HAJ-09L Geschrieben 11. April 2018 Melden Geschrieben 11. April 2018 Warum TXL wirklich geschlossen werden muss - Berlin prüft laut Morgenpost das Gelände als Club-Standort: https://www.morgenpost.de/berlin/article213981719/Party-im-TXL-Tower-Berlin-prueft-Tegel-als-Club-Standort.html Na denn: Stößchen bzw. rave on... 1
HLX73G Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 TXL wird Finnairs größte deutsche Station. http://www.airliners.de/finnair-deutschland-geschaeft/44473 Zitat Besonders markant ist das Plus mit 61 Prozent in Berlin: In Tegel starten die Finnen jetzt viermal täglich. [...] Damit verschieben sich die Gewichte im deutschen Markt: "Unser umsatzstärkster Flughafen war immer Düsseldorf, aber jetzt ist es Berlin", erklärt Pellinen. 1
Flotte Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor einer Stunde schrieb HLX73G: "Unser umsatzstärkster Flughafen war immer Düsseldorf, aber jetzt ist es Berlin", erklärt Pellinen. Das ist natürlich Unfug, da Finnair erst seit Anfang der 90er DUS bedient, März 92 HEL/DUS/BCN. Ein Jahr zuvor waren bereits LH 3/7 TXL/HEL zu einem 4/7 AYLH-Jointservice abgekatert worden. AY schon lange vor der Wende in in SXF.
HLX73G Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Schöner historischer Exkurs, aber deine Aussagen widerlegen nun nicht unbedingt, dass Düsseldorf bislang der umsatzstärkste deutsche Flughafen war. Außer vielleicht Pellinens "immer". 1
Flotte Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 (bearbeitet) Vorübergehend kann das durchaus so gewesen sein... Derzeit sind ab DUS 14/7 im Programm, im Sommer 2015 waren es noch 24/7, allerdings mit tend. kleinerem Gerät, also teurer produziert. Damals konnte Pellinen in DUS das gesamte Streckennetz verkaufen - also kann es mit den DUS-Umsätzen jüngeren Datums nicht so weit her sein... Vor allem ist das Konkurrenzverhältnis zu SAS in DUS (in Frequenzen < 1:3) vs. TXL (∼ 4:3) völlig verschieden. Bearbeitet 12. April 2018 von Flotte
nairobi Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Finnair baut TXL aus um mehr Umsteiger nach Asien über Helsinki zu routen. Also nicht gerade ein Indiz das BER ein Hub werden könnte. Umgekehrt zeigt DUS, dass bei mehr Direktververbindungen schnell dazu führen können, dass Hub-Verbindungen auch wieder zurück gehen können. Berlin ist in Sachen Langstrecke sicher unterversorgt. Das gilt aber in Deutschland nicht nur für Berlin. Daher ist da noch Luft nach oben.
Lufticus Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 (bearbeitet) Finnair flog, nachdem man das Codesharing mit AB eingeführt hatte, viermal täglich DUS - HEL mit A320. Nach circa einem Jahr ist man aber wieder auf zwei tägliche Flüge mit A321 gewechselt, weil die zusätzlichen Frequenzen nicht proportional mehr Umsteiger und Umsatz brachten. Bei den zusätzlichen Flügen waren die Transferzeiten in HEL teils zu lang und wurden entsprechend schlecht nachgefragt - die Flüge zu den "alten Zeiten" waren teils überbucht, aber die Kapazitäten waren schon anderweitig verplant, um größeres Gerät einsetzen zu können. Finnair setzte daraufhin (für eine Flugplanperiode?) einen geleasten A321 von Air Berlin samt Crew ein, bis man die Kapazitäten in der eigenen Flotte freigeschaufelt hatte. Lange Transferzeiten lassen sich tendenziell nur über den Preis absetzen. Wer 17 Stunden in Helsinki verbringen möchte, kann etwa nach Japan auch zur jetzt beginnenden Hauptreisezeit noch gute Schnäppchen machen. Bearbeitet 12. April 2018 von Lufticus
Flotte Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 2 Stunden schrieb Lufticus: zwei tägliche Flüge mit A321 Die Realität sieht da deutlich kleiner aus, exemplarisch in den letzten sieben Tagen: 4 E190 3 A319 1 A320 6 A321
Lufticus Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Nach der Umstellung flog aber nur der A321 von Air Berlin zweimal täglich.
Flotte Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Dann müßte man konstatieren, AY konnte auch jene Kapazität nicht absetzen.
Lufticus Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Saisonale Schwankungen wie etwa zu den Osterferien sind nichts außergewöhnliches.
linie32 Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 Kehrt doch noch Vernunft ein?https://www.bz-berlin.de/berlin/reinickendorf/fdp-plant-klage-wenn-flughafen-tegel-schliesst
aaspere Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 Die angedrohte Klage ist nur konsequent.
HAJ-09L Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 Konsequent hin oder her - würde die Klage aufgrund des zeitlichen Ablaufs etwas ändern? Solcherlei juristische Entscheidungen werden ja nicht von heute auf morgen getroffen. Gibt es mit Einreichung der Klage so etwas wie eine aufschiebende Wirkung für die Flughafenschließung? (Mal ganz naiv ein bis zwei Jahre in die Zukunft gedacht...) Mit ausreichend sang froid könnte der Senat doch (unumkehrbare) Fakten schaffen?
aaspere Geschrieben 13. April 2018 Melden Geschrieben 13. April 2018 Das anzurufende Gericht wär ja das Verfassungsgericht Berlin. Wie genau das da ablaufen könnte, weiß ich nicht. Wir haben ja aber hier unsere Rechtskundigen, die etwas dazu sagen werden; da bin ich mir sicher.
101er Geschrieben 15. April 2018 Melden Geschrieben 15. April 2018 Der Berliner Flughafenchef im großen Tagesspiegel-Interview u.a. zu Luftverkehrsrechten, zu Passagierprognosen in Berlin, zu Langstreckenrabatten, zum Zwist mit Euorwings, zu den Kapazitäten am BER und den Ausbauplänen: https://www.tagesspiegel.de/berlin/interview-mit-engelbert-luetke-daldrup-berlin-darf-nicht-laenger-benachteiligt-werden/21177754.html 1
spandauer Geschrieben 15. April 2018 Melden Geschrieben 15. April 2018 Bin gleich über einen der ersten Sätze gestolpert. Da fliegt er nach China/Hong Kong, um mit interessierten Airlines zu sprechen, obwohl diese gar keine Landerechte in Berlin haben und sich meiner da eher pessimistischen Ansicht nach auch in naher Zukunft nichts ändern wird. Aber gut, Klingeputzen muss sein, sonst wird das tatsächlich nichts mit mehr Langstrecken. Mit Scoot hat dieses Jajr durchaus für eine kleine Überaschung gesorgt. 1
Flotte Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 vor 9 Stunden schrieb spandauer: Da fliegt er nach China/Hong Kong, um mit interessierten Airlines zu sprechen, obwohl diese gar keine Landerechte in Berlin haben Mit anderen Worten: außer China (verbunden) und Korea sind Verkehrsrechte kein Problem. Die wirtschaftlichen Anreize sind es. No America, no Hong Kong, no Japan. Böse Lufthansa. So wird das nix.
Flotte Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 Zitat Gerade in einer Zeit, in der wir weltweit mit protektionistischen Bedrohungen zu tun haben, sollte Deutschland klarer machen, dass wir für freien Handel und Open Sky im Luftverkehr stehen. Viel Sand in den Augen des Publikums... America: open sky. Australien: open sky. Brasilien: wohl kein Problem. Hong Kong: wohl kein Problem. Indien: wohl kein Problem. Japan: wohl kein Problem. Übrigens ist auch Korea schwer vorstellbar als Problem, da LH dort in der Vergangenheit bereits zwei Ziele anflog, was analog auch Airlines der koreanischen Seite wenn nicht zugebilligt, so aber zuzubilligen wäre. KE fliegt nur nach FRA. Allerdings wäre mir ein Wunsch KEs nach Berlin zu fliegen neu. Fühlen sich in PRG beim Skyteam wohl recht wohl... vor 5 Minuten schrieb Flotte: weltweit mit protektionistischen Bedrohungen zu tun Was exportiert Berlin eigentlich?
Flotte Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 Zitat Gleichwohl stellen wir uns einem neuen Phänomen, nämlich Konnektivität über die Grenzen einer Airline hinaus zu organisieren. IATA? Zitat Nein. Es wird auf Tegel begrenzt, weil wir weder den Kunden, noch das Gepäck zwischen Tegel und Schönefeld verlässlich und pünktlich transportieren können. Oh. Zitat Da werden sicher keine Jumbos wie im letzten Herbst kommen, ... Puh... Zitat Wir tun das, weil wir uns im Markt bewegen. Außer zwischen Tegel und Schönefeld. Zitat Ich bin weder ein fanatischer Flieger noch einer, der ein Problem mit dem Fliegen hat. Ich komme vielleicht auf zehn Flüge im Jahr. Die meiste Zeit verbringe ich im Büro, ich bin ja nicht als Reisekader hier, sondern damit der BER endlich fertig wird. Aufhören!
Käptn_Adler Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup liegt ganz auf der Linie von Käptn Adler !!!! "Berlin darf nicht länger benachteiligt werden" Zitat Die Berliner Lage ist hat sich verändert. Wir sind mittlerweile bei Geschäftskunden deutlich stärker geworden. Man sieht dies schon an der Business-Aviation: Berlin ist da die Nummer Eins in Deutschland. Hier landen mehr Business-Jets von Dax-Konzernen oder anderen Menschen, die privat über Flugzeug verfügen, als in Frankfurt, München, Düsseldorf oder anderswo. Zitat Wir haben eine Liste von Top-20-Strecken, bei denen wir Potenzial sehen, dass sie sich ökonomisch tragen können. Zitat Diese Dienstleistung ist ein Produkt, das wir gerade gemeinsam mit Easyjet entwickeln. Für Berlin ist das besonders wichtig. Mit unseren 33 Millionen Passagieren sind wir der aufkommensstärkste Standort in Deutschland. In Berlin steigen mehr Menschen aus oder ein als in Frankfurt oder in München. Das ist eine Chance, es mit Langstrecken zu verbinden. Zitat Aber wir werden 2018 ziemlich exakt unseren früheren Wachstumspfad wieder erreichen, rechnen in diesem Jahr mit 34 bis 35 Millionen Passagieren. Umsteiger aus Berlin zu anderen Destinationen (EU und INT) 2017 / Oneway: Frankfurt ca. 365.000 München ca. 200.000 Amsterdam ca. 155.000 Istanbul ca. 125.000 Paris ca. 120.000 Doha ca. 85.000 Abu Dhabi ca. 70.000 Das Langstrecken Potenzial ist in Berlin mehr als vorhanden .... Bearbeitet 16. April 2018 von Käptn_Adler
locodtm Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 vor 1 Stunde schrieb Käptn_Adler: BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup liegt ganz auf der Linie von Käptn Adler !!!! "Berlin darf nicht länger benachteiligt werden" Umsteiger aus Berlin zu anderen Destinationen (EU und INT) 2017 / Oneway: Frankfurt ca. 365.000 München ca. 200.000 Amsterdam ca. 155.000 Istanbul ca. 125.000 Paris ca. 120.000 Doha ca. 85.000 Abu Dhabi ca. 70.000 Das Langstrecken Potenzial ist in Berlin mehr als vorhanden .... Hm ja wer jetzt im Businessjet fliegt nimmt bald Easyjet wenn die die Strecke anbieten. Macht Sinn... Und Respekt vor der Lufthansa, ohne Umsteiger über ZRH, VIE, BRU, DUS und ohne Joint Ventures hat man knapp 50% des Marktanteils für nicht direkt bediente Strecken. Warum also selber mehr tun wenn es doch auch so geht?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Käptn_Adler: BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup liegt ganz auf der Linie von Käptn Adler !!!! Bullshitter unter sich! [Disclaimer: Der Begriff Bullshittter ist keine Beleidigung sondern ein Fachbegriff. Wer mag, kann es googlen.] Bearbeitet 16. April 2018 von OliverWendellHolmesJr Disclaimer 1
linie32 Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 vor 3 Stunden schrieb Käptn_Adler: BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup liegt ganz auf der Linie von Käptn Adler !!!! "Berlin darf nicht länger benachteiligt werden" (...) Volle Zustimmung, von beiden kommt mehr oder weniger der gleiche Kokolores... Wahlweise ist irgendwer außerhalb des eigenen Dunstkreises Schuld, es wird bewusst diffus geredet ("Wir wissen das ziemlich genau, die Daten sind aber nichts für die Zeitung."), weil nur Luft hinter solchen Behauptungen steckt, und Fragen zur Finanzierung werden sowieso völlig ignoriert. Die Verkehrsrechte benachteiligen Berlin doch nicht. Üblicherweise ist die Anzahl an Flügen/Flughäfen begrenzt, wie das dann verteilt wird obliegt doch den Anbietern. Da wir auch in Berlin nicht mehr im Kommunismus/Sozialismus leben, geht eben nicht sehr viel dorthin, sondern da, wo es sich am meisten rechnet.
spandauer Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 Etwa einfach machst Du es Dir mit dieser Argumentation aber schon. Beispiel China, der zukünftig vermutlich größte Interkontinentalmarkt ex Deutschland. Von chinesischer Seite sind alle Verkehrsrechte nach D aufgebraucht, was dazu führt, dass DUS, HAM und BER keine oder weitaus weniger Flüge nach China zu bieten haben, als möglich wäre, wenn die Verkehrsrechte anders geregelt wären. Profitieren tun hier die Flughäfen München und Frankfurt und da natürlich vor allem die Lufthansa. Ausländische Konkurrenz wird ihr vom Leib bzw. klein gehalten, sie selber dürfte nach China frequenzmäßig derzeit sogar noch wachsen. So sieht es so aus, dass BER derzeit nur 5/7 nach PEK hat, DUS gar nur 4/7 und HAM gar nichts. Dass Hainan gerne HAM anfliegen würde und das dann zulasten der TXL-Verbindung ginge, ist nur ein Beispiel. CA würde wahrscheinlich gerne DUS-PVG fliegen, Hainan das selbe nach Berlin. Dürfen sie aber nicht. Und wenn man sieht, was in den letzten 12-24 Monaten an Verbindungen von secondary Citys in China nach Europa aufgenommen wurde bzw. in nächster Zeit angekündigt wurde, fällt unweigerlich auf, dass Deutschland davon absolut und ausnahmslos ausgenommen ist. Nach Korea gibt es scheinbar auch Restriktionen, wobei dieser Markt bei weitem nicht die Größe und Bedeutung von China hat. Die Verkehrsrechte in die UAE müssen hier eigentlich nicht noch extra erwähnt werden, die sind vermutlich allen hier bekannt. Qatar würde gerne öfter nach TXL fliegen und darf es nicht. Profitieren tut wie so oft die Lufthansa und ihre Drehkreuze. Ich finde daher durchaus, dass diese Praxis kritikwürdig ist. Protektionismus in einer globalen Welt schließen sich eigentlich aus, das passt nicht zusammen. Man kann nicht Global Player sein und von einem neoliberalen, deregulierten globalen Wirtschaftsystem profitieren wollen und gleichzeitig anderen den Zugang zum eigenen Markt verwehren wollen, wie es augenscheinlich und unter fadenscheinigen Argumenten insbesondere die Lufthansa tut. Und zweifelt hier wirklich jemand an, dass die LH im Verkehrsministerium dafür sorgt, dass es zu keiner Ausweitung der Verkehrsrechte z.B. nach VAE oder China kommt? SO naiv kann keiner sein. Von daher kann ich die Kritik aus Berlin durchaus verstehen. Anders dagegen, wenn es um Kritik an LH geht, weil diese selber kein großes Interesse an Flügen von Berlin hat. Hier hat Berlin in letzter Zeit etwas zu sehr auf die Tränendrüse gedrückt, was etwas infantil und trotzig rüberkam. Auch da sollte man nicht naiv sein und sich einfach eingestehen, dass Berlin im Konzept der Lufthansa maximal als volumengroßer Zubringer zu den eigenen Drehkreuzen dient. Das ist nunmal so und wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern, da hilft auch kein fußaufstampfen. Das ist, im Gegensatz zum Verhindern von Wettbewerbern, auch völlig legitim, denn es ist immer noch die Entscheidung der Lufthansa als souveränes Unternehmen, wo sie fliegt und wo nicht. Berlin sollte sich daher umso mehr darauf konzentrieren andere Airlines für Langstrecken zu gewinnen, so wie es mit Scoot ja erst kürzlich gelungen ist. Und auch die Reise von Lütke-Daldrup nach China/Hong Kong ist prinzipiell die richtige Antwort auf das Desinteresse der Lufthansa an Berlin, getreu dem Motto, wenn die Lufthansa nicht Langstrecke ab Berlin fliegen will, dann müssen wir uns eben um andere Anbieter kümmern. Hier kommen dann wieder die Verkehrsrechte ins Spiel, womit man sich ein wenig im Kreis bewegt, aber hilft ja alles nichts. 7
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden