktbucher oder Agenturprovision on Top zum Preis verrechnet Viele Kleinigkeiten summieren sich auch. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Da gibt es auch andere Einsparmöglichkeiten: - Aussenposition am Flugahfen - Loyaltyprogrammkosten (raus aus Miles and More) - Catering per se bezahlt, nicht mehr übernommen in Smart oder Besttarif - Aufpreis fürs 2te Gepäckstück in "Best" - dichtere Bestuhlung - eine Sitzreihe mehr pro Flieger - Vertrieb : eventuell grössere Kontingente für Direktbucher oder Agenturprovision on Top zum Preis verrechnet Viele Kleinigkeiten summieren sich auch. Theoretisch alles richtig, aber nicht im konkreten Fall, wenn eine EW im Wetlease für 4U fliegt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
elmofo Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Da gibt es auch andere Einsparmöglichkeiten: - Aussenposition am Flugahfen - Loyaltyprogrammkosten (raus aus Miles and More) - Catering per se bezahlt, nicht mehr übernommen in Smart oder Besttarif - Aufpreis fürs 2te Gepäckstück in "Best" - dichtere Bestuhlung - eine Sitzreihe mehr pro Flieger - Vertrieb : eventuell grössere Kontingente für Direktbucher oder Agenturprovision on Top zum Preis verrechnet Viele Kleinigkeiten summieren sich auch. Die Crews sind nur auf ersten Blick günstiger…. Um 23 Airbusse zu betreiben braucht GW 140 Piloten …..EW hat zur Zeit mehr als 300….Das bedeutet, wenn GW Piloten das doppelte verdienen, ist EW immer noch teurer. Die 300 Eurowings Piloten brauchen ein A320 Rating, 300 x 50.000Euro. Die Anschaffung der A320 Flotte….Ausser die Mutti schenkt sie ihrer Tochter zum Neuen Jahr. Ein Luxus den GW nicht hatte, da die ex LH Krücken "teuer" geleast sind. Techniker training auf A320… doppelt so viel Cabin Crew (verdienen ähnlich wie GW) und und und... Wie Tosc richtig geschrieben hat : Theoretisch alles richtig, aber nicht im konkreten Fall, wenn eine EW im Wetlease für 4U fliegt. Außenpositionen sind auch nicht zwangsläufig günstiger , da du jetzt 8 Busse für 348 Gäste brauchst, eine zweite Treppe…etc... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Einen vollen 320 bekommst du pro Richtung in 2 Busse, genauso viele setzt 4U derzeit für die CR9 ein. Ok, bei Bedarf mal einen weniger oder der zweite Bus fährt leer ... natürlich kommt es auf den konkreten Fall an, ob Finger oder Busboarding günstiger kommt. Die Tendenz ist aber in Richtung Busboarding (solange Airbus keine integrierten Stairs anbietet, aber Walk-In über eine Fingerposition ist z.B. in Düsseldorf nicht wirklich realisierbar). Was btw. geht gerade bei Eurowings? Freitag waren in Düsseldorf wohl mindestens 2 Maschinen nicht einsatzfähig, ob es an Technik oder Personal lag - keine Ahnung. Leipzig am Nachmmittag war annulliert und für Stansted hat man aus Köln nen 320 eingeflogen. Gerade Leipzig und Dresden sind am Abend häufiger mal eine gute Stunde (oder teilweise noch mehr) verspätet oder gleich ganz annulliert. Gefühlt nimmt die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Eurowings mit der Germanwings-Operation deutlich ab, was in Teilen sicherlich auch dem absolut unfähigen Groundhandling geschuldet ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
locodtm Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Die Crews sind nur auf ersten Blick günstiger…. Um 23 Airbusse zu betreiben braucht GW 140 Piloten …..EW hat zur Zeit mehr als 300….Das bedeutet, wenn GW Piloten das doppelte verdienen, ist EW immer noch teurer. Die 300 Eurowings Piloten brauchen ein A320 Rating, 300 x 50.000Euro. Die Anschaffung der A320 Flotte….Ausser die Mutti schenkt sie ihrer Tochter zum Neuen Jahr. Ein Luxus den GW nicht hatte, da die ex LH Krücken "teuer" geleast sind. Techniker training auf A320… doppelt so viel Cabin Crew (verdienen ähnlich wie GW) und und und... Wie Tosc richtig geschrieben hat : Außenpositionen sind auch nicht zwangsläufig günstiger , da du jetzt 8 Busse für 348 Gäste brauchst, eine zweite Treppe…etc... Und wer genau sagt, dass EW in Zukunft auch immer noch 300 Piloten haben wird und nicht nur noch die benötigten 140? Für jeden A320 der EW opf. 4U brauche ich entsprechend weniger Flugzeuge/Personal/Techniker bei der 4U. Und man kann davon ausgehen, dass die Angestellten bei EW weniger verdienen werden als bei 4U. Man wird sicherlich ein Schlupfloch gefunden haben, sodass die EW-Crews außerhalb des KTVs fliegen werden. Ansonsten würde das ganze wirklich keinen Sinn machen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 btw. 140 Piloten auf 23 Flieger ergibt unwesentlich mehr als 6 Piloten pro Flieger. Wenn wir mal davon ausgehen, dass auch bei Germanwings jeweils 2 Piloten vorne drin sitzen, sind das 3 Cockpit Crews pro Flieger. Davon sind jeden Tag mindestens 2 aktiv. Dann gibt es sowas wie Ruhezeiten, Urlaub, Off-Tage, Sim-Sessions, sonstige Bodentermine usw. Wer mir also erzählen will, dass Germanwings mit 140 Piloten 23 Flieger tagtäglich legal und zuverlässig in die Luft bekommt, dem ist tunlichst geraten dieses Wissen nicht hier preiszugeben - jede Airline dieser Welt würde für dieses Wissen vermutlich ein Vermögen auf den Tisch legen. That being said, 300 Piloten für 23 Maschinen klingt schon um einiges realistischer ... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
locodtm Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 btw. 140 Piloten auf 23 Flieger ergibt unwesentlich mehr als 6 Piloten pro Flieger. Wenn wir mal davon ausgehen, dass auch bei Germanwings jeweils 2 Piloten vorne drin sitzen, sind das 3 Cockpit Crews pro Flieger. Davon sind jeden Tag mindestens 2 aktiv. Dann gibt es sowas wie Ruhezeiten, Urlaub, Off-Tage, Sim-Sessions, sonstige Bodentermine usw. Wer mir also erzählen will, dass Germanwings mit 140 Piloten 23 Flieger tagtäglich legal und zuverlässig in die Luft bekommt, dem ist tunlichst geraten dieses Wissen nicht hier preiszugeben - jede Airline dieser Welt würde für dieses Wissen vermutlich ein Vermögen auf den Tisch legen. That being said, 300 Piloten für 23 Maschinen klingt schon um einiges realistischer ... Wie viele Crews sind denn für Mittelstrecke üblich? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
baerchen Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Die 300 Eurowings Piloten brauchen ein A320 Rating, 300 x 50.000Euro. nee, is klar..... :P :P :P :P :P Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 (bearbeitet) Wie viele Crews sind denn für Mittelstrecke üblich? Ich würde bis zum Beweis des Gegenteils behaupten, dass es mit einer Utilization wie Eurowings sie hat nicht mit wesentlich unter 6 Crews pro Flieger zu machen ist. Das wären dann 276 Piloten (gut, man sollte 264 sagen, da iirc im Schnitt ein Flieger in Wartung steckt und somit nur maximal 22 eingesetzt werden). Wenn man dann noch einrechnet, dass im Zuge der BAe 146 und CR2/CR7 Ausflottung es zu Eingeständnissen der Piloten wie Teilzeitmodellen kam, um Kündigungen zu vermeiden, dürfte das eine halbwegs realistische Annahme sein. Bearbeitet 27. Oktober 2014 von tosc Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 27. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2014 Ist das ziel nicht 20% billiger als Germanwings zu produzieren? http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/eurowings-germanwings-billigflieger-der-lufthansa-fotostrecke-116785-3.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Nosig Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Wo sollen 20 Prozent herkommen? Die Flugzeuge sind gleich teuer, die Umläufe und Abläufe sind schon Lowcost-optimiert. Soviel macht eine Crew bei den Kosten auch nicht mehr aus. "Verschwendet" 4U soviel? Glaube ich kaum. Dann müsste man richtig auf Ultra-Lowcost machen. Ohne Best und Service, nur noch zu Fuß ins Flugzeug und noch mehr Sitze rein. Aber ob das frühere LH-Gäste auffängt? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Vielleicht ist das nur für die ULCC Platform angedacht.Wir sehen nur was derzeit im Markt ist, aber nicht was angedacht ist. Aber das Germanwings nicht wesentlich billiger als die LH ist, kann man sich vorstellen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
elmofo Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 That being said, 300 Piloten für 23 Maschinen klingt schon um einiges realistischer ... Würdest du sagen , dass sich der Crewfaktor A320 und CRJ groß unterscheidet? Wenn nein,warum fliegen dann so viele EW Crews in Zwangsteilzeit? Gut in Hamburg sind das 8 Busse…:) nee, is klar..... :P :P :P :P :P Sorry ist halt so…! :( :( :( Piloten mit einem Crj Rating bringen dir auf nem Bus nicht so viel und kostenlos sind diese Ratings auch nicht... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
744pnf Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 die Umläufe und Abläufe sind schon Lowcost-optimiert. Dad sind sie für mich noch lange nicht. Dafür werden z.B. noch zu viele Strecken geflogen, die es im Grunde nicht bringen. Ein radikales Geschäftsmodell würde sich noch viel mehr am tatsächlichen Bedarf orientieren. Bestes Beispiel war doch zuletzt die Köln-London-Geschichte und mit Strecken wie Hamburg-Dresden sieht es auch nicht viel anders aus. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Nosig Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Wieso beteiligt sich LH dann nicht lieber gleich direkt an FR? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
HLX4U Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Dad sind sie für mich noch lange nicht. Dafür werden z.B. noch zu viele Strecken geflogen, die es im Grunde nicht bringen. Ein radikales Geschäftsmodell würde sich noch viel mehr am tatsächlichen Bedarf orientieren. Bestes Beispiel war doch zuletzt die Köln-London-Geschichte Wie meinst Du das? Du meinst sicherlich DUS-STN oder? ;-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
PHIRAOS Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Waere es denkbar, dass Eurowings in naher oder ferner Zukunft Basen im europaeischen Ausland eroeffnet und dort billigeres, auslaendisches Personal beschaeftigt? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 An sich würde nichts dagegen sprechen, und auch Crews für die verschiedenen Marken bereitzustellen..logischerweise sind die Arbeitnehmervertreter dagegen, aber nach gesunden Menschenverstand würde nichts dagegen sprechen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tosc Geschrieben 28. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2014 Waere es denkbar, dass Eurowings in naher oder ferner Zukunft Basen im europaeischen Ausland eroeffnet und dort billigeres, auslaendisches Personal beschaeftigt? Das ist nicht nur denkbar,das ist angekündigt. Eurowings soll in Basel Easyjet "Konkurrenz" machen, mehr als es Swiss mit den Avros möglich war. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
744pnf Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2014 Du meinst sicherlich DUS-STN oder? ;-) Umso schlimmer. Im Falle von CGN hätte man wenigstens zur Entlastung noch anführen können, dass der Heimatstandort nicht auf diese wichtige Strecke verzichten mag, bei DUS hingegen fällt auch diese Möglichkeit der Rechtfertigung noch weg. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2014 Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf,das die AB-DTM-PMI-Flüge im nächsten Sommer durch einen deutschen Carrier ersetzt werden,und nicht unbedingt noch Vuelling oder Norwegian den Fuß reinsetzen... Wäre es denn (rein theoretisch) nicht auch machbar,eine CRJ900 in DTM zu platzieren,und damit 3xtäglich DTM-PMI-DTM zu fliegen? Liegt jedenfalls zeitlich im Möglichen. Aber auch im Preislichen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jaydee Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2014 (bearbeitet) Germanwings fliegt nächsten Sommer 1-2 Mal täglich DTM-PMI mit Airbus 319. Und dazu Ryanair mit 737. Es würde ökonomisch auf dieser Strecke für keine Fluglinie irgendeinen Sinn machen, auf dieser Urlaubsstrecke gegen die Preise von Ryanair mit einer stationierten CRJ anzufliegen aufgrund der sehr viel höheren Stückkosten und des Kundenprofils. Dies gilt auch für Germanwings. Norwegian wird die Strecke mangels stationiertem Fluggerät nicht aufnehmen. Bearbeitet 29. Oktober 2014 von jaydee Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 29. Oktober 2014 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2014 aber irgendwer muß doch die Airberlin-Kapazitäten 16/7 auffangen,die abgemeldet wurden. Das können doch unmöglich die sowieso geplanten Flüge gar nicht auffangen. 16/7 gestrichene AB-Flüge mit B738 sind ca.2900 Sitze pro Woche in jede Richtung.Das macht man nicht nebenbei. Und schon gar nicht sehe ich irgendeinen Grund,Angst zu haben,weil FR auch auf der Strecke ist. Die Plätze braucht der Reisemarkt im Sommer ja trotzdem! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden