aaspere Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 (bearbeitet) In 2013 hatten wir mal kurzzeitig einen solchen Thread mit einem einzigen Beitrag, der aber inzischen für weitere Beiträge geschlossen ist. Deshalb, alles neu macht der Juni. Die durchaus nicht unsympathische schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat jetzt verlauten lassen, dass sie nach Abschluss der 9. Klasse in diesem Sommer, ein Jahr mit der Schule aussetzen wolle. Sie möchte sich ganz dem Kampf für das Klima widmen und an internationalen Konferenzen weltweit teilnehmen. Einen Haken hat das aber: Greta lehnt die Nutzung von Flugzeugen ab. Die Familie, so wurde heute verbreitet, habe über das Transportproblem nachgedacht und sei zu der Erkenntnis gekommen, man könne ja auch per Schiff z.B. nach USA reisen. Also, ich gebe zu: Darauf wär ich nicht gekommen. Meint sie jetzt sowas, wie Kon Tiki von Thor Heyerdahl, oder doch eher sowas wie Laura Dekker oder gar Erik der Rote? Hier noch der dazugehörige Link: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/menschen-schicksale/id_85855396/greta-thunberg-16-klima-aktivistin-setzt-die-schule-ein-jahr-aus.html Bearbeitet 1. Juni 2019 von aaspere
chris_flyer Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 Segelschiffe fahren immer wieder mal über den Atlantik. https://www.langsamreisen.de/segelschiffreisen/atlantikueberquerung/ https://www.khp-yachtcharter.com/fileadmin/user_upload/Dokumente/Toernflyer-Mitsegeln/050-03K_Transatlantik-Segelreise-mit-Kairos-Chronos-Rhea.pdf 1
ZuGast Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 Meine erste Idee wäre ein Containerschiff gewesen, ich kenne keine Zahlen, aber ich werfe einfach mal in den Raum, dass die Dinger mit Schweröl laufen... Ob dass so viel weniger Umweltschädlich ist? vor 18 Minuten schrieb chris_flyer: Segelschiffe fahren immer wieder mal über den Atlantik. https://www.langsamreisen.de/segelschiffreisen/atlantikueberquerung/ https://www.khp-yachtcharter.com/fileadmin/user_upload/Dokumente/Toernflyer-Mitsegeln/050-03K_Transatlantik-Segelreise-mit-Kairos-Chronos-Rhea.pdf Wäre wohl tatsächlich der einzig gangbare weg, sollte meine Vermutung zutreffen.
bahnfahrer Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 vor 55 Minuten schrieb ZuGast: Meine erste Idee wäre ein Containerschiff gewesen, ich kenne keine Zahlen, aber ich werfe einfach mal in den Raum, dass die Dinger mit Schweröl laufen... Ob dass so viel weniger Umweltschädlich ist? Natürlich haben die eine bessere CO2-Bilanz. Überlege doch mal, wie viele Flüge notwendig wären, um ein Containerschiff zu ersetzen. Ich habe gerade mal nachgeschlagen: 1 Tonne Fracht verursacht pro km 500g CO2 in einer 747 Cargo 10 bis 40g CO2 in einem Containerschiff
abdul099 Geschrieben 2. Juni 2019 Melden Geschrieben 2. Juni 2019 Ab nächstem Jahr ist nix mehr mit Schweröl. IMO-Regularien treten dann in Kraft, die Benutzung von Kraftstoffen mit Schwefelgehalt >0.5% ist dann verboten. Ausnahme sind nur Scrubber, die die Schwefeloxide aus den Abgasen entfernen. Ansonsten fahren ab und zu noch Kreuzfahrer, insbesondere im Frühjahr und Herbst, wenn die Schiffe aus Europa in die Karibik kommen und zurück. Und, man höre und staune, ab und zu Passagierschiffe, die einen mehr oder weniger regelmäßigen Liniendienst bedienen.
ramsesp Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 Am 2.6.2019 um 18:06 schrieb abdul099: Und, man höre und staune, ab und zu Passagierschiffe, die einen mehr oder weniger regelmäßigen Liniendienst bedienen. Aber klar doch, die gute (und garnicht so) alte Queen Mary 2 fährt regelmäßig die Route Southampton-New York: Cunard Lines 1
aaspere Geschrieben 27. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2019 Bernd Riexinger (Linke) hat sich in die Diskussion ums Fliegen eingeschaltet. Und weil ihm nichts Gscheites eingefallen ist, hat er in die kommunistische Mottenkiste gegriffen und erstmal die Verstaatlichung der Airlines gefordert. https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_86167930/bernd-riexinger-linken-chef-will-fluggesellschaften-verstaatlichen.html Also, alle Alt- und Neulinke aufgepaßt: Greta will Euch das Fliegen verbieten und Bernd will Eure Depots plündern. 2
Hightower Geschrieben 27. Juli 2019 Melden Geschrieben 27. Juli 2019 Greta schaut wenigstens in die Zukunft. Bernd Riexinger schaut in die Vergangenheit. Was bitteschön soll die Verstaatlichung bringen? Vielleicht will er auch nur Kevin Kühnert als neues Linken Zugpferd gewinnen!
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2019 Melden Geschrieben 27. Juli 2019 Echt jetzt Leute? Das wisst Ihr nicht? Ein staatliches Flugzeug stößt doch bekanntlich viel, viel weniger Schadstoffe aus, als so ein böses kapitalistisches Flugzeug. Das sieht man doch schon alleine daran, dass die Flieger, als die Airlines noch Staatsunternehmen waren, viel, viel wenig....... Hrrrrmmmm.... Ich bin dan mal weg! 1
Hightower Geschrieben 27. Juli 2019 Melden Geschrieben 27. Juli 2019 Derzeit gibt es nur eine staatliche Fluggesellschaft, die Flugbereitschaft der Bundeswehr. Wie super der Staat das managt, ist eindrucksvoll zu sehen. Ich glaube das ist einfach nur Wahlkampf Getöse. Alle reiten auf dem Klimaschutz. Das Thema mit der Verstaatlichung war wohl jetzt das einzige das noch frei war. Dumm gelaufen wenn man erst jetzt anfängt sich über sinnvolle Antworten seine Gedanken zu machen. 2
Tschentelmän Geschrieben 27. Juli 2019 Melden Geschrieben 27. Juli 2019 Durchaus vernünftige Ansichten von Herrn Kerkloh - (Noch-)Chef des Münchner Airports https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Chef-des-Muenchner-Flughafens-Fliegen-darf-ruhig-teurer-werden-id55021756.html
DE757 Geschrieben 27. Juli 2019 Melden Geschrieben 27. Juli 2019 vor 9 Stunden schrieb Hightower: Derzeit gibt es nur eine staatliche Fluggesellschaft, die Flugbereitschaft der Bundeswehr. Wie super der Staat das managt, ist eindrucksvoll zu sehen. Die verursacht aufgrund der Ausfälle wohl tatsächlich weniger Emissionen als eingeplant. Von daher geht man hier mit gutem Beispiel voran. Würde das auch einfach als Sommerloch und Aufmerksamkeit generieren abtun. Das es dazu nicht kommen wird weiß er so wie wir hier.
Hightower Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Ja der Bernd Riexinger hatte Zeit zum überlegen, er hat auch gleich noch für ein paar andere Themen sein Statement abgegeben. Aber ich finde die Idee in dem Kerkloh Interview interessant, Geld bereitzustellen zur Forschung von synthetischen Kraftstoffen. Damit kenne ich mich zwar nicht aus, aber das klingt trotzdem vielversprechend.
jubo14 Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Nur das das klimatechnisch gesehen, kompletter Unsinn ist. Denn auch ein synthetischer Kraftstoff muss ja irgendewas brennbartes haben. Und das Ergebnis davon ist dann immer noch der Ausstoß von CO2. XtL oder CtL produzieren sogar mehr CO2 als die heutigen Kraftstoffe. GtL und BtL hingegen sind deutlich teurer bei vergleichbarem CO2-Ausstoß. Das sind alles Lösungen, wenn uns das Öl ausgeht, der Umwelt und dem Klima nützt das ziemlich genau überhaupt nicht!
locodtm Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Vielleicht fällt ja noch eine andere Energiewandlung neben der Verbrennung ab
Hightower Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Airliners hat selbst vor kurzem über synthetische Kraftstoffe berichtet und über die erwartete Klimabilanz. http://www.airliners.de/synthetische-treibstoffe-retter-luftfahrt-klimabilanz/50510
Tschentelmän Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 (bearbeitet) Nun versucht Markus Söder/CSU die Grünen auf dem Grünstreifen zu überholen.... Wenn das Wettrennen so weiter geht, kriegen wir vielleicht sogar noch Geld raus fürs Bahnfahren! https://www.tagesschau.de/wirtschaft/klima-bahn-soeder-steuer-101.html Bearbeitet 28. Juli 2019 von Tschentelmän
ZuGast Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Die lagern alle nur Müll! Was nutzt die Bahn , wenn sie nicht fährt, nicht erreichbar ist und unzuverlässig ist, da ist gescheckt noch zu teuer. Erstmal masiv in das Netz investiert werden ( gilt für alle anderen Öffentlichen Verkehrsmittel auch) dann kommt die Akzeptanz ( falsch) ganz von allein. 1
Flotte Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Die Auslastung bei DB Fernverkehr liegt immer noch in den Sphären der Staats-LH, also bei/unter 60% (paging Riexinger). Eine steuerliche Privilegierung wenigstens der 2.Klasse wäre wahrscheinlich ein gangbarer Schritt, wiewohl der Kapazitätsausbau und auch die Sanierungen regelmäßig mit Kapazitätsengpässen einhergehen werden, auf die man ebenfalls eine Antwort benötigen wird...
ZuGast Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 (bearbeitet) Worauf ich hinaus will: wohnt man nicht Gerade in einer größeren Stadt, kann ich entweder mit dem Auto zum Flughafen habe dort immer genug Parkplatz in unmittelbarer Nähe und von dort mit max 1 umstieg hin wo ich will, oder ich fahr 2 stunden zum Bahnhof inklusive Parklücke suchen , von wo aber nur private Bahnen fahren, muss mindestens 2x umsteigen und Fahrplan ist auch noch Glücksspiel. Bearbeitet 28. Juli 2019 von ZuGast Zeit
Flotte Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Das ist ja "schön und gut", aber nicht so schnell zu ändern, wie den Break-even für den einzelnen Nutzer zu verschieben. Wenn sich die Straßen leeren, wird Autofahren im Gegenzug sogar wieder attraktiver... Im Übrigen ist Dein claim "2 Stunden zum Bahnhof" sogar dann für die Masse der Nutzer realitätsfern, wenn man als solche nur Fernverkehrshalte betrachtet. Wer wohnt schon auf Föhr... Die Reisekettenpünktlichkeit der DB ist in der Tat weit unter schweizer Niveau, aber doch deutlich über 50% - und damit "Glücksspiel" Polemik. 1
Michael72291 Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 vor 6 Minuten schrieb Flotte: Wenn sich die Straßen leeren, wird Autofahren im Gegenzug sogar wieder attraktiver... Allerdings
aaspere Geschrieben 29. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2019 Neues von Greta: Mit diesem Boot statt Flieger will sie in die USA reisen. https://www.youtube.com/watch?v=5wnxPWrz3Cc Respekt. Da werde ich ja schon beim Zuschauen seekrank. Wenn sie es dann noch schaffen sollte, im White House dem Donald die Leviten zu lesen, nehme ich alles zurück, was ich bisher schon mal über sie gedacht habe.
Hightower Geschrieben 29. Juli 2019 Melden Geschrieben 29. Juli 2019 vor 2 Stunden schrieb aaspere: Wenn sie es dann noch schaffen sollte, im White House dem Donald die Leviten zu lesen, nehme ich alles zurück, was ich bisher schon mal über sie gedacht habe. Das würde ein Treffen voller Symbolik sein. Er empfängt sie freundlich und spricht Bewunderung aus. Dann ein paar Lippenbekenntnisse. Kaum ist sie dann aus dem Haus, beschimpft er sie per Twitter. Dem Donald kann niemand wirklich die Leviten lesen, das ist das Problem. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden