Carlos Geschrieben 25. Februar 2024 Melden Geschrieben 25. Februar 2024 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Koelli: Eben. Ich bin auch verwundert, dass Ryanair regelmäßig Ticket ex VIE anbietet, die unter den 40 Euro liegen, die alleine an Steuern dort anfallen. Aber scheinbar werden ja auch genug teurere Sonderleistungen verkauft, die das wieder ausgleichen Nennt sich bekanntermaßen Deckungsbeitragsrechnung. Ryanair hat nichts zu verschenken. vor 7 Stunden schrieb Micha: Der Flughafen Wien ist doch gerade ein schönes Beispiel, dass höhere Gebühren Fluggesellschaften nicht davon abhalten Verbindungen zu unterhalten, wenn die Erlöse für die Gesellschaften stimmen. Man könnte auch umgekehrt bei Ryanair nachfragen, was denn dagegen spricht, Verbindungen die nicht kostendeckend sind, im Sinne der Kundenbindung weiter zu bedienen. Wenn öffentliches Interesse für eine nicht kostendeckende Verbindung besteht, muss sie ausgeschrieben werden, dann kann sich Ryanair gerne bewerben. Wenn nicht, muss man weder Ryanair noch anderen entgegenkommen um günstigere Tickets verkaufen zu können. Man kann nur jene Verbindungen heranziehen, die aufgrund der Kosten nicht angeboten werden. Behüte uns vor PSO-Verbindungen. Die sind in Wien nicht zu rechtfertigen. vor 8 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Gibt es hierfür unter den großen Flughäfen ein Beispiel. Die EU-Richtlinie gibt als Untergrenze lediglich vor, dass kostendeckend gearbeitet wird. In der Realität sind vor allem Regionalflughäfen aufgefallen, die nicht kostendeckend gearbeitet haben und den Steuerzahler zur Kasse gebeten haben. Was nicht möglich ist, sind individuell zwischen einem Flughafen und einer Fluggesellschaft vereinbarte Entgelte, die ausschließlich für die Vertragspartner gelten. Wie Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung geschaffen wird, wenn ein Incentive-Programm es neuen Anbietern ermöglicht auf bereits etablierten Strecken zu fliegen, wäre auch mal interessant zu wissen. Die Mischung aus Marktgröße (insbesondere für Interkontinentalstrecken ist Wien ein relativ kleiner Markt) und die relativ hohen Entgelte(Kosten) des VIE verhindern so manche Langstrecke. Den Interkontinentalverkehr könnte man durch marktrealistischere Entgelte schon einen Schuhlöffel bieten. Wien braucht endlich wieder ein transparentes und kostengesenktes Incentiveprogramm. Damit ist vorläufig wieder Schluss. Es bleibt zu hoffen, dass dies ab 1. Jänner 2025 wieder möglich wird. Beschäftigungseffekte, Wohlstandgewinne und Wachstum generierende Verbindungen sind zu incentivieren. Österreich braucht eine Wachstumstrategie und der Flugverkehr (Katalysator für die internationale Vernetzung) sind ein Ansatz, zumal die Luftfahrt ständig umweltfreundlicher wird. Vgl die Lärmemission einer Boeing 727 der 1970-er Jahre mit einem A 320 (gebaut im Jahr 2024). Bearbeitet 25. Februar 2024 von Carlos
abdul099 Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 (bearbeitet) Boeing hat wohl Ryanair informiert, dass die für ihre Max 8200 mit etwas Verspätung rechnen müssen. O'Leary ließ sich daraufhin zu einer wenig diplomatischen Aussage verleiten. Wobei die Kernaussage von der "Shitshow" ja durchaus verständlich ist... https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-ryanair-michael-oleary-kritisiert-shitshow-lieferprobleme-als-a-c8461621-ef1f-4a82-9746-43c171b72cbc Bearbeitet 26. Februar 2024 von abdul099
Micha Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Sie ist verständlich. Aber auch zu erwarten und nicht weniger eine Shitshow ist der Verweis auf höhere Ticketpreise. Jeder Mensch mit etwas Verstand hat längst verstanden, dass MOLs Geschwafel von Ticketpreisen auch nur eine Shitshow ist. 2
Crushi Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Wenn ihm laut Artikel nur ~7 Maschinen fliegen, soll er sich doch 7 gebrauchte A320 besorgen und rot/weiß lackieren… irgendwo in Indien oder Pakistan wird er wohl was auftreiben können, dann passen die auch zum Rest der Flotte 😜 2
Koelli Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 vor 47 Minuten schrieb Crushi: Wenn ihm laut Artikel nur ~7 Maschinen fliegen, soll er sich doch 7 gebrauchte A320 besorgen und rot/weiß lackieren… Aber das bringt mich zu der Frage, wieso Ryanair im Gegensatz zu Eurowings keine Wet Lease Partner einsetzt. Jedenfalls ist mir das noch nicht aufgefallen
d@ni!3l Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Ernst gemeinte Gegenfrage: Welcher seriöse Wetlease Anbieter in Europa hat denn noch unverplante Kapazitäten im Sommer?
Seljuk Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Oder, wenn FR wirklich will, notfalls gebrauchte, z.B. Jet2, Pegasus, Transavia/KLM wechseln auf Airbus und da werden B738 frei und evtl. ersetzt Norwegian ihre B738 mit der MAX. Zudem gibt es nun MAX von Lynx. Wenn das alles aber auch nichts ist, sollte sich FR - anstelle der nicht zuverlässig liefernden Amerikanern und zu teuren oder was auch immer Europäern - in China umsehen und dort zukünftig bestellen.
YankeeZulu1 Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 vor 13 Stunden schrieb Micha: Sie ist verständlich. Aber auch zu erwarten und nicht weniger eine Shitshow ist der Verweis auf höhere Ticketpreise. Jeder Mensch mit etwas Verstand hat längst verstanden, dass MOLs Geschwafel von Ticketpreisen auch nur eine Shitshow ist. Inhaltlich liegst Du richtig! "Vornehm" ausgedrückt ist das "Marketing und Public Relations" mit hohem Wirkungsgrad bei gleichzeitig niedrigsten Kosten. Auch nach dem Motto "lieber im Gerede sein, als gar nicht im Gespräch"; und MoL ist beides. vor 9 Stunden schrieb Koelli: Aber das bringt mich zu der Frage, wieso Ryanair im Gegensatz zu Eurowings keine Wet Lease Partner einsetzt. Jedenfalls ist mir das noch nicht aufgefallen WetLease passt so gar nicht zu RyanAir und MoL. Und das nicht nur, weil eigenes Gerät ziemlich neu, Wetlease-Gerät oft eher "leicht betagt bis alt" ist. Und - don´t forget: WetLease kostet auch Geld, und diesen Preis kannt man kaum steuern. Und: Wenn man für die Knappheit eine Lösung hat, lässt sich nicht mehr gleubwürdig jammern.
NCC1701 Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 (bearbeitet) Am 26.2.2024 um 17:16 schrieb abdul099: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-ryanair-michael-oleary-kritisiert-shitshow-lieferprobleme-als-a-c8461621-ef1f-4a82-9746-43c171b72cbc Den Hammersatz in dem Artikel finde ich allerdings Zitat Boeing bestätigte der Nachrichtenagentur Reuters, man habe einigen Fluggesellschaften mitgeteilt, dass sich die Auslieferungen verzögern könnten. Das Unternehmen wolle sicherstellen, dass die Flugzeuge alle behördlichen Standards erfüllen, bevor sie an die Kunden ausgeliefert werden. Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. But Anyway, man mag MOL hassen oder nicht. Im Endeffekt hat er einiges geleistet und auf dem Weg zum dem wo FR heute steht und dabei (sicher moralisch bedenkliche) Schlupflöcher ausgenutzt, welche durch die Gesetzgeber entstanden sind. Und er hat ganz schön Bewegung in den Markt gebracht. ...NCC1701 Bearbeitet 27. Februar 2024 von NCC1701 1
linie32 Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb Koelli: Aber das bringt mich zu der Frage, wieso Ryanair im Gegensatz zu Eurowings keine Wet Lease Partner einsetzt. Jedenfalls ist mir das noch nicht aufgefallen Dass die Lieferverzögerungen jetzt marketingtechnisch genutzt werden, natürlich auf MoLs Art, ohne um den heißen Brei zu reden, ist ja fast Naturgesetz. Es gab mindestens mal eine Saison (ein paar Jahre vor Corona), wo ab Stansted auch ein Wetlease-Partner mit ein paar Maschinen im Einsatz war. Welche Airline das war, habe ich aber nicht mehr parat. Vielleicht waren die Erfahrungen einfach nicht die Besten, ich denke aber eher, es rechnet sich einfach überhaupt nicht. Wenn er mit final 600 Jets geplant hat, und jetzt ~20 aus diesem Flugplan herausnehmen muss, streicht er natürlich die Routen, die im Ausblick (Gewinnerwartung inkl. aktueller Buchungslage pro Flug) am schlechtesten dastehen. Und da ist fraglich, ob diese 3,5 % (die es von der Gesamtmenge lediglich sind) bei Einsatz von Subchartern überhaupt noch Gewinn abwerfen würden. Vermutlich nicht. Da kann er die Kapazität eher rausnehmen, den schwarzen Peter auf Boeing schieben und freut sich darüber, dass sich diese Angebotsverknappung am Ende noch positiv auf die Zahlen der restlichen 96,5 % auswirkt. EDIT: Habe mal ein wenig recherchiert, es war u. A. Air Explore 2014-2016, die im Auftrag der Ryanair unterwegs war. Bearbeitet 27. Februar 2024 von linie32 1
Micha Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Ich hatte einen ähnlichen Gedankengang, dass bei den Stückkosten von Ryanair ein zu bezahlender ACMI Anbieter einfach nicht in den Businessplan passt. Man muss sich nur vor Augen führen: Wenn irgendwo genug Incentives gewährt werden, werden anderswo zur Not auch schnell Flugzeuge abgezogen.
ArnoldB Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Fliegen LAUDA, Buzz & Co nicht im Wetlease für FR? Auch wenn da im Endeffekt doch alles irgendwie zusammengehört...
Lucky Luke Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor 7 Stunden schrieb linie32: EDIT: Habe mal ein wenig recherchiert, es war u. A. Air Explore 2014-2016, die im Auftrag der Ryanair unterwegs war. Yup, hätte jetzt auch aus dem Kopf AXE gesagt, meiner Erinnerung nach mit B737-400. Auch Air Contractors müsste mal mit B737-400 geflogen sein. Eine a.net-Recherche meint auch noch was von 2x SmartLynx A320 im selben Zeitraum mit Base in MAD. Mit AirExplore gab es auch mal ein weirdes Agreement, dass Teile der BTS Base (evl. sogar die ganze Base) durch AXE betrieben wurde, aber mit Fliegern, die nominell zu Ryanair gehörten. vor 2 Stunden schrieb ArnoldB: Fliegen LAUDA, Buzz & Co nicht im Wetlease für FR? Auch wenn da im Endeffekt doch alles irgendwie zusammengehört... Technisch betrachtet ja. Würde das jetzt aber nicht wirklich mitzählen, weil das ja am Ende auch nichts anderes ist wie wenn Eurowings Europe für Eurowings Deutschland fliegt. Linke Hosentasche rechte Hosentasche und so.
Emanuel Franceso Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 (bearbeitet) In Palma de Mallorca wird im Sommer 2024 ein zusätzliches Flugzeug stationiert (16 Stück insgesamt), in Ibiza bleibt es bei einem stationiertem Flugzeug. https://corporate.ryanair.com/spanish/ryanair-anuncia-el-calendario-de-baleares-para-verano24/?market=es In Pisa wird im Sommer 2024 ein zusätzliches Flugzeug stationiert (9 Stück insgesamt, darunter eine B737-8-200). https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-annuncia-un-operativo-record-per-lestate-24-di-pisa/?market=it Bearbeitet 28. Februar 2024 von Emanuel Franceso 1
Seljuk Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Krakau wird nun schon auf 11 Maschinen ausgebaut https://corporate.ryanair.com/informacje/ryanair-oglasza-rekordowy-letni-rozklad-lotow-dla-krakowa/
B7777 Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 (bearbeitet) Am 23.2.2024 um 12:44 schrieb B7777: Anbei Verteilung Flüge je Woche SFP24 von Ryanair: Flughafen Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt und Ø Flüge je Woche NUE: 78 84 83 85 85 80 75 => Ø 81,4 FKB: 88 90 87 89 89 87 90 => Ø88,6 HHN: 86 88 101 101 102 101 85 => Ø 94,9 FMM: 115 114 118 121 122 118 117 => Ø117,9 NRN: 119 124 144 146 146 145 138 => Ø137,4 CGN: 154 161 165 165 166 151 150 => Ø158,9 => ab HHN dürfte der 3. Flieger nur von Jun-Sep geplant sein laut den aktuellen Daten => ab NRN dürfte der 6. Flieger erst zum Juni kommen Anbei nochmal komplett Deutschland inkl. der neu eingespielten Flüge der letzten Tage. Anbei Verteilung Flüge je Woche SFP24 von Ryanair: Flughafen Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt und Ø Flüge je Woche DRS: 2 2 2 2 2 2 2 => Ø 2,0 1 Ziel => Ø je Ziel: 2,0 LEJ: 5 5 3 3 3 3 4 => Ø 3,7 1 Ziel => Ø je Ziel: 3,7 PAD: 8 9 9 9 9 8 8 => Ø 8,6 4 Ziele => Ø je Ziel: 2,2 FMO: 12 14 18 18 18 15 13 => Ø15,4 4 Ziele => Ø je Ziel: 3,9 BRE: 21 24 23 22 23 22 22 => Ø 22,4 5 Ziele => Ø je Ziel: 4,5 DTM: 31 31 31 31 31 30 32 => Ø 31,0 7 Ziele => Ø je Ziel: 4,4 HAM: 56 62 62 62 62 58 57 => Ø 59,9 10 Ziele => Ø je Ziel 6,0 NUE:78 84 83 85 85 80 75 => Ø 81,4 23 Ziele => Ø je Ziel: 3,5 vrsl. 2 Flieger stationiert FKB: 88 90 87 89 89 87 90 => Ø 88,6 25 Ziele => Ø je Ziel: 3,5 vrsl. 3 Flieger stationiert HHN: 86 88 101 101 102 101 85 => Ø 94,9 33 Ziele => Ø je Ziel: 2,9 vrsl. 3 Flieger stationiert FMM: 115 114 118 121 122 118 117 => Ø117,9 36 Ziele => Ø je Ziel: 3,3 vrsl. 4 Flieger stationiert NRN: 119 124 144 146 146 145 138 => Ø137,4 40 Ziele => Ø je Ziel: 3,4 vrsl. 6 Flieger stationiert CGN: 154 161 165 165 166 151 150 => Ø158,9 37 Ziele => Ø je Ziel: 4,3 vrsl. 5 Flieger stationiert BER: 316 316 311 309 310 304 313 => Ø 311,3 53 Ziele => Ø je Ziel: 5,9 vrsl. 10 Flieger stationiert ALL: 1091 1124 1157 1163 1168 1124 1106 => Ø1133,3 279 Ziele => Ø je Ziel: 4,1 vrsl. 33 Flieger stationiert => ab HHN dürfte der 3. Flieger nur von Jun-Sep geplant sein laut den aktuellen Daten => ab NRN dürfte der 6. Flieger erst zum Juni kommen => ab CGN fallen die Kürzungen zum Sep/Okt auf. Eventuell wird dann ein Flieger abgezogen? => von den Airports mit stationierten Fliegern ist HHN der Airport mit der niedrigsten Ø Frequenzanzahl je Ziel => von den Airports mit stationierten Fliegern ist BER der Airport mit der höchsten Ø Frequenzanzahl je Ziel und das, obwohl die meisten wöchentlichen Flüge und Ziele stattfinden bzw. angeflogen werden Einige kleinere Anpassungen dürfte es noch geben aber ich denke im großen Ganzen bildet das den SFP 24 gut ab Bearbeitet 29. Februar 2024 von B7777 5
0815 Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 vor 1 Stunde schrieb B7777: => von den Airports mit stationierten Fliegern ist HHN der Airport mit der niedrigsten Ø Frequenzanzahl je Ziel => von den Airports mit stationierten Fliegern ist BER der Airport mit der höchsten Ø Frequenzanzahl je Ziel und das, obwohl die meisten wöchentlichen Flüge und Ziele stattfinden bzw. angeflogen werden Tolle Übersicht! Kann es sein, dass in Hahn mehr stationierte Flieger alle Ziele bedienen, wohingegen in CGN oder BER auch Strecken aus Dublin, Stansted, Bergamo angeflogen werden?
Koelli Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 Ryanair fliegt neu im Oktober montags tagesrand zweimal täglich VIE-CGN. Dagegen bleibt es dabei, dass donnerstags kein solcher Flug stattfindet.
SKrab91 Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 vor 33 Minuten schrieb Koelli: Ryanair fliegt neu im Oktober montags tagesrand zweimal täglich VIE-CGN. Dagegen bleibt es dabei, dass donnerstags kein solcher Flug stattfindet. Was hat der eine mit dem anderen Tag zu tun? Nur weil es diene präferierten Reisetage sind? Aber ohnehin egal du wolltest ja andere Airlines bevorzugen 🤪 2
Koelli Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 vor 6 Minuten schrieb SKrab91: Was hat der eine mit dem anderen Tag zu tun? Es beweist, dass sogar im schwächeren Oktober noch genug Bedarf für zweimal täglich da ist. Aber donnerstags haben sie offensichtlich nicht genug Maschinen
SKrab91 Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 Gerade eben schrieb Koelli: Es beweist, dass sogar im schwächeren Oktober noch genug Bedarf für zweimal täglich da ist. Aber donnerstags haben sie offensichtlich nicht genug Maschinen Der Montag ist ein viel verkehrsreicherer Tag als der Donnerstag. Von dem einen das potentielle Aufkommen des anderen Tages anzunehmen ist etwas naiv.
d@ni!3l Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 (bearbeitet) https://help.ryanair.com/hc/de Hier gibt es ein Kontaktformular, bitte schreib doch Ryanair, dass du gerne Donnerstag fliegen würdest. Das hilft dir wahrscheinlicher als den Wunsch hier zu platzieren und stört weniger Leute. Ggf. bekommst du auch die Antwort, dass sie sich bei dem Flugplan was gedacht haben. Also nicht böse gemeint, aber wenn wir jetzt jede Verbindung raussuchen, die nicht 7/7 geflogen wird und gefragt wird, warum das weitere 1/7, 2/7 etc nicht auch geflogen wird und dass das doch bestimmt eine gute Idee wäre sind wir hier bald bei einem User. Bearbeitet 1. März 2024 von d@ni!3l 5
Koelli Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 vor 34 Minuten schrieb SKrab91: Der Montag ist ein viel verkehrsreicherer Tag als der Donnerstag. Von dem einen das potentielle Aufkommen des anderen Tages anzunehmen ist etwas naiv. Der Donnerstag ist insofern sehr sinnvoll, als der Flug aktuell spät abends geht. Also ideal für ein langes Wochenende, für das man sich nur den Freitag frei nimmt
julian203 Geschrieben 1. März 2024 Melden Geschrieben 1. März 2024 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Koelli: Der Donnerstag ist insofern sehr sinnvoll, als der Flug aktuell spät abends geht. Also ideal für ein langes Wochenende, für das man sich nur den Freitag frei nimmt Aber anscheinend nicht sinnvoll genug, um da zu fliegen. Wie oft muss eigentlich noch durchgekaut werden, wann welche Fluggesellschaft wie oft irgendwo(CGN-VIE) fliegt und was die Gründe dafür sind? Bearbeitet 1. März 2024 von julian203
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden