Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut einem User im VFT steht der letzte 757-Umlauf fest:

 

05NOV DE757 FRA-VIE 10:00 - 11:30 75T
05NOV DE757 VIE-FRA 14:15 - 16:00 75T

 

Die Flugnummer und Flugzeiten könnten meiner Erachtens nach ein Indiz dafür sein, dass man da tatsächlich ein kleines Special Event in der Planung hat.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Lucky Luke:

Laut einem User im VFT steht der letzte 757-Umlauf fest:

 

05NOV DE757 FRA-VIE 10:00 - 11:30 75T
05NOV DE757 VIE-FRA 14:15 - 16:00 75T

 

Die Flugnummer und Flugzeiten könnten meiner Erachtens nach ein Indiz dafür sein, dass man da tatsächlich ein kleines Special Event in der Planung hat.

Bin gespannt, ob dieser Flug zur Buchung freigegeben wird. Aktuell jedenfalls ist er es nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb Airbus 0711:

Bin gespannt, ob dieser Flug zur Buchung freigegeben wird. Aktuell jedenfalls ist er es nicht. 

 

Ist auch in Amadeus hinterlegt, findet also definitiv statt. Alle Condor MAs können sich darauf bewerben. 

Bearbeitet von Condor767Winglet
Geschrieben (bearbeitet)

Im kommenden Winter werden 2 A320neo in Stuttgart stationiert, einer fliegt den täglichen Dubai-Umlauf und einer fliegt im Wechsel Hurghada/Gran Canaria. Dafür wird augenscheinlich ein Wetlease-A320 in MUC eingesetzt.

Bearbeitet von FACoff
Geschrieben
36 minutes ago, FACoff said:

Im kommenden Winter werden 2 A320neo in Stuttgart stationiert, einer fliegt den täglichen Dubai-Umlauf und einer fliegt im Wechsel Hurghada/Gran Canaria. Dafür wird augenscheinlich ein Wetlease-A320 in MUC eingesetzt.

Was macht der eine A32N dann den restlichen Tag? Dubai wird ja nun doch als Tagflug bedient, aber normalerweise geht sich ja mehr wie ein Umlauf pro Tag aus? Sonst gab es 7/7 PMI was normalerweise gut vor so eine Mittelstrecke passt. Hat man so wenig Geld verdient, dass man stattdessen den Neo lieber stehen lässt?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Raphael:

Was macht der eine A32N dann den restlichen Tag? Dubai wird ja nun doch als Tagflug bedient, aber normalerweise geht sich ja mehr wie ein Umlauf pro Tag aus? Sonst gab es 7/7 PMI was normalerweise gut vor so eine Mittelstrecke passt. Hat man so wenig Geld verdient, dass man stattdessen den Neo lieber stehen lässt?

Was soll der noch groß machen? Ohne in den Flugplan zu schauen, wird das Flugzeug nach DXB und zurück mit 6,5BH je Richtung und 1h Bodenzeit in DXB 14 Stunden unterwegs sein, das ist für ein Kontflugzeug grade im Winter eine schicke Produktivität. Da passt kein PMI mehr in die Rotationsplanung ohne die Curfew zu reißen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schneekiller:

Wird man wohl benötigen, da ja ab November die 757 fehlen und da man im Winter ja auch noch immer einige Machinen im Maintenance hat.

Was mich mal interessieren würde wieviel neue A 321/320 bräuchte Condor aktuell um die letzten Sieben 757 1:1 zuersetzen! Das die Airbuse 320/321 ja kürzer sind als die 757 sind sind bestimmt einige mehr oder??!

Bearbeitet von Patrick W
Korrektur
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Patrick W:

Was mich mal interessieren würde wieviel neue A 321/320 bräuchte Condor aktuell um die letzten Sieben 757 1:1 zuersetzen! Das die Airbuse 320/321 ja kürzer sind als die 757 sind sind bestimmt einige mehr oder??!

 

Die fünf A321N die nächstes Jahr kommen sind der Ersatz. 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb FACoff:

Im kommenden Winter werden 2 A320neo in Stuttgart stationiert, einer fliegt den täglichen Dubai-Umlauf und einer fliegt im Wechsel Hurghada/Gran Canaria. Dafür wird augenscheinlich ein Wetlease-A320 in MUC eingesetzt.

Riecht nach einer direkten Verlagerung der Slots die im letzten Winter direkt aus BER bedient wurden.

 

vor 8 Stunden schrieb Condor767Winglet:

 

Bulgarian Air Charter

 

PremiumProdukt - da wird man sicherlich viel bayrische Kundschaft mit anwerben können.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 0815:

PremiumProdukt - da wird man sicherlich viel bayrische Kundschaft mit anwerben können.

Was unterscheidet einen Y180 bestuhlten BUC A320 von einem Condor Y180 A320?

 

Und jetzt nicht mit "uralten Maschinen" oder "häufige Ausfälle" daherkommen - BUC ist äußerst zuverlässig.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb AirbusMichl:

Was unterscheidet einen Y180 bestuhlten BUC A320 von einem Condor Y180 A320?

 

Und jetzt nicht mit "uralten Maschinen" oder "häufige Ausfälle" daherkommen - BUC ist äußerst zuverlässig.

Kann ich nicht beurteilen, wie die technische Wartung bei BUC ist. 

 

Aber es macht schon einen Unterschied, ob ich Condor buche und mit deutscher Crew, Catering etc fliege oder eben mit einem Sub-Charter (egal ob der Marabu oder BUC oder Heston oder, oder ist).

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mir gar nicht sicher, ob diese häufige Annahme "Wetlease = billig" so noch zutreffend ist. a) haben die zZt ne starke Nachfrage, was die Preise treibt und b) sparen sie zwar ggf. etwas Personalkosten, müssen dafür aber überall Hotels zahlen wo lokale Crews "einfach wohnen", haben operative Komplexität was die Kosten treibt und die wollen ja auch ne ordentliche Marge verdienen (siehe a)).  Ich würde fast behaupten man beauftragt diese für Auftragsspitzen, nicht, um Kosten zu senken, sonst würde man ja überspitzt gesagt nur Flüge verkaufen und 100% dafür Wetleases einsetzen ;)

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Nosig:

Condor scheint ihre neuen Feeder mit den zu billigeren Partnern ausgelagerten Diensten zu finanzieren?


Man fährt seit gut 10 Jahren mit Wetleases, woher auch immer du jetzt den Zusammenhang mit den Feedern her ziehst. 
 

vor 6 Minuten schrieb 0815:

Aber es macht schon einen Unterschied, ob ich Condor buche und mit deutscher Crew, Catering etc fliege oder eben mit einem Sub-Charter (egal ob der Marabu oder BUC oder Heston oder, oder ist).


Du bist wohl in letzter Zeit nicht mehr groß geflogen, oder?

Mal abgesehen davon, dass die Wetleases optisch an Condor sowohl innen als außen angepasst werden, und man das gleiche Catering an Bord erhält, arbeiten auch viele deutsche Crews in verschiedensten Konstrukten für europäische Wetlease Anbieter (fest/ANÜ/…), genau so, wie bei deutschen Airlines inzwischen viele europäische Mitarbeiter angestellt sind. Dazu kommt, dass es bei vielen ACMIs, die regelmäßig auf dem deutschen Markt agieren, auch einige Crewmitglieder der deutschen Sprache grundlegend mächtig sind.

 

Die meisten Passagiere merken den Unterschied nicht mal. Und die Erfahrungen, die ich selber gemacht habe, und so höre, sind keinesfalls negativer als das was man über die Auftraggeber selber bekommt.

 

@d@ni!3l Du bringst es ziemlich auf den Punkt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...