r00xster Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Zudem hat die EU Kommission erst gestern noch die Überprüfung des letzten Kredits über 400 Mio. nach Beschwerden von Mitbewerbern bekanntgegeben.
Flotte Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Die EUKo hat also vorläufigen Grund zu dem Nichtausschluß einer möglichen Zulässigkeit. Am rationellsten wartet man bis in den Sommer und genehmigt dann den Bailout der Branche in einem Rutsch. 1
r00xster Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 Bis zum 18. März können nun laut Reuters wieder Kaufangebote eingereicht werden.
Corey Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 Alitalia wird verstaatlich. Jetzt offiziell https://www.airliners.de/alitlia/54283
Fluginfo Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 vor 3 Minuten schrieb Corey: Alitalia wird verstaatlich. Jetzt offiziell https://www.airliners.de/alitlia/54283 Dies wird auch andere Airlines treffen, wobei es schon wilde Gerüchte um andere Marktteilnehmer gibt. Führt aber zu weit!
XWB Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Corey: Alitalia wird verstaatlich. Jetzt offiziell https://www.airliners.de/alitlia/54283 Es freut mich für die Mitarbeiter. Aber diese Krise führt auch dazu, dass Airlines gerettet werden, die eigentlich auch ohne Krise nicht lebensfähig wären (vor allem eben Alitalia, aber auch andere wie Norwegian). Bearbeitet 17. März 2020 von XWB Typo 1
Der_Stevie Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 vor 3 Stunden schrieb Corey: Alitalia wird verstaatlich. Jetzt offiziell https://www.airliners.de/alitlia/54283 Prima, dann braucht sich da ja nichts zu ändern. Corona war für diesen Schritt DIE Gelegenheit. Ich hatte immer den Eindruck gewonnen, dass die Alitalier sich ziemlich stur und fast ignorant gegen Zugeständnisse und Veränderungen gesperrt haben. Jetzt zeigt sich: hat sich gelohnt. 1
medion Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 An das Modell, dass sich Leistung einfach nicht lohnt, werden wir uns Kürze leider ausführlich gewöhnen müssen. Die deutschen Fluggesellschaften bekommen ja (erstmal) keine Staatshilfe...
jubo14 Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 vor 30 Minuten schrieb medion: Die deutschen Fluggesellschaften bekommen ja (erstmal) keine Staatshilfe... Das ist kompletter Blödsinn! Sie bekommen keine "zusätzlichen" Hilfen. Also müssen sie sich mit dem begnügen, was alle bekommen. Das sind Kurzarbeitergeld, Steuererleichterungen, usw. Zudem bekommen sie 50 Mio für die Rückholung der im Ausland gestrandeten Urlauber. 2
Fluginfo Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 vor 2 Stunden schrieb jubo14: Das ist kompletter Blödsinn! Sie bekommen keine "zusätzlichen" Hilfen. Also müssen sie sich mit dem begnügen, was alle bekommen. Das sind Kurzarbeitergeld, Steuererleichterungen, usw. Zudem bekommen sie 50 Mio für die Rückholung der im Ausland gestrandeten Urlauber. Dann wird durch diese Riesensummen die Pleiten genau um 1 Monat hinausgezögert. Aber klar sollte sein, der Staat kann nicht alles bezuschussen bei der Dimension der Krise.
YankeeZulu1 Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 Die Rückholungsflüge sind überweigend (oder alle) durch LH durchgeführt; welche Pleite soll da einen Monat hinausgezögert werden? Warten wir doch mal ein paar Monate ab, bei LH hab ich die geringsten Bauchschmerzen (um nicht zu sagen gar keine), was eine evtl Pleite betrifft. Einzig denkbare Reaktionen der Gewerkschaften machen mir Sorgen. Herr Wahl (VC) hat sich im Zusammenhang mit den aktuellen Frachtfügen mal wieder unnötig zu Wort gemeldet. Und die Vergütung für die Flüge ist doch im Endeffekt nicht mehr und nicht weniger als ein "pauschaler Ticketverkauf", LH erbringt Leistung, und erhält dafür eine Vergütung.
Allberto Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Die Zeitungen Corriere della Sera und La Repubblica berichten über ein Treffen des italienischen Wirtschaftsministers mit den Gewerkschaften. Darin wird die Größe von 25 bis 30 Flugzeugen für das neue Staatsunternehmen genannt, ohne dass jedoch Details zu Umfang des Geschäftsbetriebs und die zu integrierenden Geschäftsfelder genannt würden. Mindestens zwei Drittel der Mitarbeiter sollen übernommen werden.
r00xster Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 32 minutes ago, Allberto said: Die Zeitungen Corriere della Sera und La Repubblica berichten über ein Treffen des italienischen Wirtschaftsministers mit den Gewerkschaften. Darin wird die Größe von 25 bis 30 Flugzeugen für das neue Staatsunternehmen genannt, ohne dass jedoch Details zu Umfang des Geschäftsbetriebs und die zu integrierenden Geschäftsfelder genannt würden. Mindestens zwei Drittel der Mitarbeiter sollen übernommen werden. Sind es nicht vielmehr zwei Drittel Entlassungen?
757 Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Die aktuelle Flotte sind ca 90 Flugzeuge. Die Flotte soll also um zwei Drittel schrumpfen, die Mitarbeiter nur um ein Drittel? Das kann ja nur scheitern.
Leon8499 Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Was möchten die denn mit 30 Flugzeugen anstellen? Für einen Hub ist das viel zu wenig, da bekommst du doch gar kein Feedernetz auf die Beine. Mal schauen, ob die auf eine Blödsinnsidee wie long haul only, aber dafür von Mailand und Rom kommen. Oder Flügen nur an ungeraden Tagen, bei AZ ist nichts auszuschließen... dass offensichtlich die Gewerkschaften im Vorstand vertreten sein sollen, ist auch katastrophal und deutet darauf hin, dass wohl weiterhin Geld zum Schaden aller Marktteilnehmer verbrannt wird. 2
OWLinternational Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 vor einer Stunde schrieb r00xster: Sind es nicht vielmehr zwei Drittel Entlassungen? Ich verstehe den Artikel beim Corriere so dass ca 7500 der 11500 MA überschüssig sind. Also genau andersherum.
r00xster Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 19 minutes ago, OWLinternational said: Ich verstehe den Artikel beim Corriere so dass ca 7500 der 11500 MA überschüssig sind. Also genau andersherum. Darauf wollte ich hinaus. Die englischsprachige Agenturmeldung von Reuters spricht allerdings davon, dass bislang weder die Auswirkungen auf die Belegschaft noch die künftige Flottenstruktur intern vorgestellt wurden. Italien will insgesamt wohl rund 500 Mio. Euro für Airlines im Zuge der Corona-Pandemie bereitstellen, der Großteil soll an AZ gehen. 10 minutes ago, Leon8499 said: dass offensichtlich die Gewerkschaften im Vorstand vertreten sein sollen Ich kenne mich jetzt nicht im italienischen Gesellschaftsrecht aus, aber wenn es dort die Möglichkeit auf ein einstufiges Leitungsgremium gibt, so wäre das kein wirklicher Unterschied als wenn in Deutschland Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat sind. So ist es bspw. in der Schweiz bei Swiss. Die Direktoren sind dann nicht zwingend Mitglied des Verwaltungsrates (meistens nur der CEO + evtl. CFO).
YankeeZulu1 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 die genannte Zahl verbleibender "25 - 30 Flugzeuge" scheint mir eine reine Pauschalaussage zu sein, vllt um einen drastischen Abbau bildhaft anzukündigen. So lange keine konkreten Fakten über Strecken generell, über Lang- Mitel- und Kurzstrecken etcetc genannt werden, erachte ich diese Zahl als wenig aussagekräftig, nur so viel, daß eben drastisch reduziert werden soll (könnte?). Wenn man die dem gegenüber stehende Mitarbeiterzahl sich ansieht, so wäre angesichts der derzeitig bestehenden "Überpersonalisierung" ein Abbau um 2/3 eher nicht ausreichend, um diese Airline schlank genug zu machen, um konkurrenzfähig zu werden, falls das gewollt ist! Ein Staatsbetrieb wird ja sowohl von der Eigentümerseite als auch der Bevölkerung (die nächsten Wahlen kommen!) anders betrachtet als ein echter Wirtschaftsbetrieb. warten wir ein wenig ab, dann gibt es weitere, vllt wieder ganz anders lautende News aus Italia.
Leon8499 Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 vor 11 Stunden schrieb r00xster: Ich kenne mich jetzt nicht im italienischen Gesellschaftsrecht aus, aber wenn es dort die Möglichkeit auf ein einstufiges Leitungsgremium gibt, so wäre das kein wirklicher Unterschied als wenn in Deutschland Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat sind. So ist es bspw. in der Schweiz bei Swiss. Die Direktoren sind dann nicht zwingend Mitglied des Verwaltungsrates (meistens nur der CEO + evtl. CFO). Mittlerweile kann man ja dank der Rechtsform der SE innerhalb der EU ganz flexibel zwischen monistischem und dualistischem Leitungssystem wählen, da die Beteiligung der Arbeitnehmer in dem Artikel aber so in den Vordergrund gehoben wurde, vermute ich mal, dass da etwas mehr als nur ein paar Posten im Aufsichtsrat herausspringen sollen. Kann aber natürlich auch sein, dass nur so eine Lösung gemeint ist und das nur erwähnt wurde, weil viele so etwas nicht wissen.
Waldo Pepper Geschrieben 23. April 2020 Melden Geschrieben 23. April 2020 Airliners.de berichtet, (Quelle: Kurier.at) daß die italienische Regierung Alitalia im Frühsommer verstaatlichen will. Eine neue Gesellschaft mit öffentlichen Geldern soll im Juni entstehen und Alitalia übernehmen. Die neue Gesellschaft soll 90 der aktuell 113 Maschinen der Alitalia übernehmen. Alter Wein in neuen Schläuchen ? Alitalia lebt auf alle Fälle erstmal weiter, wenn auch unter neuem Namen.
cityshuttle Geschrieben 23. April 2020 Melden Geschrieben 23. April 2020 Der Name "Alitalia" wird auch bleiben - nur die Gesellschaft dahinter wird (mal wieder) eine neue sein. Interessant allerdings, dass man mit 90 Flugzeugen plant ... ist das nicht die Kennzahl, welche auch die Lufthansa in den Verhandlungen immer als Richtwert in Bezug auf eine Übernahme bzw. Einstieg genannt hatte ? Damals während der Verhandlungen ein No Go, da ja auch Personalabbau inklusive war. Nun allerdings wird dieses Konzept ohne Probleme kopiert und umgesetzt ...
GodBless Geschrieben 23. April 2020 Melden Geschrieben 23. April 2020 (bearbeitet) Lustig, wie sich der italienische Staat so sehr darauf einschießen kann, dass "Hitlers Enkel" (So eine Headline bei SPON) sich doch endlich die italienischen Schulden zueigen machen sollen, während man bei dem Getue für Alitalia doch endlich mal die Frage stellen sollte warum der Staat kein Geld hat (und auch lange vor Corona schon nicht hatte)... Bearbeitet 23. April 2020 von GodBless Rechtschreibung
EDCJ Geschrieben 23. April 2020 Melden Geschrieben 23. April 2020 Und genau für solche Fälle brauchen wir eben Corona-Bonds
Fluginfo Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 vor 8 Stunden schrieb EDCJ: Und genau für solche Fälle brauchen wir eben Corona-Bonds Von den 90 Maschinen erhalten dann rund ein Drittel deutsche Zulassung.
oldblueeyes Geschrieben 24. April 2020 Melden Geschrieben 24. April 2020 vor 32 Minuten schrieb Fluginfo: Von den 90 Maschinen erhalten dann rund ein Drittel deutsche Zulassung. Meinst du die Flieger die jetzt schon irisch sind? Außer Uniformen und Espressokocher hat Alitalia nichts mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden