Koelli Geschrieben 17. September 2011 Melden Geschrieben 17. September 2011 Hat eventuell jemand genauere Infos, wie man morgen am schnellsten zum A380 auf dem Kölner Flughafen kommt? Also ich würde mit der S-Bahn zum Flughafen kommen. Aber dann wohin? Ist diese Sonderveranstaltung ausgeschildert? Kann man auch rein in den A380? Finde keine genauen Infos im Netz. Auf der Seite zum Tag der Luft- und Raumfahrt steht sogar, man solle nur bis Porz-Wahn fahren und dann mit dem Shuttlebus zum DLR-Gelände. Aber der A380 steht doch sicher auf dem Airport CGN!?
bwbollek Geschrieben 17. September 2011 Melden Geschrieben 17. September 2011 (bearbeitet) Die A380 und andere fliegende Exponate stehen auf der Zulu-Platte des Köln/Bonner Flughafens. Von der Terrasse sieht man die Maschinen daher nur aus der Ferne. Wenn du dir die A380 von innen anschauen willst, musst du zuerst auf das Gelände des DLR, von dort gibt es einen ausgeschilderten Zugang zur Zulu-Platte und damit zu den Maschinen. Zum DLR kommst du, wie schon selbst festgestellt, am besten mit der S-Bahn nach Wahn und von dort weiter mit dem Shuttlebus. Die A380 wird ca. 17:30 Uhr wieder starten. Den besten Blick dazu hast du dann von der Flughafen-Terrasse. Dazu wieder mit dem Shuttle-Bus zurück nach Wahn und mit der S13 zum Flughafen. Bearbeitet 17. September 2011 von bwbollek
Koelli Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 (bearbeitet) @bwbollek: Vielen Dank! :) Das war ja vielleicht ein anstrengender Ausflug: Fast drei Stunden Wartezeit, um den A380 von innen zu sehen. Danke, liebe Organisatoren, dass ihr allen ernstes NEUNZIG Minuten Mittagspause gemacht habt *kopfschüttel* Außerdem war es gar kein normaler A380, sondern ein Testflieger ohne reguläre Bestuhlung. Wieso gibt es solche Testflieger überhaupt noch? Das Ding ist doch längst im Linenverkehr unterwegs. Bearbeitet 18. September 2011 von Koelli
HLX4U Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Die Zahlen für August: Passagiere: 996.999 -4,2% ( Bundesschnitt -1,6% ) Fracht: 58.362 +8,4% ( Bundesschnitt -0,6% ) Fracht sehr erfreulich, gerade im Vergleich zum Bund, 1700 Tonnen hinter LEJ. Passage weiter schwach! http://www.adv.aero/fileadmin/pdf/stati ... t_2011.pdf
jet Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Kleine Korrektur: Wie kommst du auf die Zahlen für den Bundesdurchschnitt? Die sind vom ADV anders angegeben (und dein Link funktioniert nicht). ;) Bundesschnitt Passagierverkehr August 11: +0,8% (+1,1%, wenn man ohne Transit rechnet) Durchschnitt Fracht: -0,8%
Philipp F. Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Skywork Airlines wird ab Ende März 2012 Köln mit Bern verbinden. Geflogen wird 11/7, also Mo-Fr im Tagesrand sowie eine Sonntagabendverbindung. SX212 BRN-CGN ab 0705 an 0815 SX213 CGN-BRN ab 0845 an 0955 SX214 BRN-CGN ab 1810 an 1920 SX215 CGN-BRN ab 1950 an 2100
HLX4U Geschrieben 27. September 2011 Melden Geschrieben 27. September 2011 Kleine Korrektur: Wie kommst du auf die Zahlen für den Bundesdurchschnitt? Die sind vom ADV anders angegeben (und dein Link funktioniert nicht). ;) Bundesschnitt Passagierverkehr August 11: +0,8% (+1,1%, wenn man ohne Transit rechnet) Durchschnitt Fracht: -0,8% Bin in der Zeile verrutscht ;-). Sollten schon mit Transit rechnen.
HLX4U Geschrieben 15. November 2011 Melden Geschrieben 15. November 2011 Erstflug der B748F diesen Donnerstag in Köln/Bonn: http://cgncommunity.com/2011/11/15/british...-boeing-747-8f/
touchdown99 Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Frankfurt und Köln/Bonn schalten WLAN frei Passagiere und Gäste können ab sofort an den Flughäfen Frankfurt und Köln-Bonn kostenlos das WLAN nutzen. Während in Frankfurt nach 30 Minuten jedoch Schluss ist, gilt das Angebot am Köln Bonn Airport rund um die Uhr. ... Der Flughafen Köln/Bonn schränkt die zeitliche Nutzung dagegen nicht ein.Das WLAN-Angebot ist dort rund um die Uhr nutzbar. Das Angebot gilt sowohl für den öffentlichen Bereich in den Terminals als auch für die Gates und Wartebereiche nach der Sicherheitskontrolle. Der Köln Bonn Airport sei der erste und bislang einzige deutsche Flughafen, der seinen Gästen diesen Service gratis und in diesem Umfang zur Verfügung stellt, heißt es in einer Mitteilung vom Donnerstag. http://www.airliners.de/technik/it/frankfu...wlan-frei/25834
Andy Geschrieben 10. Dezember 2011 Melden Geschrieben 10. Dezember 2011 „In erster Linie sind wir immer noch Flughafen“ Ach. Das sollte die GL von CGN ihren ankommenden Passagieren erklären, die seit dem Umbau des Ankunftsbereiches zwangsweise, auf einer engen Rolltreppe zusammengepfercht, über die Ladenzeile mit Rewe geroutet werden, weshalb der Weg zur S-Bahn doppelt so lang geworden ist. Meiner Ansicht nach, wäre der Bushof in Gemberghoven an der S-Bahnlinie 13 am besten aufgehoben. Dort hat er das größte Entwicklungspotenzial und ebenfalls einen Autobahnanschluss. Eigentlich gehört ein ZOB logistisch gesehen - etwa im Unterschied zu einem Musical-Zelt - in die Nähe des Hbfs. Aber in Köln herrschen schon längst italienische Verhältnisse.
TobiBER Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Was ist der Unterschied zw. einem ZOB und einem Fernbushof?
OWLinternational Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 Ach. Das sollte die GL von CGN ihren ankommenden Passagieren erklären, die seit dem Umbau des Ankunftsbereiches zwangsweise, auf einer engen Rolltreppe zusammengepfercht, über die Ladenzeile mit Rewe geroutet werden, weshalb der Weg zur S-Bahn doppelt so lang geworden ist. :D Stimmt! Das ist wirklich eine Zumutung. Zumal man dann nicht mehr auf der Ankunfts- sondern der Abflugebene steht. Konsequente Logik, die sich dem Nutzer automatisch erschließt, sieht anders aus.
Koelli Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 http://www.airliners.de/technik/it/frankfu...wlan-frei/25834 Hatte gar nicht mehr damit gerechnet. Das sind ja positive Zustände, die im Ausland schön längst üblich sind. Trotzdem: Danke, Köln/Bonn! Da wird die Telekom mit ihrem bisher teuren Hostpot sicher zähneknirschend reagiert haben.
Andy Geschrieben 11. Dezember 2011 Melden Geschrieben 11. Dezember 2011 (bearbeitet) Wenn man so argumentiert, müsste ein Flughafen – logistisch gesehen – auch an den Hauptbahnhof. Das wäre eine tolle Option, leider braucht ein Flughafen sehr viel Platz und verursacht sehr viel Lärm, weshalb es lieber nicht sein sollte. Ich habe mir schon merhmals die Frage gestellt, ob es irgendwie möglich wäre, die Landebahn unterirdisch in die Städte zu verlängern oder so. Übrigens hat es in Moskau zu Sowjetzeiten einen sogenannten Aerobushof ("Aerowoksal") fast mitten in der Stadt (nahe U-Bahnstation Aeroport) gegeben. Dort konnte man einchecken, das Gepäck aufgeben und wurde mit Flughafenbussen zum eigentlichen Flughafen verfrachtet. Das System wurde leider beim Untergang des alten Aeroflot und wegen unglaublicher Staus in der Stadt seit den 90-er aufgegeben. Wie gesagt: Es geht hier um einen Fernbushof, nicht um einen ZOB für Linienbusse. Für mich sind es Synonyme, weil zB in Berlin und Hamburg ZOB eben für Fernbushof steht. P. S.: Das Musical-Zelt kommt sowieso weg, die Musicals ziehen in das Staatenhaus in Deutz. Um so besser. An dieser Stelle könnte man einen Z... sorry Fernbushof errichten - etwa wie in Hamburg! Der ehemalige Regionalbushof am Hbf. wird heute also nur noch von ein paar Regionalbuslinien und zwei Stadtbuslinien bedient. Ansonsten fahren da Fernbusse ab, für de er aber nie gedacht war. Das soll nun ein Ende haben, die paar Buslinien des Verkehrsverbundes brauchen in Zukunft am Hbf. nur noch einen kleinen Bushof, die Fernbusse sollen raus aus der Innenstadt. Das sollte man einer ukrainischen Oma erzählen, die mit dem Fernbus bis Köln fährt und weiter mit der Bahn nach Euskrichen reist und mit ihren 5 Karomustertaschen, anstelle mitten in der Stadt anzukommen und am Hbf einen Direktzug zu nehmen, in der Gremberhovener bzw. Porzer Pampa landet und erst den Weg zum Hbf finden muss... Bearbeitet 11. Dezember 2011 von Andy
Koelli Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Der ehemalige Regionalbushof am Hbf. wird heute also nur noch von ein paar Regionalbuslinien und zwei Stadtbuslinien bedient. Ansonsten fahren da Fernbusse ab, für de er aber nie gedacht war. Auch die Busse zu Ryanair nach Hahn und Weeze fahren dort ab. Das soll nun ein Ende haben. Und was soll da zukünftig hin?
kreno Geschrieben 13. Dezember 2011 Melden Geschrieben 13. Dezember 2011 Auch die Busse zu Ryanair nach Hahn und Weeze fahren dort ab. Da ich neulich "rüberrennen" musste kurz zur Richtigstellung, auch wenn das hier eigentlich nicht das Thema ist: der Bus nach Weeze fährt (seit geraumer Zeit wohl schon) vom Bahnhof Deutz ab.
HLX4U Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 So, vielen Dank an die Verantwortlichen des CGN für die konstruktiven Gespräche....die Spottercommunity kann sich erstmal freuen: http://cgncommunity.com/phpbb3/viewtopic.p...mp;p=8168#p8168 Man arbeitet an einer schönen, dauerhaften Lösung um die Terrasse aufzuwerten.
snooper Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Die Oma wird dann in Köln eine Situation vorfinden, wie sie in Berlin schon lange existiert, dort halten die Fernbusse auch nicht am Hauptbahnhof, sondern weiter draußen am Funkturm. Aber nicht mehr lange... Neuer Busbahnhof für Berlin
HLX4U Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Aber nicht mehr lange... Neuer Busbahnhof für Berlin Und was soll das jetzt im CGN-Thread??
snooper Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Und was soll das jetzt im CGN-Thread?? Mein Post war eine Antwort auf eine Bemerkung von Su-34.. Übrigens gehören 'Meckerposts' wie der Deinige auch nicht hierhr, oder.?
HLX4U Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 (bearbeitet) Mein Post war eine Antwort auf eine Bemerkung von Su-34.. Übrigens gehören 'Meckerposts' wie der Deinige auch nicht hierhr, oder.? Och das erlaube ich mir schon einmal da ich versuche diesen Thread mit konstruktiven Dingen am Leben zu erhalten ;-). Kann aber gerne gelöscht werden. Nur Busbahnhofdiskussionen in Berlin sollten doch bitte dort diskutiert werden. Zur allgemeinen Entwicklung von CGN wirds nächste Woche auch ein Interview mit Michael Garvens auf den Seiten der CGNCommunity geben, welches wir letzte Woche führen konnten. Bearbeitet 1. Januar 2012 von touchdown99
Hilfskraft Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Na, ich würde gerne mal wissen, ob es da eigentlich unabhängige Kommissionen gibt, die die Pax Zahlen registrieren. Man kennt das ja aus der Politik, dass da die Zahlen auch gerne mal geschönt werden. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die Pax Zahlen nur um 2% gesunken sind, schliesslich ist Köln sehr billigflugabhängig.
mflyer Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Och das erlaube ich mir schon einmal da ich versuche diesen Thread mit konstruktiven Dingen am Leben zu erhalten ;-). Wenn dem so wäre, dann würdest Du hier Informationen auch ausbreiten bzw. diskutieren und nicht nur die Werbetrommel für die CGNCommunity rühren um Weiterleitungen/Anmeldungen dort zu produzieren. So kann das klapprige Baugerüst auf der Besucherterrasse, welches jetzt als neue Errungenschaft gefeiert wird, nicht mehr als ein Provisorium sein. Stell doch auch hier die Fotos dazu ein anstatt Dich nur damit zu brüsten. Gleiches gilt für das ominöse "Exklusivinterview". Gibt es tatsächliche, neue Fakten oder gibt es auch hier nur das normale inhaltsleere Geplänkel zu vermelden?
L49 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Na, ich würde gerne mal wissen, ob es da eigentlich unabhängige Kommissionen gibt, die die Pax Zahlen registrieren. Man kennt das ja aus der Politik, dass da die Zahlen auch gerne mal geschönt werden. Wenn CGN an das StBA berichtet, im Jahr 2011 seien x Passagiere zum deutschen Flughafen y geflogen, während y an das StBA bericht, es seien aber nur z aus CGN bei ihm angekommen, wird so etwas ruck zuck bemerkt. Bei Flügen zu Zielen in der EU dauert es länger, bis so etwas auffällt, aber bei Eurostat würde man das auch irgendwann merken, wenn ab einem bestimmten Flughafen systematisch höhere Zahlen als andernorts ankommen, gemeldet würden. Mogeln geht halbwegs unauffällig also nur bei Strecken zu Zielen außerhalb der EU. Und auch dabei müssen schon einige Mitwisser an einem Flughafen dabei sein, damit das flutscht. Und je mehr Mitwisser, desto mehr potentielle undichte Stellen. Wir hatten das vor Jahren mal in ERF. War auch bei a.de eine Meldung. Ich denke, du kannst recht sicher sein, dass zumindest die Streckenzahlen der deutschen Flughäfen ziemlich genau stimmen.
FlyingT Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Wenn CGN an das StBA berichtet, im Jahr 2011 seien x Passagiere zum deutschen Flughafen y geflogen, während y an das StBA bericht, es seien aber nur z aus CGN bei ihm angekommen, wird so etwas ruck zuck bemerkt. Bei Flügen zu Zielen in der EU dauert es länger, bis so etwas auffällt, aber bei Eurostat würde man das auch irgendwann merken, wenn ab einem bestimmten Flughafen systematisch höhere Zahlen als andernorts ankommen, gemeldet würden. Mogeln geht halbwegs unauffällig also nur bei Strecken zu Zielen außerhalb der EU. Und auch dabei müssen schon einige Mitwisser an einem Flughafen dabei sein, damit das flutscht. Und je mehr Mitwisser, desto mehr potentielle undichte Stellen. Wir hatten das vor Jahren mal in ERF. War auch bei a.de eine Meldung. Ich denke, du kannst recht sicher sein, dass zumindest die Streckenzahlen der deutschen Flughäfen ziemlich genau stimmen. .... zudem sind die wenigsten deutschen Flughäfen Börsennotiert. Sprich, sie sind nicht darauf angewiesen mittels geschönter Zahlen den eigenen Aktienkurs künstlich hoch zu halten. Die Flughäfen, die sich mehrheitlich in staatlichem Besitz befinden (egal ob Kommune, Land, Staat) orientieren sich bei der Bezahlung des Personals inkl. Management am BAT (ich weiß, der hat heute einen anderen Namen - welcher mir aber nicht einfällt). Die Gehälter sind daher idR fix und erfolgsabhängige Provisionen spielen keine Rolle. Die einzige Motivation zum Fälschen der Zahlen würde also lediglich in politischen, strategischen Gründen zu suchen sein. Da im Falle eines Ausbaus oder eines anderen strittigen Themas sämtliche Zahlen eh nochmals auf den Prüfstand kommen, kann man's idR auch gleich bleiben lassen zu fälschen. Anmerkung: Diese Aussage bezieht sich nicht auf die börsennotierte Fraport AG und kleine(re) Flughäfen, deren Betrieb sich am Rande der existentiellen Gefahr bewegt, die nur durch öffentliche Förderungen künstlich am Leben gehalten werden können.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden