Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was ist eigentlich mit der D-AIAB?

Die ist immernoch nicht im Einsatz sondern in DUS bei der Technik seit mehreren Wochen, während die AIAA schon einige Zeit fliegt.

 

Gibt es da Probleme oder ist der Einsatz erst später vorgesehen?

Geschrieben (bearbeitet)

Mehr als 70 Passagiere des gestrigen Condor-Fluges von Mauritius nach Frankfurt beklagten sich über Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen - wobei Crew-Mitglieder nicht betroffen waren. Der Flug wurde ohne Zwischenlandung fortgesetzt - nach der Landung erwartete die Passagiere ein medizinisches Großaufgebot. 

 

Die Ursache ist noch nicht ermittelt - eine mögliche Spekulation richtet sich auf die Mahlzeiten, die auf Mauritius geladen an Bord genommen wurden.

 

 

 

https://osthessen-news.de/n11759968/grosseinsatz-am-frankfurter-flughafen-lebensmittelvergiftung-auf-condorflug.html

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben (bearbeitet)

D-ANRC hatte am Donnerstag den RTO und Taxi Check. „Erstflug“ sollte dann Anfang nächster Woche erfolgen. So kommen D-ANRC und D-ANRP relativ zeitgleich. 

Bearbeitet von MaxiAviation
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb MaxiAviation:

D-ANRC hatte am Donnerstag den RTO und Taxi Check. „Erstflug“ sollte dann Anfang nächster Woche erfolgen. So kommen D-ANRC und D-ANRP relativ zeitgleich. Dann war es das ja erstmal bis 2026. 

 

Die Technik und das Flottenmanagement bekommen aber keine Ruhe bis dahin, jetzt kommt erstmal jede Menge A320neo und A321neo.

Geschrieben

Die Rc und die RP sollen also die letzten 330neo sein die bis 2026 ausgeliefert werden habe ich das richtig verstanden?! Aber da geht doch die Rechnung nicht auf was ist mit Nummer 18 oder kommt die erst dann 2026 ?!

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Patrick W:

Die Rc und die RP sollen also die letzten 330neo sein die bis 2026 ausgeliefert werden habe ich das richtig verstanden?! Aber da geht doch die Rechnung nicht auf was ist mit Nummer 18 oder kommt die erst dann 2026 ?!

Nee ich hatte die RQ vergessen und dann es auch direkt korrigiert, da hatte AeroSpott aber schon mich zitiert. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb AeroSpott:

D-ANRC hatte am Donnerstag den RTO und Taxi Check. „Erstflug“ sollte dann Anfang nächster Woche erfolgen. So kommen D-ANRC und D-ANRP relativ zeitgleich. Dann war es das ja erstmal bis 2026. 

D-ANRQ kommt aber auch noch aus dieser Bestellung der 330er!!

 

Die Antwort hat sich jetzt mehrfach überschnitten, dürfte wohl geklärt sein!!=)=)

Bearbeitet von schneekiller
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb debonair:

Endlich greift BILD die Lebensmittelvergiftung journalitisch gekonnt auf! Man beachte den Titel des Links...9_9

Der Bericht ist "hoch wertvoll",da haben doch bei Condor glatt auch Business Gäste die Economy-Nudeln bekommen und das muss diesen so auf den Magen geschlagen sein das ein riesiges Aufgebot an Rettungskräften 30 Minuten brauchte um die maximal 30 Gäste erst einmal zu betreuen bevor man sich um die Economy-Gäste kümmerte. Der leitende Notarzt vor Ort wird über diese Berichterstattung sicher ebenso hoch erfreut sein!!

Völlig verdrehter Quatsch der da geschrieben steht, schlimm genug, dass da wohl etwas bei der Essensproduktion schief gelaufen ist, aber ich frage mich auch wie man den gesunden Menschenverstand so ausschalten kann, nur weil etwas essbares im Preis enthalten ist. Wenn es so metallisch und ekelig wie beschrieben geschmeckt hat, dann spuck ich es aus und lass es stehen, die Zeiten wo das Aufessen für Kinder pflicht waren sind lange vorbei, dann muss ich es als Erwachsener auch nicht!!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb schneekiller:

Wenn es so metallisch und ekelig wie beschrieben geschmeckt hat, dann spuck ich es aus und lass es stehen,


Wenn man diese Frage weiterentwickelt: 

Insbesondere der komische Geruch müsste doch auch einer Crew aufgefallen sein. Auch hier würde ich eine gewisse Qualitätssicherung schon erwarten, das gehört zu den Aufgaben schon auch mit dazu. Wäre es da nicht eine Option gewesen, das Zeug gleich vor dem Servieren aus dem Verkehr zu ziehen? Klar hört sich die Ansage „Essen fällt heute leider aus“ übel an. Aber immer noch besser, als im Zweifel zwielichtige bis verdorbene Ware zu servieren. Auch im Interesse der Sicherheit. Natürlich wird es da auch Reklamationen geben - dann aber zurecht. Wenn man das Zeug nicht essen kann, dann muss an den Stellschrauben gedreht werden, dass sich das schnellstmöglich zum besseren ändert. Das gilt allgemein für Essen im Flugzeug. Von vergammelter Ware bis hin zum Analogkäse-Mayo Sandwich. Was des servierens nicht würdig ist, sollte auch nicht serviert werden. Wie im Restaurant so im Flugzeug.

 

Auf jeden Fall fragt man sich, das zum Geier die Qualitätskontrolle des Caterers gemacht hat. Airlines kaufen in der Regel weder in irgendwelchen räudigen Spelunken nach Vorbild Rosins Restaurants, noch bei Burger King ein. Fehler passieren, aber auch beim Caterer muss es doch Mechanismen geben, die verhindern, dass faule Ware in den Umlauf kommt. Ich vermute, da wird auch eine Condor dem Caterer einige unangenehme Fragen stellen. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Avroliner100:

Wenn man diese Frage weiterentwickelt: 

Insbesondere der komische Geruch müsste doch auch einer Crew aufgefallen sein. Wäre es da nicht eine Option gewesen, das Zeug gleich vor dem Servieren aus dem Verkehr zu ziehen? Klar hört sich die Ansage „Essen fällt heute leider aus“ übel an. Aber immer noch besser, als im Zweifel verdorbene Ware zu servieren. Oder am besten noch bei der Qualitätskontrolle des Caterers? Insbesondere letztes hätte ja eigentlich passieren sollen, ist aber bekanntlich nicht erfolgt. 

Ich könnte das an der Informationslage nicht beurteilen. Ist dies die Wortmeldung eines Einzelnen Reisenden der seinen Moment im Rampenlicht genutzt hat? Tiefgründiges ist von der Bild nicht zu erwarten, nach der Aufregung hält das Interesse bis zur nächsten Aufregung.

 

Alleine schon der Kabinenbesatzung Desinteresse oder Gleichgültigkeit zu unterstellen: Wenn 70 Passagiere erhöhte Aufmerksamkeit von 10? 12? Personen bedürfen, fühlt sich schnell jemand vernachlässigt.

Auch zur Beschwerde zum Essen: Aus zwei oder drei Personen gleicher Meinung, werden schnell alle interpretiert und der flapsigen Antwort "Ist eben nicht Biz Class" kann auch eine Beschwerde in entsprechendem Ton- und Wortwahl vorangegangen sein.

Geschrieben (bearbeitet)

@Avroliner100 beziehst du dich in deinem Aussagen, zu Geruch und Geschmack, allein auf die Blöd, oder hast du noch andere Quellen?

 

Falls nein, würde ich dir empfehlen , ersteinmal auf Bestätigung durch seriöse Quellen zu warten, bevor du jemanden verurteilst.

 

PS.:

 Was das Thema Geschmack da oben angeht, der ist da oben sowieso gestört. Das weiß wohl jeder.

 

Weshalb man vermutlich auch schonmal eher weiter isst, obwohl es etwas komisch schmeckt.

 

 

Was vielleicht nicht jeder weiß:

In der Höhe schmeckt 

vornehmlich alles einfach weniger intensiv ....und man versucht dem , z.B.durch besonders starkes Würzen, entgegen zu wirken.

 

Das kann 2 Problem mit sich bringen:

 

Zum einen

- kann mit starker Würzig schnell auch ein "Gammelgeschmack" ubertüncht werden.

Weshalb man u.u. nicht einmal merkt,verdorbenes zu essen.

 

Zum anderen 

- kann die Kombination aus unterschiedlichen Gewürzen ,beim erhitzen, auch den Geruch beeinflussen, bis hin zu den Geruch von Kotze. Wobei das Gericht aber trotzdem gut schmeckt. 

->Diesen Fall hatte ich selbst schon als Passagier , nach kurzer Überwindung hat es gut geschmeckt und der Geruch wurde auch rasch weniger unangenehm ( wohl eher ne Kopfsache), auch ist es mir  gut bekommen

 

In so einem Fall kann man auch die Flugbegleiter keinen Vorwurf machen, wenn davon ausgeht, das unmittelbar nach dem erhitzen, diese öfters mal unangenehme Gerüche wahrnehmen und diese als normal empfunden werden.

 

 

 

 

Bearbeitet von ZuGast
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Avroliner100:

Insbesondere der komische Geruch müsste doch auch einer Crew aufgefallen sein

Erst mal wohl nicht, da ja gerade in der Economie das warme Essen in Allu verschlossen serviert wird und nicht von der Crew vor dem verteilen geöffnet wird!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Avroliner100:

 

Auf jeden Fall fragt man sich, das zum Geier die Qualitätskontrolle des Caterers gemacht hat. Airlines kaufen in der Regel weder in irgendwelchen räudigen Spelunken nach Vorbild Rosins Restaurants, noch bei Burger King ein. Fehler passieren, aber auch beim Caterer muss es doch Mechanismen geben, die verhindern, dass faule Ware in den Umlauf kommt. Ich vermute, da wird auch eine Condor dem Caterer einige unangenehme Fragen stellen. 

 

Interessant wäre auch zu wissen ob andere Kunden des Caterers an dem Tag ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Üblicherweise wird ja hier nicht für einen Kunden eine (relevante) Zutat exklusiv eingekauft. Wenn beispielsweise die Sahne gekippt ist, dann dürfte das doch auch woanders, sprich in anderen Flügen, gelandet sein.

 

Zur Aussage "Dann muss man es eben stehen lassen" würde ich nicht so sicher sagen, dass man das überhaupt erkennt. Klar, faule Eier wird man riechen. Aber bei einem kleinen Anteil einer verdorbenen/ungenießbaren Zutat kann es im Körper schon zu Rebellionen kommen, ohne das man geschmacklich davon was gemerkt hat. Bei dem unempfindlicheren Geschmackssinn da oben sowieso. Und dann kommt noch der allgemeine "Naja, Flugzeugessen schmeckt eben sch..." und "Hunger treibt es rein" dazu und zack ist es gegessen. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Avroliner100:


Wenn man diese Frage weiterentwickelt: 

Insbesondere der komische Geruch müsste doch auch einer Crew aufgefallen sein. Auch hier würde ich eine gewisse Qualitätssicherung schon erwarten, das gehört zu den Aufgaben schon auch mit dazu. Wäre es da nicht eine Option gewesen, das Zeug gleich vor dem Servieren aus dem Verkehr zu ziehen? Klar hört sich die Ansage „Essen fällt heute leider aus“ übel an. Aber immer noch besser, als im Zweifel zwielichtige bis verdorbene Ware zu servieren. Auch im Interesse der Sicherheit. Natürlich wird es da auch Reklamationen geben - dann aber zurecht. Wenn man das Zeug nicht essen kann, dann muss an den Stellschrauben gedreht werden, dass sich das schnellstmöglich zum besseren ändert. Das gilt allgemein für Essen im Flugzeug. Von vergammelter Ware bis hin zum Analogkäse-Mayo Sandwich. Was des servierens nicht würdig ist, sollte auch nicht serviert werden. Wie im Restaurant so im Flugzeug.

 

Auf jeden Fall fragt man sich, das zum Geier die Qualitätskontrolle des Caterers gemacht hat. Airlines kaufen in der Regel weder in irgendwelchen räudigen Spelunken nach Vorbild Rosins Restaurants, noch bei Burger King ein. Fehler passieren, aber auch beim Caterer muss es doch Mechanismen geben, die verhindern, dass faule Ware in den Umlauf kommt. Ich vermute, da wird auch eine Condor dem Caterer einige unangenehme Fragen stellen. 


Ich hatte bei LH vor Jahren mal folgenden Fall (in Zeiten von Essen auf den Eco-Flügen): auf dem Rückflug von Paris nach München gab es belegte Brote, bzw sollten die belegt sein. Waren sie aber nicht, obwohl es auch drauf stand. Crew ist es nicht aufgefallen, hat sich nur über die verwunderten Blicke der Gäste gewundert. Hab es denen dann gezeigt, wieso, die fahren total schockiert und haben sich entschuldigt und den Rest zurückgetan, dafür vom Hinflug noch übergebliebenen Kuchen verteilt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...