Fluginfo Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Hier noch Stoff für die Dreamliner. Vielleicht ist jetzt der A346 auch Ersatz in der Frankfurter Flotte und nicht die A343. Passt auch besser zu den Aussagen, dass sich speziell über den Atlantik das Geschäft im Sommer 22 gut bis sehr gut entwickeln könnte. https://www.aerotelegraph.com/airbus-a340-300-ist-lufthansas-787-notloesung
Emanuel Franceso Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Passt auch besser zu den Aussagen, dass sich speziell über den Atlantik das Geschäft im Sommer 22 gut bis sehr gut entwickeln könnte. Soll ja vor allem für die Premium Kabinen gelten und da bietet der A346 ggü. der B744 eine F.
Fluginfo Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso: Aus der Gerüchteküche: LH400/401 ab Ende Januar mit A346. Intern soll dies bereits heute bestätig worden sein und passt genau zu meinen Überlegungen zum Flotteneinsatz der Langstrecke in 2022.
ramier Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Hier noch Stoff für die Dreamliner. Vielleicht ist jetzt der A346 auch Ersatz in der Frankfurter Flotte und nicht die A343. Passt auch besser zu den Aussagen, dass sich speziell über den Atlantik das Geschäft im Sommer 22 gut bis sehr gut entwickeln könnte. https://www.aerotelegraph.com/airbus-a340-300-ist-lufthansas-787-notloesung Wieso noch Stoff? Darüber diskutieren wir doch schon die ganze Zeit.....
Fluginfo Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 1 Minute schrieb ramier: Wieso noch Stoff? Darüber diskutieren wir doch schon die ganze Zeit..... Die Diskussion hat ja schon gestern begonnen, also bevor der Artikel erschien. Und ja, das Post von EF habe ich überlesen. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Wie sieht es denn bei den Kabinen Crews aus? Laufen da auch schon Schulungen für die B789?
Leon8499 Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Gehen dann zusätzliche A346 aus dem Storage nach FRA oder die fünf, die ursprünglich für MUC geplant waren? Letzteres würde ja dazu passen, die ursprünglich für FRA geplanten A359 nach MUC zu schicken... nur eine F hätte man dann in MUC immer noch nicht.
Fluginfo Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Ich gehe von zusätzlich aus, dies wurde ja von CS angedeutet.
daxreb Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 3 Minuten schrieb Leon8499: Gehen dann zusätzliche A346 aus dem Storage nach FRA oder die fünf, die ursprünglich für MUC geplant waren? Letzteres würde ja dazu passen, die ursprünglich für FRA geplanten A359 nach MUC zu schicken... nur eine F hätte man dann in MUC immer noch nicht. Würde mich auch interessieren, allerdings kann ich mir nur zusätzliche vorstellen, da man ja in der Mitteilung zur Reaktivierung der A340-600 explizit das First Angebot ab dem "Premium Hub München" erwähnt und sich darauf bezogen hat.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Dass der A346 jetzt im Winter auf einer Strecke ex FRA eingesetzt wird, schließt ja nicht aus, dass er im Sommer ex MUC fliegt.
Fluginfo Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Jetzt wird dieser Tage erst einmal die Slotvergabe für SFP 22 gemacht, dann werden wir bald auch in den Reservierungssystemen Änderungen finden.
Mahag Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 20 Stunden schrieb Fluginfo: Dann solltest du den Thread bitte komplett mitlesen der letzten 2 Stunden. Diesen graviereden Fehler macht ja der @ medion auch immer schon. Schnell draufhauen aber regelmäßig dann falsch liegen. China ist doch längst abgefrühstückt! Das schreibt genau der Richtige, der die halbe A359 Flotte schon dauerhaft in Frankfurt gesehen hat und Düsseldorf deutlich vor München dauerhaft liegen gesehen hat. War wohl die größte Fehleinschätzung seit Pandemiebeginn hier! Woher kommen eigentlich immer diese MUC Minderwertigkeitsgefühle? Ihr seid doch ein super Hub. Und das es jetzt wieder in MUC aufwärts geht zeigt doch das die Richtung gerade stimmt. 3
daxreb Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Mahag: Woher kommen eigentlich immer diese MUC Minderwertigkeitsgefühle? Ihr seid doch ein super Hub. Und das es jetzt wieder in MUC aufwärts geht zeigt doch das die Richtung gerade stimmt. Ich als Münchner... verstehe es selbst nicht Bearbeitet 4. November 2021 von daxreb 2
Waldo Pepper Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Habe gerade bei Airlines.de gelesen, dass LH seine Regionalflotte vereinfachen will. Airbus A200 soll das favorisierte Modell dafür sein. https://www.airliners.de/lufthansa-regionalflotte-vereinfachen/62648 A200 kann ja nur ein Druckfehler sein, es geht laut Bloomberg ja um die A220. Von A200 habe ich jedenfalls noch nie was gehört, 1
XWB Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 41 Minuten schrieb Waldo Pepper: Habe gerade bei Airlines.de gelesen, dass LH seine Regionalflotte vereinfachen will. Airbus A200 soll das favorisierte Modell dafür sein. https://www.airliners.de/lufthansa-regionalflotte-vereinfachen/62648 A200 kann ja nur ein Druckfehler sein, es geht laut Bloomberg ja um die A220. Von A200 habe ich jedenfalls noch nie was gehört, Schreibfehler, kann passieren Aber auch nicht zum ersten Mal, vielleicht gibt es ja weniger mit einem + Abonnement…
moddin Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Aus der Gerüchteküche: LH400/401 ab Ende Januar mit A346. Bisher ist auf allen Flügen B744 geplant und im Buchungssystem hinterlegt. Woher kommt diese Info? Intern ist wohl auch nix zu finden laut einem FB. Bearbeitet 4. November 2021 von moddin
Emanuel Franceso Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 5 Minuten schrieb moddin: Bisher ist auf allen Flügen B744 geplant und im Buchungssystem hinterlegt. Woher kommt diese Info? Intern ist wohl auch nix zu finden laut einem FB. https://twitter.com/SteffenA380/status/1456203457002622978
moddin Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Emanuel Franceso: https://twitter.com/SteffenA380/status/1456203457002622978 Naja, keine seriöse Quelle. Auf Twitter kann jeder viel Schreiben, wenn der Tag lang ist. Bearbeitet 4. November 2021 von moddin
Emanuel Franceso Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 3 Minuten schrieb moddin: Naja, keine seriöse Quelle. Auf Twitter kann jeder viel Schreiben, wenn der Tag lang ist. https://www.mucforum.de/threads/lh-flotteninfos.46778/page-123#post-316600
moddin Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: https://www.mucforum.de/threads/lh-flotteninfos.46778/page-123#post-316600 Auch dieser User glänzt durch Falschaussagen (bist das nicht sogar du?). 1
d@ni!3l Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 (bearbeitet) Aber 346 könnten zusätzlich (zu denen die nach MUC gehen) in FRA schon Sinn ergeben, wenn deren Engines noch Greentime haben. Die mit Restleben verschrotten wäre ja Verschwendung. Da ist eine Reaktivierung günstiger, als müssten die 343 Engines nochmal in den Shop um die Auslieferungen bis zur 789 zu überbrücken. Es sollten ja auch 5x 343 demnächst gehen hieß es mal!? Bei 17x 346 bekommt man ja bestimmt 40 Engines für 10 noch zusammen die es noch etwas schaffen... Gleiches könnte ich mir dann auch bei den 380 vorstellen, wenn 779 später kommen. Bisher ist dort ja die 744 die "Brücke". Aber wenn dort jede Greentime runter ist, die 380 aber noch welche haben könnte(!) sich eine Reaktivierung lohnen,wenn man überlegt wie teuer Engine Overhauls verglichen mit der Überholung der Zelle sind. Vor allem bei mal 4... Aber ich weiß natürlich nicht, wie viele CF6 man für die 744 noch hat die es bis 2025 schaffen. Oder ob die RR der 380 nicht auch fast runter sind... Aber Totgesagte haben ja aktuell Konjunktur und ich frage mich, warum man noch das Parking/Storage zahlt,wenn es ausgeschlossen ist, dass die wieder kommen... Dann könnte man die auch jetzt zerlegen und sich das sparen, wenn das ohnehin folgt. vor 7 Stunden schrieb Waldo Pepper: Habe gerade bei Airlines.de gelesen, dass LH seine Regionalflotte vereinfachen will. Airbus A200 soll das favorisierte Modell dafür sein. https://www.airliners.de/lufthansa-regionalflotte-vereinfachen/62648 A200 kann ja nur ein Druckfehler sein, es geht laut Bloomberg ja um die A220. Von A200 habe ich jedenfalls noch nie was gehört, Puh. Wenn man überlegt, dass die 319 bei der CLH nicht mehr die jüngsten sind, dort die CRJ und EMB ersetzt werden müssen (also irgendwann) , man dazu überlegt, dass "Vereinheitlichung" auch eher gegen Emb spricht (weil man die 220 schon bei LX hat) und somit bei EN und OS Bedarf wäre.... Dann muss man mal locker 60 Stück bestellen... Bearbeitet 5. November 2021 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: Puh. Wenn man überlegt, dass die 319 bei der CLH nicht mehr die jüngsten sind, dort die CRJ und EMB ersetzt werden müssen (also irgendwann) , man dazu überlegt, dass "Vereinheitlichung" auch eher gegen Emb spricht (weil man die 220 schon bei LX hat) und somit bei EN und OS Bedarf wäre.... Dann muss man mal locker 60 Stück bestellen... Nicht so ganz. Was ausgetauscht werden muss sind die alten A319 der Hansa und der Cityline - zusammen um die 20 Stück - die neueren 319 der Mainline ud die ex.OS A319 können noch eine weile fliegen (auch wenn sie im Konzern verschoben werden). Die Ausübung der 30 A220 Option würde für diesen Ersatz und eine bereit vor der Krise geplanten verschiebung der Embraerflotte nach Italien ausreichen (und man hätte bei der CLH evtl ein paar A221 für LCY). Es gibt im Konzern in der Tat einen Überhang an A319, allerdings sind ca 1/3 davon gelesat und das kann auslaufen. Bei den günstigeren Marken - Eurowings , Brussels, Austrian die auf LCC Kostenstruktur getrimmt werden kann man die eh zur gegebenen Zeit gegen A320 ersetzen. Und wenn wir auf die aktuelle Praxis schauen, pro flugzeugfamilie das Mainstreammuster zu nehmen und zwischen den Hersteller eine Balance findnen zu wollen, dann wird es wohl auf die E190 als Einstiegsgrösse und A223 als Muster unter der A320 hinauslaufen.
daxreb Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Bei den günstigeren Marken - Eurowings , Brussels, Austrian die auf LCC Kostenstruktur getrimmt werden kann man die eh zur gegebenen Zeit gegen A320 ersetzen. Bei Brussels tut man das bereits, allerdings denke ich nicht, dass Eurowings aktuell daran wirklich Interesse hat. Auch nicht in naher Zukunft. Immerhin ist man in zwei völlig verschiedenen Geschäftsfeldern stark aktiv und braucht auch die geringere Kapazität der A319, sowie die dadurch gewonnenen Einsparungen. Das wird sich ebenfalls so schnell nicht ändern. vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Was ausgetauscht werden muss sind die alten A319 der Hansa und der Cityline - zusammen um die 20 Stück - die neueren 319 der Mainline ud die ex.OS A319 können noch eine weile fliegen (auch wenn sie im Konzern verschoben werden). Die Ausübung der 30 A220 Option würde für diesen Ersatz und eine bereit vor der Krise geplanten verschiebung der Embraerflotte nach Italien ausreichen (und man hätte bei der CLH evtl ein paar A221 für LCY). Wenn man allerdings die Regional(!)flotte vereinheitlichen will, dann sollte man die ERJs eher nicht nach Wien oder Italien schieben, sondern irgendwohin, wo keine LHG Airline vertreten ist. Was habe ich für eine Vereinheitlichung, wenn im Endeffekt trotzdem zwei verschiedene Regionalmuster unterwegs sind? Für eine Vereinheitlichung der Regionalflotte gilt es also die CLH A319 der Lima Reihe zu ersetzen, das sind 6x A319. Dazu kommen 13x Lima A319 bei der Mainline, die altersbedingt in der nahen Zukunft ausscheiden werden. Dazu kommen dann die bald nur mehr 28 übrigen CRJ900, sowie die 9 verbliebenen ERJ190 und 2x ERJ195. Bei DLA muss man dann allerdings auch ersetzen, das sind da 15 ERJ195 zzgl. der weiteren Jets die das angekündigte Wachstum bei DLA stemmen sollen. Bei Austrian gibt es dann 17 ERJ195 zu ersetzen. Ansonsten wäre das nichts Ganzes.
Fluginfo Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 Der Umbauprozess würde bei einer Bestellung in 2022 ohnehin wohl gut 5 Jahre andauern und bis 2027/2028 gehen. Dies bedeutet derzeit noch jüngere Flieger sind noch 5 - 6 Jahre im Konzern unterwegs.
oldblueeyes Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 1 Stunde schrieb daxreb: Bei Brussels tut man das bereits, allerdings denke ich nicht, dass Eurowings aktuell daran wirklich Interesse hat. Auch nicht in naher Zukunft. Immerhin ist man in zwei völlig verschiedenen Geschäftsfeldern stark aktiv und braucht auch die geringere Kapazität der A319, sowie die dadurch gewonnenen Einsparungen. Das wird sich ebenfalls so schnell nicht ändern. Wenn man allerdings die Regional(!)flotte vereinheitlichen will, dann sollte man die ERJs eher nicht nach Wien oder Italien schieben, sondern irgendwohin, wo keine LHG Airline vertreten ist. Was habe ich für eine Vereinheitlichung, wenn im Endeffekt trotzdem zwei verschiedene Regionalmuster unterwegs sind? Für eine Vereinheitlichung der Regionalflotte gilt es also die CLH A319 der Lima Reihe zu ersetzen, das sind 6x A319. Dazu kommen 13x Lima A319 bei der Mainline, die altersbedingt in der nahen Zukunft ausscheiden werden. Dazu kommen dann die bald nur mehr 28 übrigen CRJ900, sowie die 9 verbliebenen ERJ190 und 2x ERJ195. Bei DLA muss man dann allerdings auch ersetzen, das sind da 15 ERJ195 zzgl. der weiteren Jets die das angekündigte Wachstum bei DLA stemmen sollen. Bei Austrian gibt es dann 17 ERJ195 zu ersetzen. Ansonsten wäre das nichts Ganzes. Eurowings kann gerne ihre A319 Flotte auslaufen lassen .. wird noch 10-15 Jahre dauern bis Ersatz notwendig sein wird. Und langfristig wird man da auch nicht unbedingt alle Ziele behalten wollen, wenn sie nicht passen. Die Kernfrage wäre eher wie man "Regionalflotte" zukünftige definiert und ob die 150Sitzer mit dazu zählen würden. Die Mainline hat derzeit 189 A320Fam, so Ende 2025 werden es alleine ca 110 A320 und ca 70+ A321 sein. Das ermöglicht erst mal Raum für 2 Ansätze: a. die alten 319 werden durch die Zuläufe der grösseren NEOs ersetzt - dann wandern die 10 AIBs anderswo im Konzern, zB um die älteren A319 der LCH und Abgänge der EMBs zu ersetzen -> dann reden wir evtl. über eine Erneuerung nur im Regionalbereich b. die Mainline behält eine Portion 150Sitzer -zB falls noch mehrere jüngere A320fam CEOs anderswo im Konzern gehen - dann würde das 30er Kontingent A223 sicherlich Sinn machen Was man alleine aus einer Flottenübersicht nicht ableiten kann sind die Entwicklungspläne der einzelnen Marken - in Italien wollte man vor der Krise den n. Schritt nach oben gehen, damals waren teilweise A319 eine Option, aber auch eine Aufstockung mit allen verbliebenen E-Jets der LCH, und die Flottenentscheidung der CRJs ist altersbedingt nicht dringend - also höchstens eine Businessentscheidung diese früher abzugeben und zB den E-190 E2 als neue Einstiegsgrösse zu definieren. Jeweils 25 E-190 und A223 bei der LCH als Ziel für 2030 wäre sicherlich keine Utopie.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden