Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Soweit ich weiß, sind schon A321 ab Werk bestellt. Weiß aber nicht, wann die ausgeliefert werden sollen.

Ich meine die ersten A321 gehen zuerst zu Thomas Cook, GB, meine ich zumindest mal gelesen zu haben.

 

Und wann und gegen was ersetzt man die B757?

 

Wird man über kurz und lang die A320 komplett ausmustern?

Die A320 bleiben erhalten, ich meine aber einige der ersten A320 sind älter als die 757-300. Ich hoffe die 757-300 bleibt noch eine Weile erhalten, ist ein seltener Flieger und es überwiegen ja eh schon die ganzen A320 und 737 an den Flughäfen.

 

 

Bearbeitet von LHBoeingFan
Geschrieben (bearbeitet)

Recht hat er ja,mit den Einschränkungen kann man Umläufe nicht mehr so fliegen wie bisher. Nur,wo will er mit der Flotte denn hin? Klar gäbe es die Möglichkeit,ab anderen deutschen Airports zu starten,und FRA im W-pattern zu bedienen. Nur,soviele Airports,die auch die Condor-Flotte füllen würden,und gleichzeitig länger offen haben als FRA,gibt es in D nicht.

Da gibt es nur 2 Alternativen: Entweder,man startet aus den Zielgebieten (beispielsweise Kanaren);das würde aber unmögliche Flugzeiten bedeuten,oder aber,man arrangiert sich mit TC in GB ,und startet dort,um dann im W-pattern FRA zu bedienen.

Sollte die Condor-und TC-GB-Flotte aber compatibel fliegen,würde das praktisch zum Arbeitsplatzabbau hier wie da führen,obwohl es unternehmerisch sicher eine interressante und sogar profitable Alternative wäre :mellow:

Zur besseren Erklärung: Condor startet in FRA,und beendet das Tagesrouting in GB,im Gegenzug startet TC-GB auf der "Insel",und beendet das Routing in FRA. Und das im täglichen Wechsel...

...und zumindest EINEN A320 könnte man in ERF stationieren,um damit sämtliche Charter-Wünsche aller Veranstalter abzudecken,nachdem ja AB dort weg ist. Dort spielen Tagesrandbeschränkungen nicht DIE Rolle. ;)

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Dass die Beschränkungen in FRA einen Ferienflieger wie Condor besonders treffen, ist wohl klar. Aber (teilweisen) Abzug aus FRA? Wenn überhaupt, könnte ich mir einen Abzug einer Teilflotte vorstellen, wie meinetwegen A320/321 Flotte aus FRA raus und an kleinen und mittleren Airports verteilen, wo man gute Betriebsmöglichkeiten hat. Aber auch das halte ich für unwahrscheinlich.

 

Nur,soviele Airports,die auch die Condor-Flotte füllen würden,und gleichzeitig länger offen haben als FRA,gibt es in D nicht.

Also einen A320 mit Urlaubern füllen geht wohl an vielen Airports. DE ist ja z.B. schon erfolgreich in PAD. Ich habe jetzt keine Übersicht, wo die auch jetzt schon sowieso Maschinen stationiert haben. Aber wenn's nach möglichen Betriebszeiten geht, kämen neben PAD da noch so einige weitere Kandidaten in Betracht: CGN, HAJ, FMO, NUE, um nur einige zu nennen. Auf einer solchen Anzahl Flughäfen könnte man die A320-Flotte von DE sinnvoll unterbringen, aber das Verteilen der Flotte in die Fläche brächte auch Kosten mit sich - ob das also überhaupt wirtschaftlich besser wäre, als mit den eingeschränkten Zeiten in FRA zu leben, wissen wohl nur die Rechner bei Condor.

Geschrieben (bearbeitet)
Dass die Beschränkungen in FRA einen Ferienflieger wie Condor besonders treffen, ist wohl klar. Aber (teilweisen) Abzug aus FRA? Wenn überhaupt, könnte ich mir einen Abzug einer Teilflotte vorstellen, wie meinetwegen A320/321 Flotte aus FRA raus und an kleinen und mittleren Airports verteilen, wo man gute Betriebsmöglichkeiten hat. Aber auch das halte ich für unwahrscheinlich.

 

 

Also einen A320 mit Urlaubern füllen geht wohl an vielen Airports. DE ist ja z.B. schon erfolgreich in PAD. Ich habe jetzt keine Übersicht, wo die auch jetzt schon sowieso Maschinen stationiert haben. Aber wenn's nach möglichen Betriebszeiten geht, kämen neben PAD da noch so einige weitere Kandidaten in Betracht: CGN, HAJ, FMO, NUE, um nur einige zu nennen. Auf einer solchen Anzahl Flughäfen könnte man die A320-Flotte von DE sinnvoll unterbringen, aber das Verteilen der Flotte in die Fläche brächte auch Kosten mit sich - ob das also überhaupt wirtschaftlich besser wäre, als mit den eingeschränkten Zeiten in FRA zu leben, wissen wohl nur die Rechner bei Condor.

 

Die Aufteilung im Sommer sollte kein Problem sein, aber bei den längeren Winterflügen bei zwei Umläufen am Tag.

 

Sommerflugplan - Kanaren/Äygpten - Baleraren Kombi

 

Winterflugplan - Kanaren/Ägypten 2x mit Stationierung der Maschinen wie genannt bzw. 1 Flieger in Hurghada

HRG-FRA-TFS-FRA-HRG als Beispiel. Ähnlich der Air Berlin Turkey in Antalya. Die Abflugzeit muss am Zielort früh sein, wie bisher in Frankfurt um 4 Uhr. Dies bedeutet immer nur 1x sehr früh Aufstehen. Diesmal halt beim Rückflug und nicht schon beim Hinflug.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
Die Aufteilung im Sommer sollte kein Problem sein, aber bei den längeren Winterflügen bei zwei Umläufen am Tag.

 

Sommerflugplan - Kanaren/Äygpten - Baleraren Kombi

 

Winterflugplan - Kanaren/Ägypten 2x mit Stationierung der Maschinen wie genannt bzw. 1 Flieger in Hurghada

HRG-FRA-TFS-FRA-HRG als Beispiel. Ähnlich der Air Berlin Turkey in Antalya. Die Abflugzeit muss am Zielort früh sein, wie bisher in Frankfurt um 4 Uhr. Dies bedeutet immer nur 1x sehr früh Aufstehen. Diesmal halt beim Rückflug und nicht schon beim Hinflug.

Bzw. sehr später Rückflug, wenn man um 5 in FRA wieder landen darf, kann man doch um 1 Uhr nachts in HRG starten, landet hier um 5 Uhr, startet um 6 Uhr wieder richtung TFS, wo man dann um 16 Uhr wieder hier ist, und fliegt dann nach HRG, wo man dann gegen 21 Uhr wieder wäre, was sogar die Möglichkeit eröfnen würde, den HRG oder den TFS Flug noch zu einem zweiten Flughafen zu verlängern!

 

EDIT: Dafür müsste man nichtmal Piloten im Ausland stationieren! Man könnte dann z.B. so fliegen:

 

FRA-TFS/FUE/LPA/etc.-FRA 06:00-10:00 / 11:00-15:00

FRA-HRG/SSH/etc.-FRA 20:00-00:00 / 01:00-05:00

 

Zwischendurch kann man ja nochmal nach HAM, BER, HAJ, PAD, FMO, DRS, ERF, etc. fliegen und zusätzliche Paxe ein bzw. ausladen ?

 

16:00 - 17:00 / 18:00 - 19:00

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Condor 7083 aus LAS, Landung in FRA 25.06. 13:20 war die D-ABUZ.

DE7265 (UE) ist auch morgen früh mit +12h erwartet. Evtl. mal wieder ein Flieger kaputt, der alles durcheinander bringt.

Danke!!!!!

Geschrieben
Leistet es sich denn überhaupt eine Airline noch, irgendwo mal immer einen Backup-Flieger rumstehen zu haben?

Andersrum wirdn Schuh draus. Kaum noch eine Airline würde es wagen ohne Backup in die Saison zu gehen. Man denke nur an die Flut von Schadenersatzklagen für einen verspäteten FLieger, Hotelübernachtungen für liegengebliebene Paxe und den Imageschaden. Da ists billiger man überführt einen Extraflieger von der Basis.

Kleine Airlines haben meist Abkommen mit Partnerfluglinien abgeschlossen, die ihnen aushelfen, wenn mal ein Flieger liegenbleibt o.ä.

Für viele Travel Manager sind Backupflieger ein K.o.-Kriterium um eine Airline ins Portfolio zu nehmen oder eben nicht.

 

 

Geschrieben

Klar haben die meisten großen Airlines Back-Up Kisten irgendwo rumstehen, selbst FR. Ob die nun wirklich als Back-Up deklariert sind, oder nun nen halben Tag Pause zwischen zwei Flügen oder Wartung haben ist eine andere Frage.

 

Aber bei Condor scheinen die im Langstreckenbereich ja schon lange ehr eng geplant zu sein, aber hies es es nicht das mit den Alitalia Kisten auch hier ehr entspannung geben soll und die nicht so eng verplant werden?

 

 

Geschrieben
Leistet es sich denn überhaupt eine Airline noch, irgendwo mal immer einen Backup-Flieger rumstehen zu haben?

 

Eben... AirBerlin hatte nach PMI ab HAM letzte Woche 25Stunden Verspätung. Dagegen sind die 14Stunden von Condor ein Witz! :P

Geschrieben
Eben... AirBerlin hatte nach PMI ab HAM letzte Woche 25Stunden Verspätung. Dagegen sind die 14Stunden von Condor ein Witz! :P

 

Wobei man das so pauschal hier nicht sagen kann. Erstens gabs da größere Probleme (defektes ILS in MUC und dann noch eine A330 AOG) und man hat sich bemüht Subcharter zu bekommen. Was bei DE ja wohl nicht gemacht wird.

Geschrieben
Wobei man das so pauschal hier nicht sagen kann. Erstens gabs da größere Probleme (defektes ILS in MUC und dann noch eine A330 AOG) und man hat sich bemüht Subcharter zu bekommen. Was bei DE ja wohl nicht gemacht wird.

 

Bei Condor spekuliert man auf die Dauer der Verspätungen. Es gab schon Fälle im Winter auf Langstrecke, durch 24h Verspätung und 1 Woche später weiterhin noch knapp 20h Verspätung mindert sich der Reisepreis nicht. Weil die gesamte Urlaubsreise dann wieder selbige Länge wie gebucht hat. Zwar als Scherz gedacht, aber manchmal kommt mir dies bei Condor tatsächlich so vor. Obwohl man sagen muss in jüngster Vergangenheit haben sich die Verspätungen gegenüber der letzten Jahr gewaltig verbessert.

Geschrieben

Die Randbedingungen sind für die Condor vor allem auf der Langstrecke da auch schwieriger als bei klassischen Airlines.

 

Erstens hat man nur 12 B767. Man kann dann fast davon ausgehen, dass ein 1 Maschine davon beim Check ist oder aus anderen Gründen nicht einsatzfähig ist. Zusätzlich dazu kann man sich sicher alleine kein Backup leisten, das wäre viel zu teuer.

Dazu kommt, dass man "exotische" Ziele anfliegt, d.h. nicht an jedem Zielort eine bestens ausgestatte Technik mit vielen Ersatzteilen vor Ort hat. Wenn sie jetzt einen AOG irgendwo in der Karibik haben, kommt alles durcheinander. Und meistens dauert das zu beheben dann länger, als wenn du an einem großen Drehkreuz einen AOG hast, wo qualifizierte Mechaniker, Werkzeug und Ersatzteile usw. vor Ort sind.

Und jetzt in der Karibik einen zuverlässigen Subcharter zu finden, stelle ich mir auch nicht so einfach vor und versuchen alle Passagiere teuer auf die Konkurrenz oder den 2. Flieger am Tag zu buchen geht auch schlecht, wenn man als einziger aus D das Ziel einmal pro Woche anfliegt.

 

Will damit nur etwas die "kleinen" Chartergesellschaften im Vergleich zu den großen Netzwerkcarriern in Schutz nehmen.

Geschrieben
... also machen sie es letztendlich wohl doch richtig...

 

Naja, ich lese eigentlich immer, wie eng die Bestuhlung do sei und wie schlecht das Essen. Von der Bordunterhaltung nur per Deckenbildschirm ganz zu schweigen.

Auch die Preise direkt bei Condor sind jetzt nicht der Brüller. Nur bei Angeboten wie die von Lidl (Las Vegas inkl Flug und Hotel um die 400 Euro) machen Condor attraktiv.

Geschrieben

Da stimme ich dir voll und ganz zu - das stand ja nicht zur disposition ;)

 

Aber letztendlich macht Condor unter dem Strich guten Gewinn, dass zählt für sie letztendlich.

Geschrieben
Naja, ich lese eigentlich immer, wie eng die Bestuhlung do sei und wie schlecht das Essen. Von der Bordunterhaltung nur per Deckenbildschirm ganz zu schweigen.

Auch die Preise direkt bei Condor sind jetzt nicht der Brüller. Nur bei Angeboten wie die von Lidl (Las Vegas inkl Flug und Hotel um die 400 Euro) machen Condor attraktiv.

 

Meiner Meinung nach funktioniert DE vor allem deshalb "so gut", weil es die einzige Airline im deutschsprachigen markt ist, (WK mal absichtlich weggelassen) die sich voll und ganz mit den diversen Reiseveranstaltern auf den tourist. (Langstrecken)Markt konzentrieren kann. Zwar nicht nur aber trotzdem. AB glaubt mit einer Hybridstruktur besser zu fahren, was im Endeffekt erfolgreicher ist, möge jeder selbst beurteilen aber die DE wird sich auf alle Fälle bei AB bedankt haben.

 

Für mich persönlich wäre die DE auch nicht erste Wahl, aber wenn man einem Pauschaltouristen erklärt, er kann entweder mit DE via FRA (von der selbst diese Gruppe gehört hat, dass die leistung nicht unbedingt die Beste sei) oder über LON/PAR inkl. Flughafenwechsel fliegen dann traue ich mich wetten welche Variante er bucht... (bezogen auf zB BGI, ANU usw.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...