Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Generell imponiert es sehr, dass man nicht aufgibt. Hut ab, wie auch immer sie das geschafft haben. 
 

Welche Risiken bestehen aktuell?

1. Seatload / Revenue geht nach unten aufgrund der ausbleibenden TC-Paxe

2. Nachfrageeinbruch aufgrund der Berichterstattung 

3. Flugbetrieb muss wie ein schweizer Uhrwerk laufen, um nicht EU-Kompensationszahlungen ausgeliefert zu sein. 

4. Timing (der Winter kommt, wo nicht wirklich gewinnbringend operiert werden kann.

 

Eigentlich prädestiniert für HRW, da eine Fortführungsprognose eigentlich positiv ausfallen müsste.

 

offtopic: es hat mich etwas genervt, dass viele schon am Wochenende nach HRW geschrien haben, er sonst fast nur gebasht wird. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Pseudofreund:

Eigentlich prädestiniert für HRW, da eine Fortführungsprognose eigentlich positiv ausfallen müsste.

 

Condor mangelt es ja nicht an solider Führung. Ich denke das bekommt die aktuelle Führungsebene ganz gut alleine hin, hat sie in der Vergangenheit ja auch. 

Was in erster Linie fehlt sind Barreserven, die mindestens mal über den Winter reichen, bis sich die Situation nächsten Sommer entspannen könnten. 

 

HRW hat ein geschätztes Vermögen von rund 200 Mio Euro. Entweder er steht am Ende der Aktion auf 0, weil er alles auf eine Karte setzt oder auch er braucht einen weiteren Investor. 

 

vor 6 Minuten schrieb strato1971: 

Die Süddeutsche Zeitung spekuliert über einen Notverkauf der Condor an die LH

Alles sehr unklar !

 

Für mich momentan durchaus eine Lösung. Mit dem „Retter in der Not“ System konnte man sich ja beim letzten Mal auch ein gutes Stück des Kuchens einverleiben. 

Bearbeitet von DE757
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Patrick W:

Die Frage die ich mir stelle ist nehmen wir mal condor schafft es irgendwie weiter zu machen dann müsste man trotzdem  Eine menge Geld in die hand nehmen um die veraltete  Flotte zu sanieren rächt sich die  Flotten Politik der letzten Jahre ?! Den die Aussicht auf hohe investitionen macht condor nicht gerade  Sehr attraktiv für einen neuen Käufer

 

Ja, bei ungefähr gleichbleibender Größe müssten mittelfristig ca. 20-25 Narrowbodys (für 7 A320 + 15 757, ggf. noch die Balearics-320) und 16 Widebodys (für die 767) her. Schwer vorstellbar, dass das ohne großen Konzern wie LH oder Tui klappen soll. Mal ne ganz andere Frage: Was ist eigentlich mit IAG? Haben die sich schon geäußert, ob sie Interesse hätten? Immerhin wollten die damals schon Niki kaufen, ein grundlegendes Interesse am DACH-Markt haben die anscheinend auch.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Patrick W:

Die Frage die ich mir stelle ist nehmen wir mal condor schafft es irgendwie weiter zu machen dann müsste man trotzdem  Eine menge Geld in die hand nehmen um die veraltete  Flotte zu sanieren rächt sich die  Flotten Politik der letzten Jahre ?! Den die Aussicht auf hohe investitionen macht condor nicht gerade  Sehr attraktiv für einen neuen Käufer

 

Vielleicht kann man aber auch die Gunst der Stunde nutzen und die Maschinen aus England teilweise übernehmen. Immerhin sind das 15 relativ neue A321 (+ 6 bei TC SCAN), 14 weitere ältere oder IAE A321 und sieben A330-200 (+ einen von TC SCAN).

vor 2 Minuten schrieb Leon8499:

Immerhin wollten die damals schon Niki kaufen, ein grundlegendes Interesse am DACH-Markt haben die anscheinend auch.

 

Das ist denen nach dem Reinfall in Wien mit Level offenbar schon vergangen.

vor 3 Minuten schrieb Leon8499:

16 Widebodys (für die 767) 

 

Den Bedarf sehe ich nicht. Eher für 8-10 Widebodys - zuletzt hat man gut 50 Langstrecken-Umläufe und knapp über 80 im Sommer geflogen. Bei leichten Einschnitten sollte das mit 8-10 Fliegern machbar sein (Angenommen mit 6 Umläufen / Woche / Flieger).

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Vielleicht kann man aber auch die Gunst der Stunde nutzen und die Maschinen aus England teilweise übernehmen. Immerhin sind das 15 relativ neue A321 (+ 6 bei TC SCAN), 14 weitere ältere oder IAE A321 und sieben A330-200 (+ einen von TC SCAN).

 

Das ist denen nach dem Reinfall in Wien mit Level offenbar schon vergangen.

 

Den Bedarf sehe ich nicht. Eher für 8-10 Widebodys - zuletzt hat man gut 50 Langstrecken-Umläufe und knapp über 80 im Sommer geflogen. Bei leichten Einschnitten sollte das mit 8-10 Fliegern machbar sein (Angenommen mit 6 Umläufen / Woche / Flieger).

@1: Gerade die A330 scheinen ja auch in Besitz von TC zu sein, da kann für die Gläubiger noch Geld rausgezogen werden. Und dann passen sie ja ganz gut in die Eurowings Langstrecke von Sunexpress Deutschland, dann dazu noch der Name Condor, die gesamte ehemalige Langstrecken Ops von Eurowings wandet dann in die Gateway Gardens und fertig ist die Kiste.

 

@2: Vielleicht hat IAG ja Interesse an der TC Balearics. Dann wären sie zur Besämftigung der Kartelwächter auch mit im Boot.

Geschrieben

Wieso wird eigentlich Fluggerät von der ganzen Welt zusammengesammelt um TC Kunden wieder nach England zurück zu bringen, wäre es nicht einfacher das mit dem jetzt am Boden stehenden Fluggerät von TC mitsamt der ja auch vorhandenen Besatzung zu erledigen. Dann müsste die britische Regierung nur für Sprit, Lohn und Flughafengebühren geradestehen... 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb 737Max8:

Wieso wird eigentlich Fluggerät von der ganzen Welt zusammengesammelt um TC Kunden wieder nach England zurück zu bringen, wäre es nicht einfacher das mit dem jetzt am Boden stehenden Fluggerät von TC mitsamt der ja auch vorhandenen Besatzung zu erledigen. Dann müsste die britische Regierung nur für Sprit, Lohn und Flughafengebühren geradestehen... 

 

Und mit welchem AOC, welchem Personal (zum Betrieb gehören ja deutlich mehr Glieder einer Kette als Flugbegleiter und Piloten) und auf wessen Verantwortung soll das laufen? 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb im-exil:

... dann dazu noch der Name Condor, ...

Wieso glauben hier eigentlich viele, dass der Name Condor so toll sei und am Markt so viel Wert sei. Spätestens seit heute früh ist der Name massiv beschädigt. Typische Medienschlagzeilen wie "Condor noch nicht insolvent.", "Wird Condor die nächste AirBerlin?", und die Fernsehberichte in den heutigen Nachrichtensendungen - zählt doch mal durch, wie oft da im Zusammenhang mit der thomascook-Insolvenz Bilder einer Condor eingeblendet werden (da hilft das auch nicht der Kommentar, dass das thomascook-Tochterunternehmen Condor vorerst den Betrieb aufrecht erhalten hat.)

 

Sorry, aber der Markenname Condor ist m.E. irreparabel beschädigt. Hätte man Condor retten wollen, hätte man sie vor der Insolvenz der thomascook verkaufen müssen.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb im-exil:

Vielleicht hat IAG ja Interesse an der TC Balearics. Dann wären sie zur Besämftigung der Kartelwächter auch mit im Boot.

 

Was wollen die mit der? In Vueling eingliedern und Einstieg in den Tourimarkt DACH-PMI? Sehe ich als unwahrscheinlich an, in dem Markt sind zu viele Airlines.

 

vor 1 Minute schrieb 737Max8:

Wieso wird eigentlich Fluggerät von der ganzen Welt zusammengesammelt um TC Kunden wieder nach England zurück zu bringen, wäre es nicht einfacher das mit dem jetzt am Boden stehenden Fluggerät von TC mitsamt der ja auch vorhandenen Besatzung zu erledigen. Dann müsste die britische Regierung nur für Sprit, Lohn und Flughafengebühren geradestehen... 

 

Mit welchem AOC? Diese Flugzeuge und Crews haben im Moment keine Lizenz, auf die sie sich berufen können und man kann nicht mal eben das Flugzeug Airline XY ausleihen, das muss die zuständige Luftfahrtbehörde erst erlauben. Das dauert seine Zeit und ist nicht wie beim Privatauto.

 

vor 30 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Vielleicht kann man aber auch die Gunst der Stunde nutzen und die Maschinen aus England teilweise übernehmen. Immerhin sind das 15 relativ neue A321 (+ 6 bei TC SCAN), 14 weitere ältere oder IAE A321 und sieben A330-200 (+ einen von TC SCAN).

 

Die hätte glaube ich gerne die Airline, die die TC-Slots in Großbritannien übernimmt, schließlich brauchen die dort auch das Fluggerät zu den Slots.

 

vor 27 Minuten schrieb AeroSpott:

Den Bedarf sehe ich nicht. Eher für 8-10 Widebodys - zuletzt hat man gut 50 Langstrecken-Umläufe und knapp über 80 im Sommer geflogen. Bei leichten Einschnitten sollte das mit 8-10 Fliegern machbar sein (Angenommen mit 6 Umläufen / Woche / Flieger).

 

Wären für 10 789 inkl. 50% Rabatt immer noch 1,5 Milliarden Dollar. Da müsste viiiel Fremdkapital eingeworben werden, aber bei den Konditionen verschlimmert das die Lage nur noch.

Geschrieben
7 minutes ago, 737Max8 said:

Wieso wird eigentlich Fluggerät von der ganzen Welt zusammengesammelt um TC Kunden wieder nach England zurück zu bringen, wäre es nicht einfacher das mit dem jetzt am Boden stehenden Fluggerät von TC mitsamt der ja auch vorhandenen Besatzung zu erledigen. Dann müsste die britische Regierung nur für Sprit, Lohn und Flughafengebühren geradestehen... 

 

Ein Großteil der Flotte ist des Weiteren bereits durch die Leasinggeber zurückgefordert worden.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb DE757:

 

Und mit welchem AOC, welchem Personal (zum Betrieb gehören ja deutlich mehr Glieder einer Kette als Flugbegleiter und Piloten) und auf wessen Verantwortung soll das laufen? 

Deswegen ja meine Frage;-) aber AOC Personal usw. Ist ja bei TC noch alles vorhanden oder erlischt das AOC direkt bei einer Insolvenz? 

Geschrieben
Gerade eben schrieb 737Max8:

Deswegen ja meine Frage;-) aber AOC Personal usw. Ist ja bei TC noch alles vorhanden oder erlischt das AOC direkt bei einer Insolvenz? 

 

Im Regelfall ja. Außer es gibt eine Sicherung, dass weiterhin Liquidität vorhanden ist, wie z.B. der AB-Kredit.

Geschrieben

Es passiert derzeit viel im Markt und es wird zu einer Aufteilung der Beute kommen.

 

3 Märkte sind vorerst interessant - Paris, durch 2 Pleiten, Manchester, weil von BA "verlassen" und FRA (Tourilangstrecke). Dazu natürlich einzelne Kurzstrecken die allerdings vorerst auch auf neue Angebote/Kontingente der übrig gebliebenen Reiseveranstalter warten müssen.

 

Die 2 Dutzend relativ neue A321 sind sehr interessant für einen Fast Mover auf de Kurzstrecke, egal ob wir über Easy, Level oder Wizz reden. Vor allem in UK mit dem Brexitrisiko werden eher diese drei sich die Beute einverleiben.

 

Die alte Flotte der Condor würde ich nicht als Problem sehen - sie kann zur Überbrückung noch ein bisschen fliegen und in den nächsten 3-4 Jahren gibt einen grossen Lauf von 332 im Gebrauchtmarkt. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Leon8499:

 

Im Regelfall ja. Außer es gibt eine Sicherung, dass weiterhin Liquidität vorhanden ist, wie z.B. der AB-Kredit.

Das ist ja was ich meine wenn die Britische Regierung Geld zusichert nur für die Rückführung der Urlauber wäre das ja sicher günstiger gewesen, aber nun ist es eh müßig da die haben Charterflieger ja schon da sind. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Leon8499:

Was wollen die mit der? In Vueling eingliedern und Einstieg in den Tourimarkt DACH-PMI? Sehe ich als unwahrscheinlich an, in dem Markt sind zu viele Airlines.

Nunja, der Tourimarkt D - PMI ist in der Tat noch recht üppig bedient, zumal da auch Ryanair und Easyjet recht schnell aufstocken können. Aber auf anderen Relationen (D-Kanaren) sind die Flugkapazitäten momentan eher knapp und die örtlichen Hotels liegen ihrer Regierung im Ohr mit den negativen Folgen wegbrechender nordeuropäischer Touristenzahlen. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass man in Spanien mal beim ehemaligen Staatscarrier Iberia und den Tochterunternehmen anfragt, ob da nicht Flugkapazitäten aufgebaut werden können.

 

Mich treibt eigentlich eine andere Frage um: Alle reden von Lufthansa und Tui als möglichen Käufern der Condor. Was ist denn mit den anderen Pauschalreiseanbietern, also der DER-Touristik, Alltours, FTI und Schauinsland. Seht ihr da eine Chance, dass einer von denen (oder mehrere in Zusammenarbeit) versuchen, die Condor als Flugmarke zu erhalten, um langfristig nicht komplett auf die großen 4 (Eurowings, Tui, Ryanair, Easyjet) angewiesen zu sein?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb 101er:

Nunja, der Tourimarkt D - PMI ist in der Tat noch recht üppig bedient, zumal da auch Ryanair und Easyjet recht schnell aufstocken können. Aber auf anderen Relationen (D-Kanaren) sind die Flugkapazitäten momentan eher knapp und die örtlichen Hotels liegen ihrer Regierung im Ohr mit den negativen Folgen wegbrechender nordeuropäischer Touristenzahlen. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass man in Spanien mal beim ehemaligen Staatscarrier Iberia und den Tochterunternehmen anfragt, ob da nicht Flugkapazitäten aufgebaut werden können.

 

Mich treibt eigentlich eine andere Frage um: Alle reden von Lufthansa und Tui als möglichen Käufern der Condor. Was ist denn mit den anderen Pauschalreiseanbietern, also der DER-Touristik, Alltours, FTI und Schauinsland. Seht ihr da eine Chance, dass einer von denen (oder mehrere in Zusammenarbeit) versuchen, die Condor als Flugmarke zu erhalten, um langfristig nicht komplett auf die großen 4 (Eurowings, Tui, Ryanair, Easyjet) angewiesen zu sein?

Kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass die Reiseveranstalter sich freiwillig eine grössere eigene Flotte and beim binden. Es hat ja einen Grund, warum TUI versucht, die kostenintensive TUIfly aus der eigenen Bilanz zu tilgen. 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb 101er:

Mich treibt eigentlich eine andere Frage um: Alle reden von Lufthansa und Tui als möglichen Käufern der Condor. Was ist denn mit den anderen Pauschalreiseanbietern, also der DER-Touristik, Alltours, FTI und Schauinsland. Seht ihr da eine Chance, dass einer von denen (oder mehrere in Zusammenarbeit) versuchen, die Condor als Flugmarke zu erhalten, um langfristig nicht komplett auf die großen 4 (Eurowings, Tui, Ryanair, Easyjet) angewiesen zu sein?

 

Das ist ein Punkt, den ich mich auch frage. Die anderen Anbieter haben das größte Interesse an einem Fortbestehen der Condor (Aufrechterhaltung der Kapazitäten, Vermeidung eines Monopols auf der Langstrecke). Auch wenn das nicht zwangsläufig dauerhaft wäre, aber als Rettung um Chaos zu vermeiden. Kennt jemand die kartellrechtliche Situation? 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb im-exil:

Kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass die Reiseveranstalter sich freiwillig eine grössere eigene Flotte and beim binden. Es hat ja einen Grund, warum TUI versucht, die kostenintensive TUIfly aus der eigenen Bilanz zu tilgen. 

als Gegendarstellung kann man aber auch anbringen,das es eben thomas cook Konzernairlines geschafft haben hier gewinnbringend eben intergriert zu sein.Bei Tui genau andersrum.Muss nicht zwangsläufig so laufen ala tui.Schauinsland mit Sundair wenn auch nur ein kleiner Player werden auch nicht aus Langeweile dieses Beteiligung gewollt haben.

Geschrieben

Wenn TUI Condor übernehmen würde, hätte man ja das Problem mit der Flotte. Wessen Flotte ist denn für die Mittelstrecke generell besser geeignet? Condor mit 320/321/753 oder TUIfly mit der 738?

Da wird es doch bei Tuifly sicher viele Routen geben, auf denen man nicht das ideale Gerät hat. Kann man das durch die Kostenvorteile von nur 1 Typ kompensieren?

Geschrieben

Die Hotels im Süden, werden im Herbst und im Winter wohl recht günstig zu haben sein ?, dafür werden die Flüge teurer.

Im britischen Insolvenzrecht kenne ich mich echt nicht aus, aber entweder war das schon länger so vorbereitet, oder der

Verantwortliche Verwalter hat dem Plan das Tafelsilber zu erhalten, im Sinne der Masse kurzfristig zugestimmt.  Eine vollständige

Abspaltung halte ich für unmöglich, so kurzfristig. CFG war immer eine tolle Airline, und so sollte es auch bleiben.  Der Eigenanteil der TC bei der Auslastung sollte wohl bei ca 1/3 liegen, alles andere erscheint mir als Augenwischerei !   Für die Veranstalter erscheint mir der Weg zum Kadi unausweichlich. Für die Airline, kann ich mir HRW gut vorstellen, aber ob er das notwendige Geld in die Hand nimmt ? Die Airline kann sicher profitabel betrieben werden, aber man muss erst mal sehr viel Geld in die Hand nehmen. Wer an welchen Assests Interesse hat ist fraglich, und dann kommt wieder die Kartellbehörde ....  ( haben wir doch schon alles durch ) 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...