born4fly Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb Avroliner100: Oder man lässt zum Teil von extern einen ACMI fliegen? Z.b. Indem man eine Bulgaria Air nach PRG stellt? Muß man gar nicht,wenn man eine dort vorhandene Smartwings mit ins Boot holt.Haben die nicht 4 oder 5 A220-300 aus Neubestellung von CSA zu erwarten ? ...Und wenn man darüber nachdenkt,was man "Zwischendurch" fliegen könnte: Beispielsweise beim BER fällt mir auf,das es da 2025 bisher noch keine geplanten Flüge nach Sylt gibt,oder liege ich da falsch? Das ganze im zeitlichen Kontext -Sylt-BER-Dubai ,darüber würde sich sicher so mancher auf der Insel freuen Bearbeitet 5. November 2024 von born4fly
AeroSpott Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb daxreb: Wenn man 5 Flugzeuge auf einmal umstationiert... werden die aus dem Bestand genommen, oder baut man um min. 5 Maschinen aus? vor 9 Stunden schrieb LH2112: Wo nimmt man die fünf neu verplanten Flugzeuge (ZRH+1, VIE, PRG, FCO, MXP) im nächsten Sommer her? Streicht man in Deutschland irgendetwas zusammen, reduziert die PMI-Base oder lässt sich das alles mit Marabu/Subchartern auffangen? vor 9 Stunden schrieb DE757: Ganz abgesehen davon, dass man 5 Flugzeuge plus Personal erstmal freischaufeln muss wenn man es nicht mit Subchartern abdecken will. Eigentlich sollten ja einige von den älteren A320 aus der Flotte gehen, zuletzt hieß es aber wieder, dass man die in der Flotte behält. Zwischenzeitlich hieß es auch, dass man deshalb nächste Saison weniger Wetlease fliegen würde, aber wenn man sich das Buchungssystem betrachtet, ist mindestens eine Maschine mehr als dieses Jahr von einer Partnerairline. Die alten A320 sind Eigentum der Condor und abgeschrieben. Wenn man deren Lifetime mit wenig finanziellen Aufwand noch 1-2 Saisons verlängern kann, sind die die perfekte Basis für diese Operation. Immerhin sind die immer noch technisch gut in Schuss (besser als manch anderer Second-Hand-Airbus) und somit sind die günstig für Condor und damit können die sicherlich sogar ein ganzes Stück unter den Kosten einer LH produzieren. Die neueren CEOs und die NEOs schickt man auf die Strecken, die mehr Profit abwerfen. Wenn das Konzept aufgeht, stehen genügend neuere Maschinen auf den Hof, und es rücken dann ggf. weitere ältere A320ceo (z.B. die CR, CS, CU) auf diese Operations nach. Bearbeitet 5. November 2024 von AeroSpott 1
Raphael Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 1 hour ago, Flugopa said: Welche Allianz? Condor würde gut zu OneWorld passen. Die haben vergleichsweise geringe Präsens im Gegensatz zu Star und Sky in Zentraleuropa und mit Alaska Airlines hat man bereits einen Codeshare Partner in den USA.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 19 Minuten schrieb born4fly: Muß man gar nicht,wenn man eine dort vorhandene Smartwings mit ins Boot holt.Haben die nicht 4 oder 5 A220-300 aus Neubestellung von CSA zu erwarten ? Smartwings arbeitet aber schon eng mit Eurowings zusammen. Und A223 (oder auch B737) dürften die Umlaufplanung deutlich erschweren. vor 22 Minuten schrieb born4fly: Und wenn man darüber nachdenkt,was man "Zwischendurch" fliegen könnte: Beispielsweise beim BER fällt mir auf,das es da 2025 bisher noch keine geplanten Flüge nach Sylt gibt,oder liege ich da falsch? Gab doch diesen Sommer auch keine, wenn ich mich nicht irre.
born4fly Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Smartwings arbeitet aber schon eng mit Eurowings zusammen. Und A223 (oder auch B737) dürften die Umlaufplanung deutlich erschweren. Gab doch diesen Sommer auch keine, wenn ich mich nicht irre. Eurowings hat auch keine Probleme damit ,warum sollte das bei Condor anders sein? Und,weil es 2024 keine Flüge nach Sylt gab,heißt doch nicht,das das für 2025 ausgeschlossen ist ? 1
oldblueeyes Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 Smartwings kriegt die 4 A223, schickt sie aber auf die interessanten Routen die man von CSA geerbt hat. CDG zuerst.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 29 Minuten schrieb born4fly: Eurowings hat auch keine Probleme damit ,warum sollte das bei Condor anders sein? Den Flugzeiten nach landet der DE Flug aus Prag um 10:00 in FRA und geht um 14:50 ab FRA nach Prag. Soll der A223 nicht die Ganze Zeit nutzlos in FRA stehen, muss man einen kurzen Umlauf finden, der passt (aber selbst FRA - Split - FRA liegt bei Condor schon bei 4 Stunden 30 Minuten). Einen A320 kann ich dann aber nach der Ankunft aus Prag einfach zu anderen Zielen schicken und nachmittags nach Prag einen anderen A320 schicken. Bei Eurowings operieren die A223 in festen Umläufen nur von/nach DUS und die B737 nur von/nach CGN.
ben7x Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: und somit sind die günstig für Condor und damit können die sicherlich sogar ein ganzes Stück unter den Kosten einer LH produzieren. Dass Condor günstiger als LHA produzieren kann möchte ich garnicht in Frage stellen, nur ist die Begründung basierend auf dem Alter des Metalls etwas fragwürdig, da LH selbst uralte A320/321 betreibt. vor 2 Stunden schrieb Raphael: Condor würde gut zu OneWorld passen. Die haben vergleichsweise geringe Präsens im Gegensatz zu Star und Sky in Zentraleuropa und mit Alaska Airlines hat man bereits einen Codeshare Partner in den USA. Andererseits ist bspw. Delta/Skyteam in Europa auf Expansionskurs, siehe Virgin Atlantic und SAS. Wobei Condor sogar deutlich mehr Langstrecke als SAS hat, und den größeren Heimatmarkt. vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: Den Flugzeiten nach landet der DE Flug aus Prag um 10:00 in FRA und geht um 14:50 ab FRA nach Prag. Soll der A223 nicht die Ganze Zeit nutzlos in FRA stehen, muss man einen kurzen Umlauf finden, der passt Würde ja theoretisch für HAM oder BER passen. 2
AeroSpott Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 23 Minuten schrieb ben7x: Dass Condor günstiger als LHA produzieren kann möchte ich garnicht in Frage stellen, nur ist die Begründung basierend auf dem Alter des Metalls etwas fragwürdig, da LH selbst uralte A320/321 betreibt. Nicht nur auf Alter des Metalls, auch auf Personalkosten und dem ganzen Drumherum. Bei der A320-Flotte hat LH bis auf vier Oldies aufgeräumt. Rest liegt bei im Schnitt 8 Jahre. Bei den A321 gebe ich dir Recht.
Der_Insider Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb ben7x: Dass Condor günstiger als LHA produzieren kann möchte ich garnicht in Frage stellen, nur ist die Begründung basierend auf dem Alter des Metalls etwas fragwürdig, da LH selbst uralte A320/321 betreibt. Andererseits ist bspw. Delta/Skyteam in Europa auf Expansionskurs, siehe Virgin Atlantic und SAS. Wobei Condor sogar deutlich mehr Langstrecke als SAS hat, und den größeren Heimatmarkt. Würde ja theoretisch für HAM oder BER passen. Delta hat sich bereits die Bücher angeguckt… wir werden sehen was die Zukunft bringt. Bearbeitet 5. November 2024 von Der_Insider
MaxiAviation Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 59 Minuten schrieb ben7x: Andererseits ist bspw. Delta/Skyteam in Europa auf Expansionskurs Ja gut, überall außer halt bei uns in Deutschland. Siehe DUS,STR.. Ohne das Thema jetzt neu aufzureißen kann jeder jetzt weiter diskutieren. Wollte es nur erwähnt haben ^^
ben7x Geschrieben 5. November 2024 Melden Geschrieben 5. November 2024 vor 2 Minuten schrieb MaxiAviation: Ja gut, überall außer halt bei uns in Deutschland. Siehe DUS,STR.. Ohne das Thema jetzt neu aufzureißen kann jeder jetzt weiter diskutieren. Wollte es nur erwähnt haben ^^ Ging mir eher um Übernahmen, wie die erwähnten Virgin und SAS, als um Strecken. Kann mich aber grob an einen Artikel erinnern, in dem die Rede davon war, dass Delta absehbar keine Übernahmen in Europa mehr anstrebt. Finde ihn jetzt auf die Schnelle nicht mehr. Das mit den Standortkosten ist aber ein absolut valider Punkt, klar.
RED Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 vor 14 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Den Flugzeiten nach landet der DE Flug aus Prag um 10:00 in FRA und geht um 14:50 ab FRA nach Prag. Soll der A223 nicht die Ganze Zeit nutzlos in FRA stehen, muss man einen kurzen Umlauf finden, der passt (aber selbst FRA - Split - FRA liegt bei Condor schon bei 4 Stunden 30 Minuten). Einen A320 kann ich dann aber nach der Ankunft aus Prag einfach zu anderen Zielen schicken und nachmittags nach Prag einen anderen A320 schicken. Bei Eurowings operieren die A223 in festen Umläufen nur von/nach DUS und die B737 nur von/nach CGN. es wird mit A320 geplant, die A320 kann man ganz normal in die Umläufe ab FRA einplanen, ggf. werden sie dann eben rotieren. lt. Aeroroutes wie folgt Zitat Frankfurt – Berlin eff 30MAR25 1 daily A320 DE4087 FRA1450 – 1555BER 320 D DE4086 BER0900 – 1010BER 320 D Frankfurt – Hamburg eff 30MAR25 1 daily A320 DE4181 FRA1515 – 1620HAM 320 D DE4180 HAM0850 – 0955FRA 320 D Frankfurt – Milan Malpensa eff 01MAY25 1 daily A320 DE4357 FRA1505 – 1615MXP 320 D DE4356 MXP0900 – 1010FRA 320 D Frankfurt – Munich eff 30MAR25 1 daily A320 DE4305 FRA1520 – 1610MUC 320 D DE4304 MUC0900 – 0955FRA 320 D Frankfurt – Prague eff 01MAY25 1 daily A320 DE4407 FRA1450 – 1550PRG 320 D DE4406 PRG0900 – 1000FRA 320 D Frankfurt – Rome Fiumicino eff 01MAY25 1 daily A320 DE4418 FCO0820 – 1010FRA 320 D DE4419 FRA1510 – 1700FCO 320 D Frankfurt – Vienna eff 30MAR25 1 daily A320 DE4349 FRA1505 – 1625VIE 320 D DE4348 VIE0740 – 0900FRA 320 D Frankfurt – Zurich eff 30MAR25 1 daily A320 DE4313 FRA1515 – 1605ZRH 320 D DE4312 ZRH0805 – 0900FRA 320 D 2
Flugopa Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb ben7x: Würde ja theoretisch für HAM oder BER passen. Aber für wenn sollte mittags denn ein "Blesure" oder Zubringer nach FRA passen? Wenn es Condor selbst fliegt, reden wir ja mindestens von einem 320 vor 19 Stunden schrieb AeroSpott: Nicht nur auf Alter des Metalls, auch auf Personalkosten und dem ganzen Drumherum. Ich dachte immer, Condor zahlt so gut und alle sind sozusagen auf der Flucht zu DE... Die 339 werden sie günstig bekommen haben (sehr gute Wahl übrigens, Respekt!), - die 320 Familie wird allerdings eher zu Marktpreisen bestellt worden sein müssen. - Die 753 werden "nur" noch Ersatzteil und Schrottwert haben. Bearbeitet 6. November 2024 von Flugopa Tippo
ben7x Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Flugopa: Aber für wenn sollte mittags denn ein "Blesure" oder Zubringer nach FRA passen? Deswegen auch das „theoretisch“. Muss ja nicht bei 7/7 pro Basis bleiben. Und muss ja auch nicht bei den 7 Basen bleiben. Jetzt haben sei einmal damit angefangen, dann kann man da auch noch mehr erwarten. vor einer Stunde schrieb Flugopa: die 320[neo] Familie wird allerdings eher zu Marktpreisen bestellt worden sein müssen Deswegen ja auch die Idee, A320ceo an die neuen Basen zu stellen. Bearbeitet 6. November 2024 von ben7x 1
born4fly Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 vor 21 Stunden schrieb ben7x: Würde ja theoretisch für HAM oder BER passen. Oder man hätte endlich mal ne Linienverbindung nach GRQ
Flugopa Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 vor 22 Minuten schrieb born4fly: Oder man hätte endlich mal ne Linienverbindung nach GRQ No dingen wurden nijsgjirrich, mar wêrom? Oder meinte LUNA gar nicht Groningen? Nun, für die ernsthafteren Leute: Es wird spannend mit Condor, weil der S25 ist ja sozusagen da.
born4fly Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Flugopa: No dingen wurden nijsgjirrich, mar wêrom? Verstehe gerade deine Frage nicht. GRQ passt ins Zeitfenster, es gibt bis heute keine Verbindung zwischen FRA und GRQ . Warum sollte das nicht ernsthaft sein?Und nein,der S25 ist eben noch nicht komplett ,solange es Lücken wie eben DIESE gibt.Das ,was Emanuel schreibt,ist zwar auch möglich,macht aber eine Crew-Einsatzplanung noch viel komplexer. Bearbeitet 6. November 2024 von born4fly
MileHigh Geschrieben 6. November 2024 Melden Geschrieben 6. November 2024 Die Frage wird auch sein, was man mit den Fliegern in MXP und FCO am Nachmittag noch macht…
nicklaurich Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 Weiß jemand seit wann und warum D-AIAI eine grüne Schnauze hat? https://www.jetphotos.com/registration/D-AIAI?term=D-AIAI
ben7x Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 vor 15 Minuten schrieb nicklaurich: Weiß jemand seit wann und warum D-AIAI eine grüne Schnauze hat? https://www.jetphotos.com/registration/D-AIAI?term=D-AIAI Weil Radoms während Maintenance oder bei Schäden ausgetauscht werden und man wohl kein passend rotes als Ersatz hatte. Gerade bei Condor ist das sehr interessant, das kann künftig noch viel bunter werden.
born4fly Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 vor 19 Stunden schrieb MileHigh: Die Frage wird auch sein, was man mit den Fliegern in MXP und FCO am Nachmittag noch macht… genau DAS ist doch der Punkt. Es geht konkret um MXP, FCO und PRG. Sollten das wirklich Condor-eigene Maschinen sein,dann muß man Flugpläne in diesen Destinationen ausbauen, Crews (und Übernachtungen) entsprechend bereithalten. Alles sehr kompliziert und teuer. Die einfachste Lösung wäre , aus diesen Destinationen mit einer dort ansässigen Airlines nach FRA zu fliegen ,in FRA im Zeitfenster für alle drei ein Kurzstreckenziel finden,und dann zurück zur Heimatbase . Damit wäre Condor raus aus Crew-Planung, mit den neuen gefundenen Kurzstreckenzielen (3 an 7 Tagen,oder mehrere an weniger Tagen) wäre sogar ein kleines Feeder-DK innerhalb der Condor möglich. (um bei meinem vorgeschlagenem GRQ -mit Smartwings ex PRG-zu bleiben, das würde bedeuten,GRQ-PRG/MXP/FCO/BER/PMI möglich. kommen mit MXP und FCO-Maschinen noch 2 neue Ziele dazu,würde das "Kleindrehkreuz" noch viel effizienter....
777-8 Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 vor 24 Minuten schrieb born4fly: genau DAS ist doch der Punkt. Es geht konkret um MXP, FCO und PRG. Sollten das wirklich Condor-eigene Maschinen sein,dann muß man Flugpläne in diesen Destinationen ausbauen, Crews (und Übernachtungen) entsprechend bereithalten. Alles sehr kompliziert und teuer. Die einfachste Lösung wäre , aus diesen Destinationen mit einer dort ansässigen Airlines nach FRA zu fliegen ,in FRA im Zeitfenster für alle drei ein Kurzstreckenziel finden,und dann zurück zur Heimatbase . Damit wäre Condor raus aus Crew-Planung, mit den neuen gefundenen Kurzstreckenzielen (3 an 7 Tagen,oder mehrere an weniger Tagen) wäre sogar ein kleines Feeder-DK innerhalb der Condor möglich. (um bei meinem vorgeschlagenem GRQ -mit Smartwings ex PRG-zu bleiben, das würde bedeuten,GRQ-PRG/MXP/FCO/BER/PMI möglich. kommen mit MXP und FCO-Maschinen noch 2 neue Ziele dazu,würde das "Kleindrehkreuz" noch viel effizienter.... Habe ich hier nicht kürzlich gelesen, dass nächstes Jahr noch mehr Wet-Lease geplant ist? Das würde sich mit deiner Idee eines "lokalen Partners" oder einer größeren Verlagerung der Partner in die ausgewählten Metropolen decken während Condor iso Fly41, Heston und Co die eigene Klientel fliegt. Das Prinzip "Buche Condor - Fliege XY" war ja ohnehin umstritten, wären 2 Fliegen mit einer Klappe 👌
ben7x Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 Grundsätzlich wäre ich davon ausgegangen, das man die Flieger an den Auslandsbasen neben den FRA-Feedern auch für Mallorca- oder Heraklion-Umläufe verplant, Ferienflieger halt. Bei dem was zur Zeit so abgeht könnte ich mir aber auch City-Strecken vorstellen. Nur sowas wie Groningen fänd ich dabei jetzt etwas sehr abenteuerlich… vor 2 Minuten schrieb 777-8: Habe ich hier nicht kürzlich gelesen, dass nächstes Jahr noch mehr Wet-Lease geplant ist? Das war glaube ich aber auf den bestehenden Flugplan ab Deutschland bezogen. Wenn man an die Auslandsbasen jetzt noch Wetlease stellt, die ja sowieso nur Condor light sind, wird das mit der Brand Identity dort noch schwerer. Operativ wäre es wohl einfacher, klar. Was ich aber garnicht sehe, sind „regionale Partner“, wie CSA/Smartwings, oder ITA. Warum auch.
FACoff Geschrieben 7. November 2024 Melden Geschrieben 7. November 2024 https://www.aerointernational.de/aviation-nachrichten/neue-staedteverbindungen-mit-condor-nach-berlin-hamburg-und-muenchen.html Zitat Bereedert werden die Flüge mit Condor-Crews der bestehenden Stationen. Damit erübrigen sich weitere Fantasiekonstrukte.......... ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden