oldblueeyes Geschrieben 11. Oktober 2019 Melden Geschrieben 11. Oktober 2019 vor 8 Minuten schrieb Nosig: Wenn man die Verwaltung ausdünnt hat man die römische Elite und italienische Politik gegen sich. Da haben sich schon andere die Zähne ausgebissen. Man kann nur verlieren. In Italien kann man nur eine eigene, italienische Tochter aufbauen, wenn man den Markt interessant findet. LH Italia ist ja gefloppt. Besser als Dolomiti geht es vermutlich nicht. Vielleicht kann man "einfach" letztere ausbauen? Man hat auch Helvetic die ZRH feedert. Die einzige Frage ist ob man Verkehr ausserhalb der DACHB Märkte haben will - sozusagen von Rom nach Athen oder nach Madrd. Aber auch dafür braucht man Alitalia nicht.
Leon8499 Geschrieben 11. Oktober 2019 Melden Geschrieben 11. Oktober 2019 Hat die Dolomiti noch Basen in Italien oder operieren die nur noch von MUC aus? Falls nicht, wäre das ja ein kompletter Neuaufbau und ich frage mich, ob das rentabel ist? Schließlich ist der Wettbewerbsdruck in Italien noch recht hoch, mit AZ (die immer irgendwie gerettet werden), Ryanair, Easyjet und so Sachen wie Air Italy, Neos und Blue Panorama gibt's ja auch noch.
ramsesp Geschrieben 14. Oktober 2019 Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 Am 10.10.2019 um 23:58 schrieb Leon8499: ....., wenn LH die italienischen Gewerkschaften unter Kontrolle bekommt und Kosten in angemessenem Maße senken kann. Die Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Szenarios liegt irgendwo zwischen 0 und 0,01 % 3
Leon8499 Geschrieben 14. Oktober 2019 Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 Vermutlich würde in diesem Fall nicht mal die Crossair-Methode helfen, also den ganzen Laden plattzumachen und erwünschte Betriebsteile im AOC der Alitalia CityFlyer weiterzuführen.
jaydee Geschrieben 14. Oktober 2019 Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 Womit ist eigentlich zu rechnen, wenn der staatliche „Überbrückungskredit“ von 900mio Euro verbrannt wurde? Gibt es dann einfach den nächsten? Irgendwann muss die EU doch „Stop“ sagen, oder?
oldblueeyes Geschrieben 14. Oktober 2019 Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 Es gibt doch immer eine Famiglia die vom Vater Staat eingeladen wird zu investieren
Flotte Geschrieben 14. Oktober 2019 Melden Geschrieben 14. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb jaydee: Irgendwann muss die EU doch „Stop“ sagen, oder? Die EU braucht händeringend eine zuverlässige Senke. AZ ist nicht sicher perfekt, aber gut geeignet.
jaydee Geschrieben 15. Oktober 2019 Melden Geschrieben 15. Oktober 2019 Was heißt „zuverlässige Senke“? Jetzt bin ich neugierig 1
ramsesp Geschrieben 15. Oktober 2019 Melden Geschrieben 15. Oktober 2019 vor 15 Stunden schrieb jaydee: Irgendwann muss die EU doch „Stop“ sagen, oder? Solange die Italiener nur ansatzweise glaubhaft machen, dass die Alitalia für den Staat systemrelevant sei, geht der Spaß so weiter. vor 2 Stunden schrieb jaydee: Was heißt „zuverlässige Senke“? Jetzt bin ich neugierig Ich schliess' mich mal an. 1
Der_Stevie Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Fragt lieber nicht nach. Ich fürchte, sonst kommt irgendwas über eine geheime EU-Verschwörung zur gezielten Steuerverschwendung. 1
Xavi Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Die nächsten 400 Mio. kommen.... https://www.austrianaviation.net/detail/alitalia-erhaelt-400-millionen-euro-vom-staat/
Leon8499 Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 «Wir haben keine Marktlösung in Griffweite», sagte MP Conte zu Alitalia. Da frage ich mich ja, wofür es eigentlich die EU noch braucht, wenn sie hier keine Zähne zeigt. Italien darf mit Staatsgeldern einen Zombie am Leben halten, der die Preise ruiniert, Spanien wird wahrscheinlich den Wettbewerb im Land stutzen und die Lufthansa darf nicht einmal eine Niki übernehmen, dessen Nachfolger jetzt mit gemeingefährlichen Methoden Flugzeuge betreibt. Außerdem würde es doch wunderbar zur aktuellen politischen Gemengelage passen, einer Airline (in diesem Fall berechtigt) die Lichter auszuknipsen, das war schon bei DE meine Sorge. 2
FW200 Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 Zitat »Nun hofft die italienische Regierung auch auf Lufthansa, die allerdings wiederholt klarstellte, daß man nur in eine stark umstrukturierte Alitalia investieren würde.« Hoffentlich hält sich LH von der Alimafia fern und schnappt sich stattdessen Condor. Nach BMW/Rover und Daimler/Chrysler sollte man endlich kapiert haben, daß man sich im Größenwahn schnell mal gewaltig die Finger verbrennen kann.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 ...und gerade deshalb sehen wir eine langwierige Geschichte. Es geht nicht um Alitalia, sondern um den "Schuldigen" der die Restrukturierung durchführt. Die Lufthansa will nicht eine nicht unrestrukturierte Alitalia kaufen, denn die Sanierung würde zur langen Streiks und Imageschaden führen. Die Regierung will sich die Hände auch nicht schmutzig machen. Eigentlich wäre so eine Sanierung eine ideale Aufgabe für einen Mittelmann wie Wöhrl...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 6. Dezember 2019 Melden Geschrieben 6. Dezember 2019 Man möge mir doch bitte erklären, wofür ich noch eine Management-Ebene im Konzern brauche, wenn ich nur sanierte Zukäufe haben will? Und woher soll dann die Rendite kommen? Ein saniertes Unternehmen zu kaufen ist teurer als ein unsaniertes Unternehmen. Folglich habe ich dann sichjer eine niedrigere Rendite, aber nur eventuell eine bessere Marge. Ein Unternehmen wie Alitalia zu sanieren ist weit über der Kompetenz vom Wöhrl. Dafür braucht es richtige Private Equity Spezialisten. Das die Regierung sich nicht die Hände schmutzig machen will ist verständlich, schließlich betrifft es die eigenen Wähler und Dankbarkeit ist keine politische Währung.
Waldo Pepper Geschrieben 25. Dezember 2019 Melden Geschrieben 25. Dezember 2019 (bearbeitet) Die italienische Regierung will AZ noch bis zum Sommer unterstützen, danach soll es keine Subventionen für die Airline mehr geben: (airliners.de/regierung-alitalia-frist-weiterbestand/53161). Alitalia macht jeden Tag (lt. Aussage des Ministers für wirtschaftliche Entwicklung) 2 Mio. Euro Minus, hat seit 2002 keinen Gewinn mehr erwirtschaftet und Anfang Dezember nochmal einen Überbrückungskredit (von 400 Mio. Euro) erhalten. Normalerweise ist also diese Aussage mehr als glaubhaft, weil wirklich für jeden nachvollziehbar. Glaube trotzdem nicht daran. Sollte sich an der momentanen Situation bei der AZ nichts ändern, befürchte ich, dass die Italiener diesen klinisch toten Gaul weiter päppeln werden. Denke, hier geht es nur noch um Politik. Bearbeitet 25. Dezember 2019 von Waldo Pepper
r00xster Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Italienische Medien erwarten bis Freitag eine neuerliche Ausschreibung zum Verkauf. Anderes als im letzten Jahr ist nun auch der Kauf einzelner Teilbereiche (Flugbetrieb, Wartung und Handling) möglich. Die bisherigen Staatskredite i.H.v. 1.3 Milliarden Euro als Brückenfinanzierung sollen wohl nicht von den Käufern übernommen werden müssen. Als Bieter werden primär die Interessenten der letzten Bieterrunde gesehen, also auch LH. Interessant finde ich, dass AZ von 113 Flugzeugen noch 70 selber besitzt. Hier hätte ich persönlich im Vergleich mit AB damals mit einer weitaus schlechteren Quote gerechnet. Quelle: https://www.ilmessaggero.it/pay/edicola/alitalia_nuova_asta_ipotesi_spezzatino_lufthansa_efromovich_delta_air_france-5074546.html 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb r00xster: Interessant finde ich, dass AZ von 113 Flugzeugen noch 70 selber besitzt. Hier hätte ich persönlich im Vergleich mit AB damals mit einer weitaus schlechteren Quote gerechnet. Frage: Wie viele Flugzeuge besitzt Lufthansa den noch selber? Oder Emirates. Die Finanzierung der Flugzeuge ist nicht unbedingt ein Indiz für die wirtschaftliche Stabiltät des Unternehmens.
Flotte Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 38 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Frage: Wie viele Flugzeuge besitzt Lufthansa den noch selber? Hohmeister hat doch gerade tagesaktuell abermals von rund 80% gesprochen. In dieser Zahl werden Inhouse-Leasingkonstrukte inbegriffen sein. Die Schätzchen von SuxExWings dagegen sind zB extern geleast (mW durch LH geleast und an SunEx unterverleast), während SunEx' sonstige Flotte als JV außerhalb der Grundgesamtheit obiger 80% liegen, dito Aerologik. GB 2018: 763 Stück, "unbelastetes Eigentum" 77% > 587 Stück.
r00xster Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 49 minutes ago, OliverWendellHolmesJr said: Frage: Wie viele Flugzeuge besitzt Lufthansa den noch selber? Oder Emirates. Die Finanzierung der Flugzeuge ist nicht unbedingt ein Indiz für die wirtschaftliche Stabiltät des Unternehmens. Es ging mir nicht um die Leasingquote per se als Wirtschaflichkeitsindikator. Ich hatte eher erwartet, dass AZ unter der Beteiligung von EY wesentlich mehr Leaseback, wie AB damals, betrieben hätte. Zudem hatte ich in Erinnerung, dass bei der ersten Entschuldung 2008 bereits der Mehrteil der Flotte an eine irische Beteiligungsgesellschaft des ehemaligen Air One-Besitzers übertragen worden war und diese anschließend zurückgeleast wurde. Das war m.W.n. der Anfang der Alitalia-Maschinen im irischen Register. PS: Laut aktuellem Handelsblatt-Interview sind es bei LH 80% der Flotte.
r00xster Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Alitalia hat die Gewerkschaften darüber in Kenntnis gesetzt, dass man ab 24. März insgesamt 3960 Angestellte für einen Zeitraum von sieben Monaten freistellen möchte. Für 2785 Mitarbeiter ist dies eine Konsequenz aus der angespannten Situation durch das Corona Virus, für die restlichen 1175 Stellen stellt es primär eine Verlängerung einer am Vortag auslaufenden Maßnahme dar. Insgesamt sind dies rund ein Drittel aller Beschäftigten. Die Gewerkschaften haben bereits einen Streik für den 2. April geplant. http://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/Alitalia-Effetto-coronavirus-nuova-Cigs-per-4-mila-persone-cassa-integrazione-462f1fe7-3748-41b6-9092-a6faa9bdc77c.html
TobiBER Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 SCL wird eingestellt, wird den Papst gar nicht freuen.....
Seljuk Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Fast schon krotesk, dass nach jahreslangem hin und her, Verkauf oder Übernehme oder Pleite.. aber sie fliegen immer noch, tiefrot, aber sie fiegen weiter... und erst Covid19 könnte das endgültige Aus besiegeln. Mal sehen, was im Norden mit DY passiert.
Flotte Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Covid wird den nächsten Bailout erleichtern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden