iai-kfir Geschrieben 27. Februar 2011 Melden Geschrieben 27. Februar 2011 Die Gerüchte der Konzentration auf weniger Partner und die Vereinheitlichung der Flotten mit Ausflottung aller Props geistern schon seit einigen Monaten durch die Gegend. Inwieweit dieses Szenario jetzt gediehen ist, weiss ich allerdings nicht zu bewerten. Doch wenn ich sehe, wie in den letzten Jahren die E195 bei der AirDolomiti, Augsburg Airways und CityLine eingeflottet wurden und die Contact noch mit den ziemlich alten F100 rumeiern, dann spricht das für mich Bände. Eine Umstellung der Flotte bei der Contact auf eine Embraer oder Bombardier habe ich noch nirgends heraushören können. Ob die anderen LH-Partner einen Wegfall der Contact übernehmen könnten, kann ich auch nicht voraussehen. Vor zwei Jahren, während der Krise, hätte ich noch "JA" gesagt. Doch jetzt werden überall wieder Frequenzen aufgenommen oder doch zumindest aufrecht erhalten, da könnte es schon eng werden. Stellt sich mir die Frage nach der Zukunft der Contact, sollte die LH wirklich die Verträge kündigen. Eventuell kann man die AC im Wet-Lease für kurzfristige Engagements in Europa verchartern, aber das ist schon etwas risikobehaftet.
noATR Geschrieben 27. Februar 2011 Melden Geschrieben 27. Februar 2011 Hat man nach den Protesten bei EW denen nicht zusätzliche Flieger zugesagt? Wenn das so wäre könnte man ja u.u. Auf Contactair mittelfristig verzichten
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 28. Februar 2011 Melden Geschrieben 28. Februar 2011 Beheimatet ist Contact Air zur Zeit in STR(Geburtsort) mit 5 Zielen?,DUS mit 5 und ZRH mit 3 Zielen( für Swiss)-Winterflugplan.WENN der EW Zugeständnisse in Sachen Fluggerät gemacht wurden,wäre es wohl kein Problem die 8 F100 zu ersetzen.Bleibt die Frage ob lt.Gerücht bis SFP2012 diese Fliegerchen verfügbar wären.
padxHAJ Geschrieben 28. Februar 2011 Melden Geschrieben 28. Februar 2011 Hat man nach den Protesten bei EW denen nicht zusätzliche Flieger zugesagt? Wenn das so wäre könnte man ja u.u. Auf Contactair mittelfristig verzichten Also EW soll 8 weiter CRJ 900 bekommen und diese dann auch ab HAM einsetzen. DUS bleibt auch weiterhin im plan der EW. STR oder andere Standorte sind dort nicht geplant.
VER Geschrieben 28. Juli 2011 Melden Geschrieben 28. Juli 2011 Contact Air sucht ab November für den Standort STR Flugbegleiter. Verträge wahlweise über 12/24 Monate. http://www.contactair.de/index.php?article_id=30&clang=0
Fokker50 Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Contact Air scheidet zum Ende des Sommerflugplans 2012 bei Lufthansa Regional aus. Lufthansa hat die entsprechenden Verträge gekündigt. Damit steht die Zukunft der Contact Air in den Sternen und ca.380 Mitarbeiter in STR, DUS und SCN (Technik) vor dem aus. Ein neuer Partner/Investor/Käufer wird gesucht.
VER Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Ist das offiziell, oder Flurfunk? Auf der Strecke STR-BRE werden von LH für November 2012 weiterhin Tickets mit Contact Air als Op. verkauft.
air57wings Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Ist das offiziell, oder Flurfunk? Auf der Strecke STR-BRE werden von LH für November 2012 weiterhin Tickets mit Contact Air als Op. verkauft. Das ist offizell. Einen entsprechenden Mitarbeiterbrief wurde verteilt.
Maxi-Air Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Für LH wäre das sicherlich eine gute möglichkeit die Kapazitäten im Regio-Bereich zu reduzieren und die alten F100 aus dem Verband zu schmeissen !
Matze20111984 Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Für LH wäre das sicherlich eine gute möglichkeit die Kapazitäten im Regio-Bereich zu reduzieren und die alten F100 aus dem Verband zu schmeissen ! Oder die Möglichkeit, das Engagement der Germanwings dort zu erweitern
Scheh Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Fliegt Contact Air eigentlich noch für Swiss? Sind die Verträge dann auch gekündigt?
iai-kfir Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Es gab ja schon seit einiger Zeit das Gerücht, Flurfunk, etc., dass sich LH auf weniger Regionalpartner konzentrieren möchte. Ob dann ausgerechnet die Germanwings was übernehmen soll, ich sehe das noch nicht. Für die Contact wird es jetzt aber richtig schwer werden, der Kuchen in dem Business wird kleiner und jeder hat schon sein Stückchen gesichert. Noch dazu mit einem wenig wettbewerbsfähigen und veralteten Fluggerät. Man wird sehen, ob sie nicht doch die eine oder andere Nische finden.
VER Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Was sagt denn die Gerüchteküche, wie die LH die Strecken künftig abdecken möchte?
debonair Geschrieben 3. Dezember 2011 Melden Geschrieben 3. Dezember 2011 Nachdem LH wohl den Vertrag mit Contact Air zum Winter 12/13 auslaufen lässt, würde mich mal interessieren wie es weitergehen soll... Werden die Flugzeuge zurückgegeben, steigt Contact Air selbst in Fluggeschäft ein - oder wird ein ACMI Spezialist? Gibt es schon eandeutungen in welche Richtung die Reise geht?
Webber Geschrieben 3. Dezember 2011 Melden Geschrieben 3. Dezember 2011 Entscheidung diesbezüglich wird man wohl im Frühjahr erwarten ! Kann aber durchaus sein, dass sie selbst ins Geschäft einsteigen oder sich mit einer anderen Airline verbinden.
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2011 Melden Geschrieben 3. Dezember 2011 ...mit Intersky :-))))) Denke eher ein noch stärkerer Partner wie PeopleVienna Airlines. :lol:
MHG Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Denke eher ein noch stärkerer Partner wie PeopleVienna Airlines. :lol: Wenn so etwas überhaupt zur Debatte steht, dann doch wohl nur "Circus" Airlines ... Aber mal ernsthaft: Warum sollte Contact Air nicht wieder "back to the roots" gehen ... ? Vielleicht nicht mit identischem Geschäftsmodell wie zu "VJ-Zeiten", aber man könnte vielleicht etwas vergleichbares wie Helvetic machen. Auch ex Deutschland gibt es sicher gewisse Strecken, die vakant sind und wohl (aus unterschiedlichen Gründen - nicht zwingend mangelnder Bedarf/Yield) weder von AB noch LH in absehbarer Zeit bedient werden. Ich denke mal solche Planspiele wird man recht bald auch durchspielen ... (und das würde auch keineswegs das Abstellen/veräußern der Fokker zwingend mit sich bringen !)
grounder Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Wenn so etwas überhaupt zur Debatte steht, dann doch wohl nur "Circus" Airlines ... Was sollte ein Zusammenschluss mit Cirrus oder wem auch immer bringen ? Davon würden die sechs Fokker auch nicht beschäftigt. Contact hat ja keine finanziellen Probleme sondern ein Kapazitätsproblem. Es braucht neue Auftraggeber, keine Geldgeber. Im Übrigen sollte man nicht außer acht lassen, dass Contact zur Eheimgruppe gehört, die in der Luftfahrt mit dem SFD und der Leasinggesellschaft recht breit und fianziell solide aufgestellt ist.
Mag93 Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Hat Contact Air in SCN eigentlich noch ATRs rumstehen? Vielleicht gelingt ja der Anschluss an eine andere große Airlines, beispielsweise KLM-Air France. Ich meine vor längerem gelesen zu haben, dass man sich in SCN um eine AMS-Verbindung bemüht. Ein weiterer Flughafen, der momentan intensiv eine Airlines für AMS sucht ist PAD. KLM hat Codesharing ja wohl zugesagt, wird aber aufgrund unpassendem Fluggerät nicht selber fliegen. Nur ob man auf solchen Flügen Geld verdienen kann, ist natürlich fraglich.
Faro Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Auch die Ex-Air Berlin Strecken FMO-VIE und FMO-STN sind vakant :) und waren ja auch nicht schlecht ausgelastet! Okay, das ist jetzt sehr unwahrscheinlich, dass Contact Air diese Lücken in Eigenregie füllt, aber nur mal so als spontane Bemerkung ;)
jet Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Ich bin auch gespannt darauf, was bei Contact passieren wird. Eine Neuausrichtung, in welche Richtung auch immer, ist jedenfalls nötig. Dabei finde ich MHG's Aussage, dass es in/ex Deutschland so einige vakante Strecken gibt, die von LH oder AB nicht bedient werden, z.B. auch aus strategischen Gründen (nicht jede Strecke ab jedem Airport machen, Hubkonzept usw.), durchaus zutreffend. Vielleicht wäre das also eine Möglichkeit für Contact Air? Aber die Frage ist, ob man mit so einem Konzept langfristig überleben kann. Und auch wenn ja, dann hat Contact meiner Meinung nach dafür aber zumindest zum Teil das falsche (weil zu große) Fluggerät. Einige vielleicht durchaus attraktive Vakanzen gibt es ja gerade an mittleren und kleineren Airports (wo vielleicht auch LH und AB eben nicht so stark aktiv sind), da sind 100 Sitze oft schon zu viel, zumindest wenn man in akzeptabler Frequenz fliegen will. Eine effizientere, kleinere Maschine wie meinetwegen eine ATR wäre da vielleicht besser. Und selbst wenn man 100 Sitze füllen kann, ist die F100 im Vergleich zu anderen Mustern wie E190 sicherlich alles andere als optimal. EDIT nach dem Beitrag von Faro: Ja ich denke, solche Beispiele kann man nehmen. Ansonsten vielleicht auch noch Strecken wie FKB-VIE, PAD-STN usw. Auf FKB-VIE und FMO-VIE waren ja sogar E190 unterwegs, wobei ich trotzdem bei meiner Ansicht, die F100 sei für solche Missionen etwas zu groß, bleibe. Man könnte vielleicht mit einem 70-Sitzer nen besseren Yield mit höheren Preisen machen und eben auf ein paar Pax verzichten.
noATR Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Das Fliegen ist aber halt nur die Halbe Wahrheit: man brauch auch einen kompletten Vertrieb und das wird für eine kleine und "neue" Airline extrem schwierig und teuer Wenn eine LH oder AB ihre Flieger auf bestimten Strecken nicht voll bekommen, warum sollte es dann eine Airline, die kaum einer kennt einen ausreichenden Load erzielen????
jet Geschrieben 4. Dezember 2011 Melden Geschrieben 4. Dezember 2011 Klar, ein solches Vorhaben wäre mit gewaltigen Herausforderungen verbunden - und ich habe ja auch schon meine Zweifel geäußert, ob ein solches Modell dauerhaft erfolgversprechend wäre. Und wer sagt denn, dass man auf Strecken wie den hier genannten keine Maschinen voll bekommt (was natürlich, wie schon 1000mal durchgekaut, wenig über den Yield aussagt)? Die Zahlen vom stat. Bundesamt sagen etwas anderes (ich verweise z.B. auf Zahlen für FMO-STN aus dem FMO-Thema) und viele solcher Strecken wurden ja auch über viele Jahre ohne Unterbrechung bedient.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.