GRZ Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Am 23.11.2022 um 13:54 schrieb Emanuel Franceso: BER - GOT wird wohl 4/7 ab Ende März 2023 geflogen. https://www.aviation24.be/airports/gothenburg-got/eurowings-expands-in-sweden-with-new-direct-route-between-berlin-and-gothenburg/ Wann werden diese Strecke und andere neue Routen zur Buchung freigegeben? Normalerweise wird ja etwas angekündigt, das geht durch die Medien, die Kunden werden aufmerksam und suchen nach Buchungsmöglichkeiten. Hier ist die Zeitspanne zwischen Ankündigung und Freischaltung für meinen Geschmack nun schon etwas lange.
Emanuel Franceso Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Letztes Jahr war es glaube ich Mitte Dezember, als die neuen Strecken bekannt gegeben und zur Buchung freigegeben wurden. Dürfte in diesem Jahr wohl ähnlich sein (ich rechne nächste oder übernächste Woche damit). 1
AV2 Geschrieben 2. Dezember 2022 Melden Geschrieben 2. Dezember 2022 Die angekündigten und weitere Strecken werden auf jeden Fall kommen. Letztes Jahr wurde z.B. ab DTM auch wieder der erweiterte SFP angekündigt, bis zur Freischaltung vergingen aber ein paar Wochen.
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Die ersten neuen Strecken für den Sommer 2023 sind ersichtlich: Berlin - Graz ab 26.3.23 Berlin - Porto ab 26.3.23 Berlin - Málaga ab 26.3.23 Prag - Genf ab 29.3.23 Berlin - Antalya ab 1.4.23 Berlin - Larnaca ab 1.4.23 Berlin - Ibiza ab 2.4.23 Hamburg - Graz ab 5.5.23 Graz - Kos ab 12.5.23 Berlin - Zakynthos ab 13.5.23 Düsseldorf - Bergen 14.5.23 Köln - Valencia ab 14.5.23 Graz - Chania ab 16.5.23 Graz - Larnaca ab 21.5.23 Prag - Rhodos ab 6.6.23 Salzburg - Ibiza ab 9.6.23 Prag - Korfu ab 5.7.23 Berlin - Rhodos ab 18.7.23 1
A321Lufthansa Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Werden die Strecken ex Graz von EWL durchgeführt oder als die Fortsetzung aus deutschen Hubs?
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Zumindest HAM wird mit EW Europe ex Graz geflogen. 1
vielflieger2020 Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 also neue Base in GRZ?
AV2 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Graz wird zum SFP neue Basis. Neue Routen sind: BER, CHQ, LCA, CFU, KGS, RHO, HRG und Karpathos. Zunächst wird ein Flugzeug stationiert. 3
LH2112 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb AV2: BER, CHQ, LCA, CFU, KGS, RHO, HRG und Karpathos. Und Hamburg. Alle drei bestehenden Routen ab Graz, nach DUS, PMI und STR werden außerdem aufgestockt. DUS und STR auf 8x/w (Ich tippe mal auf VT12233445), PMI auf 3x/w. Für Graz aber eine ziemlich gute Entwicklung. Bearbeitet 6. Dezember 2022 von LH2112 1
AV2 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb AV2: Graz wird zum SFP neue Basis. Neue Routen sind: BER, CHQ, LCA, CFU, KGS, RHO, HRG und Karpathos. Zunächst wird ein Flugzeug stationiert. Spätestens ab 19. Dezember sollen die Routen buchbar sein.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Das dürfte dann wohl auch für die anderen neuen Strecken gelten. Da bislang noch einige angekündigte Strecken fehlen (u.a.BER - ALC, CPH, GOT, HEL), darf davon ausgegangen werden, dass in den kommenden Tagen noch die ein oder andere neue Strecke hinzukommt.
GRZ Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Offizielle Pressemitteilung dazu: https://newscloud.eurowings.com/de/meldungen/2022/q4/eurowings-baut-angebot-am-flughafen-graz-stark-aus.htmlgs Graz wird somit die 11. Eurowings Basis.
Koelli Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 58 Minuten schrieb GRZ: Graz wird somit die 11. Eurowings Basis. Wow, damit hätte ich nicht gerechnet. Sehr schön. Leider keine Verbindung nach CGN, nur DUS
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Ggf. ist das eine Auflage in Malta?
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 (bearbeitet) Auch wenn man Malta nicht mag, weil man das (fälschlicherweise) stets mit Lohndrückerei verbindet, so sollte man dennoch nicht tun als wäre das eine Bananenrepublik die keine Auflagen o.ä. kennt. Wenn damals Easyjet, DHL und EW innerhalb einer recht kurzen Zeit unzählige Flugzeuge in Österreich anmelden geht jeder davon aus, dass die diesen Mehraufwand hinbekommen, bei Malta denken alle das sei nur ein Briefkastenverein und die Behörden vor Ort würden ihre Arbeit nicht machen. Da es auf Malta u.a. die LHT und SRT gibt, die unzählige AC jedes Jahr warten und einige hundert MitarbeiterInnen vor Ort haben denke ich schon, dass die oder der ein oder andere auch mit Kompetenz zu Transport Malta gehen könnte. Mutig und eigenartig diese Sicht, dass nur deutschsprachige Länder eine Luftaufsicht auf die Reihe stellen können. An anderer Stelle im Forum hieß es gestern sinngemäß, dass Flugzeuge eigentlich nur in Deutschland gewartet werden können... Ich finde der weltweite Luftverkehr gibt diese Beobachtung nicht her. Bearbeitet 6. Dezember 2022 von d@ni!3l 1
Leon8499 Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Bei den im Internet zu findenden Bildern der Wizz Air Malta kann ich einen solchen Aufkleber nicht erkennen. Sollte ich den also nicht nur übersehen, würde das die These, das wäre von Malta vorgeschrieben, widerlegen. Von EWL finde ich leider kein einziges Bild, wo die linke Seite eines Flugzeuges abgebildet ist. Ergänzung: Ich kann etwas ganz kleines, rotes auf den Türen der Wizz Malta sehen. Wenn das dieser Aufkleber wäre, wäre das ja aber total witzlos, da man die Außenseite der Tür beim Boarding ja nicht sieht. @flapsone Du meinst das unten rechts auf der Tür, oder? https://www.jetphotos.com/photo/10767435
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 9 Minuten schrieb Leon8499: Ergänzung: Ich kann etwas ganz kleines, rotes auf den Türen der Wizz Malta sehen. Wenn das dieser Aufkleber wäre, wäre das ja aber total witzlos, da man die Außenseite der Tür beim Boarding ja nicht sieht. Schwer zu erkennen, aber hier sieht man bei Wizz Malta etwas kleines zwischen Tür und Fenster: https://www.planespotters.net/photo/1341006/9h-wak-wizz-air-malta-airbus-a321-271nx https://www.planespotters.net/photo/1343270/9h-wat-wizz-air-malta-airbus-a321-271nx Das haben die als "HA-" nicht: https://www.airfleets.net/photo/Wizz-Air_HA-LVM_49346_a321.htm Da ist dazwischen nur weiß. Viel zu klein um es genau zu erkennen. Aber irgendwas scheint dort zu stehen.
d@ni!3l Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 S.o. - auf Malta ist nicht wenig Aviation Know How vorhanden. Flugzeuge fallen auch nicht einfach so vom Himmel (idealerweise ;-) ), man hat ja auch etwas Vorlaufzeit sich drauf vorzubereiten. Wo steht denn, dass sie ihren Personalbestand nicht aufgestockt haben?
daxreb Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Leon8499: Ergänzung: Ich kann etwas ganz kleines, rotes auf den Türen der Wizz Malta sehen. Wenn das dieser Aufkleber wäre, wäre das ja aber total witzlos, da man die Außenseite der Tür beim Boarding ja nicht sieht. Warum sollte man die Außenseiten der Türen beim Boarding nicht sehen? Es ist ein A321, keine 737…
MaxiAviation Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 (bearbeitet) D-AENH hat momentan als erstmal vorletzer A320Neo seinen Erstflug. D-AENI kommt erst 2024. https://www.flightradar24.com/AIB01BG/2e9688f3 Bearbeitet 19. Dezember 2022 von MaxiAviation
XWB Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 vor 19 Minuten schrieb MaxiAviation: D-AENH hat momentan als erstmal vorletzer A320Neo seinen Erstflug. D-AENI kommt erst 2024. https://www.flightradar24.com/AIB01BG/2e9688f3 Hab immer noch nicht verstanden, welchen Sinn es macht einen (!) A320 2 Jahre später zu bekommen.
oldblueeyes Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 Es gibt auch nicht unendlich viele Slots/Jahr und bis Ende 2023 wird auch quer durch die Konzernmarken aufgeteilt. Und es kommen auch sämtliche 321NEOs. Bei der Swiss wurde A223 Nr.21 auch 2,5 Jahre später ausgeliefert weil man letztendlich doch nicht die 10te A221 haben wollte.
Emanuel Franceso Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 vor 6 Minuten schrieb oldblueeyes: Und es kommen auch sämtliche 321NEOs. Laut EAF sollen Nr.1 bis Nr.5 und 2023 kommen, Nr.6 in 2024 und Nr.7 in 2025. Airbus hat Kunden wohl schon darauf vorbereitet, dass sich für 2023 geplante Auslieferungen verzögern werden. Einzelne Produktionslinien werden in 2023 wohl auch zeitweise ausgesetzt. Grund sind die anhaltenden Lieferkettenprobleme.
oldblueeyes Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 vor 52 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Laut EAF sollen Nr.1 bis Nr.5 und 2023 kommen, Nr.6 in 2024 und Nr.7 in 2025. Airbus hat Kunden wohl schon darauf vorbereitet, dass sich für 2023 geplante Auslieferungen verzögern werden. Einzelne Produktionslinien werden in 2023 wohl auch zeitweise ausgesetzt. Grund sind die anhaltenden Lieferkettenprobleme. Wenn man wirklich kurzfristig mehr A320NEOs bräuchte, könnte man die Leasinggeber von SAS ansprechen - es gehen demnächst ein paar NEOs mit passenden Engines zu der Eurowingsteilflotte ab. Bei den CEOs bedienen sich derzeit einige - uA Easyjet - bei der abgegebenen Teilflotte von Peach - da sind noch ein paar end of the tail CEOs verfügbar.
BU662 Geschrieben 19. Dezember 2022 Melden Geschrieben 19. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Wenn man wirklich kurzfristig mehr A320NEOs bräuchte, könnte man die Leasinggeber von SAS ansprechen - es gehen demnächst ein paar NEOs mit passenden Engines zu der Eurowingsteilflotte ab. Bei den CEOs bedienen sich derzeit einige - uA Easyjet - bei der abgegebenen Teilflotte von Peach - da sind noch ein paar end of the tail CEOs verfügbar. Zu spät. SAS hat auch noch mal mit den Leasinggebern verhandelt, die 3 NEO's bleiben ebenso wie die 330. Lediglich bei zwei 350 ist man sich nicht einig geworden, die gehen nun zurück, Ende der Story ist offen. Schaut man sich den SLF von EW im Vergleich zu seinen Peers an und vergleicht dann noch mal zu ähnlichen Konzern-Geschwistern, so drängt sich schnell der Gedanke auf, dass EW nicht mehr, sondern eher weniger Kapazität bräuchte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden