Guenni Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Sehr harte Kritik von der Southwest pilot union. Das Boeings Geldgier über alles geht, scheint auch dort aufzufallen. 1
cgn_24 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Am 13.11.2019 um 12:30 schrieb Tschentelmän: Wobei die mögliche Erklärung der vertraglichen Abnahmeverpflichtung eigentlich Ad Absurdum zu führen wäre... Welches "Druckmittel" könnte Boeing gegenüber unwilligen Airlines einsetzen? Parkgebühren vielleicht wegen Nicht-Abholen... Was würde die Airline mit der nicht einsetzbaren Kiste zwangsläufig machen? Parken! Und könnte dafür wiederum nebst allen anderen Unkosten die Parkgebühren an Boeing belasten... Klingt nach einem Plan! Vielleicht braucht Boeing ja auch gar keine Druckmittel, sondern schafft eine win-win-Situation in der Art: "Wenn Du noch dieses Jahr eine Max übernimmst, bekommst Du einen Rabatt - und hast gleichzeitig das Recht zur Rückgabe, wenn sich die Freigabe zu lange hin zieht" Vorteile Boeing sind klar - Umsatz in diesem Jahr - Auslieferung in diesem Jahr - positives Signal nach außen Vorteile für die Airline - Rabatt - ggf Vermeidung von Negativzinsen, falls Liquidität entsprechend geplant war und die Mittel jetzt ungenutzt auf dem Bankkonto liegen... Sofern die Rabatte hoch genug sind, könnte es klappen... Und bei entsprechenden vertraglichen Regelungen kann man das Risiko für die Airline auf nahezu Null reduzieren (wenn wir eine Insolvenz von Boeing mal ausschließen - oder ein Dritter bürgt.)
jubo14 Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Nur stellen sich mir ein paar rein praktische Fragen. Unter welcher Registrierung soll so ein Flug stattfinden? Gibt es überhaupt die Möglichkeit einem nicht zugelassenen Flugzeug eine Irische oder Deutsche Registrierung zu geben? Wer soll das nicht zugelassene Flugzeug bitte versichern? Und was soll der "Spass" dann kosten? Über die strafrechtlichen Konsequenzen, für die an der Flugplanung beteiligten, sollte jemand Drittes geschädigt werden, will ich jetzt noch garnicht nachdenken. Also kurz, das ist ein komplett blödsinnige Idee! 1
Tschentelmän Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 14 Stunden schrieb cgn_24: Sofern die Rabatte hoch genug sind, könnte es klappen... Wobei die meisten Airlines am Ende ohnehin ihre Regress-Forderung gegenüber Boeing aufmachen werden - aufgrund der Verzögerungen, Zusatzkosten, Ausfälle usw... Würde man die Rabatte dabei gleich anrechnen, gäbe es kaum einen Anreiz für die Airlines. Kämen die Rabatte noch extra oben drauf, dann wäre das vermutlich ein sehr teurer Deal für Boeing, der die Schadenssumme noch weiter nach oben treiben würde.... Da sehe ich kein Win-Win - der Verlierer wäre entweder Boeing, wenn sie die Abnahme vor Abschluss des Groundings nicht durchsetzen könnten - oder die Airline, wenn Boeing die Abnahme tatsächlich aufgrund irgendwelcher Vertragsregeln erzwingen könnte...
bueno vista Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 7 Stunden schrieb jubo14: Also kurz, das ist eine komplett blödsinnige Idee! Die Maschinen abzunehmen und in Renton hinter die Büsche zu schieben würde die Idee nicht sinnvoller machen, wäre aber möglich, um zumindest auf dem Papier gut dazustehen. Machen die pfiffigen Autoianer auch, nennt sich dann Tageszulassung und frisiert die Statistik.
abdul099 Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 1 hour ago, bueno vista said: Machen die pfiffigen Autoianer auch, nennt sich dann Tageszulassung und frisiert die Statistik. Die Autoianer kostet das aber auch ne Stange Geld, denn nach ner Tageszulassung ist ne Karre kein Neuwagen mehr und wird dementsprechend mit ordentlichem Rabatt in den Markt gedrückt.
jubo14 Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Bleiben wir bei der "Zulassung" Nach §3 Absatz 2 LuftVZO ist die Erteilung einer Zulassung in Deutschland aber vom Nachweis der Verkehrssicherheit (Lufttüchtigkeit) abhängig. Und genau an der gebricht es der 737 Max ja nun eben. Ergo keine Zulassung und damit auch keine Abnahme. Und ich kann mir nun nicht vorstellen, dass das in anderen Ländern gravierend anders aussieht. 1
wartungsfee Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Das Grounding betrifft formal nicht das TCDS, das besteht. Papiertechnisch ein ganz normaler Flieger, bis zur AD. Zulassung sollte formal drin sein.
medion Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Logo, papiertechnisch ein 1a-Flieger. Vielleicht auch nur bis zur AD oder bis zur nächsten wtftpAD (what the fuck the people are dead)... Wenn das alles so klar und easy ist, warum wird es nicht gemacht? (Das Phänomen Minus-Zinsen ist in Amerika, Afrika, Asien, Australien; eigentlich überall außer im Euro-Raum kein Problem....). Wenn es bei Southwest als Riesenboeing-Musterkunde aus dem Heimatland jetzt öffentlich poltert, heißt das auch ein bisschen.
wartungsfee Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 (bearbeitet) Entspann dich und pack die Rhetorikkeule weg. Das war als Ergänzung zu jubos Post gedacht. Ich sehe die reine formelle Erteilung der Lufttüchtigkeit nicht als Problem an. Somit sollte man die Zulassen können, schwierig wird es aber mit dem Fliegen durch die AD. Letztlich wurde das TCDS nicht gestrichen. Und so kommen wir wieder zum Ursprung vom Thema, den Wunsch von Boeing , das möglichst viele ihre Flieger „abholen“ mögen. Bearbeitet 17. November 2019 von speedman Wortwahl
ZuGast Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 34 Minuten schrieb wartungsfee: Wunsch von Boeing , das möglichst viele ihre Flieger „abholen“ mögen. Findet nicht statt.
bueno vista Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 5 Stunden schrieb abdul099: Die Autoianer kostet das aber auch ne Stange Geld, denn nach ner Tageszulassung ist ne Karre kein Neuwagen mehr ... Natürlich war das nicht ernst gemeint. Würde es einen Ironie-Smiley geben, hätte ich ihn benutzt.
abdul099 Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 So hab ich das nicht mal gemeint, eher im Sinne von "klar kann Boeing ne Tageszulassung anbieten, aber das wird sie Geld kosten". Umsonst macht sowas höchstwahrscheinlich kein Kunde mit...
Guenni Geschrieben 17. November 2019 Melden Geschrieben 17. November 2019 (bearbeitet) Ich hab mal etwas gesucht, wie im Sinne von Verbrauchern agierende Organisationen das Thema 737 MAX sehen. Dabei bin ich auf FlyerRights.org und folgende lesenswerte Dokumente gestoßen: https://flyersrights.org/737-max/white-paper/ https://flyersrights.org/737-max/foia/ Ich denke mit ähnlichen Dingen zum "Freedom of Information Act Expedited Request" wird sich die EASA auch schon bald befassen müssen. Kennt jemand eine im Vergleich zu FlyerRights.org vergleichbare Europäische Organisation? Bearbeitet 17. November 2019 von Guenni
sukram Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 (bearbeitet) *Bumm* Zitat Boeing rutscht weg und notiert jetzt 0,96 % im Minus - die NTSB (Nationale Behörde für Transportsicherheit) fordert Neudesign von tausenden 737S-Jets. Boeing Co. | Kurznachricht –17:56 Edit- tschuldigung. betrifft nicht (nur?) die MAX NTSB calls on Boeing to redesign 737s after deadly 2018 Southwest accident -CNBC Bearbeitet 19. November 2019 von sukram Nachtrag
ZuGast Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 (bearbeitet) Edit: geht nicht um die Max, sondern um die NG , meine Antwort passt aber irgendwie trotz hier her, wenn auch mit "Klimzug" Da fragt man sich zu welchen Preis die Büchse mittlerweile verramscht wird. ... Hat man doch gerade frisch 40 davon ,an 2 Kunden, verkloppt und zusammen noch Option von einem dritten Kunden. Bearbeitet 19. November 2019 von ZuGast MAX oder NG, NG oder MAX , egal Hauptsache Boing
Tschentelmän Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 vor 40 Minuten schrieb ZuGast: Da fragt man sich zu welchen Preis die Büchse mittlerweile verramscht wird. Warum sollte Boeing gezwungen sein, die MAX zu verramschen? Sie sind genau wie der Airbus A320 auf Jahre ausgelastet und früher oder später darf man das Teil auch offiziell wieder fliegen...
HLX73G Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Tschentelmän: Warum sollte Boeing gezwungen sein, die MAX zu verramschen? Weil nicht sein kann was nicht sein darf (dass eine Airline diese „Büchse“ tatsächlich haben möchte). Derweil in Seattle: Boeing’s fix tames the ‘tiger’ in the 737 MAX flight controls, say experts and critics Zitat “The hazard is designed out of it,” Capt. John DeLeeuw, chairman of the safety committee of the Allied Pilots Association (APA), the union for American Airlines pilots, declared to colleagues a week after trying the flight-control fix in a Boeing simulator in Miami in late September. Bjorn Fehrm, an aerospace engineer and former fighter pilot in the Swedish Air Force, now a France-based aviation analyst with Leeham.net, has said Boeing’s original MCAS design was “criminally badly done … unforgivable,” and compared the system’s aggressiveness to a tiger. He too believes the redesign now makes the airplane as safe as the previous 737 model. Bearbeitet 19. November 2019 von HLX73G
bueno vista Geschrieben 19. November 2019 Melden Geschrieben 19. November 2019 Die reinen Regelparameter des MCAS zu ändern ist auch kein großer Akt. Es geht ja eher um die tiefer liegende Scheiße im System. Das wird man natürlich lösen, ist aber aufwendiger.
Tschentelmän Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 Aktuell nur als Randnotiz zu vermelden - Boeing "feierte" den Rollout der ersten 737 MAX 10... Aufgrund der Umstände gab es dafür jedoch keine große Party wie das sonst üblich ist - stattdessen eher still und leise mit einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern... Man darf gespannt sein, wann und wie die Zertifizierung der MAX 10 erfolgen wird - schließlich ist diese Version im Vergleich zur 8 und 9 noch ein Stück weiter ausgereizt... https://www.aerotelegraph.com/rollout-boeing-hat-erste-max-10-fertig-gebaut 1
ZuGast Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 Am 19.11.2019 um 18:59 schrieb Tschentelmän: Warum sollte Boeing gezwungen sein, die MAX zu verramschen? Sie sind genau wie der Airbus A320 auf Jahre ausgelastet und früher oder später darf man das Teil auch offiziell wieder fliegen... Naja, weil ich mir schlicht nicht vorstellen kann , dass man ohne Not so hohe Investitionen tätigt, bevor die z.t. doch gravierende fragen beantwortet sind. Am 19.11.2019 um 19:32 schrieb HLX73G: Weil nicht sein kann was nicht sein darf (dass eine Airline diese „Büchse“ tatsächlich haben möchte). Derweil in Seattle: Boeing’s fix tames the ‘tiger’ in the 737 MAX flight controls, say experts and critics Ich gebe zu, meine Äußerungen kann man oft so deuten, beabsichtigt ist das je doch nicht. Liegt vielleicht da dran das ich ( auch schon vor dem MAX- Desaster) mehr von Airbus als Boeing gahalten habe. Aber auch dafür gab es nie einen Grund oder irgendwelche Fakten die das irgendwie begründen würden.
HLX73G Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 vor 41 Minuten schrieb ZuGast: Liegt vielleicht da dran das ich ( auch schon vor dem MAX- Desaster) mehr von Airbus als Boeing gahalten habe. Aber auch dafür gab es nie einen Grund oder irgendwelche Fakten die das irgendwie begründen würden. Keine Sorge, damit bist du hier in bester, von überwältigender Mehrheit geprägten, Gesellschaft. Speziell auch was den zweiten Satz betrifft. 4
Tschentelmän Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 vor 59 Minuten schrieb ZuGast: Naja, weil ich mir schlicht nicht vorstellen kann , dass man ohne Not so hohe Investitionen tätigt, bevor die z.t. doch gravierende fragen beantwortet sind. Ich gehe mal davon aus, dass die Airlines ein Storno-Recht für die zuletzt bestellten MAX verhandelt haben - genau für diesen Fall, dass Auflagen oder Anpassungen bei der Zertifizierung erteilt werden, so dass der Typ im Nachhinein weniger interessant für sie würde... Insofern wäre dieses Risiko dann nicht so groß... 4
medion Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 1 hour ago, HLX73G said: Keine Sorge, damit bist du hier in bester, von überwältigender Mehrheit geprägten, Gesellschaft. Speziell auch was den zweiten Satz betrifft. Damit sind wir aber auch mittendrin im alten A gegen B. Das bringt beiden Seiten ein paar Herzchen und sonst in Sinne der Max-Problematik genau nix. - Ich danke für die Anmerkung weiter oben, es gibt ja noch die -9 und -10. Grusel. Als überwiegend mehr der A-Seite Zugeneigter (das liegt hauptsächlich an der Enge der 738 und hat mit der Technik gar nix zu tun; wer bei LH ist auf die Idee gekommen, die Sun-Express Kisten zu "leasen"?), bin ich trotzdem der Meinung, dass ein 'Ausfall' von Boeing in diesem Marktsegment irgendwie seltsam ist. Und natürlich ist er da. Seit dem Grounding hat es genau wie viele Bestellungen gegeben? Vollstes Vertrauen von MOL kann man sich in den Popo schieben, der zahlt in fünf Jahren bei Airbus vielleicht den Listenpreis.... (träum).
sukram Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 Zitat Canadian Official Calls for Removal of Key Software From 737 Max ... ...the Canadian official believed that “MCAS introduces catastrophic hazards that weren’t there before,” that “it and the fix add too much complexity,” that “there have been many revisions to the software” and that “each was a band-aid.” NYT und jemand vom FAA stimmt ihm zu. Derweil scheint Fiji nicht mehr so recht an eine Zulassung in überschaubarer Zeit zu glauben und bunkert sie in Australien Fiji Airways Ferries Boeing 737 MAX To Alice Springs 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden