Flugopa Geschrieben 14. November 2023 Melden Geschrieben 14. November 2023 vor 1 Stunde schrieb Nosig: Wenn der Flughafen BER seine Schulden durch Investitionsstopp und hohe Gebühren politisch verordnet reinholen soll (ein unerreichbares Ziel), wird er jegliches Wachstum und Aufkommen abwürgen. Also braucht er eine Entschuldung und Spielgeld. Berlin braucht eigene Verbindungen, das wurde ja bei anderer Gelegenheit jüngst auch erkannt. Dann soll "Berlin" sein Spielfeld bitte schön auch selber finanzieren.
Nosig Geschrieben 14. November 2023 Melden Geschrieben 14. November 2023 Dazu muss es aber erst mal auf eigene Beine kommen können. Bis heute ist doch der alte berliner Bestand an Firmen deutschlandweit verteilt worden, vor allem in den Westen und Süden. Sagen wir mal die Banken, die Großindustrie und so weiter. Das ist eine andere Diskussion, aber mindestens ein Grund für die anhaltende Hilfsbedürftigkeit. 1
Flugopa Geschrieben 14. November 2023 Melden Geschrieben 14. November 2023 Es gibt viele Gründe, warum Germania World Central heute zum Glück kein deutscher Giga-Flughafen mit weltweitem Herrschaftsanspruch ist. Einige davon sind sehr gut (nicht auszudenken, wir würden in einem national-sozialistischen deutschen Zentralstaat mit allen Konsequenzen leben), andere sind eben schmerzhaft (einige fühlen sich in der Groß-Großstadt anderen echten Metropolen gegenüber eben irgendwie "abgehängt"). Die "Verteilung" haben übrigens die drei-plus-eins Siegermächte verfügt, nicht die LH...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 14. November 2023 Melden Geschrieben 14. November 2023 vor 16 Minuten schrieb Nosig: Bis heute ist doch der alte berliner Bestand an Firmen deutschlandweit verteilt worden, vor allem in den Westen und Süden. Wenn wir schon so weit in die Vergangenheit gehen, sind die Berliner selber schuld, hätten den zweiten Weltkrieg nicht beginnen müssen und in der Folge wäre die Teilung Deutschlands sowie die Verstaatlichung und Zwangsenteignung nicht erfolgt. Aber mal im Ernst, in unregelmäßigen Abständen kommt es zu Verschiebungen und Verwerfungen in der wirtschaftlichen Struktur eines Landes. Mit den Folgen muss man leben und kann sich nicht ewig als Ausrede und Anspruchsgrundlage nutzen. Boston könnte sich immer noch beschweren, dass New York einen Inlandszugang per Kanal bekommen hat und der alles überragende Handelsstandort an der US-Ostküste (und der Welt) wurde.
jubo14 Geschrieben 15. November 2023 Melden Geschrieben 15. November 2023 Mod-Hinweis: Da in keinem der heutigen Postings irgend etwas aktuelles enthalten war, sind die jetzt alle wieder weg! 1
abdul099 Geschrieben 15. November 2023 Melden Geschrieben 15. November 2023 vor 47 Minuten schrieb jubo14: Mod-Hinweis: Da in keinem der heutigen Postings irgend etwas aktuelles enthalten war, sind die jetzt alle wieder weg! Ach, so schade. Ich habe gerade so viele Likes eingesammelt... Ne, mal ernsthaft, da war doch n Post mit dem Link, der was zur aktuellen Situation beitragen wollte? War der nix wert?
AirForceOne Geschrieben 15. November 2023 Melden Geschrieben 15. November 2023 vor 18 Minuten schrieb abdul099: Ach, so schade. Ich habe gerade so viele Likes eingesammelt... Ne, mal ernsthaft, da war doch n Post mit dem Link, der was zur aktuellen Situation beitragen wollte? War der nix wert? In der Tat. Man muss auch Gönnen können: https://tinyurl.com/kvucs3xp BER wins Airport Innovation Award 2023 1
Emanuel Franceso Geschrieben 17. November 2023 Melden Geschrieben 17. November 2023 (bearbeitet) Die geplanten flynas Flüge nach Jeddah sind in der Buchungsmaske aktuell erst ab 1.3.24 hinterlegt, stehen aber weiterhin auf "Sold Out". Der flynas Flugplan listet die Flüge aktuell erst für den WFP24/25. Bearbeitet 17. November 2023 von Emanuel Franceso 1
im-exil Geschrieben 20. November 2023 Melden Geschrieben 20. November 2023 https://www.aero.de/news-46296/Faehrt-bald-eine-Magnetschwebebahn-zum-BER.html Habe ich was verpasst? Ist 1. April? Und dann mal wieder dieses halbgare Gedöhns, vom Standrand zum BER? Hier steht es ja fast zu befürchten, dass es soweit kommt. Anstatt es dann wenigstens konsequent zu machen und eine Bahn vom Hbf zum BER zu lassen, was will man nehmen? Südkreuz? Ich kann mir nichts schöneres vorstellen, als mit einer Schwebebahn in ein paar Min. an den Berliner Stadtrand zu fahren und dann mit Koffern noch zweimal umsteigen, um zum Bahnhof Zoo zu kommen (Achtung: Ironie!!!). Aber so eine (Bau-) Entscheidung würde ja zur konsequenten Inkonsequenz des BER passen. 1
im-exil Geschrieben 20. November 2023 Melden Geschrieben 20. November 2023 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Nosig: In zehn Minuten? Vom Münchner Hbf? Neee....mal im Ernst. Will man sich in Berlin wirklich Gedanken über eine Magnetschwebebahn machen aber man bekommt es seit X Jahren nicht hin, anständig eine bestehende Bahntrasse für eine gute BER-Anbindung auszubauen? Würde eine Trasse für eine Schwebebahn gebaut, wäre ich nicht überrascht, wenn diese einmal um die halbe Stadt herumgeführt wird und im alten Terminal in Tempelhof endet, damit man wieder mit dem Bus in die Stadt fahren darf...... grrr.... Bearbeitet 20. November 2023 von im-exil
Nosig Geschrieben 20. November 2023 Melden Geschrieben 20. November 2023 Was nicht schlecht wäre, vom BER direkt nach Rathaus Steglitz, wo ja wohl auch ein Regionalbahnhalt hin soll, eines Tages.
Flugopa Geschrieben 20. November 2023 Melden Geschrieben 20. November 2023 Die Verlängerung der U7 hätte für viele Berlinerinnen und Berliner und Besucherinnen und Besucher, die nicht zum Hauptbahnhof oder nach Königs-Wusterhausen wollen, einen echten Mehrwert gehabt. Eine von so vielen vergebenen Chancen. Jetzt würde es wieder Milliarden kosten und in 28 Jahren fertig werden... Ist diese ständige Spinnerei Vorschlagerei von neuen Projekten - jetzt ein Magnetbähnchen - wohin eigentlich - vielleicht einfach der Tatsache geschuldet, dass "man" es noch nicht mal hinkriegt, so eine Dresdner Kurve oder wie das Ding heißt zu bauen? Bevor man eins vernünftig fertig macht, geistern fünf neue Sachen durch die Gegend. Die Politik und die Beratungswirtschaft scheinen mit nicht vorhandenem Geld weiterhin beschäftigt werden zu wollen... vor 2 Stunden schrieb im-exil: um zum Bahnhof Zoo zu kommen (Achtung: Ironie!!!). Aber so eine (Bau-) Entscheidung würde ja zur konsequenten Inkonsequenz des BER passen. Ein bisschen vermisse ich X9 und 109 ja schon, aber den Job macht jetzt für mich der ICE (in der gehobenen Klasse sogar meistens auszuhalten...) 2
Nosig Geschrieben 20. November 2023 Melden Geschrieben 20. November 2023 Wenn diese M-Bähnchen nicht immer nur so kläglich wären, könnte man sie ja gut finden.
Stef1704 Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 Das Thema ist nichts weiter als eine Nebelkerze einer Industrienahen Fraktion, die diese Sau im Namen des Herstellers durch verschiedene Regionen treibt, bis irgendwann ein Lokalpatriot auf die wirkenden Beraterverträge anspringt. So geschehen in München als auch mal im (ich meine es war) Baden-Würtenberger Raum vor Coronazeiten.... Fakt ist, dass es einen Konsensbeschluss Berlin/Brandenburg gibt, der die Verlängerung der U7 prüft und dass inzwischen ein grosser Wille besteht, dies auch umzusetzen. Hintergrund dazu ist die jetzt kommende/beginnende Erschließung des BER Business Par,k sowie die Erschließung der neuen grossen Wohngebiete welche nördlich des Bahnhof Schönefeld entstanden sind. Die entsprechende Trassen sind in der Planung vorgesehen, der Bau erfolgt großteils oberirdisch und ist somit recht günstig zu haben. 2
abdul099 Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 Da träumt in Berlin halt jemand vom Status Weltflughafen wie in Shanghai... Wobei das, was in den Medien zu lesen ist, ziemlich erbärmlich ist. Da wird damit argumentiert, dass ne Magnetschwebebahn günstiger zu bauen ist als ne Ubahn. Mag ja sogar stimmen. Aber n Fahrrad ist auch günstiger als n Sattelschlepper - erfüllt nur nicht den selben Zweck... Eine oberirdische Trasse in ein dicht besiedeltes Stadtzentrum wie Berlin zu bauen dürfte einigermaßen ausgeschlossen sein. Damit hat sich aber das Hauptargument schon selbst ins Knie geschossen (im Tunnel wäre es teurer als ne konventionelle Ubahn) und ihr könnt getrost davon ausgehen, dass ihr für den Rest des Jahrhunderts mit der bereits vorhandenen oder konkret geplanten Anbindung an dem BER leben müsst. Falls tatsächlich jemand mal ne Magnetschwebebahn baut, wird das nur ne marginale Verbesserung darstellen, weil sie eben irgendwo am Stadtrand enden wird. Alleine schon aus Platzgründen. Deswegen ist ne Diskussion darüber eigentlich schon fast sinnfrei (obwohl trotzdem lustig, und bietet viel Bashing-Potential :-D )
Fluginfo Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 vor 2 Stunden schrieb Stef1704: Das Thema ist nichts weiter als eine Nebelkerze einer Industrienahen Fraktion, die diese Sau im Namen des Herstellers durch verschiedene Regionen treibt, bis irgendwann ein Lokalpatriot auf die wirkenden Beraterverträge anspringt. So geschehen in München als auch mal im (ich meine es war) Baden-Würtenberger Raum vor Coronazeiten.... Fakt ist, dass es einen Konsensbeschluss Berlin/Brandenburg gibt, der die Verlängerung der U7 prüft und dass inzwischen ein grosser Wille besteht, dies auch umzusetzen. Hintergrund dazu ist die jetzt kommende/beginnende Erschließung des BER Business Par,k sowie die Erschließung der neuen grossen Wohngebiete welche nördlich des Bahnhof Schönefeld entstanden sind. Die entsprechende Trassen sind in der Planung vorgesehen, der Bau erfolgt großteils oberirdisch und ist somit recht günstig zu haben. Günstig ist gar nichts im Leben, schon gar nicht bei ständig klammen Finanzkassen.
Nosig Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 Eine U-Bahn mehr zum BER ist nie verkehrt. Aber die U-7 ist bereits überlastet und hat gefühlt 1000 Bahnhöfe unterwegs. Das ist nichts für eine schnelle BER-Anbindung an die Innenstadt. Ein kleines Magnetbähnchen wird da gar nichts reißen können. Die Dresdener Bahn muss nun einfach mal fertig werden.
spandauer Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 vor 1 Stunde schrieb abdul099: Da träumt in Berlin halt jemand vom Status Weltflughafen wie in Shanghai... Abgesehen von der unnötigen Stichelei, sollte man erwähnen, dass dieser "jemand" eigentlich ausschließlich die Berliner CDU ist. Und die ist bekanntermaßen bei Verkehrsthemen jenseits von Gut und Böse. Selbst die SPD fühlt sich nach nicht mal einem Tag genötigt, vom toten Gaul Magnetbahn wieder abzuspringen. Obwohl gestern gesagt wurde, die Idee sei mit der SPD abgestimmt. https://www.tagesspiegel.de/berlin/deutliche-kritik-an-magnetschwebebahn-berliner-spd-ruckt-von-cdu-vorschlag-ab-10810021.html
Nosig Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 Züge, die "schweben", sind sowieso ein teurer Irrweg. Züge gehören auf Gleise, das ist nämlich effizient und erzeugt wenig Rollwiderstand.
im-exil Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 https://www.airliners.de/muenchner-flughafen-magnetschwebebahn/53782 Zur Wahrheit gehört schon auch, dass es z.B. am Münchner Flughafen Pläne für eine andere Variante einer Bahn diskutiert werden. Hier offenbar eher als dem Gelände des MUC. Was daraus weiter geworden ist......keine Ahnung. Vielleicht ist man daher nun am BER auf der Suche nach einer anderen Refernzstrecke? Nach meiner Erinnerung haben Magnetschwebebahnen durchaus einen energetischen Vorteil, wenn man die Geschwindigkeit nicht über 350/400 km/h hochzieht. Ob es aber wirklich relevant ist bei Strecken bis 50 km wage ich doch sehr zu bezweifeln. Die Transrapid-Technologie wurde in/für Deutschland beerdigt. Ich glaube, wir müssen unseren Kopf frei machen, bei Magnetschwebebahn immer nur an Thyssen mit dem Transrapid zu denken. Aber in Berlin kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass so ein Mover in nützlicher Frist mit nützlichen Kosten auf einer nützlichen Strecke realisiert werden kann.
Micha Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 vor 9 Stunden schrieb Nosig: Eine U-Bahn mehr zum BER ist nie verkehrt. Aber die U-7 ist bereits überlastet und hat gefühlt 1000 Bahnhöfe unterwegs. Das ist nichts für eine schnelle BER-Anbindung an die Innenstadt. Ein kleines Magnetbähnchen wird da gar nichts reißen können. Die Dresdener Bahn muss nun einfach mal fertig werden. Ich Stimme dir zur Aussage, dass eine Magnetbahn nichts reißen wird, zu, bitte kein weiteres Verkehrssystem, das weitere Inkompatibilität in den Berliner Nahverkehr gibt. Schon jetzt gibt es zwei verschiedene U-Bahnprofile, die S-Bahnzüge können außer in Berlin auch nirgendwo anders eingesetzt werden. Auch wenn die U7 bereits überlastet ist, ich muss es dir in diesem Moment glauben, warum ist eine Verlängerung nach Süden falsch? Jede zusätzliche Anbindung die weiteren Stadtteile näher an den Flughafen bringt, entlastet Verbindungen auf denen umgestiegen werden muss, und den Straßenverkehr. Auch an einer mehrfachredundanten Anbindung von Flughäfen ist grundsätzlich nichts falsch. 3
Nosig Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Ich schrieb ja gerade nicht, dass eine U-Bahnverlängerung "falsch" sei.
locodtm Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Am 21.11.2023 um 10:28 schrieb Nosig: Züge, die "schweben", sind sowieso ein teurer Irrweg. Züge gehören auf Gleise, das ist nämlich effizient und erzeugt wenig Rollwiderstand. Schwebende Züge haben gar keinen Rollwiderstand Eine Magnetschwebebahn kann unter den richtigen Bedingungen effizienter sein, als die klassische Variante. Das Problem ist hier einfach, es wird eine Technologie am Anfang des Lebenszyklus mit entsprechend hohen Entwicklungskosten mit einer etablierten Technologie verglichen. Am Ende hat der klassische Zug einfach 200 Jahre Vorsprung, welche noch heute genutzte Technologie hat dies schon? Im spezifischen Fall macht eine solche Strecke nur Sinn im Rahmen einer größeren Feldstudie. Analog zu den H-Bahnen in DUS oder im Technologiepark/an der TU in Dortmund könnte eine kurze Magnetschwebebahn den Flughafen an einen Verkehrsknoten anbinden und den Verteiler spielen. Kostendeckend wird ein solches Konstrukt ohne entsprechend großes Rahmenwerk nie werden. 1
Nosig Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Zitat Eine Magnetschwebebahn kann unter den richtigen Bedingungen effizienter sein, als die klassische Variante. Nicht mal China baut sich noch neue Transrapid-Strecken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden