lhpilot97 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 http://www.airliners.de/eurowings-langstrecke-billig-lufthansa/34306 3 A330-200 ab WFP15/16 Erste Ziele werden Florida, indischer Ozean und südliches Afrika !
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Der Spohr wird maximal noch 1 Jahr LH Cheffe sein bei dessen Strategien. Alles nach Florida oder was im Konzern???
locodtm Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Jap, denn Leute mit neuen Ideen und zukunftsweisenden Strategien braucht man bei der Lufthansa nicht...
oldblueeyes Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Eine insgesamt stimmige Strategie, jetzt muss das Management Eier haben um dies schnell auf kritische Masse zu entwickeln.
nairobi Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Also wieder vollkommen uninteressant für uns Hamburger. Also weiter fleißig EK fliegen. Köln-Frankfurt im ICE keine Stunde! Damit gewinnt man kaum neue Kunden.
oldblueeyes Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Wieso, Nairobi? Wenn Germanwings auch auf Eurowings umgestellt wird, dann wird auch Hamburg eine Base. Und keiner hat behauptet das Langstrecke touristisch nicht im W-Pattern bedient werden darf.
OWLinternational Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Also wieder vollkommen uninteressant für uns Hamburger. Also weiter fleißig EK fliegen. Köln-Frankfurt im ICE keine Stunde! Damit gewinnt man kaum neue Kunden. Och.. Ob ich nun aus dem (nördlichen) NRW nach Köln fahre oder ob ich nach Frankfurt muss, ist schon ein Unterschied. Dann entscheide ich mich bei entsprechendem Angebot doch glatt für Köln. NRW ist rein zahlenmäßig nunmal der größte Markt in Deutschland. Daher finde ich es nicht so abwegig, dass der erste Schritt hier getan wird.
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Och.. Ob ich nun aus dem (nördlichen) NRW nach Köln fahre oder ob ich nach Frankfurt muss, ist schon ein Unterschied. Dann entscheide ich mich bei entsprechendem Angebot doch glatt für Köln. NRW ist rein zahlenmäßig nunmal der größte Markt in Deutschland. Daher finde ich es nicht so abwegig, dass der erste Schritt hier getan wird. Aber nur bis man von der Konzernmutter im nahen Frankfurt zurückgepfiffen wird. Zwei Konzepte in der geografischen Nähe zwischen Frankfurt und Köln/Bonn kann auf Dauer nicht gut gehen, selbst unter Einbeziehung der Bevölkerungsdichte.
locodtm Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Och.. Ob ich nun aus dem (nördlichen) NRW nach Köln fahre oder ob ich nach Frankfurt muss, ist schon ein Unterschied. Dann entscheide ich mich bei entsprechendem Angebot doch glatt für Köln. NRW ist rein zahlenmäßig nunmal der größte Markt in Deutschland. Daher finde ich es nicht so abwegig, dass der erste Schritt hier getan wird. Vor allem wird es ein direkter Angriff auf die touristischen Strecken der AB ab DUS.
comeback Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Was für Zielorte könnten das wohl konkret sein? Tippe mal auf Miami, Male und Kapstadt?
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Was für Zielorte könnten das wohl konkret sein? Tippe mal auf Miami, Male und Kapstadt? Für mich ist Fort Lauderdale in Florida favorisiertes Ziel. Male und Kapstadt gut möglich, oder Durban, wo noch keine deutsche Airline hinfliegt (früher war es mal LTU Ziel).
snooper Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Wird interessant zu sehen sein, welchen Airport die Eurowings dann in Florida anpeilt.. Die TUI Töchter ArkeFly und JetFly nutzen ja schön länger auch Sanford Int'l Airport sehr erfolgreich und extrem kostengünstig,
jubo14 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Ich muss zugeben, dass mich die Entscheidung für Köln überrascht. Ich hätte darauf getippt, dass man die derzeitigen LH-Flüge gen USA zu den ersten Strecken umwidmet. Aber das Entscheidende ist für mich, dass man mit Sun-Express-Deutschland für den Interkonti- und Eurowings für den Europaverkehr nun vollständig auf Personal außerhalb des LH-Konzern-Tarifvertrages setzt. Denn für mich ist die entscheidende Nachricht, dass Germanwing komplett eingestampft wird!
Lufticus Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Die kleine/große Lücke Köln/Bonn zu schließen ergibt für mich Sinn. Jegliche (zukünftige) Langstreckenambitionen der Konkurrenz - also allen voran Norwegian und Ryanair - werden um einen der größten Märkte Europas erst einmal vorbeiziehen. Entgegen des unterm Dom ersehnten Niedergangs des Konkurrenten im Norden wird Lufthansa die nonstop-Anbindung sicher an mindestens ein Nordamerika-Drehkreuz erhalten. Entweder selbst oder über das Joint Venture. Spohr hatte ferner bei der Taufe der Düsseldorf (D-AIMK) weitere Verbindungen angekündigt. ANA und ggf. Thai Airways sind gen Fernost genau die richtige Antwort auf die Golfcarrier. Mit der räumlichen Nähe zu Frankfurt als dritte Säule, neben Düsseldorf und Köln/Bonn, hält man dann gemeinsam mit den Partnern die Hand fest auf NRW. Nur das Wachstum für die Lufthansa Gruppe sehe ich immer noch nicht. Das ist für drei Langstreckenflieger, die, je nach Ziel, nicht einmal einen kompletten Umlauf pro Tag schaffen, etwas zu ambitioniert.
Nosig Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Germanwings als Marke nun wieder aufzugeben finde ich auch sehr merkwürdig. "Rinn in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln."
oldblueeyes Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Ich bin nicht deiner Meinung, finde es sogar gut. Erstens ist es gut, wenn man die Anzahl der Marken reduziert. Man kann nicht für jede Niche eine Marke entwickeln. Zweitens, ist Germanwings eher eine Lokale Marke. Drittens, war sie eher als Übergangsmarke anzusehen, um der LH Stammkundschaft eine "Billigmarke" schmackhaft zu machen. Konsequent wäre es gewesen, Eurowings von Anfang an zu entwickeln. Aber im Konzern ist es manchmal so, das bestehende Strukturen erst mal weich gepfloft werden müssen, um die Masse der Bedenkenträger erst mal verstummen zu lassen.
scramjet Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Denn für mich ist die entscheidende Nachricht, dass Germanwing komplett eingestampft wird! Das ist in der Tat das interessanteste an der Geschichte! Undvielleicht auch das riskanteste - eine untergegangene Marke wiederzubeleben, dafür eine etablierte Marke aufgeben... Noch dazu so kurz, nachdem man entschieden hat, diese Marke groß auszubauen... Kontinuität sieht anders aus. Dass man auf die geänderten Rahmenbedingungen reagieren muss, ist klar, aber für den Verbraucher zählt weniger die Struktur, die dahinter steht, alsdas, was außen draf steht. Ich sehe es zwar schon so, dass es wenig Sinn gemacht hätte, zwei Wings-Marken zu haben, da diese sich einfach nur schwer logisch sinnvoll voneinander abgrenzen lassen, und an sich mag Eurowings auch der logischere Name sein, aber dennoch halte ich es für ziemlich gewagt...
D-AIGR Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Eine nach meiner Auffassung durchaus gelungene Entscheidung. Das Durcheinander mit verschiednen "Wings"-Marken wird so durch einen einheitlichen Auftritt abgelöst, wenn auch nicht sofort, aber ein bisschen Zeit braucht so eine Umstellung. Mit dieser eleganten Lösung wird zudem der KTV im Cockpit im Lowcostsegment des LH Konzerns umgangen, was durchaus positiv zu sehen ist. Bleibt zu hoffen, dass in diesem Konstrukt Piloten die derzeit aus den NFF- Lehrgängen nicht übernommen werden (können) dort einen ordentlichen Arbeitsplatz finden. Woher die A332 kommen sollen wurde aber noch nicht bekannt?
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Eine nach meiner Auffassung durchaus gelungene Entscheidung. Das Durcheinander mit verschiednen "Wings"-Marken wird so durch einen einheitlichen Auftritt abgelöst, wenn auch nicht sofort, aber ein bisschen Zeit braucht so eine Umstellung. Mit dieser eleganten Lösung wird zudem der KTV im Cockpit im Lowcostsegment des LH Konzerns umgangen, was durchaus positiv zu sehen ist. Bleibt zu hoffen, dass in diesem Konstrukt Piloten die derzeit aus den NFF- Lehrgängen nicht übernommen werden (können) dort einen ordentlichen Arbeitsplatz finden. Woher die A332 kommen sollen wurde aber noch nicht bekannt? Irgendwie kommen mir da die Air Berlin Kisten in den Sinn, müssen dann nur ein wenig den Airport in NRW wechseln.
H.A.M. Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Miami ist dabei, interne Quelle
NCC1701 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Miami ist dabei, interne Quelle Interessant, aber kann ich mir nur schwer vorstellen, denn das würde sich mit FRA, ZRH und auch der neuen Verbindung ab MUC kannibalisieren. Wenn man eine Art neue DE aufbauen will, dann wird das meiner Meinung nach eher FLL oder FMY. MCO könnte ich mir auch schon nicht mehr vorstellen. ...NCC1701
H.A.M. Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Achte auf das Produkt, FRA / MUC nach Miami mit LH = teuer, dto. swiss CGN = günstig = anderes Produkt. Denke anderer Service, Essen oder IFE ggf. Upgrade / Service nur gegen Aufpreis und bei LH inkl.
Faro Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Irgendwann wurde im Vorfeld auch schon mal Las Vegas genannt. Mal schau'n, ob LAS dann irgendwann mal direkt angeflogen wird, denn da gibt es ab Deutschland ja auch nur die Condor, die 2 bis 3 mal wöchentlich nonstop dorthin fliegt. Mich überrascht der Wegfall von Germanwings auch sehr, finde das persönlich schade, auch weil der Name durchaus bekannter ist als Eurowings und schließlich spricht man ja zunächst hauptsächlich den deutschen Markt an.
EDDK Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 ich hätte gern TPA gesehen... aus dem einfachen Grund, weil dort mächtig was los ist (nicht nur die Strände um Clearwater und südlich davon, sonder auch Busch Gardens) - und: British Airways ist die einzige Airline, die von dort Direktflüge nach Europa anbietet. Da hätte man was machen können... nur: LH fliegt ab WFP15 nun selber dahin ab FRA....... :rolleyes:
Nicki Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Vielleicht hat hier auch das nicht vorhandene Nachtflugverbot den Ausschlag gegeben. Condor ist als Tourismus Airline ja von Frankfurt auch gerne Nachts geflogen, als es noch möglich war.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.