touchdown99 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Habe ich so noch nie betrachtet: Die beiden großen IAG-Hubs stemmen zusammen 99 Mio. Paxe, die beiden AFKL-Hubs 105 Mio. Paxe, die beiden der LH-Gruppe "nur 83 Mio. Durch VIE und ZRH in der Summe zwar mehr, aber eben weniger konzentriert, weil auf 3 bzw. 4 Hubs verteilt. LHR 59,082,861 +3,1% MAD 40,232,140 +6,1% CDG 52,857,218 +5,4% AMS 52,097,177 +7,7% FRA 48,865,648 +4,6% MUC 34,083,699 +6,0%
germanfly Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Lufthansa muss die Passagiere im Konzern halt mehr verteilen. Es bringt ja nichts wenn der Flug aus FRA voll ist und der aus ZRH leer.
locodtm Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb touchdown99: Habe ich so noch nie betrachtet: Die beiden großen IAG-Hubs stemmen zusammen 99 Mio. Paxe, die beiden AFKL-Hubs 105 Mio. Paxe, die beiden der LH-Gruppe "nur 83 Mio. Durch VIE und ZRH in der Summe zwar mehr, aber eben weniger konzentriert, weil auf 3 bzw. 4 Hubs verteilt. LHR 59,082,861 +3,1% MAD 40,232,140 +6,1% CDG 52,857,218 +5,4% AMS 52,097,177 +7,7% FRA 48,865,648 +4,6% MUC 34,083,699 +6,0% Das sind aber die Gesamtzahlen? BA und IB haben an ihren Hubs einen geringeren Marktanteil als LH in FRA und MUC und in AMS darf man den starken Marktanteil von DL nicht vergessen.
touchdown99 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Ja, stimmt schon und ich räume ein, dass FRA und MUC vermutlich den geringsten Anteil Lokalverkehr mit Nicht-Allianzairlines haben dürfte. Man müsste die Umsteigerzahlen wissen, das wäre eine bessere Kennziffer, da Umsteiger fast ausschließlich unter Allianz-Beteiligung zustande kommen dürften. Es war mehr so eine spontane Gedankenspielerei - die Frage ist letztlich, ob in Europa die Leitung der Verkehrsströme über vier statt zwei Airports hilfreich oder eher nicht hilfreich für den Gesamterfolg ist.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Frei nach Rumsfeld, man muss mit der Flughafenlandschaft arbeiten, die man hat und nicht mit der, die man sich wünscht. Ich halte die Vielzahl der Hubs in der Lufthansa-Gruppe auch für schwierig und würde eine klare Priorisierung eines Hubs gegenüber den anderen drei bevorzugen. Dann gibt es noch BRU und CGN/DUS, wie auch immer man es in Zukunft neu sortiert. Andererseits fehlen in FRA und MUC dazu die notwendigen Kapazitäten, die Lage von ZRH und VIE ist nicht optimal. Ein anderer Aspekt, der deutschsprachige Raum ist dezentraler als die andern Staaten. Das macht Steuerung der Verkehrsströme nicht einfacher.
QR 380 Geschrieben 30. Oktober 2017 Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 Da gibts doch keine Frage.Erste Priorität hat immer FRA.
388 Geschrieben 30. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 Was für eine Frage? Diese Klein-HUBerei sollte zugunsten von 1-2 grossen HUBs aufgegeben werden. Aber vermutlich läuft es langfristig eh darauf hinaus...überall gibts dann EW und LH wird es dann nur noch auf 1-2 HUBS geben.
Seljuk Geschrieben 30. Oktober 2017 Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 Top 50 weltweit aus dem August http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p=143190145&postcount=2165 Xian nun auch über 40 Mio.; SVO neu in den Top 50, hat DOH rausgeschmissen
touchdown99 Geschrieben 30. Oktober 2017 Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 vor 20 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Andererseits fehlen in FRA und MUC dazu die notwendigen Kapazitäten, die Lage von ZRH und VIE ist nicht optimal. Wobei Runwaykapazität ja nichts alles ist, wie man an LHR sieht. Die Zerfaserung auf vier bis fünf Hubs führt letztlich auch dazu, dass die durchschnittliche Zahl der Paxe pro Bewegung kleiner sein dürfte als in LHR und CDG und vermutlich auch MAD.
medion Geschrieben 30. Oktober 2017 Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 So schlecht liegen jetzt Wien und Zürich auch nicht, man muss ja immer betrachten wofür. (für Berlin-Peking schlecht, für Hamburg-Johannesburg gut als Umsteigepunkte...). Und auch wenn bei mehreren Hubs die Paxprobewegungszahl wohl kleiner ist, gibt es ja auch Vorteile. Man schenkt seinen "Nationen" Belgien, Schweiz, Österreich, Bayern Wertschätzung, Arbeitsplätze, ... , und kann innerhalb der Gruppe einiges lenken. Hatte jetzt aber (fast) nichts mehr mit Verkehrszahlen zu tun, sorry.
bueno vista Geschrieben 31. Oktober 2017 Melden Geschrieben 31. Oktober 2017 Am 30.10.2017 um 13:19 schrieb 388: Was für eine Frage? Diese Klein-HUBerei sollte zugunsten von 1-2 grossen HUBs aufgegeben werden. ... Swiss verdient überragend viel, wie lange bliebe das wohl so wenn man ZRH ent-hub-tet? Die Polyhubi hat auch Vorteile Verkehrsströme bedarfsgerecht zu steuern. Was ist so attraktiv daran, HUB-Highscorelisten anzuführen?
H.A.M. Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 die Septemberzahlen: http://www.adv.aero/wp-content/uploads/2017/10/09.2017-ADV-Monatsstatistik.pdf
388 Geschrieben 6. November 2017 Autor Melden Geschrieben 6. November 2017 Am 31.10.2017 um 21:37 schrieb bueno vista: Swiss verdient überragend viel, wie lange bliebe das wohl so wenn man ZRH ent-hub-tet? Die Polyhubi hat auch Vorteile Verkehrsströme bedarfsgerecht zu steuern. Was ist so attraktiv daran, HUB-Highscorelisten anzuführen? Wer redet denn hier von ZRH... Die Swiss soll in ZRH sein, wo sonst. Austrian übrigens auch in VIE. Aber LH ...
jubo14 Geschrieben 7. November 2017 Melden Geschrieben 7. November 2017 vor 14 Stunden schrieb 388: Wer redet denn hier von ZRH... Die Swiss soll in ZRH sein, wo sonst. Austrian übrigens auch in VIE. Aber LH ... Tja, wenn die Welt so einfach wäre .... Die Ergebnisse von LX und OS sind nur deswegen so, wie sie sind, weil es eben auch Zubringerverkehr aus dem übrigen LH-Konzern nach ZRH und VIE gibt. Und somit sind diese Flughafen eben nicht nur Swiss und Austrian, sondern Lufthansa-Hubs. Und ganz nebenbei, ich kann da nun absolut nichts negatives sehen. Westeuropa ist nicht die USA. Es sind trotz aller Verbandelungen immer noch einzelne unabhängige Staaten. AF/KL haben auch zwei Hubs direkt nebeneinander, ohne dass da Forderungen aufkommen, einen davon zu schließen. Warum auch? Und BA kann nur deswegen von einem Hub operieren, weil das komplette Land auf diese eine Stadt ausgerichtet ist.
nairobi Geschrieben 7. November 2017 Melden Geschrieben 7. November 2017 Am 30.10.2017 um 13:19 schrieb 388: Was für eine Frage? Diese Klein-HUBerei sollte zugunsten von 1-2 grossen HUBs aufgegeben werden. Aber vermutlich läuft es langfristig eh darauf hinaus...überall gibts dann EW und LH wird es dann nur noch auf 1-2 HUBS geben. Nein, dass sehe ich anders. Im Gegenteil, mit passenden Fluggerät kann man allein in Deutschland deren fünf haben, in verschiedensten Größen und Ausprägungen. Große Hubs sind etwas für Städte und Regionen von einer Größe, die es im deutschsrachigen Raum nicht gibt. Von daher kein Vergleich mit LHR, AMS oder CDG.
jubo14 Geschrieben 7. November 2017 Melden Geschrieben 7. November 2017 vor 4 Minuten schrieb nairobi: Von daher kein Vergleich mit LHR, AMS oder CDG. Ich gebe Dir ja prinzipiell recht, aber AMS solltest Du bei der Aufzählung noch einmal überdenken.
scramjet Geschrieben 7. November 2017 Melden Geschrieben 7. November 2017 vor 22 Minuten schrieb nairobi: Nein, dass sehe ich anders. Im Gegenteil, mit passenden Fluggerät kann man allein in Deutschland deren fünf haben, in verschiedensten Größen und Ausprägungen. Große Hubs sind etwas für Städte und Regionen von einer Größe, die es im deutschsrachigen Raum nicht gibt. Von daher kein Vergleich mit LHR, AMS oder CDG. Also der Ballungsraum Rhein-Ruhr ist hinsichtlich Fläche und Bevölkerung mit Paris und London schon gut vergleichbar, auch wenn es nicht nur eine große Stadt ist.
nairobi Geschrieben 7. November 2017 Melden Geschrieben 7. November 2017 vor 5 Stunden schrieb jubo14: Ich gebe Dir ja prinzipiell recht, aber AMS solltest Du bei der Aufzählung noch einmal überdenken. Vieleicht nicht ganz so groß wie London und Paris, aber immerhin leben zwischen Amsterdam, Rotterdam, Utrecht und Den Haag soviele Menschen wie im Ruhrgebiet, nur wohlhabender. vor 5 Stunden schrieb scramjet: Also der Ballungsraum Rhein-Ruhr ist hinsichtlich Fläche und Bevölkerung mit Paris und London schon gut vergleichbar, auch wenn es nicht nur eine große Stadt ist. Über Paris könnte man noch diskutieren, aber London ist bevölkerungsreicher als Rhein-Ruhr von Bonn bis Dortmund.
BAVARIA Geschrieben 9. November 2017 Melden Geschrieben 9. November 2017 MUC im Oktober: 4.054.400 +2,1%
Seljuk Geschrieben 9. November 2017 Melden Geschrieben 9. November 2017 Vorgeschmack auf die Novemberzahlen: aktuelle Movements nach dem Abgang von AB https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Zahlen und Daten/Statistiken/LIZBu_43_2017.pdf https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Zahlen und Daten/Statistiken/LIZBu_44_2017.pdf TXL -34% DUS -10% HAM -9%
Selcuk Geschrieben 9. November 2017 Melden Geschrieben 9. November 2017 Türkei Oktober 2017: IST 5.780.484 +10.0% AYT 2.861.544 +22.9% SAW 2.769.563 +6.4% ESB 1.465.071 +24.3% ADB 1.156.826 +8.9% ADA 489.363 +2.7% TZX 360.091 +14.9% DLM 357.058 +11.5% BJV 264.065 +4.1% GZT 243.612 +14.4% ESB dieses Jahr wohl zum ersten Mal über 15 Mio. Paxe. Quelle: DHMI
388 Geschrieben 10. November 2017 Autor Melden Geschrieben 10. November 2017 Im Oktober war Fraport besonders schnell mit den Zahlen für FRA - die Zahlen sind schon seit Tagen verfügbar: FRA 6.057.927 +6,4%
nairobi Geschrieben 17. November 2017 Melden Geschrieben 17. November 2017 Hamburg im Oktober +8,1% auf 1,72 Millionen.
scramjet Geschrieben 22. November 2017 Melden Geschrieben 22. November 2017 NUE im Oktober: 411.824 PAX, +20,6% kumuliert 3.617.186, +22,1%
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.