Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HLX73G:

Ein Gang bleibt ein Gang. Ich würde bezweifeln, dass eines der beiden Muster einen signifikant breiteren Gang als das andere hat.

 

Da ich, Swiss sei Dank, nun bereits einige Flüge in der C-Series, sorry, dem A220 gemacht habe, kann ich mich da schon auf eigene Erfahrungen verlassen. ;)

Klar hat der Gang seine Mindestabmessungen. Aber der Rumpf ist ja nicht nur schmaler, er ist auch niedriger. Und selbst ich, der nun gerade nicht zu den Riesen zählt, empfinde den Gang schlicht als enger. Und in engen Räumen bewegt man sich nun mal langsamer.

Zudem sind natürlich auch die Overhead-Bins entsprechend kleiner, so dass der "Verteilungskampf" hier auch noch einiges anZeit kosten dürfte.

Alles in allem ein tolles Flugzeug. Aber ich möchte echt nicht bis in eine Reihe 40 nach hinten durchgehen müssen!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb jubo14:

 

Da ich, Swiss sei Dank, nun bereits einige Flüge in der C-Series, sorry, dem A220 gemacht habe, kann ich mich da schon auf eigene Erfahrungen verlassen. ;)

So wie ich - wenn auch nur 2 Flüge (einer mit Swiss, einer mit Air Baltic). Und ich kann deine Erfahrungen eher nicht bestätigen. Ich empfand das Boarding und De-Boarding nicht anders als im A320 oder der 737. Und dass der Rumpf soviel niedriger ist, dass man sich langsamer bewegt... Nunja 9_9

  • 7 Monate später...
Geschrieben
Am 31.1.2019 um 14:58 schrieb jubo14:

...empfinde den Gang schlicht als enger. Und in engen Räumen bewegt man sich nun mal langsamer.

Zudem sind natürlich auch die Overhead-Bins entsprechend kleiner, so dass der "Verteilungskampf" hier auch noch einiges anZeit kosten dürfte.

Alles in allem ein tolles Flugzeug. Aber ich möchte echt nicht bis in eine Reihe 40 nach hinten durchgehen müssen!

 

Die "Enge im Gang" kann ich bestätigen. Gerade die Overhead Bins auf der ABC Seite (links) ragen in den Gang hinein und laden dazu ein sich den Schädel anzuhauen. Öfters schon miterlebt das sich das Kabinenpersonal beim Rückwärtsgang den Kopf an einem offenen ABC Bin gestossen hat. Aber das Boarding empfinde ich deswegen aber nicht langsamer als normal. Die Grösse der Overhead Bins sind grösser als die standard Bins beim A320, diesen Verteilungskampf kann ich spezifisch auf dem A220 nicht bestätigen. Da ich mindestens 2x in der Woche mit diesem Typ Fliege und notorischer last Seatrow Nutzer bin, kann ich hier nichts negatives berichten. Es ist eher angenehm, dass die Overhead Bins voll nutzbar sind und nicht durch Demo Kits oder mit irgendwelchen Emergency Equipment zugebaut sind. Alles in allem empfinde ich das Kabinenprodukt auf dem A220 als sehr gelungen an und wenn es mir mein Zeitplan erlaubt bevorzuge ich auch diesen Flugzeugtyp.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Na hervorragend, jetzt hat auch Airbus ein faules Ei im Nest. Natürlich ein Top-Zeitpunkt, wo erstens einige Airlines den A220 schon als Max-Ersatz beobachtet haben und zweitens die Luftfahrt ohnehin irrational negativ runtergeschrieben wird. Bevor ich falsch verstanden werde, es ist trotzdem natürlich immer besser, den Stecker vorübergehend zu ziehen, bevor etwas passiert, was hier niemand möchte.

Geschrieben

Ich würd eher sagen P&W hat ein faules Ei im Nest. Klar, Airbus ist als OEM des Flugzeugs betroffen, kann aber relativ wenig machen wenn der Triebwerkshersteller seine Triebwerke nicht zum zuverlässigen Betrieb bekommt. 

Geschrieben

Es betrifft auch Embraer Maschinen mit PW1500 Triebwerken. Auslöser für die Reißleine seitens Swiss war das Schadensbild. Anders als bei den Kinderkrankheiten des großen Bruders geht es hier um uncontained engine failures. Das ist ein erheblich höheres Risiko für den sicheren Flugbetrieb. Da geht die Swiss zu Recht auf Nummer sicher.

Geschrieben

Wie groß sind eigentlich die Unterschiede zwischen den einzelnen Subtypen des PW1000? Mir fallen jetzt gerade keine Zwischenfälle dieser Art am A320neo ein.

 

vor 4 Stunden schrieb abdul099:

Hm, Delta und airBaltic sind jetzt stückzahlmäßig auch nicht so weit weg. Haben die ähnliche Probleme oder betrifft es (wie im Artikel suggeriert) hauptsächlich Swiss? 

 

Wo könnten denn Unterschiede sein, die DL und BT von diesem Problem befreien? Vielleicht sind nur einzelne Chargen betroffen?

  • 3 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Vielleicht weiß es einer... wer ist der Hersteller der Passenger Service Units der A220, in der Variante wie sie bei Air Baltic oder Swiss zum Einsatz kommen, mit den kleinen Displays über jeder Reihe? Safran? 

 

Bild von thepointsguy: Link

  • 3 Wochen später...
  • 5 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine Frage von einem Laien: ich bin heute erstmals im A220-300 geflogen, Reihe 19.

 

Während des Fluges, den der Pilot mit starkem Gegenwind angesagt hatte, spürte ich fast durchgehend ein starkes Vibrieren unter den Füßen, so ähnlich wie beim ein- oder ausfahren des Fahrwerkes. 

 

Weiß jemand woran das liegt ? 

Bearbeitet von Burma
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Airbus ist in Gesprächen mit CFM über eine zweite Triebwerksoption für den A220. 

Bislang wird dieser ausschließlich mit dem PW1500G ausgeliefert - künftig soll auch das LEAP von CFM für den A220 erhältlich sein. Mit der zweiten Option will man neue Kunden erschließen, die bisher bereits LEAP Triebwerke auf anderen Flugzeugmustern (737 Max) im Einsatz haben. Explizit genannt wird Southwest. (Diesen möglichen Auftrag hatte man wohl aufgrund eines mangelnden CFM Triebwerks an Boeing verloren). 

 

https://www.aero.de/news-43548/Airbus-will-CFM-fuer-A220-gewinnen.html

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Da für muss CFM auch erstmal liefern können. Zur Zeit scheinen sie ja ziemlich ausgelastet zu sein und haben Probleme damit, die aktuellen Aufträge fristgerecht abzuarbeiten. 
 

vor 20 Stunden schrieb Avroliner100:

Diesen möglichen Auftrag hatte man wohl aufgrund eines mangelnden CFM Triebwerks an Boeing verloren

Unter anderem. 

  • 7 Monate später...
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr:

Bank of America-Analysten vermuten/spekulieren, das Airbus in Paris die A220-500 vorstellen möchte. Airbus hat dem erstmal eine Absage erteilt mit dem Verweis auf die aktuelle Marktlage und angespannte Lieferketten. 

Es heißt auch, dass das Programm erst profitabel werden muss, bevor man den Strech bringt. Bei den aktuellen Problem und dem Produktionshochlauf sehe ich das noch nicht.

  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb tom aus l:

Bin jetzt das erste mal mit einem A 220 geflogen, dabei fiel mir auf,dass die Triebwerke sehr laut " heulten " .

Es war ein Flug mit AF von HAM nach CDG.

Das ist bei den GTFs normal und betrifft auch die Neos und E2.

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...