DE757 743 Report post Posted December 4, 2019 vor 14 Stunden schrieb AB123: Nach allen Vorhersagen ist der Flugverkehr der Zukunft eher dezentral und mit kleineren Einheiten z.B. dem A 321 LR. Gehen wir einige Jahre zurück, dann wurde vorhergesagt das es Potential für 1000 Flugzeuge der B747-8 und A380 Größe gibt. Nix war’s. Der Markt ist viel zu schnelllebig und durch die relativ hohe Innovationsdichte fast gar nicht längerfristig genau vorhersehbar. 3 Abstürze, 2 Anschläge in der westlichen Welt und Ende ist mit Wachstum. 1 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted December 4, 2019 Und mal zurück zu den tagesauktuellen Themen der Lufthansa zu kommen - was ist jetzt mit 1 AOC touristische Langstrecke? 0 Quote Share this post Link to post
757-300 93 Report post Posted December 4, 2019 bis jetzt ist nur offziell bestätigt, dass die SXD das nicht sein wird. 0 Quote Share this post Link to post
Hubi206 446 Report post Posted December 4, 2019 vor 6 Minuten schrieb 757-300: bis jetzt ist nur offziell bestätigt, dass die SXD das nicht sein wird. Was wird denn dann mit dem Personal von SXD. Wird es übernommen? Was wird mit den A330ern? 0 Quote Share this post Link to post
XWB 341 Report post Posted December 4, 2019 vor 35 Minuten schrieb Hubi206: Was wird denn dann mit dem Personal von SXD. Wird es übernommen? Was wird mit den A330ern? Personal soll übernommen werden (zumindest wird das gesagt). Ob die 330er bleiben weiß ich nicht. Kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen, da der Zustand und die Reliability insgesamt eher unterirdisch waren (mit Besserung in der letzten Zeit). 0 Quote Share this post Link to post
schwarzerAbt 58 Report post Posted December 4, 2019 vor 43 Minuten schrieb oldblueeyes: Und mal zurück zu den tagesauktuellen Themen der Lufthansa zu kommen - was ist jetzt mit 1 AOC touristische Langstrecke? Irgendwie beschleicht mich der Gedanke das der Name der Langstrecke (Ferienflieger) Condor sein könnte. Soll ja angeblich kein Phantasiename sein. Im Nachgang gehen EW und SDX komplett drin auf. Condorbelegschaft wird zugeständnisse machen, Maschienen können zusammengeführt und ggf schnell ausgetauscht/ausgemustert werden. 1 Quote Share this post Link to post
medion 1,978 Report post Posted December 4, 2019 11 minutes ago, XWB said: da der Zustand und die Reliability insgesamt eher unterirdisch waren (mit Besserung in der letzten Zeit). Das "waren" müssen wir nicht diskutieren, das 'war' ja offensichtlich so. Jetzt nach viel Geld, Imageverlust, Manpower und großer Wartung den erreichten Stand einfach aufzugeben, macht auch wenig Sinn. Aber man weiß ja nie. Zu Condor würden die 332 schon ganz gut passen, aber da ist ja noch das Wort, was mit K anfängt und auf recht endet. 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted December 4, 2019 vor 31 Minuten schrieb schwarzerAbt: Irgendwie beschleicht mich der Gedanke das der Name der Langstrecke (Ferienflieger) Condor sein könnte. Soll ja angeblich kein Phantasiename sein. Im Nachgang gehen EW und SDX komplett drin auf. Condorbelegschaft wird zugeständnisse machen, Maschienen können zusammengeführt und ggf schnell ausgetauscht/ausgemustert werden. Zumindest schnell reagieren kann man. 2020 werden 7 359 geliefert. Für Wachstum wurden allerdings nur 2 verplant. 2 346 werden vermutlich von MUC nach FRA gehen wenn die 380 nach MUC kommen. Macht in der Summe 6 346 die in MUC ersetzt werden. Sollte man eine schnelle Umflottung der Condor beabsichtigen, so könnten diese 346 333 in FRA ersetzen die danach zur Billiglangtrecke gehen. 0 Quote Share this post Link to post
Fluginfo 1,014 Report post Posted December 4, 2019 vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Zumindest schnell reagieren kann man. 2020 werden 7 359 geliefert. Für Wachstum wurden allerdings nur 2 verplant. 2 346 werden vermutlich von MUC nach FRA gehen wenn die 380 nach MUC kommen. Macht in der Summe 6 346 die in MUC ersetzt werden. Sollte man eine schnelle Umflottung der Condor beabsichtigen, so könnten diese 346 333 in FRA ersetzen die danach zur Billiglangtrecke gehen. Womöglich gibt es noch Aufstockungen wie 3/7 MUC-SZX. Es werden zunächst 2 A346 durch 2 A388 getauscht. Maximal 2 weitere sollen MUC in 2020 verlassen, wobei nicht bekannt ist, ob im SFP 20 oder WFP 20/21. 0 Quote Share this post Link to post
DennyLong 45 Report post Posted December 4, 2019 Bei vielen ist hier offenbar der Wunsch der Vater des Gedanken, dass Condor von Lufthansa übernommen wird. Von außen betrachtet gibt es dafür keine Hinweise. Nach einem vorsichtigen Vortasten der LH und direktem Veto der Kartellbehörden hat es keine Verlautbarungen in dieser Richtung mehr gegeben. Ich würde somit Geld darauf Wetten das dieses Ereignis nicht eintritt. 0 Quote Share this post Link to post
Skydiver 136 Report post Posted December 4, 2019 vor 3 Minuten schrieb DennyLong: Bei vielen ist hier offenbar der Wunsch der Vater des Gedanken, dass Condor von Lufthansa übernommen wird. Von außen betrachtet gibt es dafür keine Hinweise. Nach einem vorsichtigen Vortasten der LH und direktem Veto der Kartellbehörden hat es keine Verlautbarungen in dieser Richtung mehr gegeben. Ich würde somit Geld darauf Wetten das dieses Ereignis nicht eintritt. Natürlich wird es keine Übernahme geben. Aber was nie dementiert wurde ist eine Beteiligung, da hat das Kartellamt nichts zu sagen. 0 Quote Share this post Link to post
DennyLong 45 Report post Posted December 4, 2019 vor 14 Minuten schrieb Skydiver: Natürlich wird es keine Übernahme geben. Aber was nie dementiert wurde ist eine Beteiligung, da hat das Kartellamt nichts zu sagen. Nur weil etwas nicht dementiert wurde, kann man daraus noch keine Absicht ableiten. Und was soll eine Beteiligung bringen, wenn man nicht die Option hat die Airline perspektivisch zu übernehmen? 0 Quote Share this post Link to post
emdebo 275 Report post Posted December 4, 2019 Wo gab es ein Veto der Kartellbehörden? Auf der Langstrecke? Für Kurz- und Mittelstrecke sind dann eben andere Lösungen gefragt. Wie meinte Teckentrup: Eine Aufteilung der Condor kann nicht ausgeschlossen werden. 0 Quote Share this post Link to post
DennyLong 45 Report post Posted December 4, 2019 vor 8 Minuten schrieb emdebo: Wo gab es ein Veto der Kartellbehörden? Auf der Langstrecke? Für Kurz- und Mittelstrecke sind dann eben andere Lösungen gefragt. Wie meinte Teckentrup: Eine Aufteilung der Condor kann nicht ausgeschlossen werden. Auch wenn hier viele dem LH-Management nicht viel zutrauen, lese ich diesen Artikel so, dass kartellrechtliche Bedenken bestehen. Ich vermute mal man hat vorab schon mal nachgefragt, bzw. hat so viel Erfahrung, dass abzusehen ist das eine Übernahme nicht möglich ist. 0 Quote Share this post Link to post
emdebo 275 Report post Posted December 4, 2019 Die im Juni zugrundegelegte Integration in Eurowings ist ohnehin überholt und kaum etwas ist so "alt wie die Zeitung (hier die Internetmeldung) von gestern". Als neutraler Beobachter jenseits von Lufthansa und Condor halte ich die Langstreckenintegration unter Condor für möglich. Notfalls mit Ministerentscheid. Die EU wird für die Langstrecke vermutlich keine Wettbewerbsverzerrung sehen. Aber richtig ist, daß es letztlich auch anders kommen kann. 0 Quote Share this post Link to post
Flotte 794 Report post Posted December 4, 2019 vor einer Stunde schrieb DennyLong: dass kartellrechtliche Bedenken bestehen. Bedenken sind ja was Feines. Wehe dem, der sie vorschnell, gar unbedacht(!) beiseitewischt. Bei Frau Dr. Volkens sollen ja bspw. Bedenken bestanden haben, UFO vollends niederzuwalzen. Im Vorstand dagegen sind diese Bedenken durchgefallen (5.0). "Es bleibt spannend." < Wollte ich auch mal schreiben. Done. 0 Quote Share this post Link to post
medion 1,978 Report post Posted December 4, 2019 1 hour ago, emdebo said: Notfalls mit Ministerentscheid. Die EU wird für die Langstrecke vermutlich keine Wettbewerbsverzerrung sehen. Aber richtig ist, daß es letztlich auch anders kommen kann. Und auf dieses "notfalls und vermutlich und letztlich anders" soll jetzt genau welche Planung aufgelegt werden? Mit den Behörden hat der Vorstand aus Zeiten des Air Berlin 'Ablebens' noch genug frische Erinnerung. Und die Vorzeichen sind in Zeiten von Klima-Diskussion, VDL an der EU-Spitze, einer erlinkten SPD und einer Merkel/Söder-Allianz in Vorbereitung der nächsten Groko (die dann schwarz-grün wird) für einen Ministerentscheid nicht besser geworden. In Spanien stehen noch ein paar Flugzeuge geparkt, Piloten gibt es auch genug, es wird eher mehr spannend als weniger im neuen Jahr. 0 Quote Share this post Link to post
MileHigh 39 Report post Posted December 5, 2019 Wäre eine Übernahme der Condor-Langstrecke (oder mehr) durch AeroLogic kartellrechtlich eigentlich anders zu bewerten? 0 Quote Share this post Link to post
d@ni!3l 1,350 Report post Posted December 5, 2019 Ich glaube das mit Aerologic wird falsch verstanden. Nur weil es Gerüchte gibt, dass der Manager der "neuen Langstrecke" vorher bei Aerologic war, heißt es nicht es wird deren AOC. Dirks war auch vorher bei E+ und die führen keine Flüge durch :D . Wäre ja auch Quatsch, SXD sein zu lassen, weil es ein JV ist und man eingeschränkt ist in den Handlungen und dann das JV Aerologic zu nehmen ;-) 1 Quote Share this post Link to post
foobar 469 Report post Posted December 5, 2019 vor 18 Stunden schrieb DennyLong: Auch wenn hier viele dem LH-Management nicht viel zutrauen, lese ich diesen Artikel so, dass kartellrechtliche Bedenken bestehen. Kartellrechtliche Bedenken bestehen bei der Grösse der Beteiligten Player in Relation zur überschaubaren Grösse des Marktes in so einem Fall immer. Ob und wie sich die materialisieren ist eine ganz andere Frage. vor 18 Stunden schrieb DennyLong: Ich vermute mal man hat vorab schon mal nachgefragt, bzw. hat so viel Erfahrung, dass abzusehen ist das eine Übernahme nicht möglich ist. Das ist am Ende wilde Spekulation. Ich würde kein Geld darauf wetten, das eine Übernahme von Condor (ganz oder in signifikanten Teilen) durch die LH den Segen der Kartellwächter kriegt. Aber dagegen auch nicht. 0 Quote Share this post Link to post
Flotte 794 Report post Posted December 5, 2019 vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Dirks war auch vorher bei E+ und die führen keine Flüge durch Auch Eurowings führt ja keine Flüge durch. Insoweit völlig schlüssig. 0 Quote Share this post Link to post
d@ni!3l 1,350 Report post Posted December 5, 2019 Touché ;-) .Ich bin eher davon ausgegangen, dass eine Anspielung auf die Existenz der E+ kommt, aber für den Konter fehlte wohl das Netz... 0 Quote Share this post Link to post
Lucky Luke 920 Report post Posted December 5, 2019 (edited) Was man in diesem Rahmen nicht vergessen darf: Die Condor-Langstrecke wäre nicht in diesem Umfang möglich ohne LH-Feeder. Ich prognostiziere mal 6-10 Flieger könnte man schon irgendwie beschäftigen im deutschen Markt, aber quasi alle Second-Tier-Airports in Nordamerika (z.Bsp.) wären komplett unprofitabel. Das bedeutet, dass LH hier in der bequemen Situation ist, zuschauen zu können, was mit Condor passiert. Ich kann mir vorstellen, dass man sich nach Möglichkeit bemühen wird, Markenname und Langstrecke zu bekommen, denn damit sind natürlich auch Slots in FRA verbunden. Bekommt man sie nicht, kündigt man die Feeder-Dienste auf und expandiert selbst weiter, und dann steht der neue Käufer erst mal vor einem Scherbenhaufen im Bereich Langstrecke. Die Kurzstrecke ist für LH kein Asset, sie kann nichts, was man im Konzern nicht eh schon hat und die Nachteile überwiegen hier m.M.n. die Vorteile einer Integration in EW. (Vor allen Dingen, da Condor meines Empfindens nach selbst ein ziemliches Minenfeld im Bereich Tarifverträge und Arbeitnehmermitbestimmung ist.) Diese Situation dürfte auch jedem potentiellen Käufer bewusst sein, und ich kann mir gut vorstellen, dass hinter den Kulissen daran gearbeitet wird, sich gegenseitig die passenden Teile zuzuschustern. Wie von mir schon mal im September geäußert, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass an der Stelle die TC Aviation noch einmal als das benutzt wird, für das sie schon beim Übergang AB - TC gut war: Ein Vehikel, um Maschinen, Slots und relativ billige Arbeitskräfte zu bekommen. Sprich, LH bekommt die Marke Condor, das AOC CFG und die Langstrecke, und Käufer 2 bekommt das AOC der TCN und deren Flotte und evtl. noch die A32S auf dem CFG-AOC (dann überschrieben aufs TCN-AOC) als Mitgift. Nur für die B757-Flotte sehe ich in dem Szenario keine mögliche Zukunft. Edited December 5, 2019 by Lucky Luke 1 Quote Share this post Link to post
medion 1,978 Report post Posted December 5, 2019 5 minutes ago, Lucky Luke said: Nur für die B757-Flotte sehe ich in dem Szenario keine mögliche Zukunft. Aber woanders schon. Flugzeuge die nix kosten sind immer gern gesehen.... 0 Quote Share this post Link to post
Skydiver 136 Report post Posted December 5, 2019 (edited) vor 11 Minuten schrieb Lucky Luke: Was man in diesem Rahmen nicht vergessen darf: Die Condor-Langstrecke wäre nicht in diesem Umfang möglich ohne LH-Feeder. Ich prognostiziere mal 6-10 Flieger könnte man schon irgendwie beschäftigen im deutschen Markt, aber quasi alle Second-Tier-Airports in Nordamerika (z.Bsp.) wären komplett unprofitabel. Das bedeutet, dass LH hier in der bequemen Situation ist, zuschauen zu können, was mit Condor passiert. Ich kann mir vorstellen, dass man sich nach Möglichkeit bemühen wird, Markenname und Langstrecke zu bekommen, denn damit sind natürlich auch Slots in FRA verbunden. Bekommt man sie nicht, kündigt man die Feeder-Dienste auf und expandiert selbst weiter, und dann steht der neue Käufer erst mal vor einem Scherbenhaufen im Bereich Langstrecke. Die Kurzstrecke ist für LH kein Asset, sie kann nichts, was man im Konzern nicht eh schon hat und die Nachteile überwiegen hier m.M.n. die Vorteile einer Integration in EW. (Vor allen Dingen, da Condor meines Empfindens nach selbst ein ziemliches Minenfeld im Bereich Tarifverträge und Arbeitnehmermitbestimmung ist.) Diese Situation dürfte auch jedem potentiellen Käufer bewusst sein, und ich kann mir gut vorstellen, dass hinter den Kulissen daran gearbeitet wird, sich gegenseitig die passenden Teile zuzuschustern. Wie von mir schon mal im September geäußert, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass an der Stelle die TC Aviation noch einmal als das benutzt wird, für das sie schon beim Übergang AB - TC gut war: Ein Vehikel, um Maschinen, Slots und relativ billige Arbeitskräfte zu bekommen. Sprich, LH bekommt die Marke Condor, das AOC CFG und die Langstrecke, und Käufer 2 bekommt das AOC der TCN und deren Flotte und evtl. noch die A32S auf dem CFG-AOC als Mitgift. Nur für die B757-Flotte sehe ich in dem Szenario keine mögliche Zukunft. Ich würde dem Feedervertrag in Zukunft nicht zuviel Gewicht beimessen. Erstens ist Frankfurt durch die Bahn bestens erreichbar (von Luftverkehrsabgabe und Ausbau der Bahnverbindungen mal ganz abgesehen) und die Bahnfahrt wird Passagiere, die 2-3 Wochen in den Urlaub fliegen nicht übermäßig stören. Zweitens kann den Reiseveranstaltern niemand verbieten einen LH Flug nach Frankfurt vor und nach der DE Langstrecke zu buchen. DE hat die momentan niedrigen Kosten eben deshalb, weil sie so viele Flugzeuge betreibt, eine Trennung von Langstrecke und Kurzstrecke macht keinen Sinn. Desweiteren ist es möglich, dass die TCA zum Zeitpunkt des Verkaufs gar nicht mehr existiert, um mit der Reduzierung auf ein AOC Kosten zu sparen. Edited December 5, 2019 by Skydiver 0 Quote Share this post Link to post