jubo14 Geschrieben 7. Dezember 2017 Melden Geschrieben 7. Dezember 2017 Ich habe es etwas anders gelesen. 0,5 - 2 % bekommen die Mitarbeiter ohne die Flexibilisierung. Mit der Flexibilisierung sollen dann noch einmal 10% dazu kommen. Da nun aber alle Gewerkschaften reflexartig bei Flexibilisierung sofort Mehrarbeit rufen, wird das wieder eine sehr bekannte Diskussion. Offensichtlich lernt man gewerkschaftsseitig nicht wirklich dazu! Statt nun die Chancen zu sehen, geht es immer nur um die Risiken. 1
rikri Geschrieben 7. Dezember 2017 Melden Geschrieben 7. Dezember 2017 vor 5 Stunden schrieb jubo14: Ich habe es etwas anders gelesen. 0,5 - 2 % bekommen die Mitarbeiter ohne die Flexibilisierung. Mit der Flexibilisierung sollen dann noch einmal 10% dazu kommen. Da nun aber alle Gewerkschaften reflexartig bei Flexibilisierung sofort Mehrarbeit rufen, wird das wieder eine sehr bekannte Diskussion. Offensichtlich lernt man gewerkschaftsseitig nicht wirklich dazu! Statt nun die Chancen zu sehen, geht es immer nur um die Risiken. Das hast du falsch gelesen. Und es gibt keine 10%.
jubo14 Geschrieben 8. Dezember 2017 Melden Geschrieben 8. Dezember 2017 vor 17 Stunden schrieb rikri: Das hast du falsch gelesen. Und es gibt keine 10%. Ich lese beim ersten Link, dem vom ORF, folgendes. "Zusätzlich wird eine Gehaltserhöhung von bis zu zehn Prozent angeboten, wenn die Mitarbeiter flexibleren Arbeitszeiten zustimmen." Es mag ja sein, dass ich ab und an mal etwas "überlese", nur kann ich mich nicht daran erinnern schon mal etwas gelesen zu haben, was da überhaupt nicht steht.
8stein Geschrieben 8. Dezember 2017 Melden Geschrieben 8. Dezember 2017 Wobei bis zu schon ein recht entscheidender Modifikatior ist...
rikri Geschrieben 8. Dezember 2017 Melden Geschrieben 8. Dezember 2017 vor 4 Stunden schrieb jubo14: Ich lese beim ersten Link, dem vom ORF, folgendes. "Zusätzlich wird eine Gehaltserhöhung von bis zu zehn Prozent angeboten, wenn die Mitarbeiter flexibleren Arbeitszeiten zustimmen." Es mag ja sein, dass ich ab und an mal etwas "überlese", nur kann ich mich nicht daran erinnern schon mal etwas gelesen zu haben, was da überhaupt nicht steht. Sorry, du hast richtig gelesen und es ist trotzdem falsch. Es werden keine 10% geboten.
d@ni!3l Geschrieben 26. Februar 2018 Melden Geschrieben 26. Februar 2018 (bearbeitet) http://www.aero.de/news-28650/Tyrolean-Technik-im-Sog-der-Air-Berlin-Pleite.html Die Tyrolean wird abgebaut nachdem die AB Q400 als Kunde wegfallen. Also so die offizielle Begründung. Irgendwie komisch - die Q400 gibt es ja immernoch, nur halt nun in EW Farben, statt in AB Farben - aber der Bedarf an Wartung ist ja ungeändert da. Also theoretisch - oder hat AB einfach „zu viel“ bezahlt und damit die Technik subventioniert? Ich denke mal es geht dann zur AUA Technik in BTS? Bearbeitet 26. Februar 2018 von d@ni!3l
ccard Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Was mich an der Aussage etwas wunder ist, dass die DH4 weiterhin von der LGW betrieben werden. Ob außen AB oder EW draufsteht, dürfte da doch gar keinen Unterschied machen, oder?
MH23 Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 oder man weiß bereits dass die DH4 bei EW keine Zukunft haben.
Ricci Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Wo werden jene 18 Stk. von OS gewartet?
d@ni!3l Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 (bearbeitet) Lt. eines Kommentares unter entsprechedem Aero.de Artikel (bei der LHT ?) in MLA. Kann das wer hier bestätigen? Noch hab ich nicht gehört, dass die LHT dort die Q400 betreuen kann /darf. Bearbeitet 27. Februar 2018 von d@ni!3l
Maxi_Tyrolean Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Lt. eines Kommentares unter entsprechedem Aero.de Artikel (bei der LHT ?) in MLA. Kann das wer hier bestätigen? Noch hab ich nicht gehört, dass die LHT dort die Q400 betreuen kann /darf. Bisher wurde die Dash 8-Flotte OS/VO nur in INN und VIE gewartet. Und dass LHT in MLA jemals eine Wartung an diesem Typ durchgeführt hätte wär mir auch neu. Sollte dieses Gerücht allerdings stimmen wäre es(aus meiner Sicht) doch kompletter Schwachsinn ein Flugzeug aus dem aktiven Streckennetz zu nehmen, über 2h ferry runter und wieder rauf zu fliegen und dann zu argumentieren dass die Kosten dafür geringer sind als auf der (ex) Homebase INN zu warten!?
d@ni!3l Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Klar - BISHER. Aber die Eignung für die Q400 ließe sich ja in MLA aufbauen. Bisher nicht - stimmt, das wäre neu. Naja, bei den A320 und 737 wird es bzw wurde es ja auch gemacht, nur mal SNN, MLA, BUD oder SOF als Stichpunkte. Für Langstrecke sogar PEK, MNL und co - also die Spritkosten lassen sich scheinbar schon durch geringere Stundenlöhne ausgleichen - wird alles durchgerechnet sein ;-). Allerdings würde es mich wundern für die paar Q400 die auf dem europäischen Markt keine eigene Wartung haben eine eigene Instandhaltungslinie hochzuziehen. Bei Croatia oder FlyBe zuzukaufen klingt für mich als Laie eigentlich intuitiver.
alxms Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Trotz allem ist auch der in heimischen Gefilden begrenzte Platz ein gerne vergessenes Argument.
d@ni!3l Geschrieben 27. Februar 2018 Melden Geschrieben 27. Februar 2018 Das ist nicht vergessen, jedoch werden es in INN ohnehin eher weniger als mehr Q400. Wenn die bisher gepasst haben werden sie es denke ich auch mal weiterhin tun. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass mehr E2 und co Flieger in VIE auch mehr Techniker brauchen und man die ggf dort besser brauchen kann als für die Base Maintenance in INN - die dort einfach zu teuer zu sein scheint.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. März 2018 Melden Geschrieben 5. März 2018 Austrian Airlines streicht am Dienstag und Mittwoch, 06., 07.03.2018, 140 von 570 Flügen. Grund sind zwei Betriebsversammlungen, auf denen die Gewerkschaft den Mitarbeitern informationen zum aktuellen Verhandlungsstand mitteilen will. Das ist mal ein innovativer Ansatz, den Betriebsablauf zu stören. https://derstandard.at/2000075494010/Betriebsversammlungen-bei-AUA-bringen-Flug-Verspaetungen
787_Dreamliner Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Am 6.3.2018 um 05:01 schrieb OliverWendellHolmesJr: Austrian Airlines streicht am Dienstag und Mittwoch, 06., 07.03.2018, 140 von 570 Flügen. Grund sind zwei Betriebsversammlungen, auf denen die Gewerkschaft den Mitarbeitern informationen zum aktuellen Verhandlungsstand mitteilen will. Das ist mal ein innovativer Ansatz, den Betriebsablauf zu stören. https://derstandard.at/2000075494010/Betriebsversammlungen-bei-AUA-bringen-Flug-Verspaetungen Einfach unmöglich. Fällt mir nichts zu sein.
MH23 Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Betriebsversammlung abgesagt weil BR-Sprecher krank - Flüge bleiben abgesagt: http://wien.orf.at/m/news/stories/2899328/
rikri Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 5 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Einfach unmöglich. Fällt mir nichts zu sein. Paragraph 46 Arbeitsverfassungsgesetz Das ist nicht unmöglich, sondern musste so sein! https://www.austrianwings.info/2018/03/wko-kritisiert-absage-der-aua-betriebsversammlung-als-unbegruendet/
787_Dreamliner Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 2 Stunden schrieb rikri: Paragraph 46 Arbeitsverfassungsgesetz Das ist nicht unmöglich, sondern musste so sein! https://www.austrianwings.info/2018/03/wko-kritisiert-absage-der-aua-betriebsversammlung-als-unbegruendet/ Meine Aussage war darauf bezogen, dass wegen einer Betriebsversammlung massenhaft Flieger stehen bleiben müssen. Das finde ich unmöglich.
rikri Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 19 Minuten schrieb 787_Dreamliner: Meine Aussage war darauf bezogen, dass wegen einer Betriebsversammlung massenhaft Flieger stehen bleiben müssen. Das finde ich unmöglich. Wer hat die Flüge vorsorglich gestrichen? Zugegeben, die Optik ist nicht berauschend aber es ist nicht die Schuld der Belegschaft oder des Betriebsrates. Die Geschäftsleitung hat sehr umsichtig gehandelt und schon im Vorfeld die Flüge gestrichen und Paxe umgebucht um die Unannehmlichkeiten für alle möglichst gering zu halten. Das die Betriebsversammlung dann wegen Krankheit ausfallen muss, dafür kann man niemanden verantwortlich machen. Die bereits gestrichen Flüge konnten nicht mehr so kurzfristig durchgeführt werden ( ohne Paxe, denn die würden ja schon umgebucht) , das Personal stand selbstverständlich zur Verfügung!
jubo14 Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 1 Stunde schrieb 787_Dreamliner: Meine Aussage war darauf bezogen, dass wegen einer Betriebsversammlung massenhaft Flieger stehen bleiben müssen. Das finde ich unmöglich. Was wäre denn Deine Idee? Wie soll man denn sonst eine Betriebsversammlung abhalten? Wenn Du da eine Idee hast, immer raus damit.
moddin Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb jubo14: Was wäre denn Deine Idee? Wie soll man denn sonst eine Betriebsversammlung abhalten? Wenn Du da eine Idee hast, immer raus damit. [Ironiemodus on]Per FaceTime bzw Video-Konferrenz[/Ironiemodus off] Bearbeitet 7. März 2018 von moddin 1
HLX73G Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 2 Stunden schrieb jubo14: Was wäre denn Deine Idee? Wie soll man denn sonst eine Betriebsversammlung abhalten? Wenn Du da eine Idee hast, immer raus damit. Ergo haben andere Fluggesellschaften nie Betriebsversammlungen? Also ich erinnere mich an Betriebsversammlungen, wegen derer nicht die halbe Flotte stand. Eigentlich gar kein Flugzeug. 1
rikri Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 7 Minuten schrieb HLX73G: Ergo haben andere Fluggesellschaften nie Betriebsversammlungen? Also ich erinnere mich an Betriebsversammlungen, wegen derer nicht die halbe Flotte stand. Eigentlich gar kein Flugzeug. Dann hat dort das Mangement nicht so umsichtig reagiert wie bei Austrian und es in Kauf genommen, dass Passagiere möglicherweise stundenlang am Flughafen herumstehen. Hier hat das Management im Vorfeld sehr umsichtig, die Flüge gestrichen und Passagiere umgebucht um die Auswirkung auf den Passagier möglichst zu minimieren. Für die Absage wegen Krankheit kann weder das Mangement noch der Betriebsrat verantwortlich gemacht werden.
MD-80 Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Zitat Wie soll man denn sonst eine Betriebsversammlung abhalten? Man kann bei Versammlungen, Mitarbeiterkonferenzen etc. zum Beispiel zwei Termine an einem Tag legen, um damit allen interessierten Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, teilzunehmen. Die Mitarbeiter in der Frühschicht, können nachmittags nach ihren Einsätzen teilnehmen usw.. Gleichzeitig wird der Flugbetrieb nicht durch interne Dinge gestört.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden