d@ni!3l Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 (bearbeitet) http://www.austrianaviation.net/detail/eurowings-auf-mitarbeitersuche-sind-deutlich-ueber-niki-niveau/ Versteh ich es richtig, dass E2 in VIE viele Stellen anbietet, da deutsches Personal in VIE zurück zu deutschen Stationen möchte und - jetzt kommt das mMn interessante - darf? Also haben dt. E2 Crews nun das Glück nach CGN, MUC und co zu den EWG Konditionen zu können und VIE wird wieder eine österreichisch dominierte Basis zu schlechteren Konditionen? Es wurde hier ja mal gesagt, dass es eher keine Möglichkeit geben wird die österreichischen E2 Verträge aus VIE und PMI in die dt. E2 Verträge zu EWG Konditionen umzuwandeln... Bearbeitet 16. Dezember 2017 von d@ni!3l
moddin Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Eurowings setzt den A343 anfangs auf DUS-VIE 6/7 ein.
d@ni!3l Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Also das Personal hat man bei SN schon zusammen?
moddin Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 vor 3 Stunden schrieb flapsone: Weißt du, in welchem genauen Zeitraum? Leider nein, dass wurde nicht geschrieben.
elmofo Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 vor 10 Stunden schrieb d@ni!3l: http://www.austrianaviation.net/detail/eurowings-auf-mitarbeitersuche-sind-deutlich-ueber-niki-niveau/ Versteh ich es richtig, dass E2 in VIE viele Stellen anbietet, da deutsches Personal in VIE zurück zu deutschen Stationen möchte und - jetzt kommt das mMn interessante - darf? Also haben dt. E2 Crews nun das Glück nach CGN, MUC und co zu den EWG Konditionen zu können und VIE wird wieder eine österreichisch dominierte Basis zu schlechteren Konditionen? Es wurde hier ja mal gesagt, dass es eher keine Möglichkeit geben wird die österreichischen E2 Verträge aus VIE und PMI in die dt. E2 Verträge zu EWG Konditionen umzuwandeln... Wie kommst du auf EWG Konditionen? Im Artikel steht nichts dazu. Warum nicht EWE Konditionen an deutschen Basen?
d@ni!3l Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Weil EWE an dt. Stationen nach EWG bezahlt?!
elmofo Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Das hast du woher? Haben die dort dann auch den EWG MTV? Ich dachte EWE sei untarifiert?
d@ni!3l Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Steht doch seit Wochen auf aero.de und Co, dass E2 auf dt Stationen nach EWG zahlt. Und in den Stellenausschreibungen bei eurowings.de
elmofo Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 Diese Anlehnung an EWG Konditionen richtet sich primär an die ex ABner (Neueinstellungen). Im Artikel geht es doch um bereits angestellte Crews, die nach D wechseln dürfen. Ihr Arbeitsvertrag mit EWE und die darin aufgeführte Vergütung ändert sich nicht, oder hast du da etwas anderes gelesen?
d@ni!3l Geschrieben 16. Dezember 2017 Melden Geschrieben 16. Dezember 2017 (bearbeitet) Habe ich nicht. Es war eine Annahme, dass ein und die selbe Airline an der selben Basis gleich zahlt. Deshalb die Frage ob dies so wäre. Bearbeitet 16. Dezember 2017 von d@ni!3l
Flotte Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 Wurdest Du wohl in einer Tarifvertragswelt sozialisiert... alle das gleiche und so?
moddin Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 vor 14 Stunden schrieb flapsone: Weißt du, in welchem genauen Zeitraum? Ab 15.02. für ein paar Wochen. 1
alxms Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 vor 8 Stunden schrieb moddin: Ab 15.02. für ein paar Wochen. EW9778 steht am 15.02 als 738 opb SN drin. Der dürfte es sein, oder?
Fluginfo Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb alxms: EW9778 steht am 15.02 als 738 opb SN drin. Der dürfte es sein, oder? genau SN*EW9778 X2 DUS VIE 0935 1110 0 15FEB18 22MAR18 343 1:35 SN*EW9779 X2 VIE DUS 1240 1415 0 15FEB18 22MAR18 343 1:35 (Quelle: Amadeus) Bearbeitet 17. Dezember 2017 von Fluginfo
alxms Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: genau SN*EW9778 X2 DUS VIE 0935 1110 0 15FEB18 22MAR18 343 1:35 SN*EW9779 X2 VIE DUS 1240 1415 0 15FEB18 22MAR18 343 1:35 (Quelle: Amadeus) Danke. Komischerweise wird bei z.B. Kayak ein drei Stunden späterer Flug als opb A340 angezeigt. Sind die Zeiten vielleicht aus einer anderen Zeitzone? Auf der Seite von EW steht übrigens noch gar kein Flug mit A340 drin.
Blablupp Geschrieben 17. Dezember 2017 Melden Geschrieben 17. Dezember 2017 Bei Austrian.com ist er aber schon als 343 geladen.
Gerrity Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Eurowings hat zwischen dem 9.1. und 13.2. alle Flüge auf Hamburg - Karlsruhe/Baden-Baden gestrichen. Danach werden die Flüge nach und nach wieder aufgenommen, wobei der Flug am Samstag komplett entfällt.
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 vor einer Stunde schrieb Gerrity: Eurowings hat zwischen dem 9.1. und 13.2. alle Flüge auf Hamburg - Karlsruhe/Baden-Baden gestrichen. Danach werden die Flüge nach und nach wieder aufgenommen, wobei der Flug am Samstag komplett entfällt. Der Wegfall am Samstag auf dem Umlauf HAM-FKB war schon etwas länger bekannt. Tragischer ist in meinen Augen, dass nachdem man den heftigen Sprung von CRJ900 auf Airbus 320 bzw. 319 gemacht hatte nun die langsam besseren Passagierzahlen wieder abwürgt. Eurowings hatte ja auch schon die Ex AirBerlin Strecke TXL-FKB zur Buchung freigeschaltet und wieder zurück genommen. Die Strecke verspricht immerhin auch rund 170.000 Pax. Der FKB leidet also auf den beiden (einzigen lohnenswerten ab FKB) innerdeutschen Strecken massiv unter den aktuellen Umwälzungen. Scheint so, dass in der schwächsten Jahreszeit Eurowings hier keine (lohnenswerte) Aufbauarbeit mehr leisten will oder kann.
737-200 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Ich schätze, EW fehlen einfach die Ressourcen für das gesamte geplante Flugprogramm. Da muss jetzt halt gekürzt werden, wo es am wenigsten weh tut. 3
chris_flyer Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 (bearbeitet) Klamm heimlich hat Verdi einen Tarifvertrag für Piloten mit der EWG Geschäftsführung abgeschlossen. So sollen ehemalige VC-Piloten bei der Verdi gewechselt haben. Es soll zudem den Ex-ABler die Vorerfahrung dementsprechend gewürdigt werden. Die Flotte soll auf 38 Flugzeuge anwachsen. Die VC soll/muss diesem TV jetzt zustimmen. Aber warum nur 15 zusätzliche Flugzeuge ? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vereinigung-cockpit-vc-grosse-gruppe-von-flugzeugfuehrern-schliesst-sich-ver-di-an-a-1183993.html Bearbeitet 19. Dezember 2017 von chris_flyer 2
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 Also war die Kritik hier an der VC wohl berechtigt. Von wegen Einzelfälle.
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor einer Stunde schrieb chris_flyer: Aber warum nur 15 zusätzliche Flugzeuge ? Ggf. um die EW Airlines ca. gleich groß zu halten? GWI besteht ja auch bald aus genau 38 Flugzeugen. Ich bin aber mal gespannt, wie willkürlich jetzt festgelegt wird, welche Basis nun EWG ist und welche "nur" EWE.
jubo14 Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 Damit ist genau das passiert, was ich erwartet hatte. Die VC wird nun zu dem, was ihr viele schon lange unterstellt haben, einer reinen LH-KTV-Personalvertretung. Wenn nun ver.di die Mehrzahl der Piloten bei EWG vertritt, dann hat VC kein Recht mehr auf eigene Tarifverträge, und vor Allem kein Recht auf Streiks mehr. Und so wie ich ver.di kenne, werden die sagen, dass ihen jeder Arbeitsplatz bei EWG, und damit in "ihrer Hoheit" lieber ist, als einer bei EWE. Und auch LH wird es lieber sein in Deutschland mit nur einem Modell zu fahren. Ergo wird dann sicherlich deas Konstrukt der bei EWE angestellten, in Deutschland beheimateten und nach EWG bezahlten Piloten recht zügig wieder eingestampft. Damit ist dann auch die Notwendigkeit die zusätzlichen A320 bei LGW unter zu bringen obsolet. Die Bereitschaft der EU-Kommission nun noch irgendwie entgegen zu kommen, um den LGW-Deal in trockene Tücher zu bekommen, dürfte gegen Null wandern. Entweder der Deal gehtdurch oder LH wird auch den Betriebsteil von AB nicht übernehmen. Wenn das so kommt, wird EWG mit Sicherheit sehr deutlich über die zunächst angekündigten 15 Flieger wachsen. Zumal in dem Artikel ja auch die Rede von "bis zum Sommerflugplan" ist. Sollte die LGW aber doch weiter leben, so werden wohl auch deren Piloten nun sehr geneigt sein zu ver.di zu wechseln. (Wenn sie es nicht schon längst getan haben.)
8stein Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb jubo14: Wenn nun ver.di die Mehrzahl der Piloten bei EWG vertritt, dann hat VC kein Recht mehr auf eigene Tarifverträge, und vor Allem kein Recht auf Streiks mehr. Statt wenn würde ich mal ein stark hinterfragendes "falls" setzen. Und was passiert wenn das Gegenteil der Fall ist? Es hieß ja nur "eine größere Gruppe", was wohl bewusst vage formuliert ist - von Mehrheit hingegen ist nirgendwo die Rede. Edit: Zumal der aktuelle TV mit der VC doch bis 2019 läuft, oder? Da wird es jetzt ja richtig interessant in Sachen Tarifeinheitsgesetz... Bearbeitet 19. Dezember 2017 von 8stein
d@ni!3l Geschrieben 19. Dezember 2017 Melden Geschrieben 19. Dezember 2017 vor 15 Minuten schrieb jubo14: Damit ist dann auch die Notwendigkeit die zusätzlichen A320 bei LGW unter zu bringen obsolet. Wieso war das denn bisher notwendig? So ein kleiner Flugbetrieb mit nur 13 A320 war doch nicht nur wegen der Verträge, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden