0815 Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 Warum lässt man derzeit wieder Flieger in MUC landen, wenn noch nicht mal alle vom Freitag und Samstag wieder raus sind? Macht es nicht mehr Sinn die Langstrecke in Frankfurt abzufertigen? Es fahren ja wieder einige ICE und mit drei Tagen an Rückstau, sollte sich ein A380 doch mühelos nach Asien und Nordamerika füllen lassen.
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 vor einer Stunde schrieb 0815: Warum lässt man derzeit wieder Flieger in MUC landen, wenn noch nicht mal alle vom Freitag und Samstag wieder raus sind? Weil man nur dann wieder in einen geregelten Flugbetrieb kommt, wenn man die Flieger dort stehen hat wo sie "hingehören"? Und weil man keine 30 A380 irgendwo in Reserve stehen hat, ist Deine Idee, den Rückstau damit abzubauen, eine recht abwegige Idee.
Lucky Luke Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 vor 5 Stunden schrieb 0815: Macht es nicht mehr Sinn die Langstrecke in Frankfurt abzufertigen? Naja, drei Probleme: Erstens fliegen Flugzeuge ja nicht ohne Crews. Sogar, wenn der A350 an beiden Stationen fliegen würde, wäre es von der Planung her ungünstig, weil du ja in der Regel nicht mehr Crews an einer Station hast, als du für die Zahl der stationierten Flugzeuge (plus Reserve) brauchst. Jetzt ist FRA aber keine A350-Station, also müsste man die Crews erstmal aus München ranbringen. Das bedeutet dann Proceeding am Vortag plus Hotel (auch gerade Mangelware), weil mit Proceeding am Diensttag bist du eigentlich direkt am Dienstzeit-Limit. Zweitens: Der Bahnverkehr war in Oberbayern über einen Tag lang komplett eingestellt. Dementsprechend viel hat sich da angestaut, quasi jeder ICE ab München ist überfüllt, teilweise musste die Bundespolizei räumen. Die Bahn dankt der Lufthansa recht herzlich, wenn sie in die eh schon übefüllten Züge auch noch ihre Paxe reinsetzen will. Drittens: Auch der Flughafen Frankfurt ist nur für eine Kapazität X ausgelegt. Wenn da jetzt zusätzlich zu den eh schon umgeleiteten Pax-Strömen aus MUC auch noch Widebody-Abfertigungen dazukommen, sind schnell Kapazitäten beim Personal und in der Gepäcksortierung erschöpft. Aber ja, in meinem Kopf habe ich auch schon das Gedankenspiel gemacht, ob eine sehr flexible Airline eventuell zwei oder drei Maschinen kurzerhand für ein paar Tage nach FRA umstationiert hätte und auch Umsteigerströme dementsprechend angepasst hätte (Upgauges etc.)
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 (bearbeitet) Morgen zwischen 5:00 Uhr und 12:00 Uhr wird der Flugbetrieb wegen angekündigtem Eisregens eingestellt. https://www.munich-airport.de/presse-angekuendigter-eisregen-in-der-nacht-21111810 Bearbeitet 4. Dezember 2023 von Emanuel Franceso
moddin Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 Und auch ab 12 Uhr geht nicht wirklich viel: es sind dann pro Stunde je sechs Landungen und sechs Starts zugelassen.
Flugopa Geschrieben 4. Dezember 2023 Melden Geschrieben 4. Dezember 2023 vor 4 Minuten schrieb moddin: Und auch ab 12 Uhr geht nicht wirklich viel: es sind dann pro Stunde je sechs Landungen und sechs Starts zugelassen. Hat das mit der sogenannten Betriebspflicht zu tun? Oder Gesichtswahrung? Die Frage ist völlig unpathetisch gemeint! Ich schreibe mal ganz ins Unreine: die Flächen sind durchgefroren und teilweise "notdürftig" von den Schneemassen befreit, die Wahrscheinlichkeit dass es darauf heute Nacht ergiebig regnet ist sehr hoch. Wäre es nicht ehrlicher, den Dienstag ganz zu streichen und Maschinen und Personal zu schonen? So ungünstig schaut die weitere Temperaturprognose ja gar nicht aus...
Fluginfo Geschrieben 18. Dezember 2023 Melden Geschrieben 18. Dezember 2023 Rund 250.000 Paxe fehlen also in der Statistik für Dezember 2023 - ganz schön viel Holz! https://www.merkur.de/lokales/erding/flughafen-muenchen-ort60188/nach-schnee-chaos-am-airport-jetzt-ist-klar-wieviele-passagiere-von-den-schliessungen-betroffen-waren-92735004.html
schwarzerAbt Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Das könnte für den MUC von Bedeutung werden, bzw. einen besseren Anschluß ans ICE-Netz. Für HAM wird die Umsetzung nördlich von HBF-Altona schwieriger. Glaube die haben nur die U und S-Bahn (mit Stromschiene)in der nähe von Fuhlsbüttel https://www.aerotelegraph.com/eu-verlangt-fernbahn-anschluss-fuer-alle-grossen-und-mittelgrossen-flughaefen
DE757 Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 9 Minuten schrieb schwarzerAbt: Für HAM wird die Umsetzung nördlich von HBF-Altona schwieriger. Glaube die haben nur die U und S-Bahn (mit Stromschiene)in der nähe von Fuhlsbüttel Altona wird ja eh verschwinden und durch Diebsteich ersetzt. Da der als Durchgangsbahnhof konzipiert ist könnte man sicherlich auch eine voll fancy Untergrundlösung basteln und unter Stellingen und Lokfeld nach Fuhlsbüttel führen. Kostet halt wieder ein paar Milliarden, aber hey: Die EU will es ja so. In München wird es nicht einfacher, aber nun hat man ja die europäische Legitimation für die nächsten Prestigeprojekte. Von daher könnte da mit solchen Vorgaben im Rücken wirklich etwas passieren.
H.A.M. Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor einer Stunde schrieb DE757: Altona wird ja eh verschwinden und durch Diebsteich ersetzt. Da der als Durchgangsbahnhof konzipiert ist könnte man sicherlich auch eine voll fancy Untergrundlösung basteln und unter Stellingen und Lokfeld nach Fuhlsbüttel führen. Kostet halt wieder ein paar Milliarden, aber hey: Die EU will es ja so. In München wird es nicht einfacher, aber nun hat man ja die europäische Legitimation für die nächsten Prestigeprojekte. Von daher könnte da mit solchen Vorgaben im Rücken wirklich etwas passieren. Dann lieber gleich den Flughafen in Kaltenkirchen neu bauen. Grundstücke hat der Flughafen HAM noch. Wäre alles etwas einfacher, weil alles neu 😎 1
Nosig Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Oder die Elbe zuschütten und Finkenwerder erweitern. Dann braucht man auch keinen Elbtunnel mehr, win-win.
H.A.M. Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 1 Stunde schrieb Nosig: Oder die Elbe zuschütten und Finkenwerder erweitern. Dann braucht man auch keinen Elbtunnel mehr, win-win. Coole Idee bin dabei 😂😂 1
HAJ-09L Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 8 Stunden schrieb Nosig: Was will "die EU so"? Zitat 3. The main airports indicated in Part 2 of Annex II shall be connected with the railway and road transport infrastructure of the trans-European transport network by 31 December 2050, except where physical constraints prevent such connection. Taking into account potential traffic demand, such airports shall be integrated into the high-speed rail network wherever possible. https://publications.europa.eu/resource/cellar/191d6257-2563-11ee-94cb-01aa75ed71a1.0006.02/DOC_1 1
TAA Geschrieben 13. Januar 2024 Melden Geschrieben 13. Januar 2024 (bearbeitet) Auch spannend: ab Mitte Februar fliegt "Travelcoup" mit einem Privatjet Montags, Mittwochs und Freitags zwischen Hamburg und München. Deren Konzept ist es dass man sich Privatjets teilt, so kann man deutlich günstiger in den Genuss eines solchen kommen als sonst. Interessantes Konzept. Da die Strecke ein "Testballon" ist, weil die Airline sich eher auf Freizeitreisen konzentriert, ist das ganze erstmal auf drei Wochen beschränkt. Wer also mal "in Style" zwischen Hamburg und München unterwegs sein will ... 😁 https://reisetopia.de/news/travelcoup-innerdeutschen-flug/?fbclid=IwAR2NFoglw1UZpJVyzdn78JzGL9NTLVcmbudmR6KKHsdQ-661S7smlmDJfA0 Im günstigsten Tarif geht's bei etwas über 700€ return los. Dafür aber inklusive Gepäck, kostenlose Sitzwahl, Verpflegung an Bord, Check-in inkl Lounge Nutzung im Privatjet Terminal, ist ja auch nicht schlecht. Die Flugzeiten sind allerdings für die Münchner Seite deutlich attraktiver, mit Abflug in München um 9, in Hamburg um 18 Uhr. Bearbeitet 13. Januar 2024 von TAA 1
Fluginfo Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 (bearbeitet) Der morgen angesetzt Wiederanflug (Erstflug nach 3 Jahren Pause) auf PVG-MUC mit Air China A359 wurde witterungsbedingt gestrichen. EDDM 04-17 FZRA No diversion Flight reduction program -80% NOTAM A0266/24 A0265/24 Bearbeitet 16. Januar 2024 von Fluginfo
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 (bearbeitet) Die Stadt München soll laut einem Antrag von CSU und Freien Wählern Anteile am Flughafen München verkaufen, um den Bau einer neuen U-Bahn Linie zu finanzieren. Aktuell hält die Stadt München 23% Anteile, 18% sollen verkauft werden. Die Anteile sollen zunächst dem Bund, dem Land Bayern und der Lufthansa angeboten. Der Antrag von CSU und Freien Wählern wurde heute in den Stadtrat eingebracht und wird nun von der Verwaltung geprüft. https://www.aero.de/news-46672/Muenchen-bietet-Lufthansa-Flughafenanteile-zum-Kauf-an.html Bearbeitet 23. Januar 2024 von Emanuel Franceso 2
abdul099 Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 Hm, ob es jetzt gut ist, wenn Infrastruktur in private Hände gelangt ("wenn die nicht laufen wollen, werden die Anteile auf dem freuen Markt angeboten"), sei mal dahingestellt. Aber LH sollte sich auf das Betreiben von Flugzeugen konzentrieren und nicht auf die Infrastruktur. Grundsätzlich gehören die Betreiber und die Nutzer von Infrastruktur getrennt. Wer anderer Meinung ist, kann sich ja mal überlegen, ob wir wollen, dass Flixbus die A9 kauft oder Mærsk den Rhein betreibt. Einzige Ausnahme: Genossenschaften, bei denen der Anteilseigner tatsächlich ein Mitspracherecht hat. 2
jetstream Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 vor 12 Minuten schrieb abdul099: Grundsätzlich gehören die Betreiber und die Nutzer von Infrastruktur getrennt Nun, die Konstellation hat in MUC beim T2 offenbar gut funktioniert. Ohne diese Partnerschaft stünde MUC nicht da, wo der Flughafen heute steht. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 Der Bund und Bayern müssen, wenn sie die Anteile nicht übernehmen, einem Verkauf an Dritte zustimmen. Aus Sicht der Stadt würde ich zumindest mal hinterfragen ob einmalig ein hoher Geldbetrag sinnvoller ist als regelmäßige Dividenden (keine Ahnung was der Flughafen vor Corona ausgeschüttet hat). Verkehrt finde ich die Idee, dass der Flughafen teilprivatisiert wird, dennoch nicht.
Nosig Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Letztlich ist es nie gut, wenn man sein strategisches Tafelsilber verkauft. Die Stadt will ja eher mehr mitreden und nicht weniger. München verspielt so ein wenig, was es mit dem Flughafen machen könnte. Auch so eine Art Luxusproblem.
Lucky Luke Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb Nosig: München verspielt so ein wenig, was es mit dem Flughafen machen könnte. Naja, mit den fünf Prozent, die sie behalten wollen, hätte die Stadt immer noch ein Mitspracherecht. Für mich liest sich die ganze Sache ein wenig abgekartet. Einerseits bringt die CSU/FW-Fraktion schon öfter mal tatsächlich völligen Blödsinn in den Stadtrat, einfach nur um mal wieder medial auf den Tisch gehauen zu haben. Andererseits klingt mir dieser Vorschlag so gut ausformuliert, dass ich das Bauchgefühl habe, dass er vorher schon mit Lufthansa und dem Freistaat (und vielleicht auch dem Bund) zumindest mal sondiert wurde. Gerade Aussagen wie "Wäre die Stadt in der Lage, den Erlös aus dem Flughafen-Verkauf in den Bau der U9 zu investieren, könnte dies aus Sicht der CSU die Förderbereitschaft auf Bundes- und Landesebene enorm steigern" klingen auch sehr danach. 1
Nosig Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Vielleicht wollen Bund und Land den kapriziösen Störenfried Stadt allmählich rauskaufen?
scramjet Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Der Titel des Artikels ist schon komplett irreführend - München bietet erstmal gar nichts an. Die Fraktionen von CSU und FW, die im Münchner Stadtrat übrigens nur über 22 der 80 Sitze verfügen, haben einen Antrag eingebracht, wonach die Sache geprüft werden soll. Ist natürlich eine taktisch geschickter Zug, um auf die grüne Ratsmehrheit Druck auszuüben, wenn man sich aus dem Flugverkehr zurückziehen und damit den ÖPNV zu stärken. Aber mehr ist es am Ende dann halt auch nicht - ein politisches Manöver
abdul099 Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Und laut diesem Artikel ist LH mit dem Flughafen München gar nicht soooo sehr zufrieden. https://www.aero.de/news-46683/Lufthansa-kritisiert-Flughafen-Muenchen.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden