AeroSpott Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 vor 9 Stunden schrieb oldblueeyes: - die Triebwerkswartung wurden hier schon erwähnt - die CFMs der 343 sind auch auf sämtliche A321 unterwegs (spart zB an latente Kosten wie Ersatzteillager, Ersatztriebwerke etc.) Hab ich was verpasst oder seit wann kann man A340er CFM56-5C an Fliegern der A320 Familie einsetzen? Die Dinger sind doch ein gutes Stück größer und schwerer..
DE757 Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 Nicht das ganze Triebwerk. Aber einige Komponenten dürften doch trotzdem gleich sein, oder? 1
Fluginfo Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Warum fliegt Lufthansa von München nicht nach Chisinau, Minsk, Tallinn, Vilnius und Riga? Zur Stärkung der neuen Langstrecken wäre dies m.E. notwendig.
GRZ Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Die Aufnahme dieser Destinationen ab München wäre dringend notwendig. Ebenso Bordeaux. B.t.w. - was wurde eigentlich aus dem Plan, einige Dutzend Airbusse zur CityLine zu verschieben?
Ausfahrt 6 Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Warum gibts die CityLine eigentlich immer noch? Quasi eine zweite Airline innerhalb der Passage. Das könnte man doch einfacher haben.
chris_flyer Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 vor 1 Stunde schrieb GRZ: Die Aufnahme dieser Destinationen ab München wäre dringend notwendig. Ebenso Bordeaux. B.t.w. - was wurde eigentlich aus dem Plan, einige Dutzend Airbusse zur CityLine zu verschieben? Steht ganz unten in diesem Artikel: Zitat Unbestätigten Informationen zufolge sollen die A319-Maschinen des Konzerns zur Cityline wechseln und dort geflogen werden, sobald die Kranich-Airlines ihren Bestand mit Neos aufgefüllt haben. Eine dafür nötige Tarifeinigung wurde bereits 2013 für die Kabine ausgehandelt. http://www.airliners.de/neue-verhandlungen-cityline/47195
NCC1701 Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Fluginfo: Warum fliegt Lufthansa von München nicht nach Chisinau, Minsk, Tallinn, Vilnius und Riga? Zur Stärkung der neuen Langstrecken wäre dies m.E. notwendig. vor 3 Stunden schrieb GRZ: Die Aufnahme dieser Destinationen ab München wäre dringend notwendig. Ebenso Bordeaux. Aber wohl nicht nach dem Erachten der LH. Wenn man der Meinung wäre, dass das mehr bringen würde als wir andere Strecken, hätte die LH das sicher schon gemacht. ...NCC1701 P.S: Also manchmal stellt man hier schon etwas komische Fragen, warum ein Unternehmen das eine oder andere nicht tut oder besser tun sollte. Bearbeitet 11. Oktober 2018 von NCC1701 1
Fluginfo Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 vor 3 Stunden schrieb NCC1701: Aber wohl nicht nach dem Erachten der LH. Wenn man der Meinung wäre, dass das mehr bringen würde als wir andere Strecken, hätte die LH das sicher schon gemacht. ...NCC1701 P.S: Also manchmal stellt man hier schon etwas komische Fragen, warum ein Unternehmen das eine oder andere nicht tut oder besser tun sollte. Ich empfinde es nicht als komische Frage, eher als komische Antwort von dir. Finnair zieht aus den baltischen Staaten viel Verkehr über Helsinki, daher wäre ein Anschluss an den Star Alliance Hub München durch Ausweitung der Langstrecke z. B. Osaka (zufällig auch ein Finnair Langstreckenziel) sicherlich eine Überlegung, aber offenbar ist das nicht für alle Beteiligten hier im Forum ein Thema. 1
lacultura99 Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb chris_flyer: B.t.w. - was wurde eigentlich aus dem Plan, einige Dutzend Airbusse zur CityLine zu verschieben? Es gehen 10 A319 zur CLH. Bearbeitet 11. Oktober 2018 von lacultura99 2
oldblueeyes Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 vor 9 Stunden schrieb Fluginfo: Warum fliegt Lufthansa von München nicht nach Chisinau, Minsk, Tallinn, Vilnius und Riga? Zur Stärkung der neuen Langstrecken wäre dies m.E. notwendig. All diese Routen werden ab Wien bedient - sind uralte Focus East Ziele. Daher ist ein Umstieg auf die Rennstrecken der LH Gruppe durchaus möglich. Alles andere muss aus der Opportunitätskostensicht betrachtet werden - vielleicht wird das vorhande Gerät anderweit profitabler eingesetzt, weil bessere Auslastung, höhere Yields etc.
BAVARIA Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Ich empfinde es nicht als komische Frage, eher als komische Antwort von dir. Finnair zieht aus den baltischen Staaten viel Verkehr über Helsinki, daher wäre ein Anschluss an den Star Alliance Hub München durch Ausweitung der Langstrecke z. B. Osaka (zufällig auch ein Finnair Langstreckenziel) sicherlich eine Überlegung, aber offenbar ist das nicht für alle Beteiligten hier im Forum ein Thema. Dann schau dir mal die Flugroute von MUC nach HND an, nach KIX wird sie ähnlich sein. Da sollen also Passagiere aus den baltischen Staaten erst nach MUC fliegen und danach wieder direkt über den baltischen Staaten nach Osaka fliegen. Die reine zusätzliche Flugzeit beträgt ca. 5h und dann kommt noch die Transferzeit hinzu. Ich denke nach Asien macht das keinen Sinn. Bearbeitet 11. Oktober 2018 von BAVARIA 3
Fluginfo Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb BAVARIA: Dann schau dir mal die Flugroute von MUC nach HND an, nach KIX wird sie ähnlich sein. Da sollen also Passagiere aus den baltischen Staaten erst nach MUC fliegen und danach wieder direkt über den baltischen Staaten nach Osaka fliegen. Die reine zusätzliche Flugzeit beträgt ca. 5h und dann kommt noch die Transferzeit hinzu. Ich denke nach Asien macht das keinen Sinn. Osaka war ja nur ein Beispiel, weil es hier aktuell eine Verschiebung gab. Man sollte viel stärker den Fokus zwischen Nordosteuropa und Südwesteuropa hier im Hub München haben. Und es besteht eine große Lücke, die Wien alleine nicht abdecken kann. Warum hat dann Lufthansa bisher auf FRA-HND, FRA-NGO und FRA-KIX auch etliche Umsteiger aus den genannten Staaten. Der Unterschied Frankfurt und München dürfte doch hier nicht entscheidend sein. Auch AUA hat Paxe via Wien von den Strecken (speziell Tokio und Peking), die zusätzliche Flugzeit passt auch nicht immer, weil man tlw. längeren Aufenthalt in Helsinki hat. Alles reine Theorie, und der Hub Istanbul würde gar nicht funktionieren, wenn immer nur gilt kürzeste Reisezeit und sonst nichts. Leider bringt mich das auch nicht weiter. Macht dann überhaupt ein Asienhub in München oder Frankfurt Sinn, wenn andere Städte ja soviel günstiger liegen! Deine Argumentation greift hier nicht! Bearbeitet 12. Oktober 2018 von Fluginfo
Almaviva Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 (bearbeitet) Ich finde schon das die Argumentation greift. Denn offenbar sieht Lufthansa das auch so, sonst würde es diese Flüge ja geben. Bearbeitet 12. Oktober 2018 von Almaviva 2
Fluginfo Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 vor 15 Minuten schrieb Almaviva: Ich finde schon das die Argumentation greift. Denn offenbar sieht Lufthansa das auch so, sonst würde es diese Flüge ja geben. Kommt mir so vor wie bei der Diskussion um die Verlegung von A380 Flügen der Lufthansa. Was nicht ist kann auch nicht sein. Dummerweise wird nach wenigen Monaten sogar von einer Aufstockung von ganz offizieller Seite gesprochen und die Auslastung der Flüge in München ist höher als im Jahr vorher in Frankfurt. Ich sehe es eher an Mangel an Fluggerät. Und Sorry für meine Frage, weil etwas zu diskutieren, was Lufthansa nicht längst macht ist scheinbar nicht gewünscht!
oldblueeyes Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 @Fluginfo Eine Entschedung über Zubringer ist meistens keine reine Feederenstscheidung - es müssen ausreichend O&D Paxe sein die eigentlich die Route finanzieren. Deine Vorschläge beziehen sich auf sehr kleine Märkte - wenn man Marktgrösse, Wirtschaftsdaten etc betrifft. Dazu vergisst du sämtliche kulturelle Verbundenheiten - die Baltischen Länder sehen sich als Teil der Nordics, Belarus ist enger mit Moskau verzahnt ( dem lokalen Pax der meistens kaum English spricht ist ein Transfer in Scheremetyewo wo seine Sprache gesprochen wird natürlich viel lieber) etc. Manchmal lohnt es sich für die LH lieber eine Extrafeeder aus Bologna zu haben, könnte mehr bringen. 1
BWE320 Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Von München nach Tallinn und zurück fliegt LH ja zweimal täglich im Codeshare (LH 5706 und LH5708). Vielleicht reicht das ja aus und ist günstiger als mit eigenem Gerät zu fliegen. Die Strecke München-Chisinau hat LH bis vor kurzem bedient, aber dann nach Frankfurt verlegt. Im Sommerflugplan 2017 flog noch einmal täglich eine Embraer195 von CityLine auf der Strecke MUC-KIV. Diesen Sommerflugplan verkehrt täglich ein Jet der A320family auf FRA-KIV.
oldblueeyes Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Da hier sämtliche Flottenverschiebungen angesprochen wurden, hätte ich ein paar Fragen: 1. Swiss - flottet 2019 die A319 aus (Ersatz durch A220) -bleiben diese Flieger im Konzern? 2. Cityline -flottet bis 2023 die E-Jets aus solldafür A319 kriegen - 40 A319/320 sind im Gespräch, davon theoretisch 30 A319 die heute bei der Mainline sind 3. LGW -flottet alle A320 Familie aus, gibt 2019 3Q400 ab - ist ein Schrumpfungsprozess geplant oder gibt es anderweitig Ersatz-zB Q400 vonAustrian und Wetleasebetrieb? 4. Austrian -kriegt die Q400 die im Wetlease für Swiss flogen zurück - Gerüchte über Abgabe einiger Q400 -Nettoabgabe oder Ersatz mit neueren von LGW?
medion Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 10 minutes ago, oldblueeyes said: 1. Swiss - flottet 2019 die A319 aus (Ersatz durch A220) -bleiben diese Flieger im Konzern? einer geleast, vier im Eigentum, richtig? Beim aktuellen Fliegermangel dürfte man eigentlich gar kein Flugzeug aus der Hand geben... Die 319 sind 'allerdings' auch 22, 22, 22, 21 und 21 Jahre alt. Damit würden sie aber bei 4U/EW nicht groß auffallen...
oldblueeyes Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 vor 12 Minuten schrieb medion: einer geleast, vier im Eigentum, richtig? Beim aktuellen Fliegermangel dürfte man eigentlich gar kein Flugzeug aus der Hand geben... Die 319 sind 'allerdings' auch 22, 22, 22, 21 und 21 Jahre alt. Damit würden sie aber bei 4U/EW nicht groß auffallen... Ja genau deshalb. Die können noch ein paar Jahre fliegen und entweder für Expansion, Ersatz der ganz alten 320 oder Reserve benutzt werden.
Blablupp Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 1 hour ago, medion said: einer geleast, vier im Eigentum, richtig? Ich meine andersherum, siehe auch https://www.aerotelegraph.com/swiss-muss-ihre-a319-laenger-betreiben
HAJ98 Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Die HB-IPV ist von AerCap geleast, die restlichen vier Flieger sind im Eigentum von Swiss. Ich lese aus dem Artikel auch nichts gegenteiliges heraus.
Ausfahrt 6 Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Die alten 319er bei CLH einphasen ist auch Blödsinn. Die fliegen noch maximal 4 bis 5 Jahre. Dann darf sich CLH schon wieder nach neuem Fluggerät umschauen. Was für ein Zirkus....
d@ni!3l Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Bis dahin hat der A220 ggf schon das gleiche Rating - ginge dann cockpitseitig recht einfach.
oldblueeyes Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 vor 4 Stunden schrieb Ausfahrt 6: Die alten 319er bei CLH einphasen ist auch Blödsinn. Die fliegen noch maximal 4 bis 5 Jahre. Dann darf sich CLH schon wieder nach neuem Fluggerät umschauen. Was für ein Zirkus.... Das ist keineswegs Blödsinn. Die Mainline hat KTV Piloten und die Rechnung geht mit einer höheren Produktivität auf - also mit A320 und A321. Viele Feederstrecken entwickeln sich über die Zeit - was vor 15 Jahren noch mit C700 oder Q400 nicht voll zu kriegen war wird heute mehrmals mit E195 geflogen und etwas im Bereich 130-140 Sitze ist der nächste Schritt. Da macht es Sinn die Manpowerkosten der CityLine in Kombination mit der Kapazität der A319 zu nutzen. Übrigens hat die Lufthansa noch 30 Optionen für die A220 - die kleine Version wird wunderbar die Citystrecken abdecken können, die grösseren die heutige A319 ersetzen. Und die jüngsten A319 im Konzern sind aus 2014, werden bis 2040 fliegen. Soviel zum Thema Blödsinn.
Flotte Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Hätte LH nicht überhastet die 733 aus der Flotte geworfen, müßte sich die Mainline heute nicht mit der pummeligen 319 rumschlagen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden