DE757 Geschrieben 27. September 2016 Melden Geschrieben 27. September 2016 (bearbeitet) Wenn man schon in PMI 2 Flieger stationiert (mit spanischer Besatzung),warum dann nicht gleich auch ein spanisches AOC ? Dann könnte man beispielsweise in einer Drehkreuz-Funktion auch mal die Kapverden anbieten. Sicher,das macht Tuifly im kleinen via Kanaren auch schon,aber damit erreicht man bei weitem nicht alle Airports in D/A . Noch nicht mal Berlin! Die Kapverden sind ab Deutschland eigentlich sehr gut zu erreichen. Entweder direkt mit Tuifly, über Las Palmaa oder mit TAP über Lissabon. Da gibt es dann auch ab Berlin keine Probleme, da Tui dort Kontingente vermarktet. Selbst schon völlig problemlos durchgespielt. Dafür ein extra AOC würde sich wahrscheinlich nicht rechnen. Noch dazu liegt es recht weit abseits der Route. Schade nur, dass der NRN nicht dabei ist. Würde sich bestimmt lohnen, oder hat man Angst vor Ryan Air? Man hat doch DUS und etwas weiter weg direkt CGN in der Nähe. Wieso noch eine Station eröffnen? Bearbeitet 27. September 2016 von DE757
8stein Geschrieben 27. September 2016 Melden Geschrieben 27. September 2016 http://derstandard.at/2000045003432/vida-Lufthansa-provoziert-in-Oesterreich-Eurowings-ArbeitskampfKommt mir alles sehr bekannt vor...
oldblueeyes Geschrieben 27. September 2016 Melden Geschrieben 27. September 2016 http://derstandard.at/2000045003432/vida-Lufthansa-provoziert-in-Oesterreich-Eurowings-Arbeitskampf Kommt mir alles sehr bekannt vor... Die Argumentation ist aber rührend: "Die Gewerkschaft vermisst eine plausible Unternehmensstrategie" ... Tja, seit wann sind unternehmerische Entscheidungen mit einer Gewerkschaft abzustimmen? "Die verhandlungen....der nur die Deutschen Eurowingsinteressen vertrete"... Ja, Arbeitgebervertreter haben doch die Interessen der Arbeitgeber zu vertreten. Aber OK, im halbsozialistischen Österreich sollte es auch anders sein, vor allem wenn man auch Staatsbetriebe a la AUA gewohnt ist.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 27. September 2016 Melden Geschrieben 27. September 2016 Da steht aber nichts von "mit der Gewerkschaft abzustimmen". Das eine Gewerkschaft ein berechtigtes Interesse daran hat, dass das Unternehmen eine Strategie vorlegt kann man nicht abstreiten. Wie soll man sein als Gewerkschaft Vorschläge interpretieren, wenn keine Strategie erkennbar ist. Genauso wenig kann man in so einer Situation sinnvolle Gegenvorschläge unterbreiten. Das Verhandlungen eines deutschen Unternehmens von deutschen Managern geführt werden, das ist natürlich irgendwo aus der Abteilung "Kindergarten". Andererseits passt es in das Gesamtbild der LH-Strategie. Das die Gewerkschaft die anstehende AR-Sitzung zur Eigen-PR nutzt sei ihr gegönnt. Faszinierend das nahezu zeitgleich zwei prominente deutsche Unternehmen an ihrer Überheblichkeit und den Management-Fehlern der Vergangenheit und Gegenwart zu Grunde gehen. Allerdings gibt es nur bei einem die ordnungspolitische Notwendigkeit, es im Notfall mit Steuergeldern zu retten.
gerri Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 Die Kapverden sind ab Deutschland eigentlich sehr gut zu erreichen. Entweder direkt mit Tuifly, über Las Palmaa oder mit TAP über Lissabon. Da gibt es dann auch ab Berlin keine Probleme, da Tui dort Kontingente vermarktet. Selbst schon völlig problemlos durchgespielt. Dafür ein extra AOC würde sich wahrscheinlich nicht rechnen. Noch dazu liegt es recht weit abseits der Route. Man hat doch DUS und etwas weiter weg direkt CGN in der Nähe. Wieso noch eine Station eröffnen? Kann doch von der Base PMI bedient werden. Natürlich ist DUS und CGN eine Alternative. Es ging mir eigentlich darum, RYR ein wenig das Wasser abzugraben. DasPotenzial scheint vorhanden zu sein, nicht nur der Niederländer wegen. Viele Gruppen und Vereine nutzen immer wieder diese Verbindung, wenn man es in den Käseblättern so liest. Da steht aber nichts von "mit der Gewerkschaft abzustimmen". Das eine Gewerkschaft ein berechtigtes Interesse daran hat, dass das Unternehmen eine Strategie vorlegt kann man nicht abstreiten. Wie soll man sein als Gewerkschaft Vorschläge interpretieren, wenn keine Strategie erkennbar ist. Genauso wenig kann man in so einer Situation sinnvolle Gegenvorschläge unterbreiten. Das Verhandlungen eines deutschen Unternehmens von deutschen Managern geführt werden, das ist natürlich irgendwo aus der Abteilung "Kindergarten". Andererseits passt es in das Gesamtbild der LH-Strategie. Das die Gewerkschaft die anstehende AR-Sitzung zur Eigen-PR nutzt sei ihr gegönnt. Faszinierend das nahezu zeitgleich zwei prominente deutsche Unternehmen an ihrer Überheblichkeit und den Management-Fehlern der Vergangenheit und Gegenwart zu Grunde gehen. Allerdings gibt es nur bei einem die ordnungspolitische Notwendigkeit, es im Notfall mit Steuergeldern zu retten. Die Frage ist doch, will sie überhaupt eine Strategie erkennen. Oft ist es doch so, das man nur das sieht, was man sehen will. Wieso Kindergarten? Spohrs Vorgänger war doch kein Deutscher, oder? Wie sieht es denn bei der Swiss aus? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Ich glaube nicht, dass die Deutsche Bank, die du u.a. meinst, auf Steuergelder hoffen darf. Gibt es da nicht einen Fond, aus dem die Banken sich selbst retten müssen? Richtig ist, dass fast alle grossen Banken sich mit den faulen Krediten eine blutige Nase geholt haben bzw. noch holen werden, auch von ihren Aktionären, hoffentlich.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 Wieso Kindergarten? Spohrs Vorgänger war doch kein Deutscher, oder? Wie sieht es denn bei der Swiss aus? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Ich glaube nicht, dass die Deutsche Bank, die du u.a. meinst, auf Steuergelder hoffen darf. Gibt es da nicht einen Fond, aus dem die Banken sich selbst retten müssen? Richtig ist, dass fast alle grossen Banken sich mit den faulen Krediten eine blutige Nase geholt haben bzw. noch holen werden, auch von ihren Aktionären, hoffentlich. Passt hier nicht hin - auch wenn derzeit noch was anderes behauptet wird. Die Deutsche Bank wird mit Steuergeldern gerettet, sollte es tatsächlich notwendig sein. Alles andere wäre bei einer Bank mit diesen internationalen Verflechtungen wirtschaftspolitischer Wahnsinn. Geht die Deutsche Bank unter nimmt sie genug Banken mit um eine ernste Wirtschaftskrise zu verursachen. Lufthansa dagegen verursacht vielleicht einen Schnupfen in Frankfurt und München. Kindergarten - in meinen Augen vollkommen unerheblich ob Eurowings Europe von einem Deutschen, einem Basken, einem Chinesen oder einem Wiener geleitet wird. Das lenkt nur vom Thema ab.
oldblueeyes Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 Na ja, der Verweis auf den Aufsichtsrat ist auch Kindergartenpatriotismus - Mayrhuber ist Österreicher, da erhofft man sich das bei einer Melange halt mehr geht. Bezgl. Strategie: was erwartet man denn? Eurowing Europe wurde als Platform gegründet um die Deutschen Tarifverträge zu umgehen. Es kann urchaus sein das die Lufthansa morgen beschliesst eine Basis in Valencia zu öffnen und diese rechtlich bei Eurowings Europe anzusiedeln, was nichts mit dem lokalen Markt in Österreich zu tun hat. Ausserdem - wenn sämtliche Entscheidungen die Eurowings als Konstrukt betreffen noch vom AR heute geegnet werden müssen, kann man a priori nicht darüber reden. Und Arbeitnehmervertrer gibt es auch, da muss man nur konzernintern kommunizieren und nicht erwarten das man als Tochtergesellschaft einer Tochtergesellschaft von der internen Kommunikation her so behandelt wird wie ein Betreibsrat einer AG. Da steht aber eventuell noch zuviel Austrian Modus Operandi in den Köpfen.
a319fly Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Zur Zeit hakt es bei Tuifly und Airberlin, nächste Woche könnte dann auch noch Eurowings drankommen: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Eurowings-steuert-auf-Streik-zu-article18794716.html
aaspere Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Es bleibt uns aber auch nichts erspart. :angry:
aaspere Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 UfO droht mit Streik bei EW schon ab nächster Woche. http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_79268790/wirtschaft-ufo-droht-mit-streik-bei-deutscher-eurowings.html
ddner Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 UfO droht mit Streik bei EW schon ab nächster Woche. http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_79268790/wirtschaft-ufo-droht-mit-streik-bei-deutscher-eurowings.html Das drohten sie aber auch schon letzte Woche für diese Woche...
d@ni!3l Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 http://www.austrianaviation.net/detail/eurowings-streicht-smarte-inklusiv-beinfreiheit/ Schade ,jetzt ist der Smart Tarif nicht mehr ganz so smart
EDDV 2007 Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 http://www.austrianaviation.net/detail/eurowings-streicht-smarte-inklusiv-beinfreiheit/ Schade ,jetzt ist der Smart Tarif nicht mehr ganz so smart Gilt das auch für alte Buchungen/Reservierungen?
noATR Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 Gilt nicht für alte Buchungen. Allerdings ist beim OCI mit der App ein Bug, der einen Aufpreis berechnet.
EDDV 2007 Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 Gilt nicht für alte Buchungen. Allerdings ist beim OCI mit der App ein Bug, der einen Aufpreis berechnet. Ok, danke. Also wenn ich mir am Schalter die Bordkarte hole, gibt es keine Probleme.
noATR Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 Im www gabs auch keine Probleme, eben nur mot der App.
Blablupp Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 Genau, musste in der App einmal 6Sfr zahlen, war aber kein grosses Ding für mich. Im Smart muss man deutlich weniger Aufpreis zahlen, als aus dem Basic für den Sitz mit mehr Beinfreiheit. Bei SWISS ist das zB nicht so, für mich unverständlich (man bekommt die Sitzplatzreservation für hinten gratis, kostet 10€ im light, vorne kostet aber in beiden Tarifen 18€, macht für mich nicht wirklich Sinn...)
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 16. Oktober 2016 Melden Geschrieben 16. Oktober 2016 Weil ja hier gerne darüber spekuliert wird, ob Piloten und Flugbegleiter zu viel verdienen oder nicht und wo der angemessene Lohn liegt, dem sei dieser ausführliche Artikel der New York Times empfohlen: How Did Walmart Get Cleaner Stores and Higher Sales? It Paid Its People More [Link]. Walmart’s pay increases got most of the attention. But the new training and prospect of better career paths for hourly staff members could be more significant in the long term. [...] An employee making more than the market rate, after all, is likely to work harder and show greater loyalty. Workers who see opportunities to get promoted have an incentive not to mess up, compared with people who feel they are in a dead-end job. A person has more incentive to work hard, even when the boss isn’t watching, when the job pays better than what you could make down the street.Economists have found evidence of this in practice in many real-world settings. Higher pay at New Jersey police departments, for example, led to better rates of clearing cases. At the San Francisco airport, higher pay led to shorter lines for passengers. Among British home care providers, higher pay meant less oversight was needed. Klar Lufthansa zahlt im KTV nicht auf Walmart-Niveau und auch was Lufthansa sich für AUA und Eurowings-Europe vorstellt ist nicht Walmart-Niveau. Andererseits, so wirklich kommt man nicht voran, sonst müsste man nicht 40 Maschinen bei Air Berlin mieten. Aber es ist eher unterm Markt-Niveau und verspricht keine Perspektive. Die Erkenntnisse der modernen Arbeitsmarktforschung dürften auch bei Lufthansa erfolg versprechen.
HapagHB Geschrieben 19. Oktober 2016 Melden Geschrieben 19. Oktober 2016 Morgen wird die Ufo wohl einen Aufruf zu Arbeitsniederlegungen veröffentlichen.
FliegElchkuh Geschrieben 19. Oktober 2016 Melden Geschrieben 19. Oktober 2016 Dann wird EW Europe noch schneller wachsen, als geplant (Betriebsverlagerung nicht ausgeschlossen) :D ;)
kielerjung123 Geschrieben 20. Oktober 2016 Melden Geschrieben 20. Oktober 2016 erbärmlich deine Schadenfreude.
Winglet3 Geschrieben 20. Oktober 2016 Melden Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) Lt. mehren Zeitungsmeldungen schafft Eurowings den Verspätungsrekord. Im Juli, August und September sollen zwischen 26 und 36% aller Flüge mehr als 15 min verspätet gewesen sein; die durchschnittliche Verspätung soll bei 45 min gelegen haben. hört sich ziemlich krass an, da es sich nicht nur um Langstrecke dreht, sondern auch der Europa-Verkehr in den Zahlen enthalten sein soll. Bearbeitet 20. Oktober 2016 von Winglet3
noATR Geschrieben 20. Oktober 2016 Melden Geschrieben 20. Oktober 2016 gefühlt kann ich das bestätigen: 3 von 4 von meinen letzten (innerdeutschen) Flügen waren mind 1h delayed
ddner Geschrieben 20. Oktober 2016 Melden Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) IMHO an folgenden Punkten: - Crewmangel auf EW op Flügen. Dadurch viele delays und Cnx. - viele kranke Crews auf 4U op Flügen bei recht dünner Personaldecke - enge Flugplanung (kaum Puffer in den Flugzeiten und kurze Bodenzeiten) - zahlreiche Airflow Management Regulations aus verschiedenen Gründen (gepaart mit den engen Flugzeiten wurden oft slots verpasst - und neue slots waren dann gleich mal +1h später) - generell überlastete Bodenabfertiger an großen Flughäfen. Führt dazu dass die Bodenzeiten (30-40 min) nicht eingehalten werden konnten. - außerdem gab es immer mal wieder eine Häufung von AOGs - der mix aus EW, XG und 4U operated flights macht es operativ auch schwierig Verspätungen abzubauen. Früher konnte man recht problemlos Umläufe tauschen um Verspätungen abzubauen. Das geht mit dem derzeitigen Konstrukt leider recht schwierig. (Ich halte übrigens nichts von dem Konzept. Dies bringt operativ zu viel Unruhe! Es sollte wenigstens operating Carrier reine Stationen geben. Dies würde die operations zumindest etwas vereinfachen und sicherlich auch stabilisieren. Mal schauen wie sich die Integration der AB Maschinen auswirkt. Außerdem munkelt man ja noch von einer Integration von SN. Eventuell auch noch SK. Wenn es hart auf hart kommt könnte sogar OS und die LH MUC ops auf EW gehen. Außerdem soll die LX GVA ops an EW gehen sofern nicht bis 2018 schwarze Zahlen geschrieben werden. ) Bearbeitet 20. Oktober 2016 von ddner
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden