alxms Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 vor 36 Minuten schrieb moddin: Der A346er ist nicht wirklich unwirtschaftlicher als eine B77W, die ist gerade einmal 2-7% effizienter (je nach Einsatzgebiet) als ein A346. Der A35K ist dagegen 27% effizienter als eine B77W. Die Wartungskosten sind wohl der ausschlaggebende Punkt beim A346, diese werden vor allem durch die Triebwerke sehr erhöht (auch im Vergleich z.B. zum A343).
d@ni!3l Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 vor einer Stunde schrieb sabre: vor 2 Stunden schrieb im-exil: Diese A340-600 sind im LH Konzern für eine andere Gesellschaft geplant, die ein neues Projekt beinhaltet. Kannst du mehr dazu sagen?
medion Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 1 hour ago, sabre said: Diese A340-600 sind im LH Konzern für eine andere Gesellschaft geplant, die ein neues Projekt beinhaltet. Die Vorhersagen aus dieser "Quelle" sind bisher äußerst selten eingetreten 55 minutes ago, alxms said: Die Wartungskosten sind wohl der ausschlaggebende Punkt beim A346, diese werden vor allem durch die Triebwerke sehr erhöht (auch im Vergleich z.B. zum A343). Andere Triebwerke, hatten wir schon mal hier ein paar Seiten vorher. Deshalb auch 346 geparkt und nicht 343. 2 hours ago, im-exil said: Was ich mich immer frage: Ist der Betrieb der A340-600 wirklich so unwirtschaftlich? Wie immer, it depends.... Vielleicht hat es bei LH ja tatsächlich irgendwie vorher jemand durchgerechnet? 2 hours ago, im-exil said: Wäre das nicht auch gerade für EW interessant? Die Maschinen sind bekanntlich recht jung (Baulose zwischen 2003 und 2009). Auf dem Gebrauchtmarkt wird man die Menge bestimmt nicht unter bekommen. Da kann man das Metall doch besser selber fliegen. Ich weiss, dass der 4-Strahler schon teurer ist. Aber auf touristischen Rennstrecken vollpacken....? Eurowings lang braucht bestimmt kein drittes Muster, die müssen erstmal ihren bescheidenen jetzigen Betrieb mit den Ausbauplänen stabil auf die Bahn bringen. Alte Flugzeuge haben bei LH noch nie jemanden gestört (Also im Management....). Den Gebrauchtmarkt für 346 halte ich auch für sehr tot, deshalb ja geparkt. Ein paar Teile wird man wohl noch brauchen können.... An welche touristischen Rennstrecken hast Du denn gedacht? 1
medion Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 (bearbeitet) 3 hours ago, 737-200 said: Vor diesem Hintergrund macht es m.E. absolut Sinn, dass der LH-Konzern zumindest teilweise auf Gebraucht-Flugzeuge setzt, statt sich mit großen Fix-Bestellungen von Langstreckenmaschinen eine hohe Unflexibilität mit zugleich sicheren hohen Abschreibungen ans Bein zu binden. Ab wann ist denn eine Fix-Bestellung groß? Zugegeben, 25 359 und 34 777X jeweils plus Optionen sind schon 2013 bestellt worden, aber es war ja auch für die Zukunft gedacht, die Boeing fliegt ja noch gar nicht. Verzögerungen sind immer ein guter Grund zum nachverhandeln, warum sollten das nur die anderen können/machen/dürfen? Dass wir noch ein paar gebrauchte 330er sehen, warum nicht? Bearbeitet 1. März 2018 von medion
DE757 Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 vor 4 Stunden schrieb sabre: Diese A340-600 sind im LH Konzern für eine andere Gesellschaft geplant, die ein neues Projekt beinhaltet. Lass mich raten: Die sind dazu gedacht um Eurowings bzw. Sun Express Crews in die Karibik zu fliegen, damit diese dort einem ausschweifenden Lebensstil fröhnen können? Oder wie war das das letzte mal, als du Hahnebüchene Behauptungen aufgestellt hast? 3
d@ni!3l Geschrieben 1. März 2018 Melden Geschrieben 1. März 2018 (bearbeitet) Sonst mal ganz wild gesponnen- Spohr hat sich zuletzt beklagt der A33F sei ihm zu klein und andere Frachter kommen erst zu spät... Wäre es denkbar die A346 als "Projekt" in einen Frachter zu konvertieren wie bei vielen anderen Flugzeugen die sonst nicht mehr wirtschaftlich sind (bspw MD11, A300) oder passt das strukturell nicht? Diese Seite sagt das geht... Bearbeitet 1. März 2018 von d@ni!3l
Flotte Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 (bearbeitet) Bei A346 und B77W stimmt das Volumen nicht zur typischen Dichte von Luftfracht. Daher wurde die kurze 777LR zum Frachter entwickelt. Als Paketfrachter denkbar, ist aber nicht LHs Biz. (Man denke etwa an typische Amazon-Sendungen.) Air Hongkong erhält gerade den ersten A333PF - für DHL-Dienste. I.e. - Rom kann auch gelb: http://www.skyliner-aviation.de/viewphoto.main?LC=&picid=10121 Es gibt aber im Gegenteil Überlegungen, kurze (leichte) A-/B-Market 777 (-200/ER) zu Paketfrachtern zu machen. Man muß ja nicht immer von Memphis nach Incheon... Bearbeitet 2. März 2018 von Flotte
Mahag Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 Die A346 ist aufgrund ihrer Länge ein Problemflieger hinsichtlich Trim. Somit ist sie als Konvolutfrachter raus. Und datu kommt das man bei Frachtern einfach auf 2 Strahler setzt. Es sei denn man will wirklich viel Volumen befördern....Siehe Antonov und B748.
d@ni!3l Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 (bearbeitet) Wobei der Entwickler dieser Idee - soweit ich es beim Überfliegen richtig verstanden habe - sagt, dass es strukturell kein größeres Problem sei, da der bisherige Cargo-Bereich bleibt, der ja - logischerweise - für Cargo ausgelegt ist (bezüglich Trim und Struktur). Könnten denn Pakete nicht interessant sein für Aerologic als JV mit DHL? Man könnte ja dafür deren 77F zur GEC schieben - die MD11 brauchen ja langsam Ersatz...? Ich fände es ein wenig „schade“ erst gut 8-12 Jahre alte Flugzeuge komplett auszuschlachten (wobei man natürlich auf Grund der Kommunalität viel „inneres“ aus der A346 noch vorher im A333/A343 einsetzen könnte...). Bearbeitet 2. März 2018 von d@ni!3l
cranberryhafer Geschrieben 3. März 2018 Melden Geschrieben 3. März 2018 Wo hat die LHG eigentlich überall Paintshops?
757 Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 Seit der Schließung von der Lackierhalle in HAM hat LHT keine eigenen Paintshops mehr. Lackiert wird hauptsächlich in SNN, OSR, FCO, NWI
cranberryhafer Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 vor 1 Minute schrieb 757: Lackiert wird hauptsächlich in SNN, OSR, FCO, NWI Da ist dann ja richtig Hochbetrieb, wenn man in diesem Jahr 40 LH-Maschinen in neues Blau packen will und nebenbei noch eine LGW-Dash pro Woche auf EW umlackiert wird und noch eine weitere A340 und eine A330 ebenfalls in EW ...
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 ... Nicht zu vergessen die ganzen 4U Maschinen die entweder das EW Kleid bekommen oder zur LH gehen. Mit der Grundlast könnte man fast insourcing betreiben....
bueno vista Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 Ein Jammer um die top ausgestattete Halle in HAM.
757 Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 Was nützt die schönste Halle wenn die Umweltauflagen und Löhne einen wirtschaftlichen Betrieb umöglich machen?
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2018 Melden Geschrieben 4. März 2018 Außerdem darf man nicht vergessen wie knapp teilweise Hallenkapazität ist. Da lässt sich idR mit klassischer Wartung auf dem Raum wohl mehr Geld verdienen.
Mahag Geschrieben 5. März 2018 Melden Geschrieben 5. März 2018 vor 12 Stunden schrieb 757: Was nützt die schönste Halle wenn die Umweltauflagen und Löhne einen wirtschaftlichen Betrieb umöglich machen? Arbeitest Du umsonst?
locodtm Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Hier mal der Vergleich zwischen der alten neuen und der überarbeiteten neuen Lackierung: http://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=1387737&start=50#p20221603
Garten Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Donnerwetter , ich hätte nicht gedacht , dass man da noch so eine ansprechende Farbgebung herausholen kann. Sieht einfach frischer aus.
Aerodude Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Laut dem gleichen Thread heißt es aber, dass erst im September mit einer überarbeiteten Livery zu rechnen sei, angeblich sollen sogar alle bis dahin fälligen Lackierungen das alte Farbbild erhalten.
exitrow Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 (bearbeitet) Richtig, es gibt noch keine "neue Farbe"... Diese wird erst noch "entwickelt". Damit ist nicht vor Ende Juni zu rechnen. Bis dann der erste Flieger lackiert ist, dürfte es Spätsommer sein. Bis dahin wird die aktuelle Farbe verwendet (wobei das noch nicht endgültig sicher ist, evtl. wird komplett gestoppt bis zur neuen Farbe). Bearbeitet 7. März 2018 von exitrow
jubo14 Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Also der Vergleich hinkt ja nun auf beiden Beinen! Zwei Fotos mit komplett unterschiedlicher Belichtung, Farbtemperatur und Kontrast. Das könnte beides Male der selbe Flieger sein! 4
moddin Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 2 Stunden schrieb locodtm: Hier mal der Vergleich zwischen der alten neuen und der überarbeiteten neuen Lackierung: http://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=1387737&start=50#p20221603 Es gibt genau 0 Unterschied in der Farbe bei den bisher sieben lackierten Fliegern. Das Bild auf flightaware hat einen extremen Blaustich, wurde schlecht bearbeitet vom Fotografen. Wenn man die Flieger nebeneinander sieht, erkennt man die Gleichheit. Es werden jetzt aktuell noch zwei Maschinen umlackiert, danach geht es erst ab Juli mit den schönen Airbus-Fliegern weiter, bevor ab Oktober auch die Kleinen sowie die B-Ware wieder lackiert werden. 1
locodtm Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 Nicht mal mehr auf A.net kann man sich verlassen
moddin Geschrieben 7. März 2018 Melden Geschrieben 7. März 2018 vor 12 Minuten schrieb locodtm: Nicht mal mehr auf A.net kann man sich verlassen Ist ja nur ein Forum wie dieses hier.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden