Fluginfo Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 25 Minuten schrieb medion: Für Malle und Antalya vielleicht nicht... Für Dich am Beispiel München die Jahreskurvenverteilung der Passagiere 2017: Juni 4.393.000 Juli 4.369.000 September 4.371.000 August 4.208.000 Oktober 4.053.000 Mai 3.9387.000 April 3.722.000 März 3.527.000 November 3.332.000 Dezember 3.108.000 Februar 2.941.000 Januar 2.920.000 Für Frankfurt: Juli 6.390.000 August 6.291.000 September 6.229.000 Oktober 6.058.000 Juni 5.798.000 Mai 5.604.000 April 5.428.000 November 5.008.000 März 4.8763.000 Dezember 4.569.000 Januar 3.227.000 Februar 4.023.000 Bisschen verzerrt durch den Ryanair-Einstieg in FRA Manchmal sprechen auch einfach die Zahlen.....Wo genau liegt jetzt der schwache Oktober? Was willst du mit den Zahlen? Thema ist und bleibt wann Hauptreisezeit nach Nordamerika ist, und ich bleibe dabei der Oktober ist hier Nebensaison, auch bei den Flugpreisen. Aber ich glaube du willst wieder provozieren oder hast das häufige Verständnisproblem im Kern der Sache. Schwach sind die gebrachten Argumente, und wurde so von mir gar nicht gesagt, sondern Hauptreisezeit. Jedes weitere Post ist wieder mal hoffnungslos, kannst ja nicht mal die Monate in richtiger Reihenfolge aufzählen.
medion Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Dann liefere doch Zahlen für Nordamerika-Verkehre im Sommerflugplan...
Fluginfo Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 1 Minute schrieb medion: Dann liefere doch Zahlen für Nordamerika-Verkehre im Sommerflugplan... Es gibt genügend Europaverbindungen, die nur von Mai/Juni bis September Anfang Oktober gehen. Beispielsweise die neuen American Airlines Flüge nach Berlin nächste Jahr als aktuelles Beispiel Philadelphia – Berlin Tegel 070619 – 280919 4x pro Woche mit 763
medion Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Wir reden aber nicht von nächste Jahr, sondern von 2017.... Und selbst jetzt im Oktober mit einem Monat Vorbuchungszeit gibt es sehr günstige Flüge von FRA nach Boston über Philapelphia. Die werden dann eingestellt. Weil es in Philadelphia die Subventionen halt nur für neue Strecken gibt... Dann kommt halt die abgeschriebene 763 nochmal knapp vier Monate über den Teich...
TAA Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Der Oktober ist, im Gegensatz zum eher schwächeren September, in der Regel ein recht starker Monat -- jedoch nichts im Vergleich zu Juli/August! Mit dem November dann fallen die Reisendenzahlen rapide nach unten. Ja, die meisten saisonalen Europaverbindungen enden Ende September/Anfang Oktober. Das verstehe ich in dem Zusammenhang auch nicht ganz, ist der Oktober doch auf einem Großteil der Strecken stärker als der September. Jedoch liegt das wahrscheinlich daran, dass die Fluggeräte ab Anfang Oktober eine saisonale Winterroute bedienen, wo eventuell mehr zu holen ist das den Oktober noch nach Europa zu fliegen. (Ich spreche auf Basis von Reisendenzahlen zu diversen US Zielen ab Berlin, Düsseldorf und Hamburg aus 2017).
Koelli Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Kann sich das zu den Preisen wirklich lohnen mit einer 737? Da stehen ja rund 100 Plätze weniger zur Verfügung als bei Langstrecken Jets. Und 300 Oneway wird ja wohl jemand zahlen, da man da schon mit großen Airlines rüberkommt
monsterl Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 1 Stunde schrieb Koelli: Und 300 Oneway wird ja wohl jemand zahlen, da man da schon mit großen Airlines rüberkommt Doch. Natürlich wird das bezahlt. WOW Air hat als Beispiel eine große Anzahl von Oneway-Buchern, die zum Buchungszeitpunkt nur einen Hin- oder Rückflug benötigen und dort dann WOW Air als billigste Airline (trotz 300 oder 400 USD) in den Flugpreisvergleichsseiten auftaucht, da die Konkurrenz in Full Flex oftmals 1500€ und mehr verlangt. Wird wahrscheinlich auf den zukünftigen Primera Air-Flügen von bzw. nach Frankfurt & Berlin-Schönefeld ähnlich sein. Nicht vergessen darf man, dass sich Primera hauptsächlich am us-amerikanischen Markt interessiert ist - sie sprachen ja selbst davon, sie die Zielgruppe erreichen wollen, die sich bisher keine Reise nach Europa leisten konnte. Auf Toronto, Boston, New York und Montreal - Frankfurt verlangt die Star Alliance (+ Konkurrenz) oftmals immer noch oft 700 USD / 800 CAD Return und mehr, in der Sauren Gurken-Zeit wohlgemerkt. Genau dort will Primera fleissig Passagiere abgreifen - wenn Primera auf BOS-FRA in den Metasuchen mit 600 USD Return (200 USD Preisunterschied zu LH auf der Route) erscheint, bucht dieser Pax Primera, selbst wenn am Ende nach der Zubuchung von Gepäck Primera nur noch 50 USD billiger als Lufthansa ist.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 23 Minuten schrieb monsterl: Auf Toronto, Boston, New York und Montreal - Frankfurt verlangt die Star Alliance (+ Konkurrenz) oftmals immer noch oft 700 USD / 800 CAD Return und mehr Was nicht mal kostendeckend ist. vor 2 Stunden schrieb Koelli: Und 300 Oneway wird ja wohl jemand zahlen Was aber selbst für einen LCC gerade kostendeckend ist.
EDDS Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 2 Stunden schrieb Koelli: Kann sich das zu den Preisen wirklich lohnen mit einer 737? Da stehen ja rund 100 Plätze weniger zur Verfügung als bei Langstrecken Jets. Und 300 Oneway wird ja wohl jemand zahlen, da man da schon mit großen Airlines rüberkommt Ein größerer Langstrecken Jet macht hauptsächlich über die größere Business Class und die größere Cargo Kapazität den Gewinn. Wenn man mal den fuel burn 737MAX gegen eine 767-300 vergleicht, verbraucht die 767 grob das doppelte. Das entspricht auf einem 8 Stunden Leg ca. 20.000 kg Mehrverbrauch. Das kann man mit einem 300€ Oneway Eco Pax nicht einfliegen.
Koelli Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor einer Stunde schrieb EDDS: Wenn man mal den fuel burn 737MAX gegen eine 767-300 vergleicht, verbraucht die 767 grob das doppelte. OK, interessant. Dachte bisher immer, je größer das Flugzeug und je mehr Passagiere, um so günstiger könnte die Airline produzieren. Also machen es nur die Business und First Gäste aus.
medion Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 15 hours ago, Koelli said: OK, interessant. Dachte bisher immer, je größer das Flugzeug und je mehr Passagiere, um so günstiger könnte die Airline produzieren. Also machen es nur die Business und First Gäste aus. Wie oft denn noch? Condor fliegt die 763 anders als Thomas Cook UK. Emirates fliegt den 388 in verschiedenen Versionen. Corsair fliegt die 744 anders als Lufthansa. Das hat mit günstiger nichts zu tun, sondern was man am Markt verkaufen kann.
bueno vista Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 7 Stunden schrieb Fluginfo: ... Norwegian wird auch irgendwann auf Langstrecke in Deutschland aufschlagen ... Der Aufschlag kommt wohl eher generell wegen strauchelnder Finanzen: https://www.aerotelegraph.com/norwegian-sucht-abnehmer-fuer-90-fabrikneue-a320-neo Und warum sich Primera ausgerechnet die Frankfurter "Nische" ausgesucht hat begründen sie mit ".. da er zu den größten europäischen Flughäfen mit exzellenten Anbindungsoptionen zählt". Sprich, man rechnet mit einem entsprechend großem Einzugsgebiet.
medion Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Man kann auch einfach mal sagen, Norwegian, WOW und Primera geht das Geld aus. England und Frankreich sind unglaublich teuer...
bwbollek Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Bei beiden Airports dürfte es wohl ordentlich Zuschüsse für Primera geben, um mögliche Verluste zu Beginn der Ops ausgleichen. Bin mal gespannt, wie man im Winter 2019/2020 mit dem Ziel Boston umgeht - in CDG und STN wird das Ziel im jetzt kommenden Winterflugplan ausgesetzt und nur noch als summer seasonal angeboten.
touchdown99 Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Zitat Bei beiden Airports dürfte es wohl ordentlich Zuschüsse für Primera geben, um mögliche Verluste zu Beginn der Ops ausgleichen. Warum sollte FRA Primera Zuschüsse für die Bedienung bereits bedienter Destinationen zahlen? Allgemein würde ich den werten Diskutanten anraten, eine Runde zu chillen und mal wieder im April/Mai vorbeizuschauen, ob es Primera dann noch gibt...
bwbollek Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 24 Minuten schrieb touchdown99: Warum sollte FRA Primera Zuschüsse für die Bedienung bereits bedienter Destinationen zahlen? Allgemein würde ich den werten Diskutanten anraten, eine Runde zu chillen und mal wieder im April/Mai vorbeizuschauen, ob es Primera dann noch gibt... Weil man in FRA auch einer Ryanair Rabatte bei den Gebühren eingeräumt hat ... daraus schließe ich (persönliche Vermutung meinerseits) dass Primera ebenfalls Gebührenrabatte o.ä. in FRA eingeräumt werden. Der von mir verwendete Begriff Zuschüsse ist daher vielleicht etwas verwirrend.
medion Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 Kein Problem, ist ja so gut wie öffentlich die Gebührentabelle für Neuankömmlinge.... Dadurch rechnet sich eine Route aber noch nicht... In Köln ist es schwieriger geworden mit den Millionen oder?
DE757 Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 1 Stunde schrieb bueno vista: Und warum sich Primera ausgerechnet die Frankfurter "Nische" ausgesucht hat begründen sie mit ".. da er zu den größten europäischen Flughäfen mit exzellenten Anbindungsoptionen zählt". Sprich, man rechnet mit einem entsprechend großem Einzugsgebiet. Was nicht wirklich verwunderlich ist. Bahn fahren in Deutschland hat im Ausland ein sehr gutes Image. Da hat FRA von allen deutschen Flughäfen zweifelsohne die besten Karten. Und darüber kann man massenhaft Touristen an die beliebten Ziele wie Heidelberg, Koblenz, Köln und so weiter karren. Und wer unbedingt zum Oktoberfest will, der ist auch in 3 Stunden da. Berlin zieht momentan im Tourismus ex Nordamerika halt auch sehr gut. Hamburg kann da von der Stadt her Frankfurt vielleicht schlagen. Aber drumherum ist halt nicht viel, für das man sich als Tourist auf den Weg über den Teich macht. München wäre für die MAX 9 wohl endgültig zu weit gewesen. Also das Konzept an sich ist bei Primeras Deutschlandkurs schon zu erkennen. Wie bereits gesagt will man preissensible Kunden erreichen, die bei 10$ Ersparnis die 737 buchen um ihren Städtetrip zu machen. Die Frage ist halt, ob man es nachhaltig mit der 737MAX profitabel gestalten kann.
bwbollek Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 vor 59 Minuten schrieb medion: In Köln ist es schwieriger geworden mit den Millionen oder? Korrekt. Die Prioritäten liegen aktuell eher woanders.
HAJ-09L Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 vor 11 Stunden schrieb medion: Kein Problem, ist ja so gut wie öffentlich die Gebührentabelle für Neuankömmlinge.... Das Wachstums-incentive (kont.) steht allen Airlines offen, "New-entries" können aber leichter die Förderungskriterien erfüllen. Interkontinental werden nur neue Ziele gefördert. Zitat Das Incentive-Modell FRA hat zum Ziel ein kontinuierliches, nachhaltiges Verkehrswachstum am Flughafen Frankfurt unter Berücksichtigung einer möglichst geringen Lärmbelastung zu fördern. Gefördert werden folgende zwei Optionen: 1. Konnektivität im Interkontinentalverkehr 2. Wachstum im Kontinentalverkehr (Europa – EU und Rest-Europa – ohne Deutschland) Die Inanspruchnahme der Incentive-Förderung soll im Voraus, muss jedoch bis spätestens zum 31. Dezember des Basisjahres durch die jeweilige Luftverkehrsgesellschaft bei Fraport formlos per E-Mail an incentive@fraport.de geltend gemacht werden. Incentive-berechtigt sind die Luftverkehrsgesellschaften, unter deren Airline-Code/Flugnummer der jeweilige Flug durchgeführt wird. Substitutionsverkehr ist von der Incentivierung ausgeschlossen. Substitutionsverkehr ist der Verkehr, bei dem die Bedienung einer bereits vorhandenen Strecke von einem Unternehmen auf ein anderes Unternehmen, auch innerhalb eines Konzerns oder einer Allianz, übertragen wird. Die Auszahlung der Förderungsbeträge erfolgt halbjährlich in Form von Abschlagszahlungen in Höhe von 75 %, sofern dieser Auszahlungsbetrag 10.000 € übersteigt. Diese Abschlagszahlungen erfolgen unter dem Vorbehalt, dass die Voraussetzungen der Incentivierung erfüllt werden. Sie sind anteilig oder in voller Höhe zurückzuzahlen, wenn der tatsächliche Anspruch geringer ist oder kein Anspruch besteht. Option 1 – Förderung der Konnektivität im Interkontinentalverkehr Eine Teilnahme ist unter den folgenden Voraussetzungen möglich: 1. Eine Luftverkehrsgesellschaft fliegt ein neues interkontinentales Ziel nonstop ab Frankfurt an. Ein neues Ziel ist eine Destination mit einem IATA-Code, die in den vergangenen drei vollständigen Flugplanperioden nicht direkt ab Frankfurt bedient wurde. 2. Das Basisjahr beginnt mit dem Tag des ersten Abflugs zu einem neuen Ziel ab Frankfurt. 3. Die neue Destination muss innerhalb eines jeden Förderjahres mindestens 25 Mal angeflogen werden und eine Streckenandienung über mindestens drei aufeinanderfolgende vollständige Flugplanperioden oder mindestens über drei aufeinanderfolgende vollständige Winter- oder Sommerflugplanperioden erfolgen. 4. Das für die neue Destination eingesetzte Fluggerät ist in die Lärmkategorien 1 bis 11 eingruppiert. Die Anzahl der in Frankfurt abfliegenden Passagiere der Luftverkehrsgesellschaft muss im jeweiligen Förderjahr größer sein als im vorangegangenen Jahr. Zitat Option 2 – Förderung von Wachstum im Kontinentalverkehr Eine Teilnahme ist unter den folgenden Voraussetzungen möglich: 1. Eine Luftverkehrsgesellschaft fliegt kontinentale Ziele (EU und Rest-Europa ohne Deutschland) ab Frankfurt an und befördert mindestens 10.000 abfliegende Passagiere im Basisjahr und weist zusätzlich ein Passagierwachstum mit Fluggerät bis einschließlich Lärmkategorie 10 von über 3,0 % im Kontinentalverkehr gegenüber dem Vorjahr aus. Bei Luftverkehrsgesellschaften, die im Vorjahr des Basisjahres keine oder weniger als 10.000 abfliegende Passagiere befördert haben, wird für die Berechnung des Passagierwachstums ein Basiswert von 10.000 abfliegenden Passagieren angesetzt. Bei Konzerngesellschaften muss das gesamte Konzernwachstum der abfliegenden Passagiere im Kontinentalverkehr am Standort Frankfurt gegenüber dem Vorjahr des Basisjahres positiv sein (größer 0 %); dies gilt auch für die Nachhaltigkeitskomponente (Ziffer 4.). 2. Das für die zusätzlich abfliegenden Passagiere eingesetzte Fluggerät ist in die Lärmkategorien 1 – 10 eingruppiert. 3. Für das Basisjahr werden abhängig vom Passagierwachstum der Luftverkehrsgesellschaft gegenüber dem Vorjahr des Basisjahres die folgenden Beträge pro zusätzlich abfliegendem Passagier erstattet: 4. Für die zwei Folgejahre des Basisjahres (Nachhaltigkeitsjahr 1 und 2) wird jeweils eine Nachhaltigkeitskomponente ausgezahlt: Wenn die Passagiermenge der Luftverkehrsgesellschaft im Kontinentalverkehr aus dem Basisjahr, die zu einer Incentive-Zahlung geführt hat, auch im Nachhaltigkeitsjahr 1 mindestens erreicht wird, erhält die Luftverkehrsgesellschaft im Nachhaltigkeitsjahr 1 für die im Basisjahr geförderte Passagiermenge den um 20 % reduzierten Incentive-Betrag aus dem Basisjahr. Wenn auch im Nachhaltigkeitsjahr 2 mindestens die Passagiermenge des Basisjahres erreicht wird, erhält die Luftverkehrsgesellschaft im Nachhaltigkeitsjahr 2 für die im Basisjahr geförderte Passagiermenge den um 40 % reduzierten Incentive-Betrag aus dem Nachhaltigkeitsjahr 1.
scramjet Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 Um es mal zusammenfassen: Primera will in nur einem Jahr drei Basen in Deutschland für Langstreckenflüge nach Nordamerika aufbauen, auf mindestens einem davon mit DEM Platzhirsch sowie weiteren großen Fluglinien konkurrieren und das ganze auf Strecken, die zum Teil haarscharf an der Grenze der Reichweite des vorgesehenen Flugzeugmusters liegen? Sehe ich das richtig? Da kann man nur viel Erfolg wünschen...
medion Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 9 minutes ago, scramjet said: Da kann man nur viel Erfolg wünschen... Als kleine Ergänzung vielleicht noch: mit Flugzeugen eines neuen Flugzeugtyps, die erst noch ausgeliefert werden müssen. Das hat schon mit den 321neo nicht so ganz geklappt mit dem Terminplan...
Fluginfo Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 vor 16 Minuten schrieb medion: Als kleine Ergänzung vielleicht noch: mit Flugzeugen eines neuen Flugzeugtyps, die erst noch ausgeliefert werden müssen. Das hat schon mit den 321neo nicht so ganz geklappt mit dem Terminplan... Vielleicht mietet man bei Eurowings im Sommer 2019 rumstehendes Fluggerät an, dass durch schmäleren Flugplan als 2018 nicht in voller Stärke benötigt wird und trotzdem vielleicht zufällig gerade einsatzfähig. Die Vorgaben an Pünktlichkeit und Durchführung der Flüge aus 2018 in Deutschland sind auch nicht besonders hoch.
Mahag Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 Das Ganze ist schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt.
Fluginfo Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 vor 7 Minuten schrieb Mahag: Das Ganze ist schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Alles was nicht Lufthansa Konzern ist zum Scheitern verurteilt. Deshalb fliegt auch keine Ryanair, Easyjet und Wizzair ab Deutschland. Alle raus und wir machen alles selbst. Nur sieht die Lufthansa ihr primäres Gewinnziel nicht in der Luftfahrt selbst, sondern in anderen Bereich. Könnte für Flugreisen dann irgendwann eng werden in Deutschland mit dieser Einstellung.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.