EDDS Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 6 Stunden schrieb Tschentelmän: Immerhin ist man mittlerweile soweit gekommen, dass die Minister der nicht hoch priorisierten Resorts keinen grundsätzlichen Anspruch auf den Einsatz der Flugbereitschaft haben und bei Auslandsterminen mit EasyJet & Co reisen dürfen https://fragdenstaat.de/dokumente/49/ Grundsätzlichen Anspruch haben alle Ministerien, nur Punkt 3.1 schränkt das etwas ein: Zitat Dabei ist zu berücksichtigen, dass die durch den Flug mit der Flugbereitschaft BMVg verursachten Kosten in einem angemessenen Verhältnis zur Bedeutung und Dringlichkeit des Amtsgeschäftes und den damit verbundenen Bundesinteressen stehen müssen.
CL-600 Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 @EDDS Mir scheint, dass bei dieser "Diskussion" Punkt 6 deines Dokumentes viel aussagekräftiger ist. Mitnichten fliegen alle Personen in den Flugzeugen umsonst mit. Zitat 6.2 Andere Begleiter von Anforderungsberechtigten nach Nummern 2.1 bis 2.7, die im Bundesinteresse mitfliegen, entrichten ftir den Mitflug einen Betrag in Höhe von 30 v.H. des Normaltarifs der Deutschen Lufthansa (DLH-Economy-Kiasse) an die Bundeswehr. Sollte in diesen Fällen ausnahmsweise aufgrund eines dringenden Bundesinteresses ein weitergehender Verzicht geboten sein, so entscheidet das Bundesmirtisterium der Verteidigung im Rahmen der durch die vorläufigen Verwaltungsvorschriften zu§ 63 Abs. 4 und 5 BHO zugelassenen Ausnahmen. Die dabei entstehenden Mindereinnahmen sind der Bundeswehr von den Anforderungsberechtigten oder aus deren Einzelplan zu erstatten. 6.3 Sonstige Begleiter von Anforderungsberechtigten nach Nummern 2.1 bis 2.7 entrichten ftir ihren Mitflug einen Betrag in Höhe des Normaltarifs der Deutschen Lufthansa (DLH-Economy-Klasse) an die Bundeswehr
Tschentelmän Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb EDDS: https://fragdenstaat.de/dokumente/49/ Grundsätzlichen Anspruch haben alle Ministerien, nur Punkt 3.1 schränkt das etwas ein: Ich hatte mich auf diese damalige Meldung bezogen - womöglich bin ich mit der Umschreibung über's Ziel hinaus geschossen, so dass die Regel nur zeitlich bedingt bestehen bleiben muss, bis sich die Pannenserie etwas verbessert und keine extra Backup-Maschinen mehr für die Prio-Regierungsmitglieder notwendig sind.... https://www.n-tv.de/politik/Minister-muessen-jetzt-oft-Linie-fliegen-article20896316.html Bearbeitet 15. Februar 2020 von Tschentelmän
oldblueeyes Geschrieben 15. Februar 2020 Melden Geschrieben 15. Februar 2020 vor 12 Stunden schrieb EDCJ: Ich vertrete diese Linie nicht. Wichtige Personen sollen im Langstrecken-Privat-jet reisen, wenn die "Wirtschaft" mit will,kann die Linie fliegen. Du magst eine persönliche Meinung haben, allerdings ist es internationaler Usos das Wirtschaftsdelegationen bei Staatsbesuche mitgenommen werden; symbolisch sehr wichtig, gerade bei Geschäfts die mit Staatslobby vermittelt werden, wo Kredite oder Absicherungsmechanismen mit im Spiel sind und dort wo im Zielland teilweise auch hochrangige Staatsvertreter die Rahmenverträge symbolish unterschreiben. Diese Delegationen zahlen auch ihre Ticketpreise, daher ist aus Sicht der involvierten Kosten keine Verschwendung. Bei grösseren Staatsbesuche sind sowieso immer 2 Flugzeuge gleich beschäftigt, da teilweise Bodyguards und ein Teil der Entourage vorfliegen muss. Für Arbeitsbesuche auf der Kurzstrecke reichen natürlich auch die kleineren Flieger, aber selbst bei einem Tagebesuch eines Fachministers in Brüssel sind locker ein Dutzend Personen in der Delegation dabei, wenn man Staatssekretäre, Fachrefernten usw dazu zählt. 2
Gast Geschrieben 21. März 2020 Melden Geschrieben 21. März 2020 Video vom ersten A350 gestern in XFW: https://youtu.be/jDMokqwYDwQ
moddin Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 Die Luftwaffen-Piloten trainieren aktuell mit dem Lufthansa A350 D-AIXI.
AeroSpott Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 Warum handelt es sich eigentlich bei der 10+03 laut planespotters um eine Maschine, die eigentlich als D-AIXQ zur LH gehen sollte? Er hieß doch, man habe die Slots von einer Abbestellung übernommen.
A350900 Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 2 minutes ago, AeroSpott said: Warum handelt es sich eigentlich bei der 10+03 laut planespotters um eine Maschine, die eigentlich als D-AIXQ zur LH gehen sollte? Er hieß doch, man habe die Slots von einer Abbestellung übernommen. Die Lufthansa hat vor einigen Monaten ja auch 2 A350 storniert. Das war wohl so abgesprochen mit Airbus und der Luftwaffe. Letztere hat 2 LH Slots übernommen. 1
Gast Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Gibt zwei neue A321: https://www.aero.de/news-35804/Luftwaffe-erhaelt-zwei-A321-ausser-Plan.html
r00xster Geschrieben 13. August 2020 Melden Geschrieben 13. August 2020 Der erste A350 soll in der kommenden Woche am Donnerstag an die Bundeswehr übergeben werden. Zudem hat Lufthansa Technik letzte Woche auch, wenig überraschend, mitgeteilt, für die Ausstattung der zwei A321LR zuständig zu sein. https://www.aero.de/news-36589/Lufthansa-Technik-uebergibt-erste-A350-an-Flugbereitschaft.html https://www.lufthansa-technik.com/press-releases/-/asset_publisher/Xix57wMv0mow/content/pr_vertrag-gaf-a321
Tschentelmän Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Annegret Kramp-Karrenbauer hat nun das neue Regierungsflugzeug "Kurt Schumacher" übernommen - benannt nach dem ersten SPD-Vorsitzenden der Nachkriegsgeschichte... https://www.n-tv.de/21984701
Hightower Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Die ehrwürdigen Amtsträger der Nachkriegsjahre waren alles Männer, trotzdem die Frage ob ein Flaggschiff der Flugbereitschaft irgendwann nach einer Frau benannt wird?
aaspere Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Irgendwann sicherlich. Und, kleine Korrektur: Kurt Schumacher war kein Amtsträger. Er war Politiker. Als solcher für die junge Bundesrepublik zwar bedeutend, aber eben doch Politiker und kein Amtsträger.
Hightower Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Und jetzt ist Kurt Schumacher ein Airbus. Allerdings muss ich einhaken, Kurt Schumacher war Amtsträger in der SPD. Das ist doch ein fairer Kompromiss. https://www.wortbedeutung.info/Parteiamt/
aaspere Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 (bearbeitet) Da es letztlich völlig unerheblich ist, werde ich mich über die Definition eines Amtsträgers mit niemandem streiten, bleibe aber bei meiner Aussage. Wikipedia stützt mich. Bearbeitet 20. August 2020 von aaspere
Leon8499 Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Mal schauen, wie schnell sie den A350 kaputt bekommen...
Tschentelmän Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb Hightower: Und jetzt ist Kurt Schumacher ein Airbus. Kleine Ergänzung: "Kurt Schumacher" ist schon lange ein Airbus - der A310 mit Kennung 10+23 trägt seinen Namen schon seit 1991, nachdem die Maschine von der DDR/Interflug übernommen wurde... Wenn der Name mit dem A350 neu vergeben wird ist wohl davon auszugehen, dass die 10+23 bald ausgemustert wird... vor 9 Stunden schrieb Hightower: trotzdem die Frage ob ein Flaggschiff der Flugbereitschaft irgendwann nach einer Frau benannt wird? Nicht ausgeschlossen, dauert aber sicher noch länger, denn die zwei weiteren bestellten A350 werden die Namen ihrer A340-Vorgänger Konrad Adenauer und Theodor Heuss übernehmen - ich meine diese hatten die Namen ebenfalls bereits von den A310-Vorgängern "geerbt". Konrad Adenauer und Theodor Heuss dürften damit aus historischen Gründen langfristig als Regierungsflieger-Namen vorgesehen sein... Bearbeitet 21. August 2020 von Tschentelmän
aaspere Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 vor 7 Stunden schrieb Tschentelmän: Kleine Ergänzung: "Kurt Schumacher" ist schon lange ein Airbus - der A310 mit Kennung 10+23 trägt seinen Namen schon seit 1991, nachdem die Maschine von der DDR/Interflug übernommen wurde... Wenn der Name mit dem A350 neu vergeben wird ist wohl davon auszugehen, dass die 10+23 bald ausgemustert wird... Nicht ausgeschlossen, dauert aber sicher noch länger, denn die zwei weiteren bestellten A350 werden die Namen ihrer A340-Vorgänger Konrad Adenauer und Theodor Heuss übernehmen - ich meine diese hatten die Namen ebenfalls bereits von den A310-Vorgängern "geerbt". Konrad Adenauer und Theodor Heuss dürften damit aus historischen Gründen langfristig als Regierungsflieger-Namen vorgesehen sein... So isses. Und sicher auch wegen der Ausgewogenheit hat man die Namen der drei bedeutendsten Politiker der ersten Nachkriegsjahre aus CDU, FDP und SPD als Namensgeber herangezogen.
XWB Geschrieben 23. November 2020 Autor Melden Geschrieben 23. November 2020 https://mobile.twitter.com/AeronewsGlobal/status/1330589805055504385 Weiß jemand, warum die Flugbereitschaft Trainingsflüge in Los Angeles, Canberra und Tahiti durchführt?
Hubi206 Geschrieben 23. November 2020 Melden Geschrieben 23. November 2020 vor 40 Minuten schrieb XWB: https://mobile.twitter.com/AeronewsGlobal/status/1330589805055504385 Weiß jemand, warum die Flugbereitschaft Trainingsflüge in Los Angeles, Canberra und Tahiti durchführt? Vielleicht findet auf Tahiti die nächste Montagsbesprechung der Bundesregierung statt.
PW-TXL Geschrieben 23. November 2020 Melden Geschrieben 23. November 2020 Weiß jemand mehr über die revidierte Bemalung?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 23. November 2020 Melden Geschrieben 23. November 2020 vor 8 Stunden schrieb XWB: Weiß jemand, warum die Flugbereitschaft Trainingsflüge in Los Angeles, Canberra und Tahiti durchführt? Vermutlich Militärdiplomatie, zumindest Canberra und Taihiti. Los Angeles lag auf dem Weg, man benötigte etwas von den dortigen Technologie-Firmen, etc. Die Bundesregierung richtet derzeit ihre militärische Asienstrategie neu aus. Man will dort, analog zu Frankreich und dem Vereinigten Königreich mehr Präsenz zeigen. UK wird ihre neue Flugzeugträgerkampfgruppe um RNS Queen Elizabeth auch 2021 nach fahren lassen. 2021 soll eine Fregatte (denke ich) diverse Häfen (u.a. in Thailand, Australien, Japan) anlaufen. Noch nicht klar ist, ob auch eine Passage durch "umstrittene" Gebiete in der Südchinesischen See oder die Straße von Taiwan erfolgt.
ccard Geschrieben 24. November 2020 Melden Geschrieben 24. November 2020 vor 16 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Vermutlich Militärdiplomatie, zumindest Canberra und Taihiti. Los Angeles lag auf dem Weg, man benötigte etwas von den dortigen Technologie-Firmen, etc. Die Bundesregierung richtet derzeit ihre militärische Asienstrategie neu aus. Man will dort, analog zu Frankreich und dem Vereinigten Königreich mehr Präsenz zeigen. UK wird ihre neue Flugzeugträgerkampfgruppe um RNS Queen Elizabeth auch 2021 nach fahren lassen. 2021 soll eine Fregatte (denke ich) diverse Häfen (u.a. in Thailand, Australien, Japan) anlaufen. Noch nicht klar ist, ob auch eine Passage durch "umstrittene" Gebiete in der Südchinesischen See oder die Straße von Taiwan erfolgt. Erstmal fahren deutsche Soldaten auf australischen Schiffen mit, nächstes Jahr soll die Fregatte "Hamburg" in den Indopazifik entsendet werden. Weitere Hintergründe gibts in diesem Artikel des Handelsblatts. 1
OE-LAU Geschrieben 24. November 2020 Melden Geschrieben 24. November 2020 (bearbeitet) ... viel interessanter dürfte in einem Aviatikforum sein, dass die 10+03 nonstop CGN-CBR und PPT-CGN geflogen ist. Bericht aero.de Brgds, OE-LAU. Bearbeitet 24. November 2020 von OE-LAU Rechtschreibung
ccard Geschrieben 24. November 2020 Melden Geschrieben 24. November 2020 THT ist die lokale Fluggesellschaft, der AIrport ist der PPT
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden