LarsK Geschrieben 13. November 2018 Melden Geschrieben 13. November 2018 Steht in dieser Quelle auch, was man mit den beiden neuen Fliegern vor hat, insbesondere wenn denn tatsächlich sogar drei A320 für ST fliegen sollten? ;-)
bernd.e32 Geschrieben 13. November 2018 Melden Geschrieben 13. November 2018 (bearbeitet) Es gibt nur Quellen aus dem Oktober für die 6 Maschinen, z.b. von Kassner im Interview mit der Touristik aktuell und die waren extrem allgemein gehalten, d.h. ohne Typ oder Zeitraum. Bearbeitet 13. November 2018 von bernd.e32
Tschentelmän Geschrieben 15. November 2018 Melden Geschrieben 15. November 2018 Sollte der Zulauf von zwei A319 stimmen, könnten diese vielleicht von OK stammen. Die wollen 8 Stück mit CFM-Triebwerken ausflotten, davon 5 erstmal zu EW im Subcharter - Rest also 3. Womöglich hat man seitens SDR bei der Gelegenheit "zugegriffen".
ATN340 Geschrieben 15. November 2018 Melden Geschrieben 15. November 2018 vor 56 Minuten schrieb Tschentelmän: Sollte der Zulauf von zwei A319 stimmen, könnten diese vielleicht von OK stammen. Die wollen 8 Stück mit CFM-Triebwerken ausflotten, davon 5 erstmal zu EW im Subcharter - Rest also 3. Womöglich hat man seitens SDR bei der Gelegenheit "zugegriffen". Würde mich ein wenig wundern. Zum einen haben die CSA-Flieger nur einen Overwing-Exit, also für Charter eher ungeeignet (Ok, bei Germania mittlerweile auch egal!). Und zum anderen wollte man schonmal A319 und ist dann auf A320 umgeschwenkt wodurch die Delays bei der Betriebsaufnahme überhaupt erst so ausgeufert sind. Einzige mögliche Konstellation wäre ein weiterer längerer ACMI-Kontrakt für irgendwen der sich A319 wünscht bzw. man setzt (Spekulation) vermehrt auf Ad-Hoc nach den Erfahrungen dieses Sommers und besorgt sich extra gut erhaltene Maschinen der A320-Family für dieses Geschäftssegment. Und "gut erhalten" bzw. "mit gutem Preis/Zustandsverhältnis" könnte dann eben auch A319 sein! 1
LarsK Geschrieben 15. November 2018 Melden Geschrieben 15. November 2018 Laut Pressemitteilung Sundair wurde die D-ASMR am 13.11. ins AOC eingetragen und ist in SXF stationiert. SDR-Flüge ab SXF sind bei Sundair allerdings keine hinterlegt.
AeroSpott Geschrieben 16. November 2018 Melden Geschrieben 16. November 2018 (bearbeitet) Die D-ASMR ist zum ersten Mal im Einsatz und macht gerade einen Ferry-Flug Richtung Süden.https://www.flightradar24.com/SDR852F/1e925918 D-ASEF ist auch wieder im Einsatz. Bearbeitet 16. November 2018 von AeroSpott
bernd.e32 Geschrieben 16. November 2018 Melden Geschrieben 16. November 2018 (bearbeitet) http://www.airliners.de/sundair-maschinen/47697 Die -MR fliegt heute für "Der Schmidt" die letzte Venedig Rücktour und ersetzt demnächst erst einmal die -GK die in den Germania Paintshop soll. -EF war in der Maintenance, deren Signal konnte man z.b. am Dienstag vor dem Hangars in TXL lokalisieren. Bearbeitet 16. November 2018 von bernd.e32
LarsK Geschrieben 21. November 2018 Melden Geschrieben 21. November 2018 Die D-ASGK geht ja bald in die Lackierhalle. Die hat hinten noch diesen "Buckel" drauf, unter dem sich normalerweise die Empfangsantenne für Internet an Bord versteckt. Die D-ASMR hat den nicht (mehr?), auch wenn sie aus dem gleichen Stall kommt. Kommt der auch bei der -GK bei der Gelegenheit runter oder ist die Technik noch drin und könnte reaktiviert werden? Gibt es bei Germania überhaupt W-Lan an Bord? Die waren lange Zeit ja etwas altbacken, aber in letzter Zeit tut sich da was (online-checkin, eigene App).
Patrick W Geschrieben 21. November 2018 Melden Geschrieben 21. November 2018 Bin vor 3 Wochen mit Germania geflogen da gab es kein WLAN
ZuGast Geschrieben 21. November 2018 Melden Geschrieben 21. November 2018 Germania wird ihre Ihre Flotte nicht mehr nachrüsten, sondern komplett austauschen. Konkrete Entertainment technik die in den neos dann drinn ist, ist mir nicht bekannt, sondern lediglich dass man NICHT die Cabin flex Option haben will, weil man den Platz für den hervorragenden Service braucht. Oder wie du es nennst "altbacken"
LarsK Geschrieben 27. November 2018 Melden Geschrieben 27. November 2018 Sundair wird dem Lion's Club vorgestellt: http://m.ostsee-zeitung.de/amp/news/Vorpommern/Stralsund/Fugesellschaft-Sundair-Lions In Stralsund scheint man mächtig stolz auf die "eigene" Airline zu sein. Sonst nichts neues in dem Artikel, es wird nochmal die Auslastung von nahe 100% im ersten Jahr genannt. Hier würde mich mal interessieren, ob das eine "echte" Auslastung ist, also ob auf nahe 100% der Sitze auch jemand saß, oder ob das die "Ryanair-Auslastung" ist, also nahe 100% der Kontingente am Markt platziert werden konnte, aber nicht unbedingt physisch gefüllt wurden. Nicht, dass das Sundairs Problem wäre...
roho Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Das klingt doch ganz gut: https://www.safran-aircraft-engines.com/media/sundair-orders-cfm56-5b-engines-20181127?fbclid=IwAR2zmu8F8p-YPe4fo40oYISeTjmtz1oP5xk0eo1GhCypzF16nAJdTrXmnks
AeroSpott Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 vor 4 Minuten schrieb roho: Das klingt doch ganz gut: https://www.safran-aircraft-engines.com/media/sundair-orders-cfm56-5b-engines-20181127?fbclid=IwAR2zmu8F8p-YPe4fo40oYISeTjmtz1oP5xk0eo1GhCypzF16nAJdTrXmnks Sind die Triebwerke für die bestehenden Maschinen oder sind da zwei neue werksneue A320 geplant? Das wird in dem Artikel nicht so klar.
ATN340 Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Gerade eben schrieb AeroSpott: Sind die Triebwerke für die bestehenden Maschinen oder sind da zwei neue werksneue A320 geplant? Das wird in dem Artikel nicht so klar. Es würde aus Sundair-Sicht Sinn machen, NICHT auf den Neo zu setzen sondern erstmal strukturiert zu wachsen, d.h. in diesem Fall bei Expansion auf die bekannten CFM-Engines zu setzen statt der Technik eine Mammut-Aufgabe in Form einer weiteren Engine zuzumuten. Für mich klingt das nach Expansion, 4 Engines als Spare wären ja die halbe aktuelle Flotte^^.
grounder Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 vor einer Stunde schrieb AeroSpott: Sind die Triebwerke für die bestehenden Maschinen oder sind da zwei neue werksneue A320 geplant? Das wird in dem Artikel nicht so klar. Folgenden Satz aus der Pressemitteilung verstehe ich so, dass die vier CFM56-5B-Triebwerke für zwei A320 aus der bestehenden Flotte sind, ich vermute mal die beiden zuletzt gekauften: "Sundair began commercial operations in 2017 and currently operates a total of four A320ceo aircraft, including the two recently introduced CFM56-5B-powered aircraft."
LarsK Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Für diese These spricht auch, dass angeblich zwei A319 im Zulauf sind und nicht zwei A320.
ATN340 Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Es könnte auch etwas anderes gemeint sein: Sundair hat die Triebwerke an den Flugzeugen ihrer Flotte gekauft. Mittlerweile ist es üblich, Triebwerke gesondert "vom Rest des Flugzeugs" als Wirtschaftsgüter zu betrachten, sind ja auch die teuersten Einzelkomponenten (Neupreis je nach Triebwerk zwischen 4-8Mio Dollar). Da kommen dann ganz eigene Leasingverträge mit Garantien und Kostenberechnungen in Abhängigkeit vom realen Einsatzprofil zum Tragen. (Power by the Hour https://en.wikipedia.org/wiki/Aircraft_maintenance) Je nachdem wie das Profil für die Triebwerke im Vertrag festgelegt war kann Sundair einen Vorteil haben wenn man die Triebwerke selbst besitzt und damit quasi machen kann was man will.
micha1512 Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 vor 7 Stunden schrieb LarsK: Für diese These spricht auch, dass angeblich zwei A319 im Zulauf sind und nicht zwei A320. Wie kommst Du darauf? Die Triebwerke sind jeweils die selben, genauso wie bei der B737-700 und -800.
LarsK Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 vor 6 Stunden schrieb micha1512: Wie kommst Du darauf? Die Triebwerke sind jeweils die selben, genauso wie bei der B737-700 und -800. Ähm... Das ist jetzt lustig, diese Behauptung hast Du höchstselbst eine Seite vorher in diesem Thread aufgestellt. Als Quelle hast Du auf Nachfrage Dein internes Wissen angegeben. Schon vergessen?
micha1512 Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb LarsK: Ähm... Das ist jetzt lustig, diese Behauptung hast Du höchstselbst eine Seite vorher in diesem Thread aufgestellt. Als Quelle hast Du auf Nachfrage Dein internes Wissen angegeben. Schon vergessen? Das zwei A319 im Zulauf sind das ist richtig. Ich wollte Dir nur den Hinweis darauf geben das man von der Bestellung von CFM56-5 Triebwerken nicht unbedingt darauf schliessen kann, welcher A320 Family Typ eingeflottet wird, genauso wenig wie man beim CFM56-7 Motor nicht darauf schliessen kann ob eine 737-600/700/800 oder 900 in die Flotte kommt. Bearbeitet 29. November 2018 von micha1512
MarioEDVK Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Micha1512 stellt lediglich deinen Rückschluss infrage, dass die Triebwerke für die Bestandsmaschinen sein müssen, weil die neuen Maschinen zwei A319 sind. Die Triebwerke für A320 und A319 sind offenbar die selben.
LarsK Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 OK, dann wurde mein Rückschluss falsch verstanden, der bezog sich auf die Aussage von Rossello aus dem Interview, dass die Turbinen für die "neuen" A320 seien. Mit den neuen Fliegern können dabei nicht die gemeint sein, die noch kommen, denn das sind ja A319. Jetzt sollten alle Klarheiten beseitigt sein.
Florian Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Sundair scheint wohl auch was in PAD vorzuhaben. Auf der Website wird u.a.neben TXL, KSF, SXF, RLG auch fliegerisches Personal für Paderborn gesucht. Und ich denke, dass das nicht für die paar Sonderreisen sein wird..
AeroSpott Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 vor 28 Minuten schrieb Florian: Sundair scheint wohl auch was in PAD vorzuhaben. Auf der Website wird u.a.neben TXL, KSF, SXF, RLG auch fliegerisches Personal für Paderborn gesucht. Und ich denke, dass das nicht für die paar Sonderreisen sein wird.. Vielleicht TUI. Die Tuifly Maschine ist dort nur temporär stationiert und wechselt nach dem WFP zu einer anderen TUI Airline.
Mag93 Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Laut Amadeus und der PM zum Erstflug in PAD, plant TUIfly nächsten Sommer mit B737-800 auf den PAD-Strecken. Das würde nicht zu Sundair passen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden