locodtm Geschrieben 28. November 2015 Melden Geschrieben 28. November 2015 Richtig, aber trotzdem wirkt es doch etwas befremdlich, dass die Crew über Funk fordert, das Fahrwerk nicht zu kühlen, die Feuerwehrleute aber munter drauflos löschen. Deswegen ist bueno vistas Kommentar schon korrekt, da haben sich echt "Experten" an Funk und Schlauch versammelt. Edit: http://bit.ly/1llvQpx Ist mir bewusst. Umso befremdlicher sind die unprofessionellen Reaktionen, man wusste ja was einen erwartet. Gelöscht werden soll erst im Notfall, für die Zulassung darf einige Minuten nicht eingegriffen werden. Dann zuckt der Schlauchhalter völlig überrascht als der erste Reifen hoch geht. Selbst im Löschfahrzeug könnten fliegende Trümmer Menschen töten. Wie kann man da jemanden mit ´nem Schlauch hinstellen? Am Funk geht´s zu wie im Hühnerstall, am Ende wie auf dem Friedhof. "Brennt es schon? Kommt ne Leiter? sollen wir evakuieren? Hallo?" Ist zu lange her da wirklich ernsthaft drüber zu diskutieren. Ah ok, ich hatte euch wohl falsch verstanden und dachte ihr meint es sein wirklicher Zwischenfall.
monsterl Geschrieben 29. November 2015 Melden Geschrieben 29. November 2015 LH hatte heute Abend ein bisschen Pech: Zuerst ging D-ABEE nach ZRH-FRA in FRA offenbar AOG, durch den erforderlichen Tausch (auf D-ABEI) hatte FRA-WRO etwa 1:30h Verspätung. Über Karlovy Vary (Tschechien) hat der Pilot in der D-ABEI gedreht, die Maschine ist dann kurz vor dem Nachtflugverbot wieder in Frankfurt gelandet: https://www.flightradar24.com/data/airplanes/d-abei#81bd474 D-ABEI hatte über den Samstag hinweg ausser dem WRO-FRA aus dem Nachtstop heraus keinen weiteren Flug. War die Maschine in der Technik?
Windyfan Geschrieben 29. November 2015 Melden Geschrieben 29. November 2015 Wie oben schon beschrieben muss der Vogel fünf Minuten ohne Brandentwicklung durchhalten, erst dann darf die Feuerwehr löschen. Ansonsten gilt der Test als nicht bestanden. Das soll im Notfall eine realistische Alarmierungszeit simulieren, bis die Wehr am Landebahnende aus der Bereitschaft eingetroffen ist. Das impliziert, dass es im Normalfall immer brennt, wenn man nicht löscht für den Fall von einem Startabbruch um V1 +x mit MTOW.
FKB Geschrieben 29. November 2015 Melden Geschrieben 29. November 2015 Man denkt so locker "och, beim Auto platzen doch auch keine Reifen bei ner Vollbremsung, warum passiert das dann beim Flieger" - wenn man aber so n Video sieht, stellt sich zumindest mir die Frage irgendwie nicht mehr (und 5MW finde ich auch grundsätzlich beeindruckend). Grüßle Für einige vollbeladene "Sportwagen" oder SUVS würde ich das bei einer Vollbremsung von 280km/h auf 0 nicht unterschreiben. In realen Fahrsituationen kommt sowas auch sehr selten vor. Normalerweise rollt man dann immer noch mit 60km/h was doch einiges an Kühlung bedeutet.
Windyfan Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Das läßt sich aus mehreren Gründen nicht vergleichen. Gewichtseinsparung ist ja oberstes Gebot (nach der Sicherheit), man wird eine ungleich kleinere Masse aus Bremsteilen und Felge bezogen auf das Gesamtgewicht haben. Und nur Bremsteile und Felge können kurzfristig große Wärmemengen aufnehmen - beim Auto dürfte auch ein deutlich geringerer Wärmeübergang in die Felge von den Bremsscheiben her stattfinden. Ich könnte mir vorstellen, dass man absichtlich für einen guten Wärmeübergang von Bremse in Felge sorgt, weil man ansonsten nicht genügend Verzögerung erzielen wird. Was als unangenehme Folge hat, dass die heiße Felge das Reifengas sehr viel stärker erhitzen wird als beim Auto. Das könnte eine Erklärung für die häufigen Reifenplatzer sein. Heißes Reifengas bedeutet stark gestiegener Druck. Man muß sich vor Augen halten, dass bei rotglühenden Bremsen nur noch soviel Bremsleistung entsteht, wie die Bremse an die Luft abgeben kann und das ist nicht viel, da die Luft ein schlechter Wärmeleiter ist. Man hat ja nicht ein starkes Gebläse und eine große Oberfläche zur besseren Wärmeabfuhr zur Verfügung. Wenn die Bremse noch kalt ist steht zusätzlich die Masse der Bremsenteile und die Felge als Wärmeabnehmer zur Verfügung, somit ist in der Phase die Bremsleistung viel höher, da ist die Bremsleistung gleich der an die Luft abgegebenen Wärmemenge und die aufgenommene Wärmemenge, die zur Aufheizung der Bremsenteile genommen wird. Dann könnte eine Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit beim Flugzeug länger dauern, ich kenne keien Zahlen über die erzielbare Verzögerung.
skyrider Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 Lichtmast ist auf den Rumpf einer Condor A321 gefallen, das wird heftig teuer. "Airbus A321 von Condor in Schönefeld beschädigt" http://www.aero.de/news-23005/Airbus-A321-von-Condor-in-Schoenefeld-beschaedigt.html Nochmal mit Bild vom Zwischenfall. http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article206745233/Flughafen-Schoenefeld-Airbus-rammt-Lichtmast.html
blackbox Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 war wohl die D-AIAF. jacdec.de
bueno vista Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 ... fiel, nachdem er beim Schleppen drum gebeten wurde.
Windyfan Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Der Mast hat sich ja ganz schön um die Zelle verformt! Ob da ein ganzes Segment getauscht werden muß? Muss der Schlepperfahrer sicherstellen, dass da nichts im Weg ist oder wäre es nicht sinnvoller, wenn da nicht zwei an den Flügelspitzen mitgelaufen wären?
monsterl Geschrieben 5. Dezember 2015 Melden Geschrieben 5. Dezember 2015 Eine DH4 von SpiceJet hat wegen einer Horde von Wildschweinen die Landebahn verlassen: http://avherald.com/h?article=49052366&opt=0 Im blödesten Fall könnte das auch ein "Written Off" wie bei der VT-SUA im indischen Hubli vom März sein: http://avherald.com/h?article=482df900&opt=0
HAJ-09L Geschrieben 5. Dezember 2015 Melden Geschrieben 5. Dezember 2015 Muss der Schlepperfahrer sicherstellen, dass da nichts im Weg ist oder wäre es nicht sinnvoller, wenn da nicht zwei an den Flügelspitzen mitgelaufen wären? Kommt darauf an. Bei einem Schlepp auf Rollbahnen sind Wingwalker sicher nicht notwendig und aufgrund der Schleppgeschwindigkeit jenseits des Schritttempos wahrscheinlich auch nicht praktikabel. ;) Ansonsten würde ich eine solche Vorgabe davon abhängig machen, welche Spannweite das jeweilige Luftfahrzeug hat (Code C ist weniger "anspruchsvoll" als Code E oder F), wie viel Platz an der jeweiligen Parkposition ist und ob enge Kurven absolviert werden müssen, usw.
JeZe Geschrieben 5. Dezember 2015 Melden Geschrieben 5. Dezember 2015 Spektakuläre Landung. Hoffe man verzeiht mir das hier einzustellen: https://www.youtube.com/watch?v=ybc5ZtZVEZ8
HapagHB Geschrieben 5. Dezember 2015 Melden Geschrieben 5. Dezember 2015 Zumindest von einem weiß ich, daß es ihm nicht unbedingt zusagt ;) Manchmal hat man den Eindruck hier in einem Spaßfliegerforum zu sein. <_<
mautaler Geschrieben 5. Dezember 2015 Melden Geschrieben 5. Dezember 2015 Er / Sie gehört ja auch zu einer arg verbitterten Interessensgemeinschaft.
bueno vista Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Immerhin schaffen wir es damit, Interesse beim Nachwuchs fürs Forum zu wecken...
HapagHB Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Kleiner Zwischenfall heute auf einem Lufthansa Flug. Einen deutschen Artikel hab ich nur bei Bild Plus gefunden. Und da das wohl nur die Minderheit hier hat, folgender Link: http://www.alo.rs/jordanac-pokusao-da-obori-avion-na-letu-za-beograd/22400 Vielleicht hilft Google Translate.
JeZe Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Kleiner Zwischenfall heute auf einem Lufthansa Flug. Einen deutschen Artikel hab ich nur bei Bild Plus gefunden. Und da das wohl nur die Minderheit hier hat, folgender Link: http://www.alo.rs/jordanac-pokusao-da-obori-avion-na-letu-za-beograd/22400 Vielleicht hilft Google Translate. Hier ist ein deutscher Text auf SPON: http://www.spiegel.de/panorama/lufthansa-flug-passagier-versucht-flugzeugtuer-zu-oeffnen-a-1066372.html Ich befürchte der Luftfahrt steht in der nächsten Zeit noch einges bevor.
bueno vista Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Wieso? Irre Türrüttler gab´s schon immer.
JeZe Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Wieso? Irre Türrüttler gab´s schon immer. Wenn man die Nachrichtenlage der letzten Wochen und Tage verfolgt, so erweckt es den Anschein, dass es bzgl. Terroranschägen eine veränderte Strategie gibt in der Form, dass man nicht mehr nur mit koordinierten und gesteuerten Anschlägen zu rechnen hat, sondern dass einer entsprechenden Ideologie nahestehende Personen eigenständig versuchen größtmöglichen Schaden anzurichten. Das wird zur Folge haben, dass es auch viele dilletantische Versuche und Rohrkrepierer gibt, unterschätzen und als Tat von einzelnen Irren einstufen sollte man sowas aber nicht von vornherein. So wie die Bildzeitung braucht man es allerdings auch nicht auszuschlachten: http://www.bild.de/regional/frankfurt/lufthansa/passagier-will-lufthansa-jet-zum-absturz-bringen-43690708.bild.html
bueno vista Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Und man weiß schon dass es einen terroristischen Hintergrund gibt? Ich lese Widersprüchliches.
blackbox Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 ich rate zur Gelassenheit. wie oben gesagt, sind unruly passengers heutzutage mehr oder weniger Alltag. Bei aller Aufgeregtheit sollte man den klaren Blick auf nicht verlieren. Die Faktenlage ist doch viel zu dünn um hier von Terror o.ä. zu spekulieren.
aaspere Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Das sehe ich auch so. Die Beachtung des Rheinischen Grundgesetzes vermeidet Stress.
JeZe Geschrieben 6. Dezember 2015 Melden Geschrieben 6. Dezember 2015 Die Frage ist doch nicht, wie man korrekt Terrorismus definiert, das Problem ist, dass zur Zeit zu viele Irre unterwegs sind, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens Unheil anrichten wollen. Es ist naiv zu denken, dass der Flugverkehr nicht im Fadenkreuz stünde (siehe russischer Airbus-Absturz).
EDDS Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 CFG490 SXF-HRG ist in Budapest wegen einer angeblichen Bombendrohung gelandet.
speedman Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 http://www.flightradar24.com/data/airplanes/d-aiag/#83225ff
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.