Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es fällt mir schwer, an eine solche Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt zu glauben.

 

Zum Einen macht es wenig Sinn, bei Personalknappheit einen Flieger zu reaktivieren, der noch mehr Personal braucht.

Zum Anderen würde die Reaktivierung, jetzt begonnen, den Flieger genau zum Winter verfügbar machen. Also in der verkehrsschwachen Zeit!

 

Also wenn überhaupt, wird man Ende des Jahre darüber nachdenken. Wenn das Personalproblem bis dahin gelöst ist, und wenn sich der Flugverkehr stetig weiter verbessert, es also weltweit keine neue Corona-Maßnahmen im Winter gibt. Dann könnte man Verkehrsspitzen in 2023 damit abfangen.

Aber selbst dann glaube ich ehr nicht daran!

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb LOWS:

 

Der Großteil der Passagiere wird ja aus dem Transfer gefüttert, dort spielt nur die SiKo am Ursprungsort eine Rolle. 

Ist das so? 

In London Heathrow war ich sehr überrascht, dass wir damals für den Anschlussflug nochmal durch die Sicherheitskontrolle mussten, nachdem wir das ja vor dem ersten BA-Flug in DUS bereits getan hatten 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb jubo14:

Zum Anderen würde die Reaktivierung, jetzt begonnen, den Flieger genau zum Winter verfügbar machen. Also in der verkehrsschwachen Zeit!

Naja, die Reaktivierung der 5 A346 dauert nun schon ein halbes Jahr. Wenn ich die A380 (egal wie viele) nun Ende März 2023 in Betrieb haben möchte, dann sollte man da doch demnächst anfangen, die Flieger zu reaktivieren, zumal ja laut Gerüchten auch die Kabine angepasst werden soll. Und das Personal will auch geschult werden, d.h. ggf. wären auch Trainingsflüge vor dem Wiederstart auf der Langstrecke nötig.

Geschrieben

Fassen wir zusammen welche "Gerüchte" wir nun in den letzten 48h hier erhalten haben:

  • Reaktivierung von 8 A380 in FRA mit Einsatz nach Nordamerika, evtl. Sitzaufwertung
  • Reaktivierung von 5 A380 und Einsatz in MUC
  • Reaktivierung von 4 A380 lt. Reisetopia.de
  • keine Reaktivierung

Wir müssen uns vermutlich noch gedulden und abwarten bis wir etwas offizielles erhalten. 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Naja, die Reaktivierung der 5 A346 dauert nun schon ein halbes Jahr. Wenn ich die A380 (egal wie viele) nun Ende März 2023 in Betrieb haben möchte, dann sollte man da doch demnächst anfangen, die Flieger zu reaktivieren, zumal ja laut Gerüchten auch die Kabine angepasst werden soll. Und das Personal will auch geschult werden, d.h. ggf. wären auch Trainingsflüge vor dem Wiederstart auf der Langstrecke nötig.

Vielleicht hat auch Boing intern mit LH gesprochen das es weitere zeitliche Verschiebungen gibt mit Neugerät.

Dann muss man wohl verstärkt vorausplanen.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Koelli:

Ist das so? 

In London Heathrow war ich sehr überrascht, ...

Dir ist aber schon klar, dass die LH A380 ehr nicht von LHR operieren werden?

(Ja, dort muss jeder für den Weiterflug noch einmal durch die SiKo. UK halt!)

In FRA und MUC musst Du das bei einem Zubringerflug mit einer Konzern-Airline aber definitiv nicht.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb GER_EDDM:

Fassen wir zusammen welche "Gerüchte" wir nun in den letzten 48h hier erhalten haben:

  • Reaktivierung von 8 A380 in FRA mit Einsatz nach Nordamerika, evtl. Sitzaufwertung
  • Reaktivierung von 5 A380 und Einsatz in MUC
  • Reaktivierung von 4 A380 lt. Reisetopia.de
  • keine Reaktivierung

Wir müssen uns vermutlich noch gedulden und abwarten bis wir etwas offizielles erhalten. 

dazu die Gerüchte über 5 neue A350-1000.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb jubo14:

Dir ist aber schon klar, dass die LH A380 ehr nicht von LHR operieren werden?

(Ja, dort muss jeder für den Weiterflug noch einmal durch die SiKo. UK halt!)

In FRA und MUC musst Du das bei einem Zubringerflug mit einer Konzern-Airline aber definitiv nicht.

 

Eine Sicherheitskontrolle bei einem Zubringerflug gibt es auf Flügen, die aus einem "Non Schengen unclean-Land" ankommen und einen Weiterflug gebucht haben.

Geschrieben

Ich persönlich glaube ja, dass der User lowrider gerade aus dem Lachen nicht mehr herauskommt. 

 

Die prophezeite Ankündigung am Donnerstag ist ausgeblieben. Der User abgetaucht. 
 

Stattdessen haben wir hier über mehrere Seiten diskutiert und sogar Reiseblogs wie Frankfurtflyer oder Reiseutopia haben berichtet und sind aufgesprungen. 

 

Das Gerücht hat sich ohne jegliche Form von Beweisen oder Substanz verselbstständigt. Ein Lehrstück für die Social Media Forschung und auch ich habe wieder was gelernt wie einfach es ist die Menge „wuschig“ zu machen. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb schwarzerAbt:

Vielleicht hat auch Boing intern mit LH gesprochen das es weitere zeitliche Verschiebungen gibt mit Neugerät.

Dann muss man wohl verstärkt vorausplanen.

Möglich

So würde sich an den zusätzlichen Kosten auch eventuell Boeing beteiligen, um den Vorzeigekunden LHG nicht zu "reizen".

vor 10 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Ich persönlich glaube ja, dass der User lowrider gerade aus dem Lachen nicht mehr herauskommt. 

 

Die prophezeite Ankündigung am Donnerstag ist ausgeblieben. Der User abgetaucht. 
 

Stattdessen haben wir hier über mehrere Seiten diskutiert und sogar Reiseblogs wie Frankfurtflyer oder Reiseutopia haben berichtet und sind aufgesprungen. 

 

Das Gerücht hat sich ohne jegliche Form von Beweisen oder Substanz verselbstständigt. Ein Lehrstück für die Social Media Forschung und auch ich habe wieder was gelernt wie einfach es ist die Menge „wuschig“ zu machen. 

So abwegig ist das nicht.

Ich habe bereits erwähnt, im Sommer 23 steht im Konzern die AUA Kapazitäten nach LAX wohl nicht mehr zur Verfügung (aufgrund fehlendem Gerät). Da fallen 300 PAX täglich weg, die müssen dann im Konzern anderweitig verteilt werden. Da wäre ein Tausch in Frankfurt von A340 auf A380 eine Option, um das abzufangen.

Geschrieben

Was ich mich frage ist, was denn genau der Benefit für die Lufthansa wäre, den A380 zu reaktivieren. Flugzeugmangel auf der Langstrecke ist klar. Aber wenn ich es (gerüchteweise) richtig gelesen habe, kommen die A380 zurück, dafür weniger A340-600 aus dem Store. Wenn es wirklich so wäre, was (außer mehr Passagiere) kann der A380 besser, als der A346? Egal, ob ab FRA oder MUC, ziehen die Passagierzahlen wieder so dermaßen an, dass die A380 zu füllen wäre? Es hieß doch schon vor Corona, dass sich der A380 bei Lufthansa kaum gewinnbringend einsetzen lässt, schon deshalb, weil er kaum Fracht mitnimmt. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Ich persönlich glaube ja, dass der User lowrider gerade aus dem Lachen nicht mehr herauskommt. 

 

Die prophezeite Ankündigung am Donnerstag ist ausgeblieben. Der User abgetaucht. 
 

Stattdessen haben wir hier über mehrere Seiten diskutiert und sogar Reiseblogs wie Frankfurtflyer oder Reiseutopia haben berichtet und sind aufgesprungen. 

 

Das Gerücht hat sich ohne jegliche Form von Beweisen oder Substanz verselbstständigt. Ein Lehrstück für die Social Media Forschung und auch ich habe wieder was gelernt wie einfach es ist die Menge „wuschig“ zu machen. 

Was natürlich stimmt und wo er recht hat ist, dass darüber gesprochen wird. Es ist nun mal eine Kapazitätslücke vorhanden und die muss geschlossen werden. Und natürlich wurde dahingehend auch die Rückkehr des A380 besprochen, genau so wurden aber auch gebrauchte 77W besprochen und wahrscheinlich auch der A35K. Aber soweit ich das mitbekommen habe ist es eben noch nicht so weit, dass man schon genau weiß, was getan wird. Es geht erstmal nur darum, die Optionen zu prüfen und zu bewerten. Und wie lowrider das schon geschrieben hat, es ist auf jeden Fall ein sehr komplexes Thema, egal für welche Option man sich entscheidet. Da spielen unglaublich viele Faktoren mit rein. 

Was ich persönlich noch dazu sagen möchte: Ich denke nicht, dass der A380 die beste Lösung wäre, es gibt da einfach bessere bzw. einfachere Optionen und außerdem wäre es für Spohr mMn. ein extremer Gesichtsverlust, da er mehrmals mit Worten wie „natürlich nicht“ oder „definitiv nicht“ betont hat, dass der A380 nicht zurückkommen wird. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb SE-REG:

Es hieß doch schon vor Corona, dass sich der A380 bei Lufthansa kaum gewinnbringend einsetzen lässt, schon deshalb, weil er kaum Fracht mitnimmt. 

Zum Thema Fracht: Dieses Jahr kommt eine zusätzliche B777F und nächstes Jahr nochmal 2 weitere B777F. Da könnte man auf den A380 Strecken zusätzlich sicherlich ein paar Nurfracht Flüge durchführen.

vor 3 Minuten schrieb ben7x:

außerdem wäre es für Spohr mMn. ein extremer Gesichtsverlust, da er mehrmals mit Worten wie „natürlich nicht“ oder „definitiv nicht“ betont hat, dass der A380 nicht zurückkommen wird. 

CS kann ja auf die Verzögerungen bei der B777-9 verweisen. Die waren zum Zeitpunkt der Äußerungen noch nicht bekannt.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ben7x:

Was natürlich stimmt und wo er recht hat ist, dass darüber gesprochen wird. Es ist nun mal eine Kapazitätslücke vorhanden und die muss geschlossen werden. Und natürlich wurde dahingehend auch die Rückkehr des A380 besprochen, genau so wurden aber auch gebrauchte 77W besprochen und wahrscheinlich auch der A35K. Aber soweit ich das mitbekommen habe ist es eben noch nicht so weit, dass man schon genau weiß, was getan wird. Es geht erstmal nur darum, die Optionen zu prüfen und zu bewerten. Und wie lowrider das schon geschrieben hat, es ist auf jeden Fall ein sehr komplexes Thema, egal für welche Option man sich entscheidet. Da spielen unglaublich viele Faktoren mit rein. 

Was ich persönlich noch dazu sagen möchte: Ich denke nicht, dass der A380 die beste Lösung wäre, es gibt da einfach bessere bzw. einfachere Optionen und außerdem wäre es für Spohr mMn. ein extremer Gesichtsverlust, da er mehrmals mit Worten wie „natürlich nicht“ oder „definitiv nicht“ betont hat, dass der A380 nicht zurückkommen wird. 

 

Nein, ein Gewichtsverlust ist es nicht - die Aufgabe des Managements ist es robust aber konservativ zu planen.

Wenn die Entwicklung besser ist als ursprünglich angenommen - Kapitalerhöhung,  Paxe, Cash Flow, Rückzahlung der Staatshilfen, Refinanzierung am Markt, Black Zero Outlook für die Swiss in 2022 etc, dann hat man ein Strechszenario das bereits mit Reaktivierung einiger 346 eingetreten ist. Nimmt man noch Lieferverspätugen der 779 als Grundlage einer investitionsschonenden Überbrückungslösung und schon ist die 380 Story in allen Aspekte - ROCE, Markt, Yield, Kapazität da.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ben7x:

Ich denke nicht, dass der A380 die beste Lösung wäre, es gibt da einfach bessere bzw. einfachere Optionen

Die A380 sind aber da. Und die Finanzierung kostet viel Geld. Bei der aktuellen Luftfahrtkonjunktur wäre ich als A380-Finanzierer auch nicht bereit, einen Abschlag zu akzepieren damit Lufthansa andere Alternativen nutzen kann.

 

vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes:

und schon ist die 380 Story in allen Aspekte

Carsten Spohr wird aber nicht fürs Geschichten-erzählen bezahlt. Sondern dafür eine Idee zu haben, wie der Markt in 1/2/5/10 Jahren aussieht und den Markt und Lufthansa in die Richtung zu entwickeln. Die Idee von Carsten Spohr war dauerhaft weniger Geschäftsreiseverkehr, langfristig weniger Verkehr. Dafür brauchte es den A380 definitv nicht - aus seiner Sicht. Ebenso Personal

Und hat sehr viel Kapital darauf verwendet, diese Entscheidungen zu treffen.

 

Seine Idee von der Marktentwicklung ist nicht eingetreten, aktuell ganz das Gegenteil. Kann sich dank Inflation, globaler Rezession natürlich wieder anders entwickeln.

 

vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

CS kann ja auf die Verzögerungen bei der B777-9 verweisen. Die waren zum Zeitpunkt der Äußerungen noch nicht bekannt.

Naja, die Boeing 777 ist schon lange ein Sorgenkind. Das wäre jetzt keine besonders glaubwürdige Argumentation.

 

vor 4 Stunden schrieb SE-REG:

Wenn es wirklich so wäre, was (außer mehr Passagiere) kann der A380 besser, als der A346?

Ein besseres Verhältnis von Passagieren zu Personal? Wenn Personal der dringenste Engpass ist.

Geschrieben

Ich komme einfach nicht drauf, warum es jetzt so eine Kehrtwende geben sollte. Die zentrale Frage ist über welchen Zeitraum man jetzt mit dem A380 plant, falls er zurückkommen sollte. Und egal über welchen Zeitraum man nachdenkt: Ich erkenne keinen plausiblen Grund.

 

- Der Sommer 2022 ist durch für den A380. Im Winter wird man es ohne schaffen.

 

- Nur für die Saison 2023: Ab 2024 soll die B777-9 kommen. Ob das so passiert sei jetzt mal dahingestellt, es sei denn bei LH weiß man mehr als man sagt. Und sollte es nur für 2023 sein kann ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass man in einer Saison so viel Gewinn mit dem Ding machen könnte, dass sich die Kosten der Reaktivierung egalisieren lassen. 

 

- Langfristig Rückkehr: Da kommt man dann automatisch zum Kostenblock Cabin Refurbishment. Und der hat AF ja damals maßgeblich von einem Weiterbetrieb abgeschreckt. Man spart sich die USB-Steckdosen im A320 aus Kostengründen aber rüstet für Millionenbeträge ein Flugzeug um, was man eigentlich schon abgeben wollte? Kann ich mir kaum vorstellen. Und lassen wie es ist ist auch keine wirklich Option. Es wäre nicht wirklich Lufthansaart die stärksten Strecken mit veraltetem Produkt zu fliegen. Noch dazu ist immer noch nicht klar wie viel Nachholeffekte im aktuellen Boom stecken, wie sich die gesamtwirtschaftliche Lage entwickelt, was der Sprit in 1 Jahr kostet und und und. Der A380 ist extrem groß und bietet damit für sowas auch extrem große Angriffsfläche richtig auf der ... zu landen.

 

Dazu kommt das Dementi gegenüber dieser Website. Mag sein, dass es nicht das seriöseste ist. Aber wenn man 20 Tage vor dem Beginn der Schulungen wäre, warum so eine klare Absage? Das würde man sicherlich diplomatischer lösen können.

 

Wie schon mal gesagt, ich halte die Option gebrauchter B77W für realistischer und attraktiver. Auch der A340-600 hat einfach deutlich Vorteile gegenüber einer A380 Reaktivierung, sonst hätte man das nicht längst gemacht.

 

vor 4 Stunden schrieb jubo14:

Es fällt mir schwer, an eine solche Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt zu glauben.

 

Zum Einen macht es wenig Sinn, bei Personalknappheit einen Flieger zu reaktivieren, der noch mehr Personal braucht.

 

 

Noch dazu kommt, dass ja die Crews dann in der Umschulung stecken.. Man hat eh schon zu wenig Personal und soll dann ab Juli noch Personal, was andere Muster fliegen könnte abziehen und in Schulungen "blockieren"? Kann ich mir auch nicht vorstellen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie viele freie ehemalige A380 Piloten gibt es eigentlich momentan bei LH, die man wieder auf den A380 schulen könnte? Ein paar gibt es ja, die ihre Lizenzen erhalten, aber der große Rest dürfte doch entweder im Vorruhestand oder in der Umschulung auf andere Muster (bspw. B789) sein.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Da die USA zum 12. Juni 2022 die Coronatestung abschaffen, wird die Nachfrage nach Transatlantikflügen  bestimmt nochmal anziehen.

Vielleicht wirklich eine Chance für die Rückkehr des A380 bei Lufthansa.

Geschrieben

Hier die Lösung: Eurowings Discover setzt den A380 für das Kurzstreckennetz ex MUC ein :D

 

https://www.flüge.de/news/eurowings-discover-mit-neuen-kurzstreckenfluegen-ab-muenchen-090620221/#more-31348

 

Zitat

Am Flughafen in München steht am Terminal 1 bereits ein Airbus des Typen A380 von Eurowings Discover in den Startlöchern. Zwei weitere Flugzeuge dieses Typs folgen im August. Ende 2022 sollen planmäßig fünf Flugzeuge der Lufthansa-Tochter an der neuen Basis am Airport München zum Einsatz kommen.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Wie viele freie ehemalige A380 Piloten gibt es eigentlich momentan bei LH, die man wieder auf den A380 schulen könnte? Ein paar gibt es ja, die ihre Lizenzen erhalten, aber der große Rest dürfte doch entweder im Vorruhestand oder in der Umschulung auf andere Muster (bspw. B789) sein.

Nein, die Masse fliegt A350  speziell ab MUC für die Erweiterung der ex PAL Maschinen.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb BWE320:

Da die USA zum 12. Juni 2022 die Coronatestung abschaffen, wird die Nachfrage nach Transatlantikflügen  bestimmt nochmal anziehen.

Als ob ein kostenloser Bürgertest jemals ein Hindernis gewesen wäre. USA hat ja keine teuren PCR Tests verlangt 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Koelli:

Als ob ein kostenloser Bürgertest jemals ein Hindernis gewesen wäre. USA hat ja keine teuren PCR Tests verlangt 

Na, das ist ein wenig primitiv und nicht weit genug gedacht. 

Wach mal auf. Es gibt nicht nur Reisende aus D in die USA.... 

 

Für viele US Bürger ist es ein Hindernis zu Reisen, da viele Angst haben, mit einem pos. Test im Ausland hängen zu bleiben. 

Und da man die Landesgrenze zu Kanada und Mexiko ohne jeglichen Test passieren kann, ist diese Regelung, wie so viele, an Schwachsinn nicht mehr zu überbieten. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Koelli:

Als ob ein kostenloser Bürgertest jemals ein Hindernis gewesen wäre. USA hat ja keine teuren PCR Tests verlangt 

In vielen, wenn nicht den meisten Ländern gibt es keinen kostenlosen Bürgertest. In Deutschland sind wir extrem gut versorgt, aber es gibt Länder, wo das ganz anders aussieht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...