sukram Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 Zitat The software problem occurred as engineers were loading updated software—including an array of changes painstakingly developed over roughly a year—into the flight-control computers of a test aircraft, according to one person briefed on the details. A software function intended to monitor the power-up process didn’t operate correctly, according to this person, resulting in the entire computer system crashing. Previously, proposed software fixes had been tested primarily in ground-based simulators, where no power-up problems arose, this person said. WSJ ...was meint, die (Handvoll exisitierenden) Sims bilden die MAX nicht exakt ab. Vielleicht sollte man die Testfliegerei seitens der int. Zulassungsbehörden ein bissele ausdehnen... die N7201S wurde diese Woche ja schon nach Seattle verlegt.
bueno vista Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Gute Kurzzusammenfassung über Boeings Kulturwandel der letzten Jahrzehnte: https://www.aero.de/news-33789/151.html 2
sukram Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Zitat Kreisen zufolge will Boeing 10 Milliarden an neuen Schulden aufnehmen, um den steigenden Kosten, die aufgrund der 737 MAX-Probleme anfallen, zu begegnen. Boeing Co.324,150 $ | -2,36% Kurznachricht –17:20 Ist nicht mehr soo billig- mindestens eine Ratingagentur hat sie 'runtergestuft.
emdebo Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 (bearbeitet) 20.01.20: Die New York Times zum Absturz der Turkish Airlines Boeing 737-800 im Jahr 2009 nahe Amsterdam und Erkenntnisse zu diesem Vorfall in Verbindung mit den beiden Abstürzen der 737-MAX8: https://www.nytimes.com/2020/01/20/business/boeing-737-accidents.html Bearbeitet 20. Januar 2020 von emdebo 2
sukram Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 Zitat Boeing Pushes Back 737 Max Return Again The company told airlines it did not expect regulators to approve the plane to fly until June or July, the latest in a string of setbacks. NYT Mahlzeit. 1
bueno vista Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 Weitere 10 Mrd. Finanzspritze kommt von der Citybank. https://www.aero.de/news-33825/Boeing-nimmt-Milliardenkredit-auf.html
Waldo Pepper Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 vor 4 Minuten schrieb sukram: NYT Mahlzeit. Juni oder Juli ? Da wären wohl viele Menschen nicht überrascht, wenn das noch erheblich später wird. Vielleicht Ende des Jahres ?
bueno vista Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 vor 22 Stunden schrieb emdebo: ... zu diesem Vorfall in Verbindung ... Parallelen sind durchaus knüpfbar, denn auch beim Turkish Unfall war ein single Sensor Fehler ursächlich. Der Skandal liegt eher darin dass man ältere Maschinen nicht mit einem Softwareupdate versah, neuere schon. Dass man aus dem Fehler nicht den Schluss zog, in Zukunft auf Einzelsensordaten zu verzichten zeugt auch nicht von einer guten Fehlerkultur.
Tschentelmän Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 Wenn die Neuzulassung tatsächlich bis Sommer 2020 dauern sollte und womöglich mit einem Pflicht-Simulator Training für MAX-Piloten verbunden wird... Bei der geringen Anzahl vorhandener MAX-Simulatoren dürfte es sich vermutlich weit in 2021 hineinziehen (oder noch länger?!?), bis alle aktuell gebauten Maschinen inkl. aller benötigen Crews voll einsatzfähig sind... vor 10 Minuten schrieb Waldo Pepper: Juni oder Juli ? Da wären wohl viele Menschen nicht überrascht, wenn das noch erheblich später wird. Vielleicht Ende des Jahres ? Fragt sich nur, warum das so lange dauert! Bekommt Boeing die Software-Thematik nicht richtig in den Griff oder benötigen die Luftfahrtbehörden so viel Zeit, um alles zu prüfen - oder gar beides zusammen??
sukram Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 vor 23 Minuten schrieb Waldo Pepper: Juni oder Juli ? Da wären wohl viele Menschen nicht überrascht, wenn das noch erheblich später wird. Vielleicht Ende des Jahres ? Das versteht sich von selbst, denn Zitat Boeing Statement on 737 MAX Return to Service ... ...This updated estimate is informed by our experience to date with the certification process... ;-) 1
BRE Geschrieben 21. Januar 2020 Melden Geschrieben 21. Januar 2020 vor 1 Stunde schrieb Waldo Pepper: Juni oder Juli ? Da wären wohl viele Menschen nicht überrascht, wenn das noch erheblich später wird. Vielleicht Ende des Jahres ? Da steht in weiser Vorraussicht keine Jahreszahl bei... ??♂️ 1
scramjet Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 vor 10 Stunden schrieb Tschentelmän: Fragt sich nur, warum das so lange dauert! Bekommt Boeing die Software-Thematik nicht richtig in den Griff oder benötigen die Luftfahrtbehörden so viel Zeit, um alles zu prüfen - oder gar beides zusammen?? Aufgrund der Vorgeschichte sowie auch dem anfänglichen Verhalten Boeings bei der Aufarbeitung der ganzen Sache wird die FAA nun voraussichtlich alles übergründlich doppelt und dreifach überprüfen, daher dauert es am Ende dann wahrscheinlich deutlich länger, als es unter normalen Umständen nötig wäre. Einfach weil die Vertrauensbasis zwischen Boeing und der FAA stark beschädigt ist. Das ist sicherlich EIN Faktor, der dazu beiträgt. Ob dieser allein dafür verantwortlich ist, oder man auch noch tatsächliche technische Probleme mit dem Update hat, ist ja nicht bekannt, ich würde es aber als wahrscheinlich ansehen, auch wegen der weiteren Softwareprobleme, die erst kürzlich bekannt wurden. Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung. 1
Hubi206 Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 vor 12 Stunden schrieb Tschentelmän: Fragt sich nur, warum das so lange dauert! Bekommt Boeing die Software-Thematik nicht richtig in den Griff oder benötigen die Luftfahrtbehörden so viel Zeit, um alles zu prüfen - oder gar beides zusammen?? Wir wissen ja auch nicht, ob nicht doch eine Korrektur der Triebswerksanordnung in der Diskussion bei Boeing ist
EDDS Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 vor 3 Stunden schrieb Hubi206: Wir wissen ja auch nicht, ob nicht doch eine Korrektur der Triebswerksanordnung in der Diskussion bei Boeing ist Ganz unabhängig davon, dass ich es für unmöglich halte die Triebwerksaufhängung und Positionierung zu ändern, würde mich interessieren, was man denn konkret ändern sollte? Die limitierenden Faktoren sind der Fan-Durchmesser, die Fahrwerkshöhe und der Flügel. Wo soll man das Triebwerk positionieren, um auf MCAS verzichten zu können? Selbst wenn man die gleiche Position wie beim CFM56 realisieren könnte, wären die aerodynamischen Eigenschaften durch die Triebwerksgröße leicht verändert. Zudem reden wir da von Zeithorizonten, welche sich Boeing wohl kaum leisten könnte.
Hustedter Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 Die Schadensersatzansprüche & Vertragsstrafen für Boeing dürften massiv ausfallen. Auf die finanzielle Entwicklung bei Boeing bin ich gespannt.
sukram Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 Fürs 15-Monate-Szenatio: Prolonged grounding could result in $32B crisis costs composed of missed airline profits and missed production profits for Boeing 1
Tschentelmän Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 Die finanziellen Auswirkungen werden in jedem Fall sehr einschneidend sein. Ansonsten gilt jedoch - wie schon häufiger erwähnt wurde => Too big to fail! Sollten dadurch existenzbedrohende Finanzlöcher auftreten, wird man diese schon irgendwie gestopft bekommen, um Boeing zu retten! 1
sukram Geschrieben 22. Januar 2020 Melden Geschrieben 22. Januar 2020 (bearbeitet) Au: Zitat Trump calls Boeing a 'big, big disappointment' & MAX delay not due to new technical issues, Boeing exec says Der CEO soll sich aber heute auch noch äußern, besagen Gerüchte. Ed.: Boeing CEO says return of 737 Max was delayed further because it recommended pilot simulator training Boeing CEO says it will keep paying its dividend despite Max crisis Der musste sein, zur "Pflege des Aktienkurses". Bearbeitet 22. Januar 2020 von sukram Nachtrag
ongoing Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 (bearbeitet) In diesem kürzlichen Interview wird mangelnde Sachkompetenz des aktuell gesamten Boeing-Vorstandes beklagt: https://www.youtube.com/watch?v=YuDziDgtMU0 Was könnte der neue CEO David Calhoun aushecken, um vielleicht noch möglichst viel Geld „selbst einzustecken“? Er beteuert ja immerhin, an die B737max zu glauben, was allerdings viele einschließlich mir bereits bezweifeln. Nun hat er nochmals viel Zeit bis Sommer, ohne vorher "mangels B737max Lieferung aufzufallen". David Calhoun soll ja eine Art Finanzjongleur sein. Bearbeitet 23. Januar 2020 von ongoing
medion Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 Zeitgewinn. Amerikanische Pension-Fonds sind manchmal durchaus von Diividendenzahlungen abhängig, deshalb oder andersum ist es in USA durchaus üblich, Dividende per Quartal und mamchmal sogar per Monat zu zahlen. Da ist der Aktienkurs nicht so wichtig, die haben früh und billig gekauft. Anders bei Performancefonds, da ist es absolut tödlich, wenn die Boeing Aktie ins Bodenlose fällt, oder man positioniert sich rechtig. Die Put-Optionen dürften aber mittlerweile auch kaum noch Geld einspielen.
ongoing Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 ja, aber wo bleibt CEO David Calhoun dabei berücksichtigt?
gudi Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Am 20.1.2020 um 23:15 schrieb emdebo: 20.01.20: Die New York Times zum Absturz der Turkish Airlines Boeing 737-800 im Jahr 2009 nahe Amsterdam und Erkenntnisse zu diesem Vorfall in Verbindung mit den beiden Abstürzen der 737-MAX8: https://www.nytimes.com/2020/01/20/business/boeing-737-accidents.html In the meantime, Boeing developed a software update that allowed the autothrottle to compare the readings from the two altitude sensors. If they differed by more than 20 feet, the autothrottle wouldn’t be able to improperly idle the engines. The safeguard was available in 2006, but the change wouldn’t work on some 737 NG models, like the Turkish Airlines plane, that used an autothrottle computer made by a different company. Ach du Scheiße! Damit ist das MCAS ja mal mindestens der dritte Flightcomputer, der bei Boeing entwickelt und (mit tödlichen Folgen) zertifiziert wurde, ohne dass falsche Sensorendaten als mögliche kritische Fehlerquelle erkannt wurden. Unglaublich! Abgesehen davon, dass der Todeskampf nur 9 Sekunden gedauert hat, hätte ein absichtlich auf Tötung programmierter Computer kaum hinterhältiger agieren können. About a minute later, with the plane at about 450 feet, the pilots’ control sticks began shaking, warning of an impending stall. The jet had slowed too much. Immediately, one of the pilots pushed the thrust lever forward to gain speed, but when he let go, the computer commanded it to idle. Du hast den Schubregler losgelassen. Das war dein Fehler, jetzt musst du sterben! Du denkst du hast den Fehler korrigiert? Computer sagt, nein. Aber das Ganze zeigt auch, die MAX und ihre Triebwerksposition sind nicht unmittelbar ursächlich für die Abstürze. Stattdessen ist jeder bei Boeing entwickelte Flightcomputer in jeder Flugphase eine potentiell tödliche Gefahr für alle Insassen. Und es gibt keine gute alte Zeit, in der die Firmenkultur in puncto Sicherheit noch funktioniert hat. Im Prinzip stünde jetzt ein Grounding aller 737NG an, wenn nicht aller Boeing-Flugzeuge generell. 2
ZuGast Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Naja im Kern hast vielleicht recht, aber im letzten Absatz übertreibst du maßlos! 1
ongoing Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Nach den Worten von „Gerhard Hegmann“ würde die Boeings Strategie bereits an einen Notarzteinsatz erinnern. (Stand: 23.01.2020) https://www.welt.de/wirtschaft/article205297289/Boeing-riskiert-mit-Entwicklungsstopp-seine-Zukunft.html Alles was nicht unbedingt notwendig ist, wird gestoppt. Nicht nur der Flugzeug-Typ 797 liegt auf Eis, beispielsweise nun auch das Projekt „Spaceplane“ für schnelle Satelliten-Transporte ins All. In der Finanzszene wird über eine Zehn-Milliarden-Dollar-Anleihe spekuliert, damit der Konzern weiter Geld in der Kasse hat. „Der US-Konzern müsse sich jetzt auf das Krisenmodell 737Max konzentrieren, sagt der neue Boeing-Chef. Damit schloss er aus, dass es womöglich zu einem Aus für dieses Flugzeug kommt „. Mit anderen Worten, wenn das mit der Max bis zum Sommer 2020 nicht klappt, wird Boeing immer unglaubwürdiger für weitere Überlebens-Kredite, wie zuletzt von der Citibank Milliarden noch erhalten. Zieht Boeing-Chef David Calhoun somit bereits eine „ehrliche deadline zum Selbsthilfeüberleben“ von Boeing ?
flieger85 Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Die Lage von Boeing ist sehr bemerkenswert. Ich bin sehr gespannt wie sich das Ganze entwickelt. Gerade die Tragweite der Fehler ist erstaunlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden